Reihenfolge der Arbeiten
Hinweis
Anschluss nur im spannungslosen Zustand
1. Verdrahten Sie zunächst alle Anschlüsse der RTU.
2. Schalten Sie die Spannungsversorgung erst ein, nachdem die RTU komplett verdrahtet und
angeschlossen ist.
Anschließen der digitalen Eingänge X20 ... X23
An jeden der 4 Klemmenblöcke der digitalen Eingänge können Sie zwei Sensoren anschließen.
Insgesamt sind bis zu 8 Sensoren anschließbar.
Belegung der Kontakte am Beispiel von Klemmenblock X20 für die Digitaleingänge 0 und 1:
• M Bezugspotenzial für die Eingänge 0 und 1
• 0 Eingang 0
• 1 Eingang 1
Entsprechend sind die Klemmenblöcke X21...X23 für die Digitaleingänge 2...7 belegt.
Bild 5-8
Für die Spannungsversorgung der Sensoren können Sie die Steuerausgänge X10 oder X11
der RTU verwenden.
Anschließen der digitalen Ausgänge X30 ... X31
Die Ausgänge sind als Relais ausgeführt, die das Signal des jeweiligen Anschlusses 0 / 1 / 2 / 3
(Bezugspotenzial) auf den Ausgang 0L / 1L / 2L / 3L durchschalten.
Die Klemmen 0 / 1 / 2 / 3 können extern über die Steuerausgänge X10/X11 der RTU
mit Spannung versorgt werden, wenn dies projektiert ist. Den Spannungswert der
Steuerausgänge X10/X11 legen Sie im WBM ("Betriebsart" > "Spannungsversorgung") für die
Ausgänge X10, X11, X40 und X42 gemeinsam fest.
An jeden der beiden Klemmenblöcke der digitalen Ausgänge können Sie zwei Aktoren
anschließen. Insgesamt sind bis zu 4 Aktoren anschließbar.
Belegung der Kontakte am Beispiel von Klemmenblock X30 für die Digitalausgänge 0 und 1:
• 0L / 0 Ausgang 0
• 1L / 1 Ausgang 1
Entsprechend ist Klemmenblock X31 für die Digitalausgänge 2+3 belegt.
SIMATIC RTU3010C/RTU3011C
Betriebsanleitung, 08/2024, C79000-G8900-C480-09
Beschaltung der Digitaleingänge X20 ... X23
Montage, Anschluss, Inbetriebnahme, Demontage
5.3 Anschließen
79