Inhaltszusammenfassung für Kuka KR QUANTEC ultra SE
Seite 1
KUKA Deutschland GmbH Robots KR QUANTEC ultra SE KR 300 R2500 ultra SE Spezifikation KR QUANTEC ultra SE Stand: 03.04.2018 Version: Spez KR QUANTEC ultra SE V4...
Seite 2
Zugspitzstraße 140 D-86165 Augsburg Deutschland Diese Dokumentation darf – auch auszugsweise – nur mit ausdrücklicher Genehmigung der KUKA Deutschland GmbH vervielfältigt oder Dritten zugänglich gemacht werden. Es können weitere, in dieser Dokumentation nicht beschriebene Funktionen in der Steuerung lauffä- hig sein. Es besteht jedoch kein Anspruch auf diese Funktionen bei Neulieferung oder im Servicefall.
Möglichkeiten zum Bewegen des Manipulators ohne Antriebsenergie ....5.4.4 Kennzeichnungen am Industrieroboter ..............Sicherheitsmaßnahmen ..................... 5.5.1 Allgemeine Sicherheitsmaßnahmen ..............5.5.2 Transport ......................5.5.3 Inbetriebnahme und Wiederinbetriebnahme ............5.5.4 Manueller Betrieb ....................Stand: 03.04.2018 Version: Spez KR QUANTEC ultra SE V4 3 / 67...
Seite 4
Verbindungsleitungen und Schnittstellen ..............Transport ...................... Transport der Robotermechanik ................Optionen ....................... Steuerleitung Einzelachse (Option) ................Freidreh-Vorrichtung (Option) ..................KUKA Service ....................Support-Anfrage ......................KUKA Customer Support ................... Index ......................Stand: 03.04.2018 Version: Spez KR QUANTEC ultra SE V4 4 / 67...
Mit diesem Hinweis gekennzeichnete Vorgehensweisen müssen genau ein- gehalten werden. Diese Hinweise dienen der Arbeitserleichterung oder enthalten Verweise auf Hinweise weiterführende Informationen. Hinweis zur Arbeitserleichterung oder Verweis auf weiterführende In- formationen Stand: 03.04.2018 Version: Spez KR QUANTEC ultra SE V4 5 / 67...
Seite 6
KR QUANTEC ultra SE Stand: 03.04.2018 Version: Spez KR QUANTEC ultra SE V4 6 / 67...
Bei Abweichungen von, den in den Technischen Daten angegebenen, Arbeitsbedingungen oder bei Einsatz spezieller Funktionen oder Applikationen kann es z. B. zu vorzeitigem Ver- schleiß kommen. Rücksprache mit der KUKA Deutschland GmbH ist erfor- derlich. Das Robotersystem ist Bestandteil einer kompletten Anlage und darf nur innerhalb einer CE-konformen Anlage betrieben werden.
Seite 8
KR QUANTEC ultra SE Stand: 03.04.2018 Version: Spez KR QUANTEC ultra SE V4 8 / 67...
Abb. 3-2 ) dieser Varianten sind als 6-achsige Gelenkarmkinematiken ausgelegt. Sie bestehen aus folgenden Hauptbaugruppen: Zentralhand Schwinge Karussell Grundgestell Gewichtsausgleich Elektroinstallation Stand: 03.04.2018 Version: Spez KR QUANTEC ultra SE V4 9 / 67...
Seite 10
1 wird durch das Karussell ausgeführt, die Drehbewegung um die Achse 2 von der Schwinge. Das Karussell ist mit dem Grundgestell über das Getriebe der Achse 1 verschraubt und wird durch einen Motor im Karussell angetrieben. Stand: 03.04.2018 Version: Spez KR QUANTEC ultra SE V4 10 / 67...
Seite 11
Achse 1 bis 3, Energiezuführungen Achse 3 bis 6, Bereichsbegrenzungen für A1 oder eine Steuerleitung Einzelachse ausgestattet und betrieben werden. Die Beschreibung der Optionen erfolgt in gesonderten Dokumentationen. Stand: 03.04.2018 Version: Spez KR QUANTEC ultra SE V4 11 / 67...
Seite 12
KR QUANTEC ultra SE Stand: 03.04.2018 Version: Spez KR QUANTEC ultra SE V4 12 / 67...
