• Ausgelaufene Wippeinlage sofort austauschen.
• Nach allen Wartungs- und Reinigungsarbeiten alle
Sicherheitseinrichtungen überprüfen.
• Überprüfen Sie, dass keine Werkzeuge oder sons-
tige Teile an oder in der Maschine sich befinden,
bevor diese wieder in Betrieb genommen wird.
• Eventuelle Sägemehlverstopfungen am Auswurf
entfernen.
Service-Informationen
Es ist zu beachten, dass bei diesem Produkt folgen-
de Teile einem gebrauchsgemäßen oder natürlichen
Verschleiß unterliegen bzw. folgende Teile als Ver-
brauchsmaterialien benötigt werden.
Verschleißteile*: Sägeblatt, Wippeneinsatz
* nicht zwingend im Lieferumfang enthalten!
Ersatzteile und Zubehör erhalten Sie in unserem Ser-
vice-Center. Scannen Sie hierzu den QR-Code auf der
Titelseite.
Sägeblattwechsel (Abb. 11-15)
m Vor dem Sägeblattwechsel Netzstecker ziehen.
m Schnittgefahr! Das Sägeblatt ist schwer und kann
rutschig sein.
Tragen Sie beim Wechseln des Sägeblattes Hand-
schuhe.
• Verwenden Sie keine Sägeblätter aus HSS Stahl
• Verwenden Sie keine rissigen Sägeblätter oder sol-
che, die ihre Form verändert haben.
• Verwenden Sie nur gut geschärfte Sägeblätter
m Verbrennungsgefahr! Kurz nach dem Sägen ist das
Sägeblatt noch heiß.
1.
Halten Sie die Wippe fest und ziehen Sie den Fe-
dersplint (Abb. 11, A) heraus.
2.
Lösen Sie die Sechskantmutter (Abb. 12 B), hal-
ten Sie die Wippe weiterhin fest und ziehen Sie
die Wippenführung (Abb. 12 C) vom Gewindestift
(Abb. 12 D) heraus.
3.
Senken Sie die Wippe langsam in Richtung Bo-
den ab.
4.
Sichern Sie das Sägeblatt mit dem Haltestift (Abb.
13, 14) gegen das Verdrehen.
5.
Lösen Sie die Schraube (Abb. 14, E).
6.
Nehmen Sie die Scheibe (Abb. 14, F), den vorde-
ren Sägeblattflansch (Abb. 14, G) und das Säge-
blatt (Abb. 14, H) ab.
7.
Reinigen Sie die Sägeblattflansche
8.
Stecken Sie ein neues oder geschärftes Säge-
blatt auf.
Achten Sie auf die korrekte Laufrichtung des Sä-
geblattes: der Pfeil auf der Schutzhaube und der
Pfeil auf dem Sägeblatt müssen in die gleiche
Richtung zeigen!
9.
Stecken Sie den vorderen Sägeblattflansch und
die Scheibe wieder auf.
10. Sichern Sie das Sägeblatt mit der Schraube.
11. Schieben Sie die zwei Scheiben auf den Aufnah-
mebolzen (Abb. 15, I).
12. Heben Sie die Wippe an und führen Sie den Auf-
nahmebolzen in die Bohrung (Abb. 15, J).
13. Führen Sie die Wippenführung (Abb. 12 C) wieder
auf den Gewindestift (Abb. 12 D) und fixieren Sie
diesen mit der Sechskantmutter (Abb. 12 B).
14. Stecken Sie den Federsplint (Abb. 11, A) durch
den Aufnahmebolzen (Abb. 15, I).
15. Entfernen Sie den Haltestift (Abb. 13, 14).
Kunststoffeinlage wechseln
Tauschen Sie abgenutzte oder beschädigte Kunststoff-
einlagen (Abb. 1, 11) unverzüglich aus.
1.
Lösen Sie die Schrauben der Kunststoffeinlage
und nehmen Sie sie heraus.
2.
Setzten Sie eine neue Kunststoffeinlage ein und
schrauben Sie sie fest.
13. Transport
Transport (Abb. 9)
Bringen Sie die Wippe in Transportstellung und si-
chern Sie diese mit dem Rasthebel (18) Abb. 2
Damit Sie die Säge leicht verschieben können, kippen
Sie die Säge auf die Räder. Belasten Sie hierzu die
Radachse mit dem Fuß und ziehen die Maschine am
Griff zu sich.
Achtung! Die Säge darf nur benutzt werden, wenn
alle vier Füße fest auf dem Boden stehen.
14. Lagerung
Lagern Sie das Gerät und dessen Zubehör an einem
dunklen, trockenen und frostfreiem sowie für Kinder
unzugänglichem Ort. Die optimale Lagertemperatur
liegt zwischen 5 und 30 ˚C. Bewahren Sie das Elektro-
werkzeug in der Originalverpackung auf.
www.scheppach.com
DE | 15