Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Vorbereitungen
Verwendung des
Arpeggiators
*Lesen Sie vor der Verwendung des Keystage bitte zuerst die Sicherheitshinweise (PDF), um
Bedienungsfehlern vorzubeugen.
Ergänzende Inhalte
Sicherheitshinweise, Schnellstartanleitung, Bedienungsanleitung
Videoanleitung zum Keystage
How can we help? (USB, DAW, MIDI 2.0)
How to use Keystage with DAWs
How to use MIDI2.0 Property Exchange with Keystage
Produkt-Website
Bedienungsanleitung
Grundlegende
Bedienung
Im Akkord-Modus
spielen
Published 10/2023
©2023 KORG INC.
Steuern einer
Soundengine
Daten und Arbeitsweise
verwalten
Verwendung einer DAW
Fehlersuche und -
Beseitigung

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Korg Keystage

  • Seite 1 Daten und Arbeitsweise Fehlersuche und - Arpeggiators spielen verwalten Beseitigung *Lesen Sie vor der Verwendung des Keystage bitte zuerst die Sicherheitshinweise (PDF), um Bedienungsfehlern vorzubeugen. Ergänzende Inhalte Sicherheitshinweise, Schnellstartanleitung, Bedienungsanleitung Videoanleitung zum Keystage How can we help? (USB, DAW, MIDI 2.0) How to use Keystage with DAWs How to use MIDI2.0 Property Exchange with Keystage...
  • Seite 2 Pedale .........................12 Computer, iPad/iPhone ................... 13 Das Keystage mit Ihrem Computer verwenden..........14 Einrichten der Anwendung/App ..............14 Das Keystage mit einem iPad/iPhone verwenden ......... 15 Das Keystage mit einer externen MIDI-Soundengine verwenden....16 Zusatzhalterung....................17 Montage der Zusatzhalterung ............... 17 Ein- und Ausschalten..................18 Energiesparfunktion..................18...
  • Seite 3 Akkorde durch Drücken einer einzigen Taste spielen (Akkord-Modus) ..... 47 Akkorde spielen ....................48 Akkordsätze und Wiedergabe der Akkorde ändern........49 Registration Ihrer Lieblingsakkorde (User-Akkorde) ........51 Daten und Arbeitsweise verwalten ................. 53 Konfiguration der allgemeinen Arbeitsweise des Keystage ......55 Grundeinstellungen (MIDI, Energiesparfunktion usw.)......55...
  • Seite 4 Button (Einstellungen für weitere DAW Bedienvorgänge)......62 Property Exchange (MIDI 2.0 Property Exchange-Einstellungen) ..62 Kalibrierung der Pedale ..................64 Rücksetzen des Keystage auf die Werkseinstellungen ........ 66 Anhang ........................67 Fehlersuche und -Beseitigung ................. 68 Das Instrument lässt sich nicht einschalten..........68 Es ist nichts zu hören ..................68...
  • Seite 5 - Einführung Einführung Vielen Dank, dass Sie sich für ein KORG Keystage 49/61 POLY AT MIDI Keyboard entschieden haben. Um den kompletten Funktionsumfang dieses Instruments zu nutzen und einen jahrelangen störungs- freien Betrieb zu gewährleisten, lesen Sie bitte diese Bedienungsanleitung vor dem Gebrauch sorgfäl- tig durch.
  • Seite 6 Keystage - Einführung Erläuterungen zur Anleitung • Die Abbildungen der Form und Displays in dieser Anleitung können leicht vom Aussehen des eigentlichen Produkts abweichen. • Die Parameterwerte in den Anzeigebeispielen dienen nur zur Veranschaulichung und entspre- chen nicht unbedingt den Werten, die in der Anzeige Ihres Instruments angezeigt werden.
