Analysenvorschriften
16
Thiobarbitursäurezahl (TBZ)
Die Thiobarbitursäurezahl gilt als summarische Kenngröße für die thermische Belastung von Malz und Würze. Sie ist eine Kenn-
zahl, die außer 5-Hydroxymethylfurfural (HMF) eine Vielzahl von Produkten der Maillard-Reaktion und andere organische Verbin-
dungen erfasst.
16.1
Methode
Die Untersuchungsprobe (Würze, Bier, Kongresswürze bzw. Malzauszug) wird mit essigsaurer Thiobarbitursäurelösung in Reaktion
gebracht und die entstandene Gelbfärbung spektralphotometrisch gemessen.
16.2
Messbereich
Thiobarbitursäurezahl: 0 - 250
16.3
Reagenzien und Zubehör
• Essigsäure (Eisessig) 100 % wasserfrei zur Analyse EMSURE
• 2-Thiobarbitursäure, Art. 108180
• falls Klärung nötig: Kieselgur zur Analyse, Art. 107910
• laborübliche Glasgeräte (z. B. Bechergläser, Erlenmeyerkolben, Messzylinder) und Pipetten
• 100-ml-Messkolben
• Wasserbad (70 °C)
• Braunglas-Reagenzgläser mit Schliffstopfen, 20 - 25 ml Inhalt
• Rechteckküvetten, 10 mm, Spectroquant
16.4
Herstellung der Lösungen
• Essigsäure 90 %:
225 g Essigsäure 100 % mit
25 g H
O in einem Glasgefäß mischen
2
(3 Monate verwendbar)
• Thiobarbitursäure-Lösung 0,02 mol/l:
0,288 g 2-Thiobarbitursäure in
ca. 90 ml Essigsäure 90 % im 100-ml-Messkolben unter Erwärmung lösen
nach Abkühlung auf 20 °C mit Essigsäure 90 % auffüllen
(täglich frisch herzustellen)
16.5
Vorbereitung
• trübe Proben über Kieselgur klären
In der Regel werden Proben wie folgt verdünnt:
• Kongresswürzen 1 + 4 mit H
• Würzen und Bier 1 + 9 mit H
• dunkles Starkbier 1 + 99 mit H
Verdünnung so wählen, dass die Absorption der Messprobe mindestens 0,1 A höher ist als die des Probenblindwerts.
Ist dies nicht Fall, erscheint am Ende des Messablaufs „Bedingung nicht erfüllt" auf dem Display. Die Analyse ist mit einer
geringeren Verdünnung zu wiederholen.
Ausgabedatum 11/2015
, Art. 114946
®
O verdünnen (Verdünnungsfaktor: 5)
2
O verdünnen (Verdünnungsfaktor: 10)
2
O verdünnen (Verdünnungsfaktor: 100)
2
, Art. 100063
®
Spectroquant
Prove - Brautechnische Analysenmethoden
®
47