Datenleitung X21 - X31 Beidseitig Rechteck-Stecker Schutzleiter/ Beidseitig Ringkabel- Potentialausgleich schuh, M8 16 mm (optional bestellbar) Leitungslängen Standard 7 m, 15 m, 25 m, 35 m, 50 m Stand: 03.04.2018 Version: Spez KR QUANTEC ultra SE V4 13 / 67...
0 ° 0 ° 0 ° Die folgenden Abbildungen (>>> Abb. 4-2 ) und (>>> Abb. 4-3 ) zeigen den Arbeitsbereich Traglast-Schwerpunkt sowie die Größe und Form des Arbeitsbereichs. Stand: 03.04.2018 Version: Spez KR QUANTEC ultra SE V4 14 / 67...
Abb. 4-2: KR 300 R2500 ultra SE Arbeitsbereich, Seitenansicht Abb. 4-3: KR 300 R2500 ultra SE Arbeitsbereich, Draufsicht 4.1.3 Traglasten, KR 300 R2500 ultra SE Traglasten Nenn-Traglast 300 kg Nenn-Massenträgheitsmoment 150 kgm² Stand: 03.04.2018 Version: Spez KR QUANTEC ultra SE V4 15 / 67...
Seite 16
KUKA Deutschland GmbH gehalten werden. Der Traglast-Schwerpunkt für alle Traglasten bezieht sich auf den Abstand zur Traglast-Schwer- Flanschfläche an der Achse 6. Nenn-Abstand siehe Traglast-Diagramm. punkt Abb. 4-4: Traglast-Schwerpunkt Stand: 03.04.2018 Version: Spez KR QUANTEC ultra SE V4 16 / 67...
Seite 17
Die Massenträgheiten müssen mit KUKA.Load überprüft werden. Die Einga- be der Lastdaten in die Robotersteuerung ist zwingend notwendig! Zentralhand Zentralhandtyp ZH 270/300 Anbauflansch siehe Zeichnung Anbauflansch Schraubenqualität 10.9 D=160 Schraubengröße Stand: 03.04.2018 Version: Spez KR QUANTEC ultra SE V4 17 / 67...
Störkante Arm 4.1.4 Fundamentlasten, KR 300 R2500 ultra SE Die angegebenen Kräfte und Momente enthalten bereits die Traglast und die Fundamentlasten Massenkraft (Gewicht) des Roboters. Abb. 4-8: Fundamentlasten Stand: 03.04.2018 Version: Spez KR QUANTEC ultra SE V4 18 / 67...
Anbringung der Zusatzlasten ist auf die maximal zulässige Gesamtlast zu achten. Der folgenden Abbildung sind Maße und Lage der Anbaumöglichkei- ten zu entnehmen. Abb. 4-9: Zusatzlast Arm Befestigungsgewinde Auflagefläche Störkante Arm Stand: 03.04.2018 Version: Spez KR QUANTEC ultra SE V4 19 / 67...
Bei unsachgemäßem Umgang kann es zur Berührung stromfüh- render Teile kommen. Gefahr durch Stromschlag! Heiße Oberfläche Beim Betrieb des Roboters können Oberflächentemperaturen er- reicht werden, die zu Verbrennungen führen können. Schutzhand- schuhe tragen! Stand: 03.04.2018 Version: Spez KR QUANTEC ultra SE V4 20 / 67...
Seite 21
Hilfsmittel/Vorrichtungen vor möglichen Bewegungen sichern. Achse kann sich bewegen. Quetschgefahr! Typenschild Inhalt gemäß Maschinenrichtlinie. Gefahrenbereich Aufenthalt im Gefahrenbereich des Roboters verboten, wenn die- ser betriebsbereit oder im Betrieb ist. Verletzungsgefahr! Stand: 03.04.2018 Version: Spez KR QUANTEC ultra SE V4 21 / 67...
Seite 22
Roboter in Transportstellung gemäß der Tabelle be- finden. Kippgefahr! Anbauflansch Zentralhand Die auf diesem Schild angegebenen Werte gelten für den Anbau von Werkzeugen an den Anbauflansch der Hand und müssen ein- gehalten werden. Stand: 03.04.2018 Version: Spez KR QUANTEC ultra SE V4 22 / 67...
Anhaltewege und Anhaltezeiten 4.5.1 Allgemeine Hinweise Angaben zu den Daten: Der Anhalteweg ist der Winkel, den der Roboter vom Auslösen des Stopp- signals bis zum völligen Stillstand zurücklegt. Stand: 03.04.2018 Version: Spez KR QUANTEC ultra SE V4 23 / 67...