  • Seite 7 Keystage - Einführung Die wichtigsten Funktionen • Der polyphonische Aftertouch der Tastatur erlaubt Ihnen ein hohes Maß an Ausdruckskraft. • Die Arpeggiator-Funktion ermöglicht Ihnen, eine Vielfalt von Pattern zu spielen. Die Steige- rungs-Funktion ermöglicht Ihnen, in Echtzeit das Verhalten des Arpeggiators zu verändern.
  • Seite 8 Keystage - Bezeichnungen der Bedienelemente Bezeichnungen der Bedienelemente  Oberseite  Rückseite...
  • Seite 9 Keystage - Bezeichnungen der Bedienelemente Oberseite  VOLUME-Regler Regeln der Audio-Ausgabe  SETTINGS-Taste Konfiguration der allgemeinen Arbeitsweise des Keystage  WRITE-Taste WRITE-Taste  EXIT-Taste Haupt-Display  SHIFT-Taste SHIFT-Taste  ARP-Taste SHIFT-Taste, Arpeggien spielen  CHORD-Taste SHIFT-Taste, Akkorde spielen  VALUE-Taste VALUE-Taste, VALUE-Wählrad...
  • Seite 10 Keystage - Bezeichnungen der Bedienelemente Rückseite Diebstahlschutz (  MIDI IN/OUT-Anschlüsse Das Keystage mit einer externen MIDI-Soundengine verwenden  EXPRESSION-Buchse Anschluss eines externen Geräts  DAMPER-Buchse Anschluss eines externen Geräts  AUDIO OUT (L/MONO, R) Anschluss eines externen Geräts ...
  • Seite 11 Das Keystage verfügt über keine eigene Soundengine, so dass Sie es nicht als Musikinstru- ment im eigenen Sinne verwenden können. Um das Keystage zu spielen, müssen Sie in ihrem Computer oder iPad/iPhone erst eine entsprechende Anwendung, zum Beispiel eine soft- warebasierte Soundengine installieren.
  • Seite 12 DAMPER-Buchse (6,3 mm Klinkenbuchse, halbdämpferfähig) Hier kann ein DS-1H Dämpfer-/Haltepedal oder ein PS-1/PS-3 Pedalschalter von Korg (separat erhält- lich) zur Steuerung der Dämpfung angeschlossen werden. Bei Anschluss eines DS-1H Pedals funktio- niert dies als Halb-Pedal.
  • Seite 13  Pedal-Einstellungen Computer, iPad/iPhone USB B-Port Indem Sie das Keystage über USB an einen Computer, ein iPhone oder iPad anschließen, können Sie es als Audioausgang oder MIDI-Controller für Anwendungen wie DAWs und softwarebasierte Soun- dengines verwenden.  Das Keystage mit Ihrem Computer verwenden...
  • Seite 14 Auf der Korg-Website finden Sie aktuellste Informationen zu den unterstützten Betriebssyste- men. https://www.korg.com/support/os/ Schließen Sie das Keystage an ein externes Gerät an, z. B. einen Aktivmonitor oder Kopfhörer.  Anschluss eines externen Geräts Verbinden Sie den USB-B-Port des Keystage mittels eines USB-Kabels mit Ihrem Computer.
  • Seite 15 Hier erfahren Sie, wie Sie das Keystage zur Ansteuerung einer DAW oder softwarebasierten Sounden- gine an Ihr iPad/iPhone anschließen, um damit Klänge zu erzeugen. Um das Keystage an Ihr iPad oder iPhone anzuschließen, benötigen Sie einen USB-C zu USB-Adapter oder einen Ligthning zu USB Camera-Adapter.
  • Seite 16 Das Keystage mit einer externen MIDI- Soundengine verwenden Sie können mit der Tastatur oder dem Arpeggiator des Keystage eine externe MIDI-Soundengine spie- len und deren Parameter regeln. Hinweise zu Anschluss und Konfiguration finden Sie in der Bedie- nungsanleitung des externen MIDI-Geräts.
