Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Bediengerät CKA4820
Control Unit CKA4820
Betriebsanleitung
Instruction Manual
Fire Safety & Security Products
Siemens Building Technologies

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Siemens CKA4820

  • Seite 1 Bediengerät CKA4820 Control Unit CKA4820 Betriebsanleitung Instruction Manual Fire Safety & Security Products Siemens Building Technologies...
  • Seite 2 Data and design subject to change without notice. / Supply subject to availability. © 2005 Copyright by Siemens Building Technologies AG Wir behalten uns alle Rechte an diesem Dokument und an dem in ihm dargestellten Gegenstand vor. Der Empfänger anerkennt diese Rechte und wird dieses Dokument nicht ohne unsere vorgängige schriftliche Ermächtigung ganz oder teilweise Dritten zugänglich machen...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    5.1.1 Bediengerät an SIMATRIX-Schnittstelle (Term.x) ........15 5.1.2 Bediengerät an SIMATRIX RS232-Schnittstelle (COM-X) .....17 Anschluss des SIEMENS-Multiplexers CSXC1601 an COM1 ....18 Anschluss des IVM Terminal Client an COM1........19 Anschluss des SISTORE AX an COM1..........20 Anschluss von Telemetriegeräten an COM2 ..........22 5.5.1 Bediengerät mit RS485-Busbetrieb ............22...
  • Seite 4 DC 12 V-Anschluss .................50 Bediengeräteschnittstelle ................50 Telemetrieschnittstelle ................51 Installation .....................52 Kabeltypen ....................52 Geräteeinstellungen................53 10.1 Montagehinweise ..................53 10.2 Werkseinstellungen und deren Arbeitsweise ..........53 Instandhaltung ..................54 11.1 Menü Wartungsunterstützung ..............54 11.2 Joystick Test....................54 11.3 Joystick kalibrieren..................54 Siemens Building Technologies Fire Safety & Security Products 01.2005...
  • Seite 5: Vorwort

    EN 50130-4 für Störfestigkeit. Außerdem werden die Sicherheitsanforderungen nach der Norm EN 60950 eingehalten. Benutzung des Handbuches Die in diesem Handbuch genannten Bezeichnungen für Siemens-Geräte, z. B. SCUxxx, beziehen sich immer auf Gerätefamilien. Die Buchstaben "x" und "y" z. B. kennzeichnen Gerätevarianten oder dienen als Platzhalter für erwartete Eingaben.
  • Seite 6: Bestimmungsgemäßer Gebrauch

    Wir weisen darauf hin, dass der Inhalt dieser Betriebsanleitung nicht Teil einer früheren oder bestehenden Vereinbarung, Zusage oder eines Rechtsverhältnisses ist oder diese abändern soll. Sämtliche Verpflichtungen von Siemens ergeben sich aus dem jeweiligen Kaufvertrag, der auch die vollständige und allein gültige Gewährleistungsregelung enthält. Diese vertraglichen Gewährleistungsbestimmungen werden durch die Ausführung dieser Betriebsanleitung weder...
  • Seite 7: Bestellangaben

    Bestellangaben Bestellangaben Gewicht Gegenstand Bestellbezeichnung (ca. kg) Bediengerät CKA4820 2GF2400-8EC 1,05 im Tischgehäuse mit 31 Tasten und 1 Joystick zur Anwahl der Videokreuzschiene und zum Fernsteuern von Kameras mit Schwenk- /Neigeantrieb und Objektivsteuerung, mit optischen und akustischen Alarmmeldern Bedienungsanleitung Beipack mit 1 x Spannungsversorgungsbuchse 2 x 9-pol.
  • Seite 8: Technische Daten

    (B x H x T) in mm Gehäuse Aluminiumtischgehäuse, lackiert RAL 7016 mit Kunststoff-Seitenkappen Gebrauchstemperatur 0 bis 45 – keine Betauung bereich in °C Lager- und -20 bis +80 Transporttemperaturb ereich in °C Schutzart IP 40 Siemens Building Technologies Fire Safety & Security Products 01.2005...
  • Seite 9: Anwendungsbereich

