Analysenvorschriften
18
Wasserdampfflüchtige Phenole
Der Grad der Räucherung von Whiskey-Malz wird durch die Bestimmung von wasserdampfflüchtigen Phenolen ermittelt. Für die
Bierherstellung werden Rauchmalze nur in geringem Umfang für Rauchbiere, einer fränkischen Spezialität, benötigt. Technische
Störungen während des Darrprozesses können aber dazu führen, dass Malze, die für normale Biere zur Verarbeitung gelangen,
einen Rauchgeschmack aufweisen, der dann auch im fertigen Bier festzustellen ist und vom Käufer beanstandet wird.
Neben der organoleptischen Prüfung hat sich hier am besten die spektralphotometrische Bestimmung der wasserdampfflüchtigen
Phenole bewährt, um festzustellen, welche Malzlieferung den unerwünschten Rauchgeschmack einbringt und inwieweit Tank-
biere oder abgefüllte Biere damit belastet sind.
18.1
Methode
Die durch Wasserdampf gewonnene Phenolfraktion wird mit 4-Amino-2,3-dimethyl-1-phenyl-3-pyrazolin-5-on (4-Aminoanti-
pyrin) im alkalischen Milieu und unter Oxidationswirkung von Kaliumhexacyanoferrat (III) zu einem Farbkörper umgesetzt, der
nach Chloroformextraktion spektralphotometrisch gemessen werden kann.
Die MEBAK sieht für die Bestimmung der wasserdampfflüchtigen Phenole die Verwendung einer 40-mm-Rechteckküvette vor.
Die Messung kann jedoch auch in einer 50-mm-Rechteckküvette erfolgen. Wählen Sie je nach verwendeter Küvetten am Photo-
meter die Methode „Phenole, w-flüchtig 40" bzw. „Phenole, w-flüchtig 50" aus.
18.2
Messbereich
Malz:
0,00 - 3,00 mg/kg wasserdampfflüchtige Phenole
Bier:
0,00 - 0,30 mg/l wasserdampfflüchtige Phenole
Hinweis
Biere mit einer Phenolkonzentration >0,3 mg/l können ebenfalls analysiert werden. Dazu den Chloroform-Extrakt entsprechend
verdünnen. Verdünnung in der Auswertung berücksichtigen.
18.3
Reagenzien und Zubehör
• Chloroform zur Analyse EMSURE
• Silicon-Entschäumer, Art. 107743
• ortho-Phosphorsäure 85 % zur Analyse EMSURE
• Kupfer(II)-sulfat-Pentahydrat zur Analyse EMSURE
• Ammoniak-Lösung 25 % zur Analyse EMSURE
• Ammoniumchlorid zur Analyse EMSURE
• 4-Amino-2,3-dimethyl-1-phenyl-3-pyrazolin-5-on zur Analyse, Art. 107293
• Kaliumhexacyanoferrat(III) zur Analyse EMSURE
• Phenol zur Analyse, Art. 100206
• laborübliche Glasgeräte (z. B. Bechergläser, Erlenmeyerkolben, Messzylinder) und Pipetten
• pH-Meter
• 25-ml-Messkolben
• 500-ml-Messkolben
• 1000-ml-Messkolben
• Papierfilter
• Trichter
• Wasserdampfdestillationsapparatur
• DLFU-Mühle zur Malzzerkleinerung, Mahlspalt 1 mm
• 1000-ml-Scheidetrichter
• 40-mm-Rechteckküvette OS bzw. Rechteckküvetten, 50 mm, Spectroquant
Ausgabedatum 11/2015
, Art. 102445
®
, Art. 100573
®
, Art. 102790
®
, Art. 105432
®
, Art. 101145
®
, Art. 104973
®
Spectroquant
Prove - Brautechnische Analysenmethoden
®
, Art. 114944
®
51