Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

KUKA Roboter GmbH
Robots
KR 300 PA, KR 470 PA
Spezifikation
Stand: 16.05.2011
Version: Spez KR 300 470 PA V5 de

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Kuka KR 300 PA

  • Seite 1 KUKA Roboter GmbH Robots KR 300 PA, KR 470 PA Spezifikation Stand: 16.05.2011 Version: Spez KR 300 470 PA V5 de...
  • Seite 2 Zugspitzstraße 140 D-86165 Augsburg Deutschland Diese Dokumentation darf – auch auszugsweise – nur mit ausdrücklicher Genehmigung der KUKA Roboter GmbH vervielfältigt oder Dritten zugänglich gemacht werden. Es können weitere, in dieser Dokumentation nicht beschriebene Funktionen in der Steuerung lauffä- hig sein. Es besteht jedoch kein Anspruch auf diese Funktionen bei Neulieferung bzw. im Servicefall.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Technische Daten ..................Grunddaten ......................Achsdaten ......................Traglasten ......................Fundamentdaten ....................Schilder ......................... Anhalteweg und Anhaltezeiten KR 300 PA ............4.6.1 Anhaltewege und Anhaltezeiten STOP 0, Achse 1 bis Achse 3 ......4.6.2 Anhaltewege und Anhaltezeiten STOP 1, Achse 1 ..........4.6.3 Anhaltewege und Anhaltezeiten STOP 1, Achse 2 ..........
  • Seite 4 KR 300 PA, KR 470 PA 5.5.5 Automatikbetrieb ....................5.5.6 Wartung und Instandsetzung ................5.5.7 Außerbetriebnahme, Lagerung und Entsorgung ..........Angewandte Normen und Vorschriften ..............Planung ......................Fundamentbefestigung ..................Maschinengestellbefestigung ................Verbindungsleitungen und Schnittstellen ............. Transport ...................... Transport der Robotermechanik ................
  • Seite 5: Einleitung

    Dokumentation des Industrieroboters Die Dokumentation zum Industrieroboter besteht aus folgenden Teilen: Dokumentation für die Robotermechanik  Dokumentation für die Robotersteuerung  Bedien- und Programmieranleitung für die KUKA System Software  Anleitungen zu Optionen und Zubehör  Teilekatalog auf Datenträger ...
  • Seite 6 KR 300 PA, KR 470 PA Stand: 16.05.2011 Version: Spez KR 300 470 PA V5 de 6 / 71...
  • Seite 7: Zweckbestimmung

     Systemkenntnisse der Robotersteuerung  Für den optimalen Einsatz unserer Produkte empfehlen wir unseren Kunden eine Schulung im KUKA College. Informationen zum Schu- lungsprogramm sind unter www.kuka.com oder direkt bei den Nieder- lassungen zu finden. Bestimmungsgemäße Verwendung Der Industrieroboter dient zur Handhabung von Werkzeugen und Vorrichtun- gen, oder zum Bearbeiten und Transportieren von Bauteilen oder Produkten.
  • Seite 8 KR 300 PA, KR 470 PA Stand: 16.05.2011 Version: Spez KR 300 470 PA V5 de 8 / 71...
  • Seite 9: Produktbeschreibung

    3 Produktbeschreibung Produktbeschreibung Übersicht des Robotersystems Das Robotersystem besteht aus folgenden Komponenten: Manipulator  Robotersteuerung  Programmierhandgerät KCP  Verbindungsleitungen  Software  Optionen, Zubehör  Abb. 3-1: Robotersystem KR 300, 470 PA Roboter Robotersteuerung Verbindungsleitungen Programmierhandgerät KCP Beschreibung des Roboters Dieser Roboter ist als 5-achsige Gelenkkinematik ausgelegt.
  • Seite 10 Schwinge Karussell Gewichtsausgleich Die Robotervarianten KR 300 PA und KR 470 PA werden mit einer zweiach- Hand sigen Hand für 300 oder 470 kg Nenntraglast ausgerüstet. Die Hand ist am Arm über ein Getriebe mit Motor angebaut und wird vom diesem angetrieben.
  • Seite 11 3 Produktbeschreibung Dieses Getriebe ist auch die Lagerung für den Arm. Der maximal zulässige Schwenkwinkel wird durch je einen Anschlag in Plus- und Minus-Richtung me- chanisch begrenzt. Die Puffer sind am Arm angebracht. Die dazugehörenden Anschläge befinden sich an der Schwinge. Die Schwinge ist die zwischen Karussell und Arm gelagerte Baugruppe.
  • Seite 12 KR 300 PA, KR 470 PA Stand: 16.05.2011 Version: Spez KR 300 470 PA V5 de 12 / 71...
  • Seite 13: Technische Daten

