3.6
Sicheres Bedienen
3.6.1
Einleitung
Muss ein Bediener in einem gefährlichen Bereich einer Maschine hantieren, z. B. beim
Einlegen oder Entnehmen von Werkstücken bei Pressen, Stanzen oder ähnlichen
Maschinen, müssen Sicherheitsfunktionen für das sichere Bedienen der Maschine
umgesetzt werden. Das Starten der gefahrbringenden Bewegung darf z. B. erst erfolgen,
wenn sich kein Körperteil des Bedieners im Gefahrenbereich aufhält. Eine Möglichkeit, dies
zu gewährleisten, ist der Einsatz einer Zweihandbedienung. Hier muss der Bediener mit
beiden Händen jeweils einen Taster annährend gleichzeitig betätigen, um die Maschine bzw.
die gefahrbringende Bewegung zu starten. Das Loslassen der Taster führt zum Stopp der
Maschine bzw. der Bewegung.
Das folgende Kapitel enthält Applikationsbeispiele mit Zweihandbedienung zum sicheren
Bedienen einer Maschine.
Hinweis
Die Auswahl einer Zweihandschaltung als eine geeignete Sicherheitseinrichtung hängt von
der Risikobeurteilung ab.
Safety Integrated Application Manual
Applikationshandbuch, 10/2015, A5E03752040010A/RS-AC/004
Applikationsbeispiele
3.6 Sicheres Bedienen
105