  • Seite 17 Beispiele: Winkliges oder horizontales Anbringen der Zusatzhalterung Legen Sie keine Geräte auf die Zusatzhalterung, die größer sind als diese. Sonst könnte das Gerät herunterfallen. Auf dem Keystage-61 können Sie einen kleinen Laptop auf der Zusatzhalterung ablegen, aber nur, Tipp: wenn diese horizontal sowie rechts angebracht ist.
  • Seite 18 5 V DC 550 mA) an den USB B-Port dieses Instruments anschließen. Energiesparfunktion Das Keystage schaltet sich automatisch aus, wenn es vier Stunden lang nicht bedient wurde (ob über die Oberseite oder Tastatur) oder wenn in dieser Zeit keine MIDI-Nachrichten empfangen oder gesen- det wurden.
  • Seite 19 Keystage - Grundlegende Bedienung Grundlegende Bedienung  Grundlegende Bedienung für Audio und Tastatur  Ansicht und Einstellung der Parameter  Tempo ändern  Weitere Bedienelemente...
  • Seite 20 Das Keystage unterstützt MPE-Druck (Druck auf die Tasten). Mit MPE wird jeder Tastaturtaste des Keystage ein eigener MIDI-Kanal zugewiesen, so dass Sie deren Sounds separat über den Druck auf die Taste steuern können Um diese Funktion nutzen zu können, benötigen Sie eine MPE-fähige Soun-...
  • Seite 21 Keystage - Grundlegende Bedienung Oktave umschalten, Transponieren Mit den OCTAVE —/+ Tasten können Sie den Tonumfang der Tastatur in Schritten von einer Oktave nach oben oder unten verschieben. Bei Bedienung dieses Reglers erscheint die Einstellung im Haupt-Display. Die Taste selbst weist durch Leuchten oder Blinken auf die Einstellung hin.
  • Seite 22 Diese Anzeige erscheint, wenn Sie die Einstellungen des Akkord-Modus ändern. Drücken Sie die CHORD-Taste und halten Sie dabei die SHIFT-Taste gedrückt, um von der Hauptan- zeige aus diese Anzeige aufzurufen. Einstellungsanzeige Diese Anzeige dient der Konfiguration der Bedienelemente des Keystage.
  • Seite 23 - Grundlegende Bedienung Drücken Sie die SETTING-Taste, um von der Hauptanzeige aus diese Anzeige aufzurufen. Das Display des Keystage erlischt nach einiger Zeit automatisch, wenn die Tastatur oder die Tipp: Bedienelemente auf der Oberseite nicht bedient oder keine MIDI-Nachrichten empfangen oder gesendet wurden (Standardeinstellung: 1 Stunde).
  • Seite 24 Das Tempo wird mit den MIDI-Clock-Signalen synchronisiert, die am MIDI IN-Anschluss oder Hinweis: dem USB-Port empfangen werden. In diesem Fall wird das Tempo des Keystage als „External“ ange- zeigt. Werden keine MIDI-Clock-Signale empfangen, arbeitet das Keystage mit seinem internen Tempo. Um dieses Instrument mit einer DAW oder einer ähnlichen Software zu synchronisieren, müs-...
  • Seite 25 Keystage - Grundlegende Bedienung Weitere Bedienelemente VALUE-Taste, VALUE-Wählrad • In der Hauptanzeige: Ändert den von der Soundengine wiedergegebenen Sound (Program Change). • Bei Anzeige des Tempos: Bearbeitet den Tempo-Wert. • Beim Bearbeiten: Ändert die im Haupt-Display angezeigten Werte. • Bei Eingabe von Zeichen: Ändert den Zeichentyp.
  • Seite 26 Keystage - Grundlegende Bedienung WRITE-Taste Drücken Sie diese Taste, um bearbeitete Szenen oder Einstellungen und Ähnliches aufzuzeichnen.