    Technische Daten Grunddaten Grunddaten KR 300 PA KR 470 PA Anzahl der Achsen 73,5 m³ Arbeitsraumvolumen KR 300 PA ±0,08 mm Wiederholgenauig- keit (ISO 9283) KR 470 PA ±0,08 mm Schnittpunkt der Achsen 6 mit der Anbauf- Bezugspunkt lansch- fläche Arbeitsraum...
  • Seite 14: Achsdaten

    Bei Verbindungsleitungen ab 25 m ist ein zusätzlicher Schutzleiter vorhanden und muss eingebaut werden. Detaillierte Angaben zu den Verbindungsleitungen siehe (>>> 6.3 "Verbin- dungsleitungen und Schnittstellen" Seite 53). Achsdaten Folgende Daten gelten für die Roboter KR 300 PA. Achsdaten Bewegungsbereich, Geschwindigkeit Achse softwarebegrenzt bei Nenn-Traglast +/-185°...
  • Seite 15 4 Technische Daten Abb. 4-1: Drehrichtung der Roboterachsen Die Abbildung (>>> Abb. 4-2 ) zeigt Größe und Form des Arbeitsbereichs. Arbeitsbereich Bezugspunkt für den Arbeitsbereich ist der Schnittpunkt der Achse 6 mit der Anbauflanschfläche. Stand: 16.05.2011 Version: Spez KR 300 470 PA V5 de 15 / 71...
  • Seite 16: Traglasten

    KR 300 PA, KR 470 PA Abb. 4-2: Arbeitsbereich KR 300 470 PA Traglasten Traglasten Roboter KR 300 PA KR 470 PA Hand Hohlwellenhand Hohlwellenhand Nenn-Traglast 300 kg 470 kg Stand: 16.05.2011 Version: Spez KR 300 470 PA V5 de...
  • Seite 17 Inbetriebnahme des Roboters sind gemäß der Bedien- und Programmier- anleitung der KUKA System Software zusätzliche Eingabedaten erforderlich. Die Massenträgheiten müssen mit KUKA.Load überprüft werden. Die Einga- be der Lastdaten in die Robotersteuerung ist zwingend notwendig! Stand: 16.05.2011 Version: Spez KR 300 470 PA V5 de...
  • Seite 18 KR 300 PA, KR 470 PA Abb. 4-4: Traglast-Diagramm KR 470 PA Anbauflansch Anbauflansch ähnlich DIN/ISO 9409-1-A160* Schraubenqualität 10.9 Schraubengröße Klemmlänge 1,5 x Nenndurchmesser Einschraubtiefe min. 12 mm, max. 20 mm Pass-Element Durchgangsbohrung für ø 60 mm Energiezuführung *Der innere Passungsdurchmesser wurde auf ø 125 gesetzt.
  • Seite 19 4 Technische Daten Abb. 4-5: Anbauflansch Der Roboter kann Zusatzlasten auf dem Arm aufnehmen. Bei der Anbringung Zusatzlast der Zusatzlasten ist auf die maximal zulässige Gesamtlast zu achten. Maße und Lage der Anbaumöglichkeiten sind der Abbildung zu entnehmen. Weitere am Roboter vorhandene Gewinde und Bohrungen sind für die Anbringung von zusätzlichen Lasten nicht geeignet (>>>...
  • Seite 20: Fundamentdaten

    = 84 500 Nm kmax = Drehmoment = 45 500 Nm rmax Gesamtmasse für Fundament- belas- bei KR 300 PA , 2 290 kg tung bei KR 470, 2 410 kg Roboter 1 940 kg Gesamtlast für Fundament- bei KR 300 PA, 350 kg...
  • Seite 21: Anhalteweg Und Anhaltezeiten Kr 300 Pa

