Spectroquant
Prove - Brautechnische Analysenmethoden
®
Analysenvorschriften
12
Iso-a-Säuren
12.1
Methode
Die Bitterstoffe werden in Iso-Oktan aus der angesäuerten Probe (Bier oder Würze) extrahiert, gewisse Störsubstanzen durch
Waschen des Auszugs mit saurem Methanol entfernt und die Konzentration der Iso-a-Säuren durch spektralphotometrische
Messungen bestimmt.
12.2
Messbereich
0 - 60 mg/l Iso-a-Säuren
12.3
Reagenzien und Zubehör
• Salzsäure 6 mol/L EMPROVE
• Salzsäure 25 % zur Analyse EMSURE
• Isooctan Uvasol
, Art. 104718
®
• Natriumsulfat wasserfrei zur Analyse EMSURE
• Methanol Uvasol
, Art. 106002
®
• Natriumhydroxid-Lösung 6 mol/l (6 N), Titripur
• laborübliche Glasgeräte (z. B. Bechergläser, Erlenmeyerkolben, Messzylinder) und Pipetten
• 25-ml-Messkolben
• 100-ml-Messkolben
• 1000-ml-Messkolben
• Zentrifugengläser mit lösungsmitteldichten Schraubverschlüssen, 100 - 110 ml Inhalt
• Zentrifuge, 3000 Upm
• Schüttelmaschine
• 25-ml-Mischzylinder
• Rechteckküvetten Quarz, 10 mm, Spectroquant
12.4
Herstellung der Lösungen
• Salzsäure 4 mol/l (4 N):
521 ml bzw. 583 g Salzsäure 25 %
auf 1000 ml im Messkolben mit H
(3 Monate verwendbar)
• saure Methanol-Lösung:
64 ml Methanol und
36 ml Salzsäure 4 mol/l (4 N) in einem Glasgefäß mischen
(täglich frisch herstellen)
• alkalische Methanol-Lösung:
0,2 ml Natriumhydroxid-Lösung 6 mol/l (6 N)
auf 100 ml im Messkolben mit Methanol auffüllen und mischen
(täglich frisch herstellen)
12.5
Vorbereitung
• Würze und trübes Bier durch Zentrifugieren bei 3000 Upm 15 min klären (nicht filtrieren!)
• Probe ohne Schaumverlust von Kohlendioxid befreien
38
, Art. 110164
®
, Art. 100316
®
, Art. 106649
®
, Art. 199062
®
, Art. 100784
®
O auffüllen und mischen
2
Ausgabedatum 11/2015