  • Seite 27 Keystage - Steuern einer Soundengine Steuern einer Soundengine Die Soundengine muss in der Lage sein, die von den Bedienelementen des Keystage gesende- Hinweis: ten MIDI-Nachrichten zu empfangen und zu verarbeiten. Genaueres hierzu entnehmen Sie bitte der Bedienungsanleitung Ihrer Soundengine.  Anwahl und Spielen von Klängen ...
  • Seite 28 Keystage - Steuern einer Soundengine Anwahl und Spielen von Klängen Sie können mit dem Keystage zwischen den von der Soundengine wiedergegebenen Sounds (Sound- programme usw.) umschalten. Dies funktioniert nur mit Soundengines, die Program Change-Nachrichten unterstützen. Hinweis: Drücken Sie die EXIT-Taste, um die Hauptanzeige aufzurufen.
  • Seite 29 Keystage - Steuern einer Soundengine Bearbeitung der Klangparameter Den Reglern 1–8 des Keystage sind Control-Change-Nachrichten (CC#0 bis CC#127) zugewiesen. Sie können die Parameter der Soundengine bearbeiten, indem Sie zwischen den Seiten mit den acht Con- trol-Change-Gruppen hin und herschalten. Prüfen Sie jedoch zuvor, welche Control-Change-Nummern welchen Parametern Ihrer Soundengine zugewiesen sind.
  • Seite 30 Über die User-Seite können Sie auch Control-Change-Nachrichten für Modulationsrad, Tipp: Anschlagempfindlichkeit und Aftertouch zuweisen. Sie können diese Daten auch mit dem KORG Kontrol Editor speichern. Mehr hierzu finden Sie auf Tipp: der Website von Korg (www.korg.com). Zuweisen auf eine User-Seite In diesem Beispiel erläutern wir Ihnen, wie Sie CC-Nachrichten der User-Seite zuweisen.
  • Seite 31 Keystage - Steuern einer Soundengine Drehen Sie den Regler der CC-Nachricht, die Sie in der User-Seite registrieren möchten. Das Unter-Display dieses Reglers blinkt. Drehen Sie Regler 3, um „CC#10“ auszuwählen. Drehen Sie das VALUE-Rad. Wählen Sie nun im Haupt-Display den Regler aus, dem Sie die CC- Nachricht neu zuweisen möchten.
  • Seite 32 Keystage - Steuern einer Soundengine Wiederaufrufen der User-Seite Drücken Sie in der Hauptanzeige die PAGE —/+ Tasten, um „User Page“ aufzurufen. Hinweis: Die User-Seite wird nur dann angezeigt, wenn darauf etwas gespeichert ist. Drehen Sie den Regler, um die von Ihnen zugewiesene CC-Nachricht zu regeln.
  • Seite 33 Keystage - Verwendung einer DAW Verwendung einer DAW Die Kompatibilität mit den diversen DAW-Funktionen hängt von der verwendeten DAW ab. Mehr hierzu finden Sie auf der Website von Korg.  Bedienung des Transports  Weitere DAW Bedienvorgänge...
  • Seite 34 Keystage - Verwendung einer DAW Bedienung des Transports Hier erfahren Sie, wie Sie mit dem Keystage den Transportbereich Ihrer DAW steuern. Funktion Vorgang Halten Sie die SHIFT-Taste gedrückt und drehen Sie das Wiedergabeposition bewegen VALUE-Rad Wiedergabe Drücken Sie die PLAY-Taste Stopp Drücken Sie die STOP-Taste...
  • Seite 35 Keystage - Verwendung einer DAW Weitere DAW Bedienvorgänge Hier erfahren Sie, wie Sie mit dem Keystage in Ihrer DAW Spuren auswählen und Bedienschritte widerrufen können. Auswahl einer Spur Halten Sie die SHIFT-Taste gedrückt und drücken Sie eine der VALUE-Tasten. Mit jedem Tastendruck wird eine andere DAW-Spur aufgerufen.