    4 Technische Daten Abb. 4-8: Schilder Anhalteweg und Anhaltezeiten KR 300 PA 4.6.1 Anhaltewege und Anhaltezeiten STOP 0, Achse 1 bis Achse 3 Die Tabelle stellt die Anhaltewege und Anhaltezeiten beim Auslösen eines STOP 0 der Stopp-Kategorie 0 dar. Die Werte beziehen sich auf folgende Konfiguration: Stand: 16.05.2011 Version: Spez KR 300 470 PA V5 de...
  • Seite 22 KR 300 PA, KR 470 PA Ausladung l = 100 %  Programmoverride POV = 100 %  Masse m = Maximallast (Nennlast + Zusatzlast auf dem Arm)  Anhalteweg (°) Anhaltezeit (s) 29,79 0,624 Achse 1 24,50 0,453 Achse 2...
  • Seite 23: Anhaltewege Und Anhaltezeiten Stop 1, Achse 1

    4 Technische Daten 4.6.2 Anhaltewege und Anhaltezeiten STOP 1, Achse 1 Abb. 4-9: Anhaltewege STOP 1, Achse 1 Stand: 16.05.2011 Version: Spez KR 300 470 PA V5 de 23 / 71...
  • Seite 24 KR 300 PA, KR 470 PA Abb. 4-10: Anhaltezeiten STOP 1, Achse 1 Stand: 16.05.2011 Version: Spez KR 300 470 PA V5 de 24 / 71...
  • Seite 25: Anhaltewege Und Anhaltezeiten Stop 1, Achse 2

    4 Technische Daten 4.6.3 Anhaltewege und Anhaltezeiten STOP 1, Achse 2 Abb. 4-11: Anhaltewege STOP 1, Achse 2 Stand: 16.05.2011 Version: Spez KR 300 470 PA V5 de 25 / 71...
  • Seite 26 KR 300 PA, KR 470 PA Abb. 4-12: Anhaltezeiten STOP 1, Achse 2 Stand: 16.05.2011 Version: Spez KR 300 470 PA V5 de 26 / 71...
  • Seite 27: Anhaltewege Und Anhaltezeiten Stop 1, Achse 3

    4 Technische Daten 4.6.4 Anhaltewege und Anhaltezeiten STOP 1, Achse 3 Abb. 4-13: Anhaltewege STOP 1, Achse 3 Abb. 4-14: Anhaltezeiten STOP 1, Achse 3 Anhalteweg und Anhaltezeiten KR 470 PA 4.7.1 Anhaltewege und Anhaltezeiten STOP 0, Achse 1 bis Achse 3 Die Tabelle stellt die Anhaltewege und Anhaltezeiten beim Auslösen eines STOP 0 der Stopp-Kategorie 0 dar.
  • Seite 28 KR 300 PA, KR 470 PA Anhalteweg (°) Anhaltezeit (s) 21,82 0,495 Achse 2 18,30 0,338 Achse 3 Stand: 16.05.2011 Version: Spez KR 300 470 PA V5 de 28 / 71...
  • Seite 29: Anhaltewege Und Anhaltezeiten Stop 1, Achse 1

    4 Technische Daten 4.7.2 Anhaltewege und Anhaltezeiten STOP 1, Achse 1 Abb. 4-15: Anhaltewege STOP 1, Achse 1 Stand: 16.05.2011 Version: Spez KR 300 470 PA V5 de 29 / 71...
  • Seite 30 KR 300 PA, KR 470 PA Abb. 4-16: Anhaltezeiten STOP 1, Achse 1 Stand: 16.05.2011 Version: Spez KR 300 470 PA V5 de 30 / 71...
  • Seite 31: Anhaltewege Und Anhaltezeiten Stop 1, Achse 3

    4 Technische Daten 4.7.3 Anhaltewege und Anhaltezeiten STOP 1, Achse 3 Abb. 4-17: Anhaltewege STOP 1, Achse 3 Abb. 4-18: Anhaltezeiten STOP 1, Achse 3 Stand: 16.05.2011 Version: Spez KR 300 470 PA V5 de 31 / 71...
  • Seite 32: Anhaltewege Und Anhaltezeiten Stop 1, Achse 2