    Anwendungsbereich Anwendungsbereich Das Bediengerät CKA4820 ist ein professionelles Produkt zur Anwendung im Sicherheits- und Überwachungssektor und dient zur dezentralen Anwahl der Videokreuzschiene-Einheiten SIMATRIX 164/648/SYS, zur Fernsteuerung von Kameras mit Schwenk-/Neigeantrieb über SCUs, Dome über DCUs oder RS485, bzw. Kameras über Kamerakonverter. Die möglichen Systemkonfigurationen und erforderlichen Einstellungen sowie die jeweiligen Funktionen der Peripheriegeräte...
  • Seite 10: Bedeutung Der Led-Anzeigen

    COM1 als Betriebsart der Telemetriebetrieb eingestellt ist). (3) Das LCD-Menü des Bediengerätes wurde aufgerufen. Rot/Grün Grün: Pin-Code-Eingabe übernommen. kurz aufleuchtend Rot: Pin-Code-Eingabe nicht übernommen. Rot: Pin-Code richtig eingeben. LED-Anzeigen Tab. 1 Siemens Building Technologies Fire Safety & Security Products 01.2005...
  • Seite 11: Anschlussfeld

    Einstellungen vorzunehmen. Die dafür benötigten Dip-Schalter befinden sich im Geräteinneren. Die Informationen zu den Schnittstellen und Dip- Schaltern entnehmen Sie dem Kapitel 4. Abb. 2 Bediengerät CKA4820 (Rückansicht) Stromversorgung: 2-pol. Stecker, DC-12-V-Anschluss Bediengeräteschnittstelle: 9-pol. Sub-D-Stecker, RS232 Bediengeräteschnittstelle: 9-pol. Sub-D-Stecker, TTY Telemetrieschnittstelle: 9-pol.
  • Seite 12: Aufbau Cka4820

    Aufbau CKA4820 Aufbau CKA4820 Serielle Schnittstellen und Schalter Für bestimmte Funktionen müssen am Bediengerät CKA4820 Betriebsparameter eingestellt werden. Die Einstellung der Parameter erfolgt über vier Dip-Schalter. Um Einstellungen an diesen Dip-Schaltern vorzunehmen, muss die linke Kunststoff-Seitenkappe des Bediengerätes abgeschraubt werden (Abb. 3).
  • Seite 13: Werkseinstellungen

    Aufbau CKA4820 Werkseinstellungen Das Bediengerät CKA4820 wird mit den nachfolgend beschriebenen Werkseinstellungen ausgeliefert. Im Abschnitt 4.3 sind die einzelnen Funktionen der Dip-Schalter und die entsprechende Zuordnung zu den Schnittstellen dargestellt. Abb. 4 Werkseinstellungen an Dip-Schaltern im Bediengerät CKA4820 (Seitenansicht) Die weiße Fläche spezifiziert die Stellung des Schalters. Weiß unten bedeutet ON.
  • Seite 14: Schalter- Und Schnittstellenbelegung

    Aufbau CKA4820 Schalter- und Schnittstellenbelegung Die RS232-Schnittstelle wird über COM1A und die TTY-Schnittstelle/RS485 über COM1B aktiv geschaltet. SW401 SW301 keine keine s. Tabelle 2 s. Tabelle 3 Funktion Funktion COM2 COM1B COM1A RS485 oder oder RS232 Abb. 5 Zusammenhang Dip-Schalter und Schnittstellen...
  • Seite 15: Systemaufbau

    Bediengerät an SIMATRIX-Schnittstelle (Term.x) Ab Werk ist die Bediengeräteschnittstelle des CKA4820 als TTY-Schnittstelle (COM1B) zum Ansteuern der SIMATRIX 164/648/SYS eingestellt. Bediengerät an SIMATRIX anschließen Das CKA4820 wird über die Bediengeräteschnittstelle COM1B an die Terminal- Buchse (Term.x) der Videokreuzschiene angeschlossen. Term.x SIMATRIX...
  • Seite 16: Erforderliche Einstellungen (Sw401) Für Die Nutzung Ausgang Com1B Als Tty-Schnittstelle