  • Seite 36 Verwendung des Arpeggiators Die Arpeggiator-Funktion teilt automatisch einen Akkord in seine Einzelnoten auf und gibt diese in einer Sequenz wieder. Der Arpeggiator des Keystage verfügt über eine Vielfalt an Rhythmusmustern (Pattern), die Ihnen ermöglichen, beim Spielen eines Akkords einen Rhythmus wiederzugeben.
  • Seite 37 - Verwendung des Arpeggiators Arpeggien spielen Hier erfahren Sie, wie Sie mit dem Arpeggiator des Keystage die Noten einer Soundengine oder ande- ren Klangquelle spielen. Hierzu müssen Sie zuerst Ihre Soundengine oder ein ähnliches Gerät ange- schlossen und spielbereit gemacht haben.
  • Seite 38 Keystage - Verwendung des Arpeggiators Das Arpeggio mit Variationen versehen Nun wollen wir die Arpeggiator-Einstellungen ändern, um dem Arpeggio eine Variation hinzuzufügen. Halten Sie die SHIFT-Taste gedrückt und drücken Sie die ARP-Taste (Taste blinkt). Es erscheint die Bearbeitungsanzeige des Arpeggiators (Seite 1).
  • Seite 39 Keystage - Verwendung des Arpeggiators Seite 1 (General) Regler 1 [Mode] Hiermit wählen Sie das Notenmuster (aufsteigend, absteigend usw.) des Arpeggiators aus. Up: Das Arpeggio wird von der tieferen zur höheren Note wiedergegeben. Down: Das Arpeggio wird von der höheren zur tieferen Note wiedergegeben.
  • Seite 40 (1/64). Sie können auch punktierte Notenlängen einstellen (1/3, 1/6, 1/12, 1/24, 1/48). Regler 2 [Swing] Verändert das Timing geradzahliger Arpeggiator-Noten, um einen Shuffle-Effekt zu erzielen. 0%–100%: Der Einstellbereich reicht von 0% (kein Effekt) bis 100% (maximaler Effekt). Regler 3 [Pattern] Zur Auswahl eines Drum-Pattern-Presets des Keystage.  Liste der Arpeggio-Rhythmusmuster (Pattern)
  • Seite 41 Keystage - Verwendung des Arpeggiators Regler 4 [Ratchet Control] Wählt die Quelle, die den Steigerungseffekt steuert. Falls hierbei Aftertouch, Anschlagempfindlichkeit oder das Modulationsrad als Regler ausgewählt wurden, wird der Steigerungseffekt erst zugewiesen, wenn der Wert des Reglers die Einstellung „Ratche Thre.“ (Regler 5) übersteigt.
  • Seite 42 Keystage - Verwendung des Arpeggiators Regler 2 [Gate Control] Zur Auswahl der Steuerquelle für „Gate Time“ (Regler 1) sowie zur Änderung der Länge jeder Note des Arpeggios gemäß dem Wert des Reglers. Off: Keine Steuerquelle AfterTouch: Aftertouch ModWheel: Modulationsrad Pedal 1: An die PEDAL 1-Buchse angeschlossenes Pedal.
  • Seite 43 Keystage - Verwendung des Arpeggiators Liste der Arpeggio-Rhythmusmuster (Pattern)
  • Seite 44 Sie können Arpeggiator-Nachrichten Ihren Vorlieben gemäß den Reglern zuweisen und diese auf einer hierfür vorgesehene Seite (User-Seite) registrieren. Diese Seite dient der Personalisierung von Einstellungen zum Steuern der Regler. Sie können diese Daten auch mit dem KORG Kontrol Editor speichern. Mehr hierzu finden Sie auf Tipp: der Website von Korg (www.korg.com).
