Projektierung (WBM)
6.9 System
Lokale Zeitzone
• Zeitzone
Stellen Sie die Zeitzone, in der sich die RTU befindet, entweder durch manuelle Eingabe oder
durch Auswahl eines Eintrags der Klappliste ein.
• Automatische Sommerzeitumstellung
Bei manueller Einstellung der Zeitzone können Sie die automatische Umstellung von
Sommerzeit und Winterzeit aktivieren und die Parameter dazu einstellen.
• Uhrzeitsynchronisation aktivieren
Durch Aktivierung der Option aktivieren Sie die Synchronisation der RTU-Uhrzeit.
Die Uhrzeit wird mit jedem Wechsel der RTU in den Kommunikationsmodus synchronisiert.
Optional können Sie unten auf dieser WBM-Seite die Uhrzeit der RTU manuell setzen oder
vom Projektierungs-PC übernehmen lassen.
Uhrzeitsynchronisation
• Aktiv
Aktivieren Sie die Option, wenn die Uhrzeit der RTU synchronisiert werden soll.
• Synchronisationsverfahren
Sie können die Synchronisation der RTU-Uhrzeit nach einem der folgenden Verfahren
aktivieren:
– NTP
– GPS (RTU3011C)
– Durch Fernwirkzentrale
NTP-Einstellungen
• Schnittstelle
Wählen Sie die Schnittstelle aus, über welche die RTU synchronisiert werden soll.
• IP-Adresse oder DNS-Name des NTP-Servers
Vergeben Sie die Adresse des NTP-Servers.
• Uhrzeit von nicht synchronisierten NTP-Servern annehmen
Bei aktivierter Option nimmt die RTU die Uhrzeit auch von nicht synchronisierten NTP-
Servern mit Stratum ≥ 15 an.
Bei deaktivierter Option wird die Uhrzeit der RTU nicht durch NTP-Server mit Stratum ≥ 15
gestellt. In diesem Fall verwendet die RTU weiterhin die zuletzt übernommene Uhrzeit.
116
Die RTU unterstützt das Verfahren SNTP (Simple Network Time Protocol).
Wenn Sie diese Option nutzen wollen, dann stellen Sie sicher, dass der angegebene NTP-
Server über die jeweilige Schnittstelle erreichbar ist.
Die RTU3011C kann die hochpräzise Zeit über GPS-Satelliten empfangen.
Die RTU übernimmt die Uhrzeit vom Kommunikationspartner (Telecontrol-Server bzw.
Master).
SIMATIC RTU3010C/RTU3011C
Betriebsanleitung, 08/2024, C79000-G8900-C480-09