    TTY-Schnittstelle: Parametriermenü Schnittstelleneinstellungen -> Schnittstelleneinstellungen -> Betriebsart COM1 -> SIMATRIX TTY Abb. 7 Beispiel: Einstellung und Parametrierung für einen Anschluss an SIMATRIX-Schnittstelle (Term.x) Schnittstelleneinstellung (SIMATRIX Term default): Baudrate: 2400 Parität: Even Siemens Building Technologies Fire Safety & Security Products 01.2005...
  • Seite 17: Bediengerät An Simatrix Rs232-Schnittstelle (Com-X)

    Steuerleitung: Mindestens 3-adriges Kabel, die maximal zulässige Länge beträgt ca. 10 m bei 0,8 mm Leiterdurchmesser. Zwei 9-pol. Sub-D-Buchsen mit Gehäuse. Beim Anschluss des CKA4820 an die SIMATRIX 648/SYS über die RS232- Schnittstelle erfolgt die Stromversorgung des Bediengerätes immer über ein separates Netzteil.
  • Seite 18: Anschluss Des Siemens-Multiplexers Csxc1601 An Com1

    Beispiel: Einstellung und Parametrierung Anschluss SIMATRIX-RS232- Schnittstelle (COM-X) Schnittstelleneinstellung (SIMATRIX COM default) Baudrate: 19200 Parität: Even Anschluss des SIEMENS-Multiplexers CSXC1601 an COM1 Über die Bediengeräteschnittstelle COM1 kann ein SIEMENS-Multiplexer CSXC1601 direkt angesteuert werden. • Multiplexer RS232 12 V 200 mA...
  • Seite 19: Anschluss Des Ivm Terminal Client An Com1

    Systemaufbau Erforderliche Einstellungen (SW401) für die Nutzung Ausgang COM1A als RS232-Schnittstelle Parametriermenü Schnittstelleneinstellungen -> Schnittstelleneinstellungen -> Betriebsart COM1 -> SIEMENS CSXC1601 Abb. 11 Beispiel: Einstellung und Parametrierung Anschluss SIEMENS- Multiplexer an COM1 Schnittstelleneinstellung (CSXC1601 default) Baudrate: 1200 Parität: keine Anschluss des IVM Terminal Client an COM1 Über die Bediengeräteschnittstelle COM1 kann ein IVM Terminal Client direkt...
  • Seite 20: Anschluss Des Sistore Ax An Com1

    Es muss sichergestellt sein, dass das Bediengerät mit DC 12 V +10 %, -15 % (SELV) versorgt wird. Erforderliche Einstellungen (SW401) für die Nutzung Ausgang COM1A als RS232-Schnittstelle Parametriermenü Schnittstelleneinstellungen -> Schnittstelleneinstellungen -> Betriebsart COM1 -> SIEMENS IVM Abb. 13 Beispiel: Einstellung und Parametrierung Anschluss SIEMENS- Multiplexer an COM1 Schnittstelleneinstellung (IVM Terminal Client default) Baudrate: 9600 Parität:...
  • Seite 21 -> Schnittstelleneinstellungen -> Betriebsart COM1 -> SISTORE AX COM1 Abb. 16 Beispiel: Einstellung und Parametrierung Anschluss SISTORE AX an COM1B Schnittstelleneinstellung (bitte auch im SISTORE AX einstellen) Baudrate: 19200 Parität: keine Siemens Building Technologies Fire Safety & Security Products 01.2005...
  • Seite 22: Anschluss Von Telemetriegeräten An Com2

    Systemaufbau Anschluss von Telemetriegeräten an COM2 Das Bediengerät CKA4820 ermöglicht über die Telemetrieschnittstelle die Steuerung u. a. nachfolgender SIEMENS-Geräte, z. B.: SIEMENS-Antriebsnetzgeräte SCUxxx SIEMENS-Antriebsnetzgeräte CDCxxx SIEMENS-DOME Systeme CCDAxxx SIVIS MINI DOME Systeme mit DCU-Funktionsmodul SIEMENS Dome-Systeme CCDAxxx und SIVIS über Interface CAC0103.
  • Seite 23: Anschluss Ccda14Xx-Dome