    KR 300 PA, KR 470 PA 4.7.4 Anhaltewege und Anhaltezeiten STOP 1, Achse 2 Abb. 4-19: Anhaltewege STOP 1, Achse 2 Stand: 16.05.2011 Version: Spez KR 300 470 PA V5 de 32 / 71...
  • Seite 33 4 Technische Daten Abb. 4-20: Anhaltezeiten STOP 1, Achse 2 Stand: 16.05.2011 Version: Spez KR 300 470 PA V5 de 33 / 71...
  • Seite 34 KR 300 PA, KR 470 PA Stand: 16.05.2011 Version: Spez KR 300 470 PA V5 de 34 / 71...
  • Seite 35: Sicherheit

    Industrieroboter bei Lieferung beigefügten Einbauerklärung erfolgen. Störun- gen, die die Sicherheit beeinträchtigen können, müssen umgehend beseitigt werden. Angaben zur Sicherheit können nicht gegen die KUKA Roboter GmbH ausge- Sicherheitsinfor- legt werden. Auch wenn alle Sicherheitshinweise befolgt werden, ist nicht ge- mation währleistet, dass der Industrieroboter keine Verletzungen oder Schäden...
  • Seite 36: Bestimmungsgemäße Verwendung Des Industrieroboters

    KR 300 PA, KR 470 PA Ergänzend zum Sicherheitskapitel sind in dieser Dokumentation weitere Si- cherheitshinweise enthalten. Diese müssen ebenfalls beachtet werden. 5.1.2 Bestimmungsgemäße Verwendung des Industrieroboters Der Industrieroboter ist ausschließlich für die in der Betriebsanleitung oder der Montageanleitung im Kapitel "Zweckbestimmung" genannte Verwendung be- stimmt.
  • Seite 37: Verwendete Begriffe

    Gefahrenbereich Der Gefahrenbereich beinhaltet den Arbeitsbereich und die Anhalte- wege. Das Programmierhandgerät KCP (KUKA Control Panel) hat alle Bedien- und Anzeigemöglichkeiten, die für die Bedienung und Programmierung des Industrieroboters benötigt werden. Manipulator Die Robotermechanik und die zugehörige Elektroinstallation Schutzbereich Der Schutzbereich befindet sich außerhalb des Gefahrenbereichs.
  • Seite 38: Personal

    KR 300 PA, KR 470 PA Personal Folgende Personen oder Personengruppen werden für den Industrieroboter definiert: Betreiber  Personal  Alle Personen, die am Industrieroboter arbeiten, müssen die Doku- mentation mit dem Sicherheitskapitel des Industrieroboters gelesen und verstanden haben. Der Betreiber muss die arbeitsschutzrechtlichen Vorschriften beachten. Dazu Betreiber gehört z.
  • Seite 39: Arbeits-, Schutz- Und Gefahrenbereich

    5 Sicherheit System- Arbeitsaufgaben Bediener Programmierer integrator Robotersteuerung ein-/ ausschalten Programm starten Programm auswählen Betriebsart auswählen Vermessen (Tool, Base) Manipulator justieren Konfiguration Programmierung Inbetriebnahme Wartung Instandsetzung Außerbetriebnahme Transport Arbeiten an der Elektrik und Mechanik des Industrieroboters dürfen nur von Fachkräften vorgenommen werden. Arbeits-, Schutz- und Gefahrenbereich Arbeitsbereiche müssen auf das erforderliche Mindestmaß...
  • Seite 40: Übersicht Schutzausstattung

    Hindernis oder einen Puffer am mechanischen Endan- schlag oder der Achsbereichsbegrenzung fährt, können Sachschäden am In- dustrieroboter entstehen. Vor der Wiederinbetriebnahme des Industrieroboters ist Rücksprache mit der KUKA Roboter GmbH erforderlich. (>>> 8 "KUKA Service" Seite 61) Der betroffene Puffer ist gegen einen neuen Puffer zu tauschen, bevor der Industrieroboter weiterbetrieben wird.
  • Seite 41: Mechanische Achsbereichsbegrenzung (Option)

    Lichtschranken, Lichtvorhänge oder Hindernisse begrenzt werden. An Einle- ge- und Übergabebereichen dürfen keine Scher- und Quetschstellen entste- hen. Diese Option ist nicht für alle Robotermodelle verfügbar. Informatio- nen zu bestimmten Robotermodellen können bei der KUKA Roboter GmbH erfragt werden. 5.4.3 Achsbereichsüberwachung (Option) Einige Manipulatoren können in den Grundachsen A1 bis A3 mit 2-kanaligen...
  • Seite 42: Kennzeichnungen Am Industrieroboter

