Funktionsweise
Über einen Sicherheitsschalter wird die Stellung einer
Schutztür überwacht. Zusätzlich wird über den Sicher-
heitsschalter die Tür verriegelt. Wird der Befehl zum Ent-
riegeln der Tür gegeben, löst das Sicherheitsschaltgerät
aus und öffnet die Freigabekreise, wodurch die Leis-
tungsschütze sicherheitsgerichtet abgeschaltet werden.
Nach Ablauf einer eingestellten Zeit wird die Zuhaltung
entriegelt. Ist die Tür geschlossen und verriegelt und der
Rückführkreis geschlossen, kann durch den Starttaster
wieder eingeschaltet werden.
Sowohl die Sicherheitsfunktion "Schutztürüberwachung" als auch die Sicherheitsfunktion
"Schutztürzuhaltung" sind bis SIL 2 bzw. PL d ausgelegt.
Unter Berücksichtigung von Fehlerausschlüssen ist der Einsatz von nur einem
Sicherheitsschalter mit oder ohne Zuhaltung bis SIL 2 bzw. PL d zulässig. Weitere
Informationen entnehmen Sie dem unten aufgeführten Schreiben.
Sicherheitsgerichtete Komponenten
(http://www.siemens.de/sirius-
Siehe auch
Schaltplan, MSS-Projekt und SET-Berechnung
(http://support.automation.siemens.com/WW/view/de/73137468)
Schreiben zum Einsatz von Sicherheitsschaltern bis SIL 2 bzw. PL d
(http://support.automation.siemens.com/WW/view/de/35443942)
Safety Integrated Application Manual
Applikationshandbuch, 10/2015, A5E03752040010A/RS-AC/004
Sicherheitsschalter
mit Zuhaltung
3SE5
erfassen)
Modulares
Sicherheitssystem
3RK3
(http://www.siemens.de/sirius-
mss)
Applikationsbeispiele
3.3 Schutztürüberwachung
Schütz
2x 3RT20
(http://www.siemens.de/sirius-
schalten)
75