Analysenvorschriften
17
Vicinale Diketone (Diacetyl, 2,3-Pentandion), spektralphotometrisch
(EBC-Methode)
Beim Hefestoffwechsel entstehen im Verlauf der Gärung 2-Acetolactat und 2-Acetohydroxibutyrat. Durch Oxidation erfolgt eine
Umwandlung in der vicinalen Diketone Diacetyl (2,3-Butandion) und 2,3-Pentandion. Diacetyl kann aber auch als charakteris-
tisches Stoffwechselprodukt bestimmter Mikroorganismen auftreten. Sobald der Schwellenwert überschritten ist, erhält das Bier
ein Fehlaroma.
17.1
Methode
Die Grundlage der Methode ist die Reaktion zwischen Diacetyl bzw. 2,3-Pentandion mit 1,2-Phenylendiamin unter Bildung von
2,3-Dimethylchinoxalin, das spektralphotometrisch gemessen wird.
17.2
Messbereich
0,00 - 1,00 mg/kg Vicinale Diketone
17.3
Reagenzien und Zubehör
• Salzsäure 25 % zur Analyse EMSURE
• 1,2-Phenylendiamin zur Analyse, Art. 107243
• Silicon-Entschäumer, Art. 107743
• laborübliche Glasgeräte (z. B. Bechergläser, Erlenmeyerkolben, Messzylinder) und Pipetten
• 25-ml-Messkolben
• 1000-ml-Messkolben
• 50-ml-Erlenmeyerkolben
• Wasserdampfdestillationsapparatur
• Rechteckküvetten, 20 mm, Spectroquant
17.4
Herstellung der Lösungen
• Salzsäure 4 mol/l (4 N):
521 ml bzw. 583 g Salzsäure 25 % auf
1000 ml im Messkolben mit H
(3 Monate verwendbar)
• Phenylendiamin-Lösung 1 %:
In einem Glasgefäß:
1 g 1,2-Phenylendiamin in
99 g Salzsäure 4 mol/l lösen und dunkel aufbewahren
(täglich frisch herzustellen)
17.5
Vorbereitung
Wasserdampfdestillation:
• 100 g nicht entkohlensäuertes Bier in vorgeheizte Destillationsapparatur geben
• 1 Tropfen Silicon-Entschäumer zugeben
• Dampfzufuhr so regeln, dass in 2 min ca. 25 ml Destillat übergehen
• Destillat in 25-ml-Messkolben auffangen
• mit H
O auf 25 ml auffüllen
2
Ausgabedatum 11/2015
, Art. 100316
®
, Art. 114947
®
O auffüllen und mischen
2
Spectroquant
Prove - Brautechnische Analysenmethoden
®
49