Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Vii Reagenzienblindwert; Reagenzienblindwert; Eigene Kalibrierung - Millipore Spectroquant prove Handbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Spectroquant
Prove - Brautechnische Analysenmethoden
®
Allgemeine Informationen
VII
Reagenzienblindwert (Blindwert)
Die Auswertung der photometrischen Messung ist immer bezogen auf den Vergleichswert einer Messlösung ohne den zu bestim-
menden Inhaltsstoff (Reagenzienblindwert). Damit wird der Einfluss der Grundabsorption der Reagenzien auf die photometrische
Messung kompensiert.
Praktisch wird der Reagenzienblindwert mit der gleichen Menge entionisiertem Wasser statt der Probe gemessen.
Hinweise
• Sie können die Genauigkeit erhöhen, wenn Sie den Reagenzienblindwert mit Reagenzien einer Charge bestimmen und diesen
so lange beibehalten, bis die Reagenzien gewechselt werden. Dann wird ein neuer Reagenzienblindwert gemessen.
• Zur späteren Zuordnung in der Messwertdokumentation wird die Bezeichnung (z. B. Bearbeiter, Ansatzdatum) für die jeweilige
Probenahme (als „Chargen ID") bei der Reagenzienblindwertbestimmung eingeben.
• Die Bestimmung des Reagenzienblindwerts kann als Einfach- oder Mehrfachbestimmung durchgeführt werden. Bei der Mehr-
fachbestimmung wird der Reagenzienblindwert als Mittelwert aus den Einzelmesswerten be rechnet.
Durchführung Reagenzienblindwert
Nach Auswahl einer Konzentrationsmethode die Taste <Einstellungen> betätigen und den Menüpunkt <REAGENZIENBLINDWERT>
wählen. Küvette mit Reagenzblindwert befüllen und in den Küvettenschacht stecken. Die Messung wird automatisch durchgeführt.
Zum Übernehmen des Reagenzienblindwerts das Feld <Anwender RB> aktivieren und mit <OK> bestätigen. Bei Unklarheiten
s. entsprechendes Kapitel der Funktionsbeschreibung des Photometers.
Die genaue Zusammensetzung des Reagenzienblindwerts sind in der entsprechenden Analysenvorschrift genauer erläutert.
In folgenden Fällen ist eine Messung des Reagenzienblindwerts nötig:
• Wenn das Gerät es verlangt.
• Für jede Messserie, wenn sich der Reagenzienblindwert über den Messtag verändert.
• Bei Chargenwechsel der verwendeten Reagenzien.
• Wenn der gespeicherte Wert überschrieben werden soll.
VIII

Eigene Kalibrierung

Eine eigene Kalibrierung ist erforderlich, wenn sich Kalibrierdaten (Steigung und Reagenzienblindwert) der Methode abhängig
von der Probematrix oder der verwendeten Reagenzien von Probe zu Probe oder von Messserie zu Messserie verändern können.
Für Methoden bei denen eine eigene Kalibrierung erforderlich ist, ist dies in den entsprechenden Analysenvorschriften genauer
erläutert.
Durchführung eigene Kalibrierung
Nach Auswahl einer Konzentrationsmethode die Taste <Einstellungen> betätigen und den Menüpunkt <REKALIBRIERUNG>
wählen. Dann weiter wie im Display angegeben. Bei Unklarheiten s. entsprechendes Kapitel der Funktionsbeschreibung des Photo-
meters.
In folgenden Fällen ist eine eigene Kalibrierung nötig:
• Wenn das Gerät es verlangt.
• Bei Chargenwechsel der verwendeten Reagenzien.
• Wenn die Kalibrierung durch die Probenmatrix beeinflusst wird.
8
Ausgabedatum 11/2015

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis