Spectroquant
Prove - Brautechnische Analysenmethoden
®
Analysenvorschriften
18
Wasserdampfflüchtige Phenole
Reagenzienblindwert:
• zu 300 ml H
O
2
10 ml Ammoniumchlorid-Lösung zugeben und mischen
• pH-Wert mit Ammoniak-Lösung auf pH 10,1 - 10,3 einstellen
• in Scheidetrichter überführen
• 3 ml Aminoantipyrin-Lösung zugeben
• 3 ml Kaliumhexacyanoferrat(III)-Lösung zugeben und mischen
• 3 min stehen lassen
• dreimal mit je 10 ml Chloroform für jeweils 1 min ausschütteln, ca. 10 min absetzen lassen
• Chloroformphasen sammeln
• vereinigte Chloroformphasen über ein Papierfilter in einen 25-ml-Messkolben filtrieren
• Filter mit Chloroform nachwaschen
• Messkolben mit Chloroform auffüllen und mischen
Messprobe:
• zum Destillat (bei echtem Rauchmalz oder Whiskey-Malzen weniger als 300 ml)
10 ml Ammoniumchlorid-Lösung zugeben und mischen
• pH-Wert mit Ammoniak-Lösung auf pH 10,1 - 10,3 einstellen
• in Scheidetrichter überführen
• 3 ml Aminoantipyrin-Lösung zugeben
• 3 ml Kaliumhexacyanoferrat(III)-Lösung zugeben und mischen
• 3 min stehen lassen
• dreimal mit je 10 ml Chloroform für jeweils 1 min ausschütteln, ca. 10 min absetzen lassen
• Chloroformphasen sammeln
• vereinigte Chloroformphasen über ein Papierfilter in einen 25-ml-Messkolben filtrieren
• Filter mit Chloroform nachwaschen
• Messkolben mit Chloroform auffüllen und mischen
Messung:
• Methodenliste (<Methoden>) öffnen und Methode Nr. 2621 „Phenole, w-flüchtig 40" oder Methode Nr. 2622
„Phenole, w-flüchtig 50" auswählen.
• Es wird empfohlen, arbeitstäglich einen Nullabgleich durchzuführen. Hierzu wie unter Punkt V „Nullabgleich" beschrieben
vorgehen.
• Bei Methode Nr. 2621 und Methode Nr. 2622 wird empfohlen, arbeitstäglich und bei Chargenwechsel der verwendeten
Reagenzien einen neuen Reagenzienblindwert zu messen. Hierzu wie unter Punkt VII „Reagenzienblindwert" beschrieben
vorgehen.
• Eine eigene Kalibrierung ist erforderlich.
Hierzu die Taste <Einstellungen> betätigen und den Menüpunkt <REKALIBRIERUNG> wählen. Es erscheint eine Eingabemaske.
Feld „Absorption" in der Zeile „E0" auswählen (ausgewählte Felder erhalten einen blauen Rahmen).
Kalibrierlösung E0 in eine 40-mm-Rechteckküvette bzw. 50-mm-Rechteckküvette füllen und Küvette in den Küvettenschacht
stecken. Die Messung wird automatisch ausgelöst. Die gemessene Absorption wird im Display angezeigt.
Feld „Konzentration" in der Zeile „1" auswählen und die Konzentration von 0,05 mg/l für die erste Kalibrierlösung eingeben.
Feld „Absorption" in der Zeile „1" auswählen. Kalibrierlösung 1 in eine 40-mm-Rechteckküvette bzw. 50-mm-Rechteckküvette
füllen und Küvette in den Küvettenschacht stecken. Die Messung wird automatisch ausgelöst. Die gemessene Absorption wird
im Display angezeigt.
Feld „Konzentration" in der Zeile „2" auswählen und die Konzentration von 0,10 mg/l für die zweite Kalibrierlösung eingeben.
Feld „Absorption" in der Zeile „2" auswählen. Kalibrierlösung 2 in eine 40-mm-Rechteckküvette bzw. 50-mm-Rechteckküvette
füllen und Küvette in den Küvettenschacht stecken. Die Messung wird automatisch ausgelöst. Die gemessene Absorption wird
im Display angezeigt.
Feld <U-CAL on> aktivieren.
Optional eine Chargennummer für die Kalibrierung eingeben, dafür Feld <Chargen ID> auswählen.
Nachdem alle Kalibrierlösungen gemessen wurden, mit <OK> Kalibrierung übernehmen.
54
Ausgabedatum 11/2015