• Speichern der Prozessdaten im Sendepuffer bei aktivierter Telecontrol-Kommunikation
• Speichern der Prozessdaten auf die SD-Karte bei aktiviertem Logging
Hinweis
Fallen Basiszyklus und Zusatzzyklus zusammen (inklusive Vorlaufzeiten) wird nur einer der
Zyklen pro Variable durchlaufen.
Nach der Aktualisierung fällt die RTU wieder zurück in den Schlafmodus oder wechselt
in den Kommunikationsmodus, falls dieser projektiert ist. Aktualisierungszyklus und
Kommunikationszyklus können auch unabhängig voneinander laufen.
Zusätzlich zum projektierten Aktualisierungszyklus wechselt die RTU beim Eintreten von
projektierbaren Ereignissen vom Schlafmodus in den Aktualisierungsmodus. Folgende
Ereignisse sind projektierbar:
• Wertänderung am Analogeingang "AI0"
• Flankenwechsel an einem Digitaleingang
• Auslösen von Zeitgebern von Programmbausteinen, bspw. beim Impulsgeber oder bei der
Ein-/Ausschaltverzögerung.
• Manuelle Wertänderung einer Variablen im WBM
Wechselt die RTU durch einen dieser Ereignisse in den Aktualisierungsmodus, werden keine
Analogeingänge wie beim projektierten Basiszyklus gelesen.
Beachten Sie, dass projektierte Ereignisse zu einem höheren Stromverbrauch führen.
Kommunikationsmodus
Im Kommunikationsmodus führt die RTU folgende Aufgaben durch:
• Aktivieren der LAN-Schnittstelle und eines externen Routers (über konfigurierbare
Steuerausgänge der RTU)
• Senden der Datentelegramme an den projektierten Kommunikationspartner in der Zentrale
bzw. in der Cloud
• Senden von gespeicherten Nachrichten / Daten (E-Mails, FTP-Dateitransfer, Syslog)
• Synchronisation der Uhrzeit, falls projektiert.
• Diagnose
Zusätzlich zu den zuvor genannten Aufgaben kann im Kommunikationsmodus eine
Verbindung vom Telecontrol-Server oder dem Projektierungs-PC zum WBM der RTU
aufgebaut werden. Damit sind Diagnose der RTU und Instandhaltungsarbeiten möglich.
Die Zeitpunkte des Übergangs in den Kommunikationsmodus sind als Zyklus und zum
Eintreten von Ereignissen projektierbar oder durch den Baustein "Betriebsmodus" mit der
eingestellten Funktion "Kommunikations-Modus starten". Nach der Übertragung fällt die RTU
wieder zurück in den Schlafmodus, sofern nicht ein Aktualisierungszyklus ansteht.
Service-Modus
Der Service-Modus kann folgendermaßen aktiviert werden:
• Kurzes Drücken (< 1 s) des Tasters "WKUP"
• Baustein "Betriebsmodus" mit der eingestellten Funktion "Service-Modus starten"
SIMATIC RTU3010C/RTU3011C
Betriebsanleitung, 08/2024, C79000-G8900-C480-09
Funktionsübersicht
3.1 Betriebsarten und Betriebsmodi
33