Bedienung und Programmierung des Indust- rieroboters benötigt werden. smartPAD Programmierhandgerät für die KR C4 Das smartPAD hat alle Bedien- und Anzeigemöglich- keiten, die für die Bedienung und Programmierung des Industrieroboters benötigt werden. Stand: 03.04.2018 Version: Spez KR QUANTEC ultra SE V4 24 / 67...
Beachtung des vorliegenden Dokuments und der dem Industrieroboter bei Lieferung beigefügten Einbauerklärung erfolgen. Störun- gen, die die Sicherheit beeinträchtigen können, müssen umgehend beseitigt werden. Angaben zur Sicherheit können nicht gegen die KUKA Deutschland GmbH Sicherheitsinfor- ausgelegt werden. Auch wenn alle Sicherheitshinweise befolgt werden, ist mation nicht gewährleistet, dass der Industrieroboter keine Verletzungen oder Schä-...
Maschine eingebaut, oder mit anderen Teilen zu einer Maschine zusam- mengebaut wurde, diese den Bestimmungen der EG-Maschinenrichtlinie ent- spricht und die EG-Konformitätserklärung gemäß Anhang II A vorliegt. Stand: 03.04.2018 Version: Spez KR QUANTEC ultra SE V4 32 / 67...
Hinweis: Diese Stopp-Kategorie wird im Dokument als STOP 2 bezeichnet. Systemintegrator Systemintegratoren sind Personen, die den Industrieroboter sicherheits- (Anlagenintegrator) gerecht in eine Anlage integrieren und in Betrieb nehmen. Test-Betriebsart Manuell Reduzierte Geschwindigkeit (<= 250 mm/s) Stand: 03.04.2018 Version: Spez KR QUANTEC ultra SE V4 33 / 67...
Anbringen des CE-Zeichens Erstellen der Betriebsanleitung für die Anlage Der Anwender muss folgende Voraussetzungen erfüllen: Anwender Der Anwender muss für die auszuführenden Arbeiten geschult sein. Stand: 03.04.2018 Version: Spez KR QUANTEC ultra SE V4 34 / 67...
Hindernis oder einen mechanischen Endanschlag oder die mechanische Achsbegrenzung fährt, kann der Manipulator nicht mehr si- cher betrieben werden. Der Manipulator muss außer Betrieb gesetzt werden und vor der Wiederinbetriebnahme ist Rücksprache mit der KUKA Deutsch- land GmbH erforderlich. 5.4.2 Mechanische Achsbegrenzung (Option) Einige Manipulatoren können in den Achsen A1 bis A3 mit verstellbaren me-...
Alle Schilder, Hinweise, Symbole und Markierungen sind sicherheitsrelevante Teile des Industrieroboters. Sie dürfen nicht verändert oder entfernt werden. Kennzeichnungen am Industrieroboter sind: Leistungsschilder Warnhinweise Sicherheitssymbole Bezeichnungsschilder Leitungsmarkierungen Stand: 03.04.2018 Version: Spez KR QUANTEC ultra SE V4 36 / 67...
Eine externe Tastatur und/oder eine externe Maus darf nur unter folgenden Externe Tastatur, Voraussetzungen verwendet werden: externe Maus Inbetriebnahme- oder Wartungsarbeiten werden durchgeführt. Die Antriebe sind abgeschaltet. Im Gefahrenbereich halten sich keine Personen auf. Stand: 03.04.2018 Version: Spez KR QUANTEC ultra SE V4 37 / 67...
Robotersteuerung erfolgen. Erschütterungen oder Stöße während des Transports vermeiden, damit keine Schäden in der Robotersteuerung entstehen. Die vorgeschriebene Transportstellung für die Zusatzachse (z. B. KUKA Line- Zusatzachse areinheit, Drehkipptisch, Positionierer) muss beachtet werden. Der Transport (optional) muss gemäß...
Seite 39
Netzform überein. Der Schutzleiter und die Potenzialausgleichsleitung sind ausreichend aus- gelegt und korrekt angeschlossen. Die Verbindungskabel sind korrekt angeschlossen und die Stecker verrie- gelt. Stand: 03.04.2018 Version: Spez KR QUANTEC ultra SE V4 39 / 67...
