10
Außerbetriebnahme, Lagerung und Entsorgung
10.1
Außerbetriebnahme
Beschreibung
Dieser Abschnitt beschreibt alle Arbeiten, die zur Außerbetriebnahme des
Roboters erforderlich sind, wenn der Roboter aus der Anlage ausgebaut
wird. Nach der Außerbetriebnahme erfolgt die Vorbereitung für die Lage-
rung oder der Transport zu einem anderen Einsatzort.
Der Roboter kann mit Rundschlingen und Kran nach dem Ausbau trans-
portiert werden (>>>
Arbeitsmittel
Folgende Arbeitsmittel werden benötigt:
Voraussetzung
• Der Ausbauort ist zum Transport mit einem Kran oder mit dem Gabel-
• Es besteht keine Gefährdung durch andere Anlagenteile.
Arbeitssicherheit
10.1.1
Roboter in Transportstellung verfahren
Vorgehensweise
1. Roboter durch Betätigen der NOT-HALT-Einrichtung sichern.
2. Werkzeuge und Ausrüstungsteile abbauen.
3. Roboter in Betrieb nehmen und in Transportstellung verfahren.
MA KR CYBERTECH-2 V7 | Stand: 15.04.2021
6 "Transport" Seite
Bezeichnung
Transportgeschirr/Seilschlinge mit aus-
reichender Tragkraft
Kran mit ausreichender Tragkraft
Ringschrauben M12
Drehmomentschlüssel
min. 600 bis 1000 Nm
stapler zugänglich.
WARNUNG
Lebensgefahr durch unbeabsichtigte Bewegungen des Roboters
Bei der Durchführung der nachfolgenden Arbeiten muss der Roboter
zwischen den einzelnen Arbeitsschritten mehrfach verfahren werden.
Unbeabsichtigte Bewegungen des Roboters können Tod, schwere Ver-
letzungen oder Sachschäden verursachen.
• Während am Roboter gearbeitet wird, muss er immer durch die Be-
tätigung der NOT-HALT-Einrichtung gesichert sein.
• Wird an einem eingeschalteten betriebsfähigen Roboter gearbeitet,
darf der Roboter nur mit reduzierter Geschwindigkeit verfahren wer-
den. Er muss jederzeit durch Betätigen einer NOT-HALT-Einrichtung
stillgesetzt werden können. Der Betrieb muss auf das Notwendigste
beschränkt sein.
• Vor Inbetriebnahme und Verfahren des Roboters beteiligte Personen
warnen.
KR CYBERTECH-2
155).
Artikelnummer
-
-
-
-
www.kuka.com | 307/334