    SIVIS-Minidome gemäß Bedienungsanleitung des Domes an Com2 (RS485) des Bediengerätes anschließen. Max. können 10 Dome an die RS485-schnittstelle angeschlossen werden. Weitere über Schnittstellenverteiler z.B. CAD0485. Schnittstelleneinstellung (SIVIS III default): Baudrate: 19200 Parität: keine Siemens Building Technologies Fire Safety & Security Products 01.2005...
  • Seite 24: Bediengerät Mit Tty-Betrieb

    0,8 mm Leiterdurchmesser. Ein 9-pol. Sub-D-Stecker mit Gehäuse. Die Stromversorgung des Bediengerätes erfolgt über ein separates Netzteil. Beachten Sie vor dem Anschließen der Telemetriegeräte die Hinweise in den jeweiligen Betriebsanleitungen. Siemens Building Technologies Fire Safety & Security Products 01.2005...
  • Seite 25: Sternförmige Ansteuerung

    0,8 mm Leiterdurchmesser. Ein 9-pol. Sub-D-Stecker mit Gehäuse. Die Stromversorgung des Bediengerätes erfolgt über ein separates Netzteil. Beachten Sie vor dem Anschließen von Telemetriegeräten die Hinweise in den jeweiligen Betriebsanleitungen. Siemens Building Technologies Fire Safety & Security Products 01.2005...
  • Seite 26: Anschluss Sistore Ax

    Erforderliches Zubehör: Steuerleitung: 2-adriges Kabel, die maximal zulässige Länge beträgt ca. 1,2 km bei 0,8 mm Leiterdurchmesser. Ein 9-pol. Sub-D-Buchse mit Gehäuse. Die Stromversorgung des Bediengerätes erfolgt über ein separates Netzteil. Siemens Building Technologies Fire Safety & Security Products 01.2005...
  • Seite 27: Erforderliche Einstellungen Für Die Nutzung Ausgang Com2 Als Rs485- Schnittstelle

    Erforderliche Einstellungen für die Nutzung Ausgang COM2 als RS485- Schnittstelle: Parametriermenü Schnittstelleneinstellungen -> Schnittstelleneinstellungen Protokolle COM2 -> SISTORE AX COM2 Abb. 23 Beispiel: Einstellung RS485-Betrieb Schnittstelleneinstellung (bitte auch im SISTORE AX einstellen): Baudrate: 19200 Parität: keine Siemens Building Technologies Fire Safety & Security Products 01.2005...
  • Seite 28: Inbetriebnahme

    DC 12 V-Versorgung anschließen (SELV) - nicht im Lieferumfang enthalten. Nach dem Einschalten ist ein kurzer Signalton zu hören. Die LCD-Anzeige zeigt CKA4820 Status: LOGOFF Drücke Schlüsseltaste zum LOGIN Das Bediengerät ist nun betriebsbereit. Die LED-Anzeige (Abb. 1: 15) leuchtet nicht.
  • Seite 29: Pin-Code Eingabe

    Inbetriebnahme PIN-Code Eingabe Schlüsseltaste drücken (Abb. 1: 16). Auf der LCD-Anzeige wird ausgegeben: CKA4820 Status: PIN-Code Eingabe PIN-Code: xxxx|xxxx|xxxx Zur Eingabe des PIN-Codes ist nur das Zahlenfeld (Abb. 1: 9) freigeschaltet. Die LED blinkt während der Eingabe orange. Zahlenkombination innerhalb von 5 Sekunden eingeben (9). Maximal 12 Ziffern sind möglich.
  • Seite 30: Pin-Code Änderung

    LED leuchtet rot auf: Der PIN-Code wurde nicht übernommen. LED leuchtet grün auf: Der PIN-Code wurde geändert. PIN-Codes können nur über den Administrator-Login verändert werden! Wenn das Administratorpasswort vergessen wurde, muss das Gerät an den Service gesandt werden. Siemens Building Technologies Fire Safety & Security Products 01.2005...
  • Seite 31: Bedienung

