Funktionsübersicht
3.3 Steuerungsfunktionen
Der Übergang in den Service-Modus bewirkt folgendes:
• Anschalten der LEDs, die in den anderen Betriebsmodi zur Reduzierung des
Energieverbrauchs abgeschaltet werden.
• Aktivierung der LAN-Schnittstelle
Bei aktivierter LAN-Schnittstelle der RTU kann ein Projektierungs-PC auf die Webseiten
(WBM) der RTU zugreifen.
Der Service-Modus ist vorgesehen für die Inbetriebnahme und für Service-Zwecke vor Ort,
bspw. zum Austausch der Batterie.
Der Service-Modus kann parallel zum Aktualisierungsmodus und Kommunikationsmodus
aktiv sein.
Der Service-Modus kann auch permanent aktiviert werden. Beachten Sie, dass dies den
Energieverbrauch deutlich steigert.
3.2
Prozessanschluss - Eingänge / Ausgänge
Eingänge / Ausgänge
Die RTU bietet folgende Ein- und Ausgänge für den Prozessanschluss:
• 8 digitale Eingänge
Die ersten beiden Digitaleingänge sind auch als schnelle Zählereingänge bis 5 kHz
projektierbar.
• 4 digitale Ausgänge
• 4 analoge Eingänge
Der Eingang AI0 kann auch im Schlafmodus überwacht werden.
• Bis zu 32 digitale, analoge oder String-Eingänge und Ausgänge über die Erweiterungskarte
Details finden Sie im Kapitel Schnittstellen und Anschlüsse (Seite 52).
3.3
Steuerungsfunktionen
Steuerungsfunktionen
Die Steuerungsfunktionen der RTU werden durch die Erstellung eines Anwenderprogramms
realisiert, welches durch Programmbausteine aufgebaut wird. Die Bausteine werden grafisch
auf integrierten Webseiten (WBM) angezeigt und programmiert, siehe Kapitel Programm
(Seite 208).
Die Verknüpfung mit Eingängen und Ausgängen und die Programmierung von
Funktionswerten nehmen Sie komfortabel über Klapplisten oder durch die Eingabe von
Werten vor.
34
SIMATIC RTU3010C/RTU3011C
Betriebsanleitung, 08/2024, C79000-G8900-C480-09