  • Seite 45 Keystage - Verwendung des Arpeggiators Drehen Sie den Regler, den Sie in der User-Seite registrieren möchten. Das Unter-Display dieses Reglers blinkt. Drehen Sie Regler 3, um „Pattern“ auszuwählen. Wählen Sie mit dem VALUE-Wahlrad den User-Seite-Regler aus, auf dem Sie die Einstellungen im Haupt-Display registrieren möchten.
  • Seite 46 Keystage - Verwendung des Arpeggiators Zurücksetzen der User-Seite So setzen Sie sämtliche Einstellungen der User-Seite zurück. Drücken Sie die ARP-Taste, während Sie die SHIFT-Taste gedrückt halten, um die Einstellungsan- zeige des Arpeggiators zu sehen. Halten Sie die SHIFT-Taste gedrückt und drücken Sie die WRITE-Taste.
  • Seite 47 Keystage - Akkorde durch Drücken einer einzigen Taste spielen (Akkord-Modus) Akkorde durch Drücken einer einzigen Taste spielen (Akkord-Modus) Im Akkord-Modus können Sie den Tasten der Tastatur Akkorde zuweisen und diese mit nur einem Fin- ger spielen. Im Akkord-Modus wird jedem Bereich C bis B der Tastatur ein Akkord zugewiesen.
  • Seite 48 Keystage - Akkorde durch Drücken einer einzigen Taste spielen (Akkord-Modus) Akkorde spielen Hier erfahren Sie, wie Sei den Akkord-Modus einschalten, um Akkorde mit nur einem Finger zu spie- len. Hierzu müssen Sie zuerst Ihre Soundengine oder ein ähnliches Gerät angeschlossen und spielbe- reit gemacht haben.
  • Seite 49 Keystage - Akkorde durch Drücken einer einzigen Taste spielen (Akkord-Modus) Akkordsätze und Wiedergabe der Akkorde ändern. Im Akkord-Modus ist jeder Tastaturtaste (Noten-Position C-B) im Bereich einer Oktave ein anderer Akkord zugewiesen. Wenn Sie eine Tastaturtaste einer anderen Oktave drücken, erklingt der Akkord in der entsprechenden Oktave.
  • Seite 50 Keystage - Akkorde durch Drücken einer einzigen Taste spielen (Akkord-Modus) Der auf dieser Noten-Position registrierte Akkord wird im Unter-Display angezeigt. Drehen Sie die Regler, um die verschiedenen Noten zu ändern. Für einen Schrammeleffekt (wie bei einer Gitarre), drücken Sie die PAGE —/+ Tasten, um in der Bearbeitungsanzeige Seite 2 aufzurufen.
  • Seite 51 Keystage - Akkorde durch Drücken einer einzigen Taste spielen (Akkord-Modus) Registration Ihrer Lieblingsakkorde (User-Akkorde) Sie können Ihre Lieblingsakkorde als User-Akkorde registrieren. Jeder Noten-Position kann ein aus bis zu acht Noten bestehender Akkord zugewiesen werden. Drücken Sie die CHORD-Taste, während Sie die SHIFT-Taste gedrückt halten, um die Einstellungs- anzeige des Akkord-Modus (Seite 1) aufzurufen.
  • Seite 52 Keystage - Akkorde durch Drücken einer einzigen Taste spielen (Akkord-Modus) Mit dem VALUE-Rad wählen Sie die Buchstaben aus, mit den PAGE —/+ Tasten ändern Sie die Ein- gabeposition. Drücken Sie zum Speichern die WRITE-Taste. Durch Drücken der EXIT-Taste gelangen Sie zur Hauptanzeige zurück.
  • Seite 53 Das Keystage verwendet zwei Typen von Einstellungsdaten. Globale Daten Hier erfahren Sie, wie Sie die Grundeinstellungen des Keystage konfigurieren, darunter die Einstellun- gen für MIDI, die Tastatur, die Arbeitsweise der Pedale usw. Hierbei handelt es sich um die Einstellungsdaten der Anschlagkurve der Tastatur, der Energiespar- funktion usw.