    Die Menüstruktur geht aus den Abbildungen Abb. 24 für Basis-Parameter und Abb. 25 für Schnittstelleneinstellungen und Administrationsfunktionen hervor. Das Menü ist in fünf Hauptfunktionen mit zugehörigen Unterfunktionen und Einstellmöglichkeiten strukturiert. Die zugehörigen Funktionen sind im Abschnitt 7.3 beschrieben. Siemens Building Technologies Fire Safety & Security Products 01.2005...
  • Seite 32 Parametriermenü S2: Schnittstelle 2 (COM2) -> Tastensperre einrichten siehe nächste Seite Parametriermenü -> Wartungsunterstützung siehe nächste Seite geänderte Parameter Parameter wurden gespeichert Ausstieg Abbrechen -> Speichern Abb. 24 Menüstruktur, Teil 1 Siemens Building Technologies Fire Safety & Security Products 01.2005...
  • Seite 33 F1 drücken. Parametriermenü [Werkseinstellung] -> Basis-Parameter siehe vorhergehende Seite Parametriermenü Schnittstelleneinstellungen [SIMATRIX TTY] -> Schnittstelleneinstellungen -> Betriebsart COM1 -> SIEMENS CSXS1601-S Reserviert 1 Telemetriegeräte SIMATRIX TTY SIMATRIX RS232 SIEMENS CSXC1601 SIEMENS IVM SISTORE AX COM1 [SIVIS DOME] Schnittstelleneinstellungen Reserviert 1 ->...
  • Seite 34: Menüfunktionen

    (siehe Abschnitt 4.3). Sprache Ausgabesprache Deutsch oder Englisch. Die Spracheinstellung wird sofort wirksam. Auto-Logout Zeit, nach der das CKA4820 automatisch in den Zustand LOGOFF wechselt, einstellbar zwischen 000 und 200 min (000 = keine Auto- Logout-Zeit). Schnittstelleneinstellungen Beschreibung Betriebsart COM1 Einstellen der Betriebsart, siehe Abschnitt 7.6 bis 7.10.
  • Seite 35: Parametrierung

    Spezial-Menü (SIVIS) Zoom +/- Werte erhöhen, verringern (CCDAxxxx)) Fokus Wert auswählen (CCDAxxxx) Zusätzliche Informationen über die Auswahl und Navigation innerhalb des Parametriermenüs entnehmen Sie den entsprechenden Betriebsanleitungen der Telemetriegeräte (insbesondere bei TTY-Betrieb). Siemens Building Technologies Fire Safety & Security Products 01.2005...
  • Seite 36: Bediengerät An Simatrix Terminal/Tty-Anschluss (Term.x)

    Bedienung Bediengerät an SIMATRIX Terminal/ TTY-Anschluss (Term.x) Für die Einbindung des Bediengerätes CKA4820 in das SIMATRIX-Videokreuzschiene-System ist die SIMATRIX-Parametriersoftware V2.10 oder höher erforderlich. Die Bediengeräte müssen mit dem VKS-Programm VM_Pin.exe aktiviert und danach mit der SIMATRIX-Parametriersoftware eingestellt werden. Telemetriegeräte Monitor 1...
  • Seite 37 Tabelle dargestellt - ein. Falls die nächste Taste nicht innerhalb von drei Sekunden betätigt wird, muss die Anwahl von neuem begonnen werden. Beispiel: Tastenfolge Beschreibung Anwahl Dome/Kamera 5 auf Monitor 1 Siemens Building Technologies Fire Safety & Security Products 01.2005...
  • Seite 38: Bediengerät An Simatrix Rs232-Schnittstelle (Com-X)

    Bedienung Bediengerät an SIMATRIX RS232-Schnittstelle (COM-X) Für die Einbindung des Bediengerätes CKA4820 in das SIMATRIX-Videokreuzschiene-System ist die SIMATRIX-Parametriersoftware V2.10 oder höher erforderlich. Die Bediengeräte müssen mit dem VKS-Programm VM_Pin.exe aktiviert und danach mit der SIMATIX-Parametriersoftware eingestellt werden. Telemetriegeräte Monitor Video...
  • Seite 39 Tabelle dargestellt - ein. Falls die nächste Taste nicht innerhalb von drei Sekunden betätigt wird, muss die Anwahl von neuem begonnen werden. Beispiel: Tastenfolge Beschreibung Anwahl Dome/Kamera 5 auf Monitor 1 Siemens Building Technologies Fire Safety & Security Products 01.2005...
  • Seite 40: Multiplexer Direkt An Bediengerät

