Allgemeine Informationen
V
Nullabgleich
Für die Berechnung von Messwerten ist das Vorliegen eines gültigen Nullabgleichs notwendig. Beim Nullabgleich wird in der
Regel die Absorption einer mit destilliertem Wasser gefüllten Küvette („Nullküvette") gemessen und gespeichert. Wenn der
Nullabgleich nicht mit einer mit destilliertem Wasser gefüllten Küvette durchgeführt werden soll, ist dies in der Analysenvor-
schrift der entsprechenden Methode vermerkt.
Hinweise
• Küvetten müssen absolut sauber und unverkratzt sein.
• Verwenden Sie für den Nullabgleich immer eine Küvette vom gleichen Typ wie für die Messung der Probe.
Bestellinformationen finden Sie im entsprechenden Kapitel der Funktionsbeschreibung des Photometers. Die darin aufge-
führten Küvetten sind speziell auf das Spectroquant
Allgemeine Anforderungen an die Küvetten finden Sie im entsprechenden Kapitel der Funktionsbeschreibung des Photometers.
Beachten Sie, dass die spektrale Durchlässigkeit der Küvette für die vorgegebene Anwendung geeignet sein muss (z. B. Recht-
eckküvetten QS für den UV-Bereich).
• Bei Rechteckküvetten muss der Nullabgleich mit einem gleichen Küvettentyp (Hersteller und Glasart) wie bei der Messung
erfolgen. Dies ist wichtig, da die Gläser verschiedener Hersteller unterschiedliches Absorptionsverhalten aufweisen. Beim Wechsel
des Küvettentyps den Nullabgleich mit dem neuen Typ wiederholen.
• Rechteckküvetten vor dem Nullabgleich reinigen und mit destilliertem Wasser füllen. Die Mindestfüllhöhe beträgt 25 mm.
• Rechteckküvetten zur Messung immer mit der gleichen Orientierung in den Küvettenschacht stecken wie beim Nullabgleich
(z.B. Küvettenaufdruck immer auf der linken Seite).
Durchführung Nullabgleich
Zum Starten des Nullabgleichs muss eine Konzentrationsmethode ausgewählt werden. Anschließend die Taste <Einstellungen>
betätigen und den Menüpunkt <NULLABGLEICH> wählen. Dann weiter wie im Display angegeben. Bei Unklarheiten s. entspre-
chendes Kapitel der Funktionsbeschreibung des Photometers.
In folgenden Fällen ist eine Wiederholung des Nullabgleichs ratsam:
• Wenn das Gerät mechanisch beansprucht wurde, z.B. starke Erschütterungen oder Transport.
• Wenn sich die Umgebungstemperatur gegenüber dem letzten Nullabgleich um mehr als 5 °C geändert hat.
• mindestens einmal pro Woche
• Beim Verwenden eines neuen Küvettentyps (anderer Hersteller, andere Glassorte).
• Grundsätzlich dann, wenn mit der bestmöglichen Genauigkeit gemessen werden soll.
VI
Probenblindwert
Durch Messung und Verwendung eines Probenblindwerts können Messfehler durch Färbung und Trübung in der Probenmatrix
weitgehend eliminiert werden.
Der Probenblindwert wird wie die entsprechende Analyse, nur ohne farbgebendes Reagenz, durchgeführt.
Der Probenblindwert gilt nur für die nächste Messung und muss somit vor jeder neuen Messwertbestimmung eingemessen werden.
Durchführung Probenblindwert
Die erforderlichen Probenblindwerte sind in der entsprechenden Analysenvorschrift genauer erläutert.
Ausgabedatum 11/2015
-Produktprogramm abgestimmt.
®
Spectroquant
Prove - Brautechnische Analysenmethoden
®
7