Der Bediener muss eine Position außerhalb des Gefahrenbereichs ein- nehmen. Es dürfen sich keine weiteren Personen im durch Schutzeinrichtungen ab- gegrenzten Raum aufhalten. Der Bediener muss hierfür Sorge tragen. Stand: 03.04.2018 Version: Spez KR QUANTEC ultra SE V4 40 / 67...
Fehlerhafte Komponenten müssen durch neue Komponenten mit derselben Artikelnummer oder durch Komponenten, die von der KUKA Deutschland GmbH als gleichwertig ausgewiesen sind, ersetzt werden. Reinigungs- und Pflegearbeiten sind gemäß der Betriebsanleitung durchzu- führen. Stand: 03.04.2018 Version: Spez KR QUANTEC ultra SE V4 41 / 67...
Angewandte Normen und Vorschriften Name/Ausgabe Definition 2006/42/EG:2006 Maschinenrichtlinie: Richtlinie 2006/42/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 17. Mai 2006 über Maschinen und zur Änderung der Richtlinie 95/16/EG (Neufassung) Stand: 03.04.2018 Version: Spez KR QUANTEC ultra SE V4 42 / 67...
Seite 43
EN 61000-6-4:2007 + Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV): A1:2011 Teil 6-4: Fachgrundnormen; Störaussendung für Industriebereich EN 60204- Sicherheit von Maschinen: 1:2006/A1:2009 Elektrische Ausrüstung von Maschinen; Teil 1: Allgemeine Anforde- rungen Stand: 03.04.2018 Version: Spez KR QUANTEC ultra SE V4 43 / 67...
Seite 44
KR QUANTEC ultra SE Stand: 03.04.2018 Version: Spez KR QUANTEC ultra SE V4 44 / 67...
Betonfundament voraus. Das Betonfundament muss die auf- tretenden Kräfte sicher aufnehmen können. Zwischen den Fundamentplatten und dem Betonfundament dürfen sich keine Isolier- oder Estrichschichten be- finden. Die Mindestabmessungen müssen eingehalten werden. Stand: 03.04.2018 Version: Spez KR QUANTEC ultra SE V4 45 / 67...
Seite 46
Fundamentdaten dargestellt. Die angegebenen Fundamentmaße beziehen sich auf die sichere Einleitung der Fundamentlas- ten in das Fundament und nicht auf die Standfestigkeit des Fundaments. Stand: 03.04.2018 Version: Spez KR QUANTEC ultra SE V4 46 / 67...
Seite 47
Beton ohne den Nach- weis für Betonkantenbruch. Für Sicherheit gegen Betonkantenbruch gemäß ETAG 001 Annex C, ist das Betonfundament mit einer entsprechenden Randbewehrung herzustellen. Abb. 6-3: Fundamentquerschnitt Fundamentplatte Bolzen Betonfundament Sechskantschraube Stand: 03.04.2018 Version: Spez KR QUANTEC ultra SE V4 47 / 67...
Die Baugruppe "Maschinengestellbefestigung" kommt zum Einsatz, wenn der Beschreibung Roboter auf einer Stahlkonstruktion, einem Aufbaugestell (Konsole) oder ei- ner KUKA-Lineareinheit befestigt wird. Wird der Roboter hängend, also an der Decke, eingebaut, wird diese Baugruppe ebenfalls eingesetzt. Die Unterkon- struktion muss sicherstellen, dass die auftretenden Kräfte (Fundamentlasten) sicher aufgenommen werden.
Verbindung entsprechend DIN EN 60204 zwi- schen Roboter und Steuerschrank herzustellen. Der Anschluss erfolgt mit Ringkabelschuhen. Die Gewindebolzen zum Anschluss des Schutzleiters be- finden sich am Grundgestell des Roboters. Stand: 03.04.2018 Version: Spez KR QUANTEC ultra SE V4 49 / 67...
Seite 50
Anschlussgewinde u. ä. sind in eigenen Dokumentationen zu finden. Abb. 6-6: Schnittstellen am Roboter Anschluss Motorleitung X30 Schnittstelle Achse 3, Arm Schnittstelle Achse 1, Grund- Schnittstelle Achse 6, Werk- gestell zeug Anschluss Datenleitung, X31 Stand: 03.04.2018 Version: Spez KR QUANTEC ultra SE V4 50 / 67...