    Baudrate (Basis-Parameter/Baudrate S1): "1200" einstellen. Parität (Basis-Parameter/Parität S1): "Keine" einstellen. Betriebsart (Schnittstelleneinstellungen/Betriebsart COM1): "SIEMENS CSXC1601" einstellen. Beachten Sie zur Baudrate-, Adress- und Protokoll-Einstellung die Betriebsanleitung des SIEMENS- Multiplexers CSXC1601. Das Anschließen des Multiplexers an das Bediengerät ist in Abschnitt 5.2 beschrieben.
  • Seite 41: Steuerung

    4x4-Darstellung nicht belegt nicht belegt Live-Record Tape Record Zwischen Haupt- und Nebenmonitor umschalten. Status wird von LCD-Anzeige ausgegeben. Vorgewählter Eingang xxx auf Monitor schalten Direktes Aufzeichnen von Eingang xxx Aufzeichnung abbrechen Siemens Building Technologies Fire Safety & Security Products 01.2005...
  • Seite 42: Bediengerät An Ivm Terminal Client

    Adressierung (Basis-Parameter/Geräteadresse): Bediengeräte-Adresse einstellen (max. 10). Baudrate (Basis-Parameter/Baudrate S1): Baudrate entsprechend der Einstellung im Terminal Client einstellen (Standard: 9600, Parität: gerade). Betriebsart (Schnittstelleneinstellungen/Betriebsart COM1): "SIEMENS IVM" einstellen. Protokoll (Schnittstelleneinstellungen/Protokolle COM2): Protokoll für die angeschlossenen Telemetriegeräte einstellen. Das Anschließen der SIMATRIX und der Telemetriegeräte an das Bediengerät sowie die Stromversorgung sind in Abschnitt 5.1 beschrieben.
  • Seite 43: Telemetriegeräte Direkt An Bediengerät

    Anwahl Dome/Kamera 5 auf Monitor 1 7.10 Telemetriegeräte direkt an Bediengerät Telemetriegeräte Monitor 1 Monitor 2 Telemetrie- schnittstelle 12 V 200 mA COM2 COM1B COM1A Netzteil Abb. 30 Telemetriegeräte direkt am Bediengerät angeschlossen Siemens Building Technologies Fire Safety & Security Products 01.2005...
  • Seite 44 Anwahl PTZ/Dome/Kamera 2 drücken Position 2 von Dome/Kamera speichern drücken Gespeicherte Position 2 von Dome/Kamera aufrufen drücken Positionsumlauf / PATTERN / PATROL starten gedrückt halten Positionsumlauf / PATTERN / PATROL stoppen gedrückt halten Siemens Building Technologies Fire Safety & Security Products 01.2005...
  • Seite 45 Funktionstaste F8 bis F10 auswählen. Tasten SIVIS Protokoll (RS485) OSD Menü öffnen Autofokus aktivieren 180° Flipfunktion Farbmodus einschalten Schwarz/Weiß-Modus einschalten PATROL lernen PATROL stoppen OSD Menü schließen (speichern) Siemens Building Technologies Fire Safety & Security Products 01.2005...
  • Seite 46: Telemetriegerätesteuerung

    Telemetriegeräte auch die Variabel-Speed Steuerung unterstützen (z.B. CCDA14xx-Dome / SIVIS-Minidome III ...). Werden Domesysteme (CCDA14xxx oder SIVIS Minidome III) direkt an die Com2-Schnittstelle des Bediengerätes angeschlossen (Protokoll SIVIS / CCDA) erfolgt immer eine variabel-speed Ansteuerung der Telemetriegeräte. Siemens Building Technologies Fire Safety & Security Products 01.2005...
  • Seite 47: Sistore Ax Direkt An Bediengerät

