Programmbausteine
8.3 Häufig verwendete Parameter
Eingangsparameter "Trigger"
Eingangsparameter vom Typ "Trigger" lösen die Bearbeitung des jeweiligen Programmbausteins
mit dem Flankenwechsel 0 → 1 aus. Der Eingang muss anwenderseitig durch das Programm auf
0 zurückgesetzt werden. In invertierter Form löst ein Trigger die Bausteinbearbeitung mit dem
Flankenwechsel 1 → 0 aus.
Die möglichen Werte des Parameters haben folgende Bedeutung:
• Wahr
In dieser Einstellung löst der Trigger die Bausteinbearbeitung nur im ersten Zyklus nach
Baugruppenstart aus. Der Baustein wird nur einmal bearbeitet.
• Falsch
In dieser Einstellung löst der Trigger des Bausteines niemals aus.
• Digitaleingang / Digitalausgang / Digitaler Merker
Der Baustein wird beim Flankenwechsel 0 → 1 der jeweiligen Prozessvariablen aufgerufen.
Bei Invertierung des Eingangs wird der Baustein aufgerufen, wenn sich der Wert am Eingang
von 0 → 1 ändert.
• STATUS_ERROR
Der Baustein wird beim Flankenwechsel aufgerufen, das heißt, wenn eine Diagnosemeldung
der Klasse "ERROR" oder "FATAL" generiert wird.
• STATUS_RUN
Die Bausteinbearbeitung wird mit jedem Start des Anwenderprogramms genau einmal
ausgelöst.
Ein Start bzw. Neustart des Anwenderprogramms erfolgt in folgenden Situationen:
– Neustart der Baugruppe
– Bei Änderung der Projektierung wenn die Bearbeitung bereits zuvor eingeschaltet war
– Durch Klick auf die Schaltfläche "Starten", siehe Kapitel Allgemeine Funktionen des WBM
• STATUS_COM_LAN, STATUS_COM_VPN_1, STATUS_COM_VPN_2, STATUS_COM_TC,
STATUS_COM_TC_REDU
Die Bausteinbearbeitung wird ausgelöst, wenn die ausgewählte Schnittstelle ihren Status
von "nicht verbunden" nach "verbunden" geändert hat.
Eingangsparameter "Rücksetzen"
Eingangsparameter vom Typ "Rücksetzen" lösen das Rücksetzen des jeweiligen
Programmbausteins mit dem Flankenwechsel 0 → 1 aus. Dabei wird der Ausgang des
Programmbausteins zurück- bzw. auf einen definierten Startwert gesetzt. Der Baustein bleibt
zurückgesetzt, solange der Eingangsparameter "Rücksetzen" auf dem Wert 1 verbleibt. Der
Eingang muss anwenderseitig im Programm auf 0 zurückgesetzt werden. In invertierter Form
löst ein Trigger das Rücksetzen mit dem Flankenwechsel 1 → 0 aus.
Mit Ausnahme des Selbsthalterelais ist der Eingangsparameter "Rücksetzen" optional.
256
(Seite 96).
SIMATIC RTU3010C/RTU3011C
Betriebsanleitung, 08/2024, C79000-G8900-C480-09