  • Seite 54 Zur Auswahl des MIDI-Kanals, über den das Keystage MIDI-Daten sendet und empfängt. 1–16: MIDI-Kanäle 1–16 Regler 2 [Controller Mode] Zur Auswahl der vom Keystage angesteuerten DAW Wenn Sie den KORG Kontrol Editor zur Personali- sierung der Einstellung der Transport-Tasten nutzen möchten, wählen Sie „Assignable“. Regler 3 [Contrast]...
  • Seite 55 Keystage - Daten und Arbeitsweise verwalten 1–10: Je höher der Wert, desto heller die Displays. Regler 4 [Auto Power Off] Regelt das Verhalten der Energiesparfunktion, wenn Oberseite oder Tastatur nicht bedient oder keine MIDI-Daten empfangen und gesendet werden. Disabled: Die Energiesparfunktion ist deaktiviert.
  • Seite 56 Keystage - Daten und Arbeitsweise verwalten Regler 3 [AT Curve] Mit der Aftertouch-Kurve regeln Sie die Charakteristik des Aftertouch‘ im Bereich von -10 bis +10. Regler 4 [AT Threshold] Regelt die Schwelle (0–127) für den Aftertouch. Der Aftertouch setzt erst dann ein, wenn Ihr Druck auf die Tastaturtaste den eingestellten Wert überschreitet.
  • Seite 57 Keystage - Daten und Arbeitsweise verwalten Regler 4 [Pedal 1 Curve] Regelt die Kurvencharakteristik beim Drücken von Pedal 1 im Bereich von -10 bis +10. Dies funktioniert nicht bei einem angeschlossenen Fußschalter. Regler 5 [Pedal 2 Type] Zur Auswahl des für Pedal 2 verwendeten Pedaltyps (an die EXPRESSION-Buchse angeschlossenes Pedal).
  • Seite 58 Anleitung. https://www.korg.com/keystage_editor/ Speichern einer Szene So speichern Sie die aktuellen Sound-Einstellungen in einer Szene. Nachdem Sie am Keystage die erwünschten Einstellungen vorgenommen haben, folgen Sie diesen Schritten. Drücken Sie die EXIT-Taste, um die Hauptanzeige aufzurufen. Drücken Sie die WRITE-Taste.
  • Seite 59 Keystage - Daten und Arbeitsweise verwalten Wählen Sie mit dem VALUE-Wahlrad die Szenennummer aus, unter der Sie die Szene speichern möchten. Drücken Sie die WRITE-Taste erneut. Es erscheint die Anzeige zur Eingabe der Bezeichnung der Szene. Verwenden Sie das VALUE-Rad und die PAGE —/+ Tasten, um die Bezeichnung der Szene einzu- geben.
  • Seite 60 - Daten und Arbeitsweise verwalten Verwendung des KORG KONTROL Editor Mit dem KORG KONTROL Editor können Sie die Parameter des Keystage verwalten, editieren und zusätzliche Einstellungen vornehmen, die das Gerät selbst nicht bietet. Diese Software steht auf der Korg Website zum Download bereit.
  • Seite 61 Keystage - Daten und Arbeitsweise verwalten Knob (Einstellungen für Regler 1–8) Hier konfigurieren Sie, was passiert, wenn Sie die Regler 1–8 drehen. Sie können 128 individuelle Reg- ler-Einstellungen konfigurieren (Regler 1–8 × 16 Seiten). MIDI Channel: Legt den zur Übertragung von Controller-Daten verwendeten MIDI-Kanal (1–16 oder Global) fest.