    Bedienung 7.12 SISTORE AX direkt an Bediengerät Für die Einbindung des Bediengerätes CKA4820 in das SISTORE AX System ist die SISTORE AX Firmware Version 2.05 oder höher erforderlich. Die Schnittstelleneinstellungen müssen für alle Geräte gleich sein! SISTORE AX 1 SISTORE AX 8 .
  • Seite 48 Fokus unendlich Taste Nächstes Bild Fokus 0 Taste Vorwärts spulen Anhalten Die entsprechenden Symbole (wie SISTORE AX) finden Sie auch auf dem beiliegenden Einschubstreifen, der direkt über den F-Tasten eingeschoben werden kann. Siemens Building Technologies Fire Safety & Security Products 01.2005...
  • Seite 49: Auswahl Einer Ax-Adresse

    Display eine Fehlermeldung („!! Fehler !!“) ausgegeben. Umschaltung zwischen Direkt-Mode und Telemetrie-Mode Die Umschaltung zwischen Direkt-Mode und Telemetrie-Mode erfolgt durch die F1 -Taste (nur wenn AX im Menü ausgewählt und über das LCD angezeigt wird). Siemens Building Technologies Fire Safety & Security Products 01.2005...
  • Seite 50: Anschlüsse

    TTY-Ausgang I- Eingang TTY-Eingang I+ Eingang TTY-Eingang I- Ein-/Ausgang RS485-Leitung "A" Masse extern GND (Masse) Versorgung extern V+ (15 V) nicht belegt Ein-/Ausgang RS485-Leitung "B" Bediengeräteschnittstelle TTY (COM1B), 9-pol. Sub-D-Stecker Tab. 6 Siemens Building Technologies Fire Safety & Security Products 01.2005...
  • Seite 51: Telemetrieschnittstelle

    TTY-Ausgang I- Eingang TTY-Eingang I+ Eingang TTY-Eingang I- Ein-/Ausgang RS485-Leitung "A" Masse extern GND (Masse) Versorgung extern V+ (15 V) nicht belegt Ein-/Ausgang RS485-Leitung "B" Telemetrieschnittstelle TTY/RS485 (COM2), 9-pol. Sub-D-Buchse Tab. 7 Siemens Building Technologies Fire Safety & Security Products 01.2005...
  • Seite 52: Installation

    Maximal zulässige Länge: 1,2 km, bei Durchmesser: 0,8 mm SCU30x, CDC040x, DCU600/850, CAC0101: 1,2 km (Die maximale Feldlänge hängt vom Telemetriegerät ab.) Kabel für RS485-Schnittstelle RS485-Kabel, 2-adrig verdrillt Maximal zulässige Länge: 1,2 km, bei Durchmesser: 0,8 mm Siemens Building Technologies Fire Safety & Security Products 01.2005...
  • Seite 53: Geräteeinstellungen

    Bauen Sie das Gerät in umgekehrter Reihenfolge wieder zusammen. 10.2 Werkseinstellungen und deren Arbeitsweise Dip-Schalter: Die Funktionen des Bediengerätes CKA4820 sind durch die Einstellungen der Dip-Schalter vorgegeben (Abschnitt 4.1). Menü: Die Voreinstellungen im Menü sind im Abb. 24 und Abb. 25 durch rechteckige Klammern gekennzeichnet.
  • Seite 54: Instandhaltung

    Wir weisen darauf hin, dass der Inhalt dieser Betriebsanleitung nicht Teil einer früheren oder bestehenden Vereinbarung, Zusage oder eines Rechtsverhältnisses ist oder diese abändern soll. Sämtliche Verpflichtungen von Siemens ergeben sich aus dem jeweiligen Kaufvertrag, der auch die vollständige und allein gültige Gewährleistungsregelung enthält. Diese vertraglichen Gewährleistungsbestimmungen werden durch die Ausführung dieser Betriebsanleitung weder...
  • Seite 110 Herausgegeben von Siemens Building Technologies © 2005 Copyright by Fire & Security Products GmbH & Co. oHG Siemens Building Technologies AG D-76181 Karlsruhe Liefermöglichkeiten und technische Änderungen vorbehalten. Gedruckt in der Bundesrepublik Deutschland www.sbt.siemens.com/fsp auf umweltfreundlich chlorfrei gebleichtem Papier. Dokument Nr. A24205-A336-H488 Ausgabe 01.2005...

Inhaltsverzeichnis