Spectroquant
Prove - Brautechnische Analysenmethoden
®
Analysenvorschriften
11
Iodprobe, fotometrsich
11.5
Vorbereitung
• Würze zentrifugieren
• Bier von Kohlendioxid befreien
11.6
Durchführung und Messung
Pufferblindwert:
• 10 ml Pufferlösung verwenden
Reagenzienblindwert:
• 10 ml Pufferlösung mit
0,5 ml Iodlösung 0,01 mol/l (0,02 N) versetzen und mischen
Probenblindwert:
• 10,0 ml zentrifugierte Würze oder entkohlensäuertes Bier in ein Zentrifugenglas pipettieren
• 40,0 ml Ethanol zugeben, Zentrifugenglas verschließen und 10 min bei optimaler Mischintensität maschinell schütteln
• 5 min bei 2500 Upm zentrifugieren
• Überstand möglichst vollständig abdekantieren und verwerfen
• Rückstand mit
20 ml Pufferlösung versetzen und
zum Suspensieren 10 min bei optimaler Mischintensität maschinell schütteln
• Suspension 5 min bei 2500 Upm zentrifugieren
• 2 ml Überstand
direkt in die Rechteckküvette (s. S. 56) pipettieren
• 8,0 ml Pufferlösung zugeben und mischen
Messprobe:
• nach Messung des Probenblindwerts, zum Probenblindwert 0,5 ml Iodlösung 0,01 mol/l (0,02 N) zugeben
und mit dem Kunststoffspatel sofort mischen
• 30 s stehen lassen
Messung:
• Methodenliste (<Methoden>) öffnen und Methode Nr. 2615 „Iodprobe 40, fotometrsich" oder Methode Nr. 2616
„Iodprobe 50, fotometrsich" auswählen.
• Für jede Messserie ist ein Nullabgleich erforderlich.
Der Nullabgleich für die Messserie wird automatisch vom Photometer angefordert.
Hierzu eine 40-mm-Rechteckküvette bzw. 50-mm-Rechteckküvette mit Pufferlösung füllen.
Nach Aufforderung die befüllte Rechteckküvette in den Küvettenschacht setzen, der Nullabgleich wird automatisch durch-
geführt.
Durchführung des Nullabgleichs mit <OK> bestätigen.
• Reagenzienblindwert in eine 40-mm-Rechteckküvette bzw. 50-mm-Rechteckküvette füllen und Küvette in den Küvetten-
schacht stecken. Die Messung wird automatisch ausgelöst. In der Zeile „Reagenzienblindwert stecken" erscheint „ü".
Die Messung mit <OK> übernehmen.
• Probenblindwert in eine 40-mm-Rechteckküvette bzw. 50-mm-Rechteckküvette füllen und Küvette in den Küvettenschacht
stecken. Die Messung wird automatisch ausgelöst. In der Zeile „Probenblindwert stecken" erscheint „ü".
Die Messung mit <OK> übernehmen.
• Messprobe in eine 40-mm-Rechteckküvette bzw. 50-mm-Rechteckküvette füllen und Küvette in den Küvettenschacht stecken.
Die Messung wird automatisch ausgelöst. In der Zeile „Probe stecken" erscheint „ü".
Die Messung mit <OK> übernehmen.
• Ergebnis als Iodwert im Display ablesen.
• <START> drücken, um den Messablauf für die nächste Probe zu starten.
Es wird kein erneuter Nullabgleich angefordert.
36
Ausgabedatum 11/2015