  • Seite 62 Kalibrierung der Pedale Sie können die Dämpfer-/Haltepedale und Schwellpedale für eine möglichst akkurate Arbeitsweise kalibrieren. Schalten Sie das Keystage aus. Halten Sie die SHIFT-Taste gedrückt und drücken Sie die SETTING-Taste, um das Gerät einzu- schalten. Drehen Sie das VALUE-Rad, um das zu kalibrierende Pedal auszuwählen und bestätigen Sie mit der WRITE-Taste.
  • Seite 63 Keystage - Daten und Arbeitsweise verwalten Drücken Sie die WRITE-Taste, um die Änderungen zu speichern. Schalten Sie das Instrument aus und wieder ein. Warten Sie nach dem Einschalten mindestens fünf Sekunden, bevor Sie das Gerät wieder aus- Hinweis: schalten.
  • Seite 64 So setzen Sie sämtliche Einstellungen des Keystage auf die Werkseinstellungen zurück. Schalten Sie das Keystage aus. Halten Sie die OCTAVE —/+ Tasten gedrückt und schalten Sie das Keystage ein. Sämtliche Einstellungen des Instruments werden zurückgesetzt, bevor es sich wieder einschaltet.
  • Seite 65 Keystage - Anhang Anhang  Fehlersuche und -Beseitigung  Akkordsatz-Presets (Akkord-Modus)  Technische Daten  Systemanforderungen (für USB-Anschluss)
  • Seite 66 Fehlersuche und -Beseitigung Das Instrument lässt sich nicht einschalten.  Falls Sie das Keystage über einen USB-Hub an Ihrem Computer anschließen, lässt er sich even- tuell aufgrund ungenügender Stromversorgung nicht einschalten. Schließen Sie in diesem Fall das Keystage direkt an einen USB-Port Ihres Computers an.
  • Seite 67 Keystage - Anhang Akkordsatz-Presets (Akkord-Modus) Die am häufigsten verwendeten Akkorde sind als Akkordsatz-Presets den weißen Tasten zugewiesen. So können Sie allein durch Spielen der weißen Tasten Akkorde kombinieren und so ganz einfach Akkordfolgen kreieren. Die meisten Preset-Akkordsätze basieren auf dem Grundton C. Um Akkorde...
  • Seite 68 Keystage - Anhang...
  • Seite 69 Keystage - Anhang...
  • Seite 70 Keystage - Anhang...
  • Seite 71 Keystage - Anhang...
  • Seite 72 Keystage - Anhang Technische Daten Tastatur Keystage-49: Polytouch Tastatur*, 49 Tasten Keystage-61: Polytouch Tastatur*, 61 Tasten Mit Anschlagdynamik, Aftertouch und polyphonem Aftertouch Anschlagkurven: 21 (—10–0–+10) Oktavumfang: 7 (—3–0–+3) Bedienelemente Pitch Bend-Rad, Modulationsrad, Regler zur Parametersteuerung× 8 VOLUME-Regler, SETTINGS-Taste, WRITE-Taste, EXIT-Taste, SHIFT-Taste, ARP-Taste, CHORD-Taste, VALUE ^ / Tasten, VALUE-Rad, PAGE —/+ Tasten, Transport-Tasten, TEMPO-Taste, OCTAVE —/+...
  • Seite 73 Maximal 5 V/500 mA (bei Stromversorgung über USB) Leistungsaufnahme 4 W (bei Verwendung eines Netzteils) Maße (B × T × H) Keystage-49: 814 × 234 × 82 mm Keystage-61: 979 × 234 × 82 mm Gewicht Keystage-49: 4,2 kg Keystage-61: 5,0 kg Lieferumfang USB-Kabel (Typ A-Typ B), Zusatzhalterung, Blitzstart, Vorsichtsmaßnahmen...
  • Seite 74 Keystage - Anhang Systemanforderungen (für USB-Anschluss) Auf der Korg-Website finden Sie aktuellste Informationen zu den unterstützten Betriebssystemen. https://www.korg.com/support/os/...
  • Seite 75 MIDI Implementation Chart...