Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Vorbereitung; Durchführung Und Messung; Auswertung; Literatur - Millipore Spectroquant prove Handbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Spectroquant
Prove - Brautechnische Analysenmethoden
®
Analysenvorschriften
15
Reduktionsvermögen, spektralphotometrisch
15.5

Vorbereitung

• Bier auf 20 °C temperieren und unter Vakuum von Kohlendioxid befreien
15.6
Durchführung und Messung
Probenblindwert:
• entkohlensäuertes Bier verwenden
Messprobe:
• 10 ml des auf 20 °C temperierten und entkohlensäuerten Bieres in ein Reagenzglas mit Schliffstopfen
pipettieren
• 0,25 ml DPI-Lösung bei leicht geneigtem Glas zufließen lassen
• sofort verschließen und durch zweimaliges Umkippen mischen; nach dem ersten Umkippen Stoppuhr starten:
Reaktionszeit 60 s
• sofort nach dem Mischen eine 10-mm-Rechteckküvette füllen und nach Ablauf der Reaktionszeit sofort messen
Messung:
• Methodenliste (<Methoden>) öffnen und Methode Nr. 2617 „Reduktionsvermögen" auswählen.
• Es wird empfohlen, arbeitstäglich einen Nullabgleich durchzuführen. Hierzu wie unter Punkt V „Nullabgleich" beschrieben
vorgehen.
• Anschließend Probenblindwert in eine 10-mm-Rechteckküvette füllen und Küvette in den Küvettenschacht stecken. Die
Messung wird automatisch ausgelöst. In der Zeile „Probenblindwert stecken" erscheint „ü".
Die Messung mit <OK> übernehmen.
• Messprobe in eine 10-mm-Rechteckküvette füllen und Küvette in den Küvettenschacht stecken. Die Messung wird auto-
matisch ausgelöst. In der Zeile „Probe stecken" erscheint „ü".
Die Messung mit <OK> übernehmen.
• Ergebnis in % Reduktionsvermögen im Display ablesen.
• <START> drücken, um den Messablauf für die nächste Probe zu starten.
15.7

Auswertung

Die so ermittelte, dimensionslose Zahl gibt an, wie viel Prozent der vorgelegten DPI-Menge von 10 ml Bier innerhalb 60 s
reduziert werden.
Beurteilung
>60 %
sehr gut
50 - 60 %
gut
45 - 50 %
befriedigend
<45 %
schlecht
Bemerkungen
Helle Biere, die sehr hohe Werte (über 80 %) aufweisen, enthalten möglicherweise zugesetzte Antioxidantien (z. B. L-Ascorbinsäure).
Dunkle Biere können auch ohne Zusatz von Reduktionsmitteln Werte um 90 % erreichen. Eine Zugabe (bei dunklen Bieren
unwahrscheinlich) müsste demnach ein Reduktionsvermögen von 100 % ergeben.
Die Bestimmung sollte unmittelbar nach der Abfüllung erfolgen.
15.8

Literatur

MEBAK Brautechnische Analysemethoden 4. Auflage 2002
Band II, Methode 2.16.1, Seite 104ff
46
Ausgabedatum 11/2015

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis