Spectroquant
Prove - Brautechnische Analysenmethoden
®
Analysenvorschriften
6
Farbe, spektralphotometrisch (EBC-Methode)
Bei dieser Methode versucht man, subjektive Einflüsse des menschlichen Auges sowie Unterschiede im Farbeindruck beim Ver-
gleich der Bierproben mit der Farbscheibe zu eliminieren. Diese apparative Methode gilt als offizielle Bezugsmethode und kann
für Betriebswürzen, Biere, Laborwürzen (Kongresswürzen) und flüssige Malzersatzstoffe jeglicher Art angewendet werden.
6.1
Methode
Die Absorption wird in einer 10-mm-Rechteckküvette OS spektralphotometrisch gemessen. Die Farbe in EBC-Einheiten ergibt sich
durch die Umrechnung mittels eines vorgegebenen Faktors.
6.2
Messbereich
0,0 - 60,0 EBC Units
6.3
Zubehör
• laborübliche Glasgeräte (z. B. Bechergläser, Erlenmeyerkolben)
• Membranfilter 0,45 µm
• Rechteckküvetten, 10 mm, Spectroquant
6.4
Vorbereitung
• Probe von Kohlendioxid befreien
• Probe durch Membranfilter filtrieren; Filtration kann unterbleiben, wenn die Trübung der verdünnten Probe unter 1 EBC-
Trübungseinheiten liegt
• bei Bedarf die Probe durch Zusatz von 0,1 % Kieselgur (Kieselgur zur Analyse, Art. 107910) und einer der Membranfiltration
vorgeschalteten Filtration klären
• bei EBC Units >60,0 Probe so verdünnen, dass ihre Farbe innerhalb des Messbereichs liegt; den Verdünnungsfaktor bei
anschließender Ergebnisberechung berücksichtigen (Messwert x Verdünnungsfaktor)
6.5
Durchführung und Messung
Messung:
• Methodenliste (<Methoden>) öffnen und Methode Nr. 2602 „Farbe - EBC" auswählen.
• Es wird empfohlen, arbeitstäglich einen Nullabgleich durchzuführen. Hierzu wie unter Punkt V „Nullabgleich" beschrieben
vorgehen.
• Anschließend Messprobe in eine 10-mm-Rechteckküvette füllen und Küvette in den Küvettenschacht stecken. Die Messung wird
automatisch ausgelöst.
• Ergebnis in EBC Units im Display ablesen.
6.6
Auswertung
Angabe der Ergebnisse
in EBC Units
Hinweis
Eine spektralphotometrische Absorptionskurve gibt nicht den Farbeindruck des menschlichen Auges wieder, da Licht von gleicher
Intensität in verschiedenen Teilen des Spektrums das Auge unterschiedlich beeinflusst. Außerdem sind die Absorptionskurven bei
430 nm sehr steil, sodass leicht Messfehler vorkommen können. Weiterhin sind Unterschiede gegeben beim Vergleich heller Biere
mit verdünnten dunklen Bieren.
22
, Art. 114946
®
Ausgabedatum 11/2015