    KR 300 PA, KR 470 PA Beim Bewegen einer Achse mit der Freidreh-Einrich- tung kann die Motorbremse beschädigt werden. Es kön- nen Personen- und Sachschäden entstehen. Nach Benutzen der Freidreh- Einrichtung muss der entsprechende Motor getauscht werden. 5.4.5 Kennzeichnungen am Industrieroboter Alle Schilder, Hinweise, Symbole und Markierungen sind sicherheitsrelevante Teile des Industrieroboters.
  • Seite 43: Transport

    5 Sicherheit Wenn mehrere KCPs an einer Anlage verwendet werden, muss darauf geach- tet werden, dass jedes KCP dem zugehörigen Industrieroboter eindeutig zu- geordnet ist. Es darf keine Verwechslung stattfinden. Der Betreiber hat dafür Sorge zu tragen, dass abgekop- pelte KCPs sofort aus der Anlage entfernt werden und außer Sicht- und Reichweite des am Industrieroboter arbeitenden Personals verwahrt werden.
  • Seite 44: Inbetriebnahme Und Wiederinbetriebnahme

    KR 300 PA, KR 470 PA Die vorgeschriebene Transportstellung der Zusatzachse (z. B. KUKA Linear- Zusatzachse einheit, Drehkipptisch, Positionierer) muss beachtet werden. Der Transport (optional) muss gemäß der Betriebsanleitung oder Montageanleitung für die Zusatzach- se erfolgen. 5.5.3 Inbetriebnahme und Wiederinbetriebnahme Vor der ersten Inbetriebnahme von Anlagen und Geräten muss eine Prüfung...
  • Seite 45: Manueller Betrieb

    5 Sicherheit Die Maschinendaten auf dem Typenschild des Manipulators und der Zusatz- achsen (optional) müssen bei der Inbetriebnahme eingetragen werden. Wenn die falschen Maschinendaten geladen sind, darf der Industrieroboter nicht verfahren werden! Tod, schwere Körperverletzungen oder erhebliche Sachschäden können sonst die Folge sein.
  • Seite 46: Automatikbetrieb

    KR 300 PA, KR 470 PA Der Bediener muss vor Beginn des Tests sicherstellen, dass die Zustimm-  einrichtungen funktionsfähig sind. Der Bediener muss eine Position außerhalb des Gefahrenbereichs ein-  nehmen. Es dürfen sich keine weiteren Personen im durch Schutzeinrichtungen ab- ...
  • Seite 47 Tod oder schwere Körperverletzungen können die Folge sein. Fehlerhafte Komponenten müssen durch neue Komponenten, mit derselben Artikelnummer oder durch Komponenten, die von der KUKA Roboter GmbH als gleichwertig ausgewiesen sind, ersetzt werden. Reinigungs- und Pflegearbeiten sind gemäß der Betriebsanleitung durchzu- führen.
  • Seite 48: Außerbetriebnahme, Lagerung Und Entsorgung

    KR 300 PA, KR 470 PA 5.5.7 Außerbetriebnahme, Lagerung und Entsorgung Die Außerbetriebnahme, Lagerung und Entsorgung des Industrieroboters darf nur nach landesspezifischen Gesetzen, Vorschriften und Normen erfolgen. Angewandte Normen und Vorschriften Name Definition Ausgabe Maschinenrichtlinie: 2006 2006/42/EG Richtlinie 2006/42/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 17.
  • Seite 49 5 Sicherheit Name Definition Ausgabe Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV): 2007 EN 61000-6-4 Teil 6-4: Fachgrundnormen; Störaussendung für Industrie- bereich Sicherheit von Maschinen: 2006 EN 60204-1 Elektrische Ausrüstung von Maschinen; Teil 1: Allgemeine Anforderungen Stand: 16.05.2011 Version: Spez KR 300 470 PA V5 de 49 / 71...
  • Seite 50 KR 300 PA, KR 470 PA Stand: 16.05.2011 Version: Spez KR 300 470 PA V5 de 50 / 71...
  • Seite 51: Planung