Ausstattung. Die angegebenen Maße beziehen sich auf den Roboter ohne Ausrüstung. In der folgenden Abbildung sind die Maße dargestellt, wenn der Roboter ohne Transporthölzer auf dem Boden steht. Abb. 7-2: Transportmaße Stand: 03.04.2018 Version: Spez KR QUANTEC ultra SE V4 51 / 67...
Seite 52
Transport durch die Stränge nicht be- schädigt werden können. Alle Stränge sind gekennzeichnet. Der Strang G3 verfügt über eine einstellba- re Kette, die so eingestellt werden muss, dass der Roboter senkrecht am Kran Stand: 03.04.2018 Version: Spez KR QUANTEC ultra SE V4 52 / 67...
Seite 53
Jede andere Aufnahme des Roboters mit einem Kran ist verboten! Abb. 7-4: Transport mit Transportgeschirr Transportgeschirr, komplett Strang G3 Strang G1 Strang G2 Ringschraube M16, Grundgestell, links Ringschraube M16, Grundgestell, rechts Ringschraube M16, Karussell, hinten Stand: 03.04.2018 Version: Spez KR QUANTEC ultra SE V4 53 / 67...
Seite 54
KR QUANTEC ultra SE Stand: 03.04.2018 Version: Spez KR QUANTEC ultra SE V4 54 / 67...
In diesem Fall wird die Steuerleitung von der RDC-Box durch die Hohlwelle der Achse 1 auf eine Steckerschnittstelle am Einschub geführt. Bei diesem Roboter ist nur der Einsatz einer zusätzlichen Achse möglich. Für weitere Zusatzachsen ist mit KUKA Deutschland GmbH Rücksprache zu hal- ten. Freidreh-Vorrichtung (Option)
Seite 56
KR QUANTEC ultra SE Stand: 03.04.2018 Version: Spez KR QUANTEC ultra SE V4 56 / 67...
Software (KRCDiag steht hier noch nicht zur Verfügung.) Vorhandene Applikation Vorhandene Zusatzachsen KUKA Customer Support Der KUKA Customer Support ist in vielen Ländern verfügbar. Bei Fragen ste- Verfügbarkeit hen wir gerne zur Verfügung. Ruben Costantini S.A. (Agentur) Argentinien Luis Angel Huergo 13 20...
Seite 58
Tel. +86 21 5707 2688 Fax +86 21 5707 2603 info@kuka-robotics.cn www.kuka-robotics.com KUKA Deutschland GmbH Deutschland Zugspitzstr. 140 86165 Augsburg Deutschland Tel. +49 821 797-1926 Fax +49 821 797-41 1926 Hotline.robotics.de@kuka.com www.kuka.com Stand: 03.04.2018 Version: Spez KR QUANTEC ultra SE V4 58 / 67...
Seite 59
Fax +81 45 744 7541 info@kuka.co.jp KUKA Robotics Canada Ltd. Kanada 6710 Maritz Drive - Unit 4 Mississauga L5W 0A1 Ontario Kanada Tel. +1 905 670-8600 Fax +1 905 670-8604 info@kukarobotics.com www.kuka-robotics.com/canada Stand: 03.04.2018 Version: Spez KR QUANTEC ultra SE V4 59 / 67...
Seite 60
Fax +47 61 18 62 00 info@kuka.no KUKA Roboter CEE GmbH Österreich Gruberstraße 2-4 4020 Linz Österreich Tel. +43 7 32 78 47 52 Fax +43 7 32 79 38 80 office@kuka-roboter.at www.kuka.at Stand: 03.04.2018 Version: Spez KR QUANTEC ultra SE V4 60 / 67...
EN 60204-12006/A12009 43 Maßangaben, Transport 51 EN 61000-6-22005 43 Mechanische Endanschläge 35 EN 61000-6-42007 + A12011 43 Mindest-Biegeradius 14 EN 614-12006 + A12009 43 EN ISO 10218-12011 43 Stand: 03.04.2018 Version: Spez KR QUANTEC ultra SE V4 65 / 67...
Seite 66
Technische Daten, KR 300 R2500 ultra SE 13 Traglast-Diagramm 17 Traglastdiagram, KR 300 R2500 ultra SE 17 Traglasten, KR 300 R2500 ultra SE 15 Transport 38, 51 Transport mit Gabelstapler 52 Stand: 03.04.2018 Version: Spez KR QUANTEC ultra SE V4 66 / 67...
Seite 67
KR QUANTEC ultra SE Stand: 03.04.2018 Version: Spez KR QUANTEC ultra SE V4 67 / 67...