Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Millipore Spectroquant prove Handbuch Seite 20

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Spectroquant
Prove - Brautechnische Analysenmethoden
®
Analysenvorschriften
5
Eisen, spektralphotometrisch (EBC-Methode)
Messprobe:
• 40,0 ml Probe
2,0 ml Ferrospectral
-Reagenz
®
1 ml Ascorbinsäure-Lösung
in einen 50-ml-Messkolben pipettieren
• mit H
O auffüllen und mischen
2
Messung:
• Methodenliste (<Methoden>) öffnen und Methode Nr. 2623 „Eisen (EBC) 40" oder Methode Nr. 2624
„Eisen (EBC) 50" auswählen.
• Es wird empfohlen, arbeitstäglich einen Nullabgleich durchzuführen. Hierzu wie unter Punkt V „Nullabgleich" beschrieben
vorgehen.
• Es wird empfohlen, für jede Probenmatrix eine eigene Kalibrierung durchzuführen.
Hierzu die Taste <Einstellungen> betätigen und den Menüpunkt <REKALIBRIERUNG> wählen. Es erscheint eine Eingabemaske.
<+> in der numerischen Tastatur betätigen, um eine weitere Eingabezeile zu erzeugen.
Feld „Absorption" in der Zeile „E0" auswählen (ausgewählte Felder erhalten einen blauen Rahmen).
Kalibrierlösung E0 in eine 40-mm-Rechteckküvette bzw. 50-mm-Rechteckküvette füllen und Küvette in den Küvettenschacht
stecken. Die Messung wird automatisch ausgelöst. Die gemessene Absorption wird im Display angezeigt.
Feld „Konzentration" in der Zeile „1" auswählen und die Konzentration von 0,050 mg/l für die erste Kalibrierlösung eingeben.
Feld „Absorption" in der Zeile „1" auswählen. Kalibrierlösung 1 in eine 40-mm-Rechteckküvette bzw. 50-mm-Rechteckküvette
füllen und Küvette in den Küvettenschacht stecken. Die Messung wird automatisch ausgelöst. Die gemessene Absorption wird
im Display angezeigt.
Feld „Konzentration" in der Zeile „2" auswählen und die Konzentration von 0,100 mg/l für die zweite Kalibrierlösung eingeben.
Feld „Absorption" in der Zeile „2" auswählen. Kalibrierlösung 2 in eine 40-mm-Rechteckküvette bzw. 50-mm-Rechteckküvette
füllen und Küvette in den Küvettenschacht stecken. Die Messung wird automatisch ausgelöst. Die gemessene Absorption wird
im Display angezeigt.
Feld „Konzentration" in der Zeile „3" auswählen und die Konzentration von 0,200 mg/l für die dritte Kalibrierlösung eingeben.
Feld „Absorption" in der Zeile „3" auswählen. Kalibrierlösung 3 in eine 40-mm-Rechteckküvette bzw. 50-mm-Rechteckküvette
füllen und Küvette in den Küvettenschacht stecken. Die Messung wird automatisch ausgelöst. Die gemessene Absorption wird
im Display angezeigt.
Feld „Konzentration" in der Zeile „4" auswählen und die Konzentration von 0,400 mg/l für die vierte Kalibrierlösung eingeben.
Feld „Absorption" in der Zeile „4" auswählen. Kalibrierlösung 4 in eine 40-mm-Rechteckküvette bzw. 50-mm-Rechteckküvette
füllen und Küvette in den Küvettenschacht stecken. Die Messung wird automatisch ausgelöst. Die gemessene Absorption wird
im Display angezeigt.
Feld <U-CAL on> aktivieren.
Optional eine Chargennummer für die Kalibrierung eingeben, dafür Feld <Chargen ID> auswählen.
Nachdem alle Kalibrierlösungen gemessen wurden, mit <OK> Kalibrierung übernehmen.
• Es wird empfohlen nach einer eigenen Kalibrierung oder bei Chargenwechsel der verwendeten Reagenzien, vor dem Proben-
blindwert einen neuen Reagenzienblindwert zu messen.
• Anschließend den Probenblindwert messen.
Hierzu die Taste <Einstellungen> betätigen und den Menüpunkt <Probenblindwert> wählen. Küvette mit Probenblindwert
befüllen und in den Küvettenschacht stecken. Die Messung wird automatisch ausgelöst.
Zum Übernehmen des Probenblindwerts mit <OK> bestätigen.
• Messprobe in eine 40-mm-Rechteckküvette bzw. 50-mm-Rechteckküvette füllen und Küvette in den Küvettenschacht stecken.
Die Messung wird automatisch ausgelöst.
• Ergebnis in mg/l Eisen im Display ablesen.
20
Ausgabedatum 11/2015

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis