• Reinigung
Vgl. Betriebsanleitung Kap. 21.
1.16 CBF / CBF-UL : Resistenz des Feuchtesensors gegen Schadstoffe
Die folgende Schadstoffliste bezieht sich ausschließlich auf den Feuchtesensor, ungeachtet der Resistenz
aller anderen im Gerät verbauten Materialien oder Stoffverbote in Hinblick auf den Explosionsschutz.
Einige Gase - speziell Reingase - haben keinen Einfluss auf den Feuchtesensor. Andere haben nur einen
sehr kleinen Einfluss, während wiederum andere Gase den Sensor stark beeinflussen können.
• Folgende Gase beeinflussen Sensor und Feuchtemessung nicht: Argon (Ar), Kohlendioxid (CO
lium (He), Wasserstoff (H
• Folgende Gase beeinflussen Sensor und Feuchtemessung nicht oder nicht nennenswert: Butan (C
Ethan (C
H
), Methan (CH
2
6
• Folgende Gase beeinflussen Sensor und Feuchtemessung nicht oder nicht nennenswert, sofern die
angegebenen Belastungen nicht überschritten werden:
Stoff
Ammoniak
Azeton
Benzin
Chlor
Essigsäure
Ethylacetat
Ethylalkohol
Ethylenglykol
Formaldehyd
Isopropanol
Methylalkohol
Methylethylketon
Ozon
Salzsäure
Schwefelwasserstoff
Stickoxide
Schwefeldioxid
Toluol/ Xylol
Xylol
Die Werte sind als Richtwerte zu betrachten. Die Widerstandsfähigkeit des Sensors hängt stark von den
Temperatur- und Feuchtebedingungen während der Dauer der Beeinflussung durch die Schadstoffe ab.
Eine gleichzeitige Betauung ist zu vermeiden. Tolerierter Messfehler: +/- 2 % r.F. Die maximale Arbeits-
platz-Konzentration ist der Wert, der für den Menschen als unschädlich betrachtet wird.
• Öl- und Fett-Dämpfe sind für den Sensor gefährlich, weil sie am Sensor kondensieren können und somit
seine Funktion verhindern (Isolierschicht). Aus ähnlichen Gründen können deshalb auch Rauchgase
nicht gemessen werden.
CB / CB-UL, CBF / CBF-UL (E7) 07/2022
), Neon (Ne), Stickstoff (N
2
), Erdgas Propan (C
H
4
3
Maximale Arbeitsplatz-
