Analysenvorschriften
2
Anthocyanogene, Harris und Ricketts Methode
Die Anthocyanogene (Leukoanthocyanidine) sind phenolische Verbindungen, die durch heiße Salzsäure in rotgefärbte Antho-
cyanidine überführt werden. Menge und Kondensations- bzw. Polymerisationsgrad dieser Verbindungen nehmen Einfluss auf die
Ausbildung kolloidaler Trübungen im Bier. Stabilisierungsmaßnahmen mit PVPP korrellieren mit einer Abnahme des Antho-
cyanogengehalts.
2.1
Methode
Die Anthocyanogene werden an Polyamid adsorbiert, das Adsorbat in Butanol-Salzsäure-Lösung gelöst und erhitzt, wobei eine
rot gefärbte Lösung entsteht, deren Intensität spektralphotometrisch gemessen wird.
2.2
Messbereich
0 - 100 mg/l Anthocyanogene
2.3
Reagenzien und Zubehör
• Polyamid SC 6 (Partikelgröße 0,05 - 0,16 mm)
• 1-Butanol zur Analyse EMSURE
• Salzsäure rauchend 37 % zur Analyse EMSURE
• Eisen(II)-sulfat-Heptahydrat zur Analyse EMSURE
• Methanol Uvasol
, Art. 106002
®
• laborübliche Glasgeräte (z. B. Bechergläser, Erlenmeyerkolben, Messzylinder) und Pipetten
• Zentrifugengläser, 100 - 110 ml Inhalt
• Zentrifuge, 3000 Upm
• 50-ml-Mischzylinder mit Schliffstopfen
• Schüttelmaschine
• Glasfritte G4
• Saugflasche
• Vakuumpumpe
• Spatel
• 30-ml-Reagenzgläser mit Schliffstopfen, Graduierung bis 25 ml
• Wasserbad (100 °C)
• Glasstab
• Rechteckküvetten, 10 mm, Spectroquant
2.4
Herstellung der Lösungen
• Lösung 1:
500 ml 1-Butanol mit
100 ml Salzsäure 37 % in einem Glasgefäß mischen
(4 Wochen verwendbar)
• Lösung 2:
In einem Glasgefäß:
0,120 g Eisen(II)-sulfat in
100 ml Lösung 1 lösen
(täglich frisch herzustellen)
Ausgabedatum 11/2015
, Art. 101990
®
, Art. 100317
®
, Art. 103965
®
, Art. 114946
®
Spectroquant
Prove - Brautechnische Analysenmethoden
®
11