2
ERWEITERTE BEDIENUNG
RTTY-Betrieb (FSK)
D RTTY-Speicher editieren
Die Inhalte der RTTY-Speicher lassen sich editieren.
Insgesamt stehen 8 Speicher, [RT1] bis [RT8], für oft
genutzte RTTY-Texte zur Verfügung. Jeder dieser
Speicher hat die Kapazität von 70 Zeichen.
Beispiel: Speicherinhalt von RT2 bearbeiten.
1. Im RTTY-Modus das „RTTY MEMORY"-Fenster
öffnen.
» DECODE > TX MEM > EDIT/SET > EDIT
MENU
2. Zeile mit dem gewünschten Speicher 1 Sekunde
lang berühren.
3. Option „Edit Memory Content" berühren.
• Das Editierfenster öffnet sich.
L Wenn eine USB-Tastatur angeschlossen ist, kann
der Speicherinhalt direkt über die Tastatur bearbeitet
werden, ohne das Editierfenster zu öffnen.
L Zum Ändern des Speichernamens „Edit Name"
berühren; zum Ändern der Einstellung für automati-
sches RTTY-Senden und -Empfangen „AUTO
TX/RX" berühren. Wählt man „Clear", werden alle
RTTY-Speicherinhalte gelöscht.
4. Um ein Zeichen zu löschen, ist der Cursor mit
[←] oder [→] auf das Zeichen zu bewegen und
dann die Schaltfläche [CLR] zu betätigen.
5. Neuen Text eingeben und zum Speichern [ENT]
berühren.
L Hinweise zur Zeicheneingabe siehe S. iii.
6. Zum Schließen des „RTTY MEMORY"-Fensters
drücken.
EXIT
Zu den Sonderzeichen
• Das Sternchen „*" dient als Platzhalter für QSO-Num-
mern. Die QSO-Nummer wird automatisch um 1 erhöht.
Diese Funktion steht gleichzeitig für mehrere Speicher
zur Verfügung. Die Nutzung ist in den Keyer-Speichern
RT3 und RT4 voreingestellt.
2-17