Herunterladen Diese Seite drucken

Scheppach HS730 Originalbetriebsanleitung Seite 12

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für HS730:

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 235
Warnung! Dieses Elektrowerkzeug erzeugt während
des Betriebs ein elektromagnetisches Feld. Dieses
Feld kann unter bestimmten Umständen aktive oder
passive medizinische Implantate beeinträchtigen. Um
die Gefahr von ernsthaften oder tödlichen Verletzun-
gen zu verringern, empfehlen wir Personen mit medi-
zinischen Implantaten ihren Arzt und den Hersteller
vom medizinischen Implantat zu konsultieren, bevor
das Elektrowerkzeug bedient wird.
6. Technische Daten
Baumaße L x B x H
ø Sägeblatt HW
Gewicht
ø Holz min./max.
Holzlänge min./max.
Motor
Leistung S1
Aufnahmeleistung P1 /
Betriebsart
Aufnahmeleistung P1 /
Betriebsart
Nenn-Leerdrehzahl
Sicherung
Schutzart
Schutzklasse
Technische Änderungen vorbehalten!
Geräuschkennwerte
Messbedingungen
Die angegebenen Werte sind Emissionswerte und
müssen damit nicht zugleich auch sichere Arbeits-
werte darstellen. Obwohl es eine Korrelation zwi-
schen Emissions- und Imissionspegeln gibt, kann
daraus nicht zuverlässig abgleitet werden, ob zusätz-
liche Vorsichtsmaßnahmen notwendig sind oder nicht.
Faktoren, welche den derzeitigen am Arbeitsplatz vor-
handenen Imissionspegel beeinflussen können, be-
inhalten die Dauer der Einwirkungen, die Eigenart des
Arbeitsraumes, andere Geräuschquellen usw., z. B.
die Anzahl der Maschinen und benachbarten Vorgän-
gen. Die zulässigen Arbeitswerte können ebenso von
Land zu Land variieren. Diese Information soll jedoch
den Anwender befähigen, eine bessere Abschätzung
von Gefährdung und Risiko vorzunehmen.
12 | DE
1260 x 700 x 1220 mm
700/30/4,2/ Z42
89 kg
ca. 3/24 cm
25/100 cm
400 V 3~/50 Hz
4000 W
4500 W / S6 20%
4200 W / S6 40%
1400 min
-1
16 A träge
IP54
1
www.scheppach.com
Schalldruckpegel am Arbeitsplatz in dB
L
= 110,5 dB; L
= 95 dB
WA
pA
Für die genannten Emissionswerte gilt ein Messunsi-
cherheitszuschlag K = 2 dB.
Messung in Übereinstimmung mit EN ISO 3744:2010
durchgeführt.
7.
Auspacken
• Öffnen Sie die Verpackung und nehmen Sie das
Gerät vorsichtig heraus.
• Entfernen Sie das Verpackungsmaterial sowie Ver-
packungs-/ und Transportsicherungen (falls vorhan-
den).
• Überprüfen Sie, ob der Lieferumfang vollständig ist.
• Kontrollieren Sie das Gerät und die Zubehörteile
auf Transportschäden.
• Bewahren Sie die Verpackung nach Möglichkeit bis
zum Ablauf der Garantiezeit auf.
In dieser Bedienungsanleitung haben wir Stellen,
die Ihre Sicherheit betreffen, mit diesem Zeichen
versehen: m
ACHTUNG
Gerät und Verpackungsmaterialien sind kein Kin-
derspielzeug! Kinder dürfen nicht mit Kunststoff-
beuteln, Folien und Kleinteilen spielen! Es besteht
Verschluckungs- und Erstickungsgefahr!
8. Montage
Aus verpackungstechnischen Gründen ist Ihre Maschi-
ne nicht komplett montiert.
Achse Montieren (Abb. 3 - 6)
Stecken Sie die Radachse (19), wie in Abb. 3 gezeigt,
durch die Bohrung der Radachsenaufhängung. Diese
befindet sich auf der unteren Seite der Wippe. An-
schließend die mitgelieferten Scheiben und Buchsen
in derselben Reihenfolge wie in Abb. 4 gezeigt auf die
Radachse drauf ziehen. Schieben Sie nun die Rad-
achse durch die Bohrung der anderen Aufhängung
(Abb. 5), achten Sie darauf, dass die Nuten (5a) auf
der Innenseite liegen. Schieben Sie nun die Buchse
mit der Scheibe soweit zur Seite, sodass die Buchse
über der Nut ist. Spannen Sie die Gewindestifte fest,
wie in Abb. 6 dargestellt. Achtung, die Buchsen haben
jeweils zwei Gewindestifte.

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

5905112902