Spectroquant
Prove - Brautechnische Analysenmethoden
®
Analysenvorschriften
3
Bittereinheiten - Bier (EBC-Methode)
Die wichtigsten Bitterstoffe von Würze und Bier sind die Iso-a-Säuren. Außerdem lassen sich, vor allem in Würze, noch a-Säuren
sowie d-Säuren nachgewiesen. Darüber hinaus enthalten Würze und Bier andere Derivate der Hopfenbittersäuren, insbesondere
Oxidationsprodukte, die ebenfalls zum Bittergeschmack beitragen.
3.1
Methode
Die Bitterstoffe in Bier und Würze, hauptsächlich Iso-a-Säuren, werden mit Iso-Oktan aus der angesäuerten Probe extrahiert und
die Konzentration im Auszug spektralphotometrisch bestimmt.
3.2
Messbereich
1 - 80 Bittereinheiten
3.3
Reagenzien und Zubehör
• Salzsäure 6 mol/L EMPROVE
• Isooctan Uvasol
, Art. 104718
®
• laborübliche Glasgeräte (z. B. Bechergläser, Erlenmeyerkolben, Messzylinder) und Pipetten
• Zentrifugengläser mit lösungsmitteldichten Schraubverschlüssen, 35 ml Inhalt
• Zentrifuge, 3000 Upm
• Glasperlen
• Schüttelmaschine
• Rechteckküvetten Quarz, 10 mm, Spectroquant
3.4
Vorbereitung
• Würze durch Zentrifugieren bei 3000 Upm 15 min klären (nicht filtrieren!)
• Probe ohne Schaumverlust von Kohlendioxid befreien
3.5
Durchführung und Messung
Reagenzienblindwert:
• verwendetes Isooctan
Messprobe:
• 10,0 ml der auf 20 °C temperierten Probe in ein Zentrifugenglas pipettieren
• 0,5 ml Salzsäure 6 mol/l, 20,0 ml Isooctan und 3 Glasperlen zugeben
• Zentrifugenglas verschließen und 15 min bei 20 °C und optimaler Mischintensität maschinell schütteln
• zum Trennen der Phasen und Brechung der Emulsion 3 min bei 3000 Upm zentrifugieren
Messung:
• Methodenliste (<Methoden>) öffnen und Methode Nr. 2603 „Bittereinheiten - Bier" auswählen.
• Es wird empfohlen, arbeitstäglich einen Nullabgleich durchzuführen. Hierzu wie unter Punkt V „Nullabgleich" beschrieben
vorgehen.
• Bei Methode Nr. 2603 wird empfohlen, bei Chargenwechsel der verwendeten Reagenzien einen neuen Reagenzienblindwert
zu messen. Hierzu wie unter Punkt VII „Reagenzienblindwert" beschrieben vorgehen.
• Nach Messung des Reagenzienblindwerts bzw. Verwendung des gespeicherten Reagenzienblindwerts, Messprobe in eine
10-mm-Rechteckküvette füllen und Küvette in den Küvettenschacht stecken. Die Messung wird automatisch ausgelöst.
• Ergebnis in BU (= Bittereinheiten) im Display ablesen.
14
, Art. 110164
®
, Art. 100784
®
Ausgabedatum 11/2015