Analysenvorschriften
12
Iso-a-Säuren
12.6
Durchführung und Messung
Messprobe:
• 50,0 ml der auf 20 °C temperierten Probe in ein Zentrifugenglas pipettieren
• 3,0 ml Salzsäure 6 mol/l und 25,0 ml Isooctan zugeben
• Zentrifugenglas verschließen und 30 min bei optimaler Mischintensität maschinell schütteln
• zum Trennen der Phasen und Brechung der Emulsion 5 min bei 3000 Upm zentrifugieren
• untere wässrige Phase durch Absaugen mit einer Pipette abnehmen und verwerfen
• in die verbliebene Isooctan-Phase so viel Natriumsulfat geben, dass diese nach kurzem kräftigen Schütteln klar bleibt
• davon 10,0 ml in einen 25-ml-Mischzylinder pipettieren
10,0 ml saure Methanol-Lösung zugeben
3 min schütteln
• 5,0 ml der überstehenden klaren Isooctan-Phase in einen 25-ml-Messkolben pipettieren
• mit alkalischer Methanol-Lösung zur Marke auffüllen und gut mischen
Messung:
• Methodenliste (<Methoden>) öffnen und Methode Nr. 2611 „Iso-a-Säuren" auswählen.
• Es wird empfohlen, arbeitstäglich einen Nullabgleich durchzuführen. Hierzu wie unter Punkt V „Nullabgleich" beschrieben
vorgehen.
• Anschließend Messprobe in eine 10-mm-Rechteckküvette füllen und Küvette in den Küvettenschacht stecken. Die Messung wird
automatisch ausgelöst. In der Zeile „Probe stecken" erscheint „ü".
Die Messung mit <OK> übernehmen.
• Ergebnis in mg/l Iso-a-Säuren im Display ablesen.
• <START> drücken, um den Messablauf für die nächste Probe zu starten.
Hinweis:
Die MEBAK-Analysenmethode zur Bestimmung von Iso-a-Säuren empfiehlt eine Messung gegen eine Mischung aus 5,0 ml Iso-
Oktan und 20,0 ml alkalischer Methanol-Lösung. Bei Verwendung der empfohlenen Reagenzien kann dies entfallen, da diese die
gleiche Absorption bei den Messwellenlängen wie dest. Wasser aufweisen.
Bei Verwendung von Reagenzien anderer Qualität oder Herkunft wird empfohlen, den Nullabgleich wie unter Punkt V „Nullab-
gleich" beschrieben mit einer Mischung aus 5,0 ml Isooctan und 20,0 ml alkalischer Methanol-Lösung anstelle von H
zuführen.
12.7
Auswertung
Angabe der Ergebnisse
in mg/l
Normwerte
Bier:
10 - 40 mg/l Iso-a-Säuren, je nach Art, Sorte, Typ und Herkunft
Würze: 15 - 50 mg/l Iso-a-Säuren, je nach Bier und Bitterstoffausnützung
12.8
Literatur
MEBAK Brautechnische Analysemethoden 4. Auflage 2002
Band II, Methode 2.18.2, Seite 116ff
Ausgabedatum 11/2015
Spectroquant
Prove - Brautechnische Analysenmethoden
®
O durch-
2
39