    6 Planung Planung Fundamentbefestigung Die Fundamentbefestigung (>>> Abb. 6-1 ) mit Zentrierung kommt zum Ein- Beschreibung satz, wenn der Roboter am Boden, also direkt auf einem Betonfundament, be- festigt wird. Die Fundamentbefestigung besteht aus: Platte  Verbundanker (Klebedübel) mit Dynamic-Set ...
  • Seite 52 KR 300 PA, KR 470 PA Abb. 6-2: Fundamentbefestigung mit Zentrierung, Maßzeichnung Zur sicheren Einleitung der Dübelkräfte sind die in der folgenden Abbildung (>>> Abb. 6-3 ) angegebenen Maße im Betonfundament einzuhalten. Abb. 6-3: Fundamentquerschnitt 175 mm Fundamentplatte Verbundanker (Klebedübel) mit Dynamik-Set Betonfundament Stand: 16.05.2011 Version: Spez KR 300 470 PA V5 de...
  • Seite 53: Maschinengestellbefestigung

    Die Baugruppe Maschinengestellbefestigung mit Zentrierung kommt zum Ein- Beschreibung satz, wenn der Roboter auf einer Stahlkonstruktion, einem Aufbaugestell (Konsole) oder einer KUKA-Lineareinheit befestigt wird. Die Unterkonstruktion muss sicherstellen, dass die auftretenden Kräfte (Fundamentlasten) sicher aufgenommen werden. In der nachfolgenden Abbildung sind alle Informatio- nen enthalten, die zur Herstellung der Auflagefläche erforderlich sind und ein-...
  • Seite 54 KR 300 PA, KR 470 PA Steuerleitung, X21 - X31  Schutzleiter, nur bei Verbindungsleitungen >25 m  Je nach Ausstattung des Roboters kommen verschiedene Verbindungsleitun- gen zur Anwendung. Es stehen Leitungslängen von 7 m, 15 m, 25 und 50 m zur Verfügung.
  • Seite 55 6 Planung Anschlusskasten Schutzleiteranschluss Motorleitung, X30, X30.2 Ringkabelschuh M8 Energiezuführung RDW-Box, X31 Schnittstelle A1 Stand: 16.05.2011 Version: Spez KR 300 470 PA V5 de 55 / 71...
  • Seite 56 KR 300 PA, KR 470 PA Stand: 16.05.2011 Version: Spez KR 300 470 PA V5 de 56 / 71...
  • Seite 57: Transport

    7 Transport Transport Transport der Robotermechanik Vor jedem Transport den Roboter in Transportstellung bringen. Beim Trans- port ist auf die Standsicherheit zu achten. So lange der Roboter nicht befestigt ist, muss er in Transportstellung gehalten werden. Bevor der Roboter abgeho- ben wird, ist sicherzustellen, dass er frei ist.
  • Seite 58 KR 300 PA, KR 470 PA Abb. 7-2: Transportmaße Roboter Schwerpunkt Gabelstaplertaschen Der Roboter kann mit einem Gabelstapler oder einem Transportgeschirr Transport transportiert werden. Durch ungeeignete Transportmittel kann der Roboter beschädigt oder Personen verletzt werden. Nur zulässi- ge Transportmittel mit ausreichender Tragkraft verwenden. Den Roboter nur in der dargestellten Art und Weise transportieren.
  • Seite 59 7 Transport Abb. 7-3: Transport mit Gabelstapler Der Roboter kann auch mit einem Transportgeschirr (>>> Abb. 7-4 ) transpor- Transport mit tiert werden. Er muss sich dazu in Transportstellung befinden. Das Transport- Transportge- geschirr wird an 3 Stellen über Ringschrauben M20 DIN 580 eingehängt. Alle schirr Seile müssen so lang sein und so geführt werden, dass der Roboter nicht be- schädigt wird.
  • Seite 60 KR 300 PA, KR 470 PA Stand: 16.05.2011 Version: Spez KR 300 470 PA V5 de 60 / 71...
  • Seite 61: Kuka Service

    Vorhandene Zusatzachsen (optional)  Problembeschreibung, Dauer und Häufigkeit der Störung  KUKA Customer Support Der KUKA Customer Support ist in vielen Ländern verfügbar. Bei Fragen ste- Verfügbarkeit hen wir gerne zur Verfügung! Ruben Costantini S.A. (Agentur) Argentinien Luis Angel Huergo 13 20...
  • Seite 62 KR 300 PA, KR 470 PA KUKA Automatisering + Robots N.V. Belgien Centrum Zuid 1031 3530 Houthalen Belgien Tel. +32 11 516160 Fax +32 11 526794 info@kuka.be www.kuka.be KUKA Roboter do Brasil Ltda. Brasilien Avenida Franz Liszt, 80 Parque Novo Mundo Jd.
  • Seite 63 8 KUKA Service KUKA Automatisme + Robotique SAS Frankreich Techvallée 6, Avenue du Parc 91140 Villebon S/Yvette Frankreich Tel. +33 1 6931660-0 Fax +33 1 6931660-1 commercial@kuka.fr www.kuka.fr KUKA Robotics India Pvt. Ltd. Indien Office Number-7, German Centre, Level 12, Building No. - 9B...
  • Seite 64 47100 Puchong Selangor Malaysia Tel. +60 3 8061-0613 or -0614 Fax +60 3 8061-7386 info@kuka.com.my KUKA de Mexico S. de R.L. de C.V. Mexiko Rio San Joaquin #339, Local 5 Colonia Pensil Sur C.P. 11490 Mexico D.F. Mexiko Tel. +52 55 5203-8407 Fax +52 55 5203-8148 info@kuka.com.mx...
  • Seite 65 8 KUKA Service KUKA Sistemas de Automatización S.A. Portugal Rua do Alto da Guerra n° 50 Armazém 04 2910 011 Setúbal Portugal Tel. +351 265 729780 Fax +351 265 729782 kuka@mail.telepac.pt OOO KUKA Robotics Rus Russland Webnaja ul. 8A 107143 Moskau Russland Tel.
  • Seite 66 KR 300 PA, KR 470 PA Jendamark Automation LTD (Agentur) Südafrika 76a York Road North End 6000 Port Elizabeth Südafrika Tel. +27 41 391 4700 Fax +27 41 373 3869 www.jendamark.co.za KUKA Robot Automation Taiwan Co., Ltd. Taiwan No. 249 Pujong Road Jungli City, Taoyuan County 320 Taiwan, R.
  • Seite 67 KUKA Robotics Corp. 22500 Key Drive Clinton Township 48036 Michigan Tel. +1 866 8735852 Fax +1 586 5692087 info@kukarobotics.com www.kukarobotics.com KUKA Automation + Robotics Vereinigtes König- Hereward Rise reich Halesowen B62 8AN Vereinigtes Königreich Tel. +44 121 585-0800 Fax +44 121 585-0900 sales@kuka.co.uk...
  • Seite 68 KR 300 PA, KR 470 PA Stand: 16.05.2011 Version: Spez KR 300 470 PA V5 de 68 / 71...
  • Seite 69: Index

    Instandsetzung 46 Bremsdefekt 42 Bremsweg 37 Karussell 9, 11 KCP 9, 37, 42 CE-Kennzeichnung 36 Kennzeichnungen 42 Konformitätserklärung 36 KUKA Customer Support 61 DIN EN 60204-20.2 14 Dokumentation, Industrieroboter 5 Drehkipptisch 35 Lagerung 48 Druckgeräterichtlinie 47, 48 Lineareinheit 35 Dynamic-Set 51 Manipulator 9, 35, 37, 40 EG-Konformitätserklärung 36...
  • Seite 70 KR 300 PA, KR 470 PA Umgebungstemperatur, Inbetriebnahme 13 Optionen 9, 11, 35 Umgebungstemperatur, Lagerung 13 Umgebungstemperatur, Transport 13 Personal 38 Ü Pflegearbeiten 47 Überlast 42 Positionierer 35 Übersicht des Robotersystems 9 Produktbeschreibung 9 Programmierhandgerät 9, 35 Verbindungsleitungen 9, 14, 35, 53 Verwendung, nicht bestimmungsgemäß...
  • Seite 71 KR 300 PA, KR 470 PA Stand: 16.05.2011 Version: Spez KR 300 470 PA V5 de 71 / 71...

Diese Anleitung auch für:

Kr 470 pa

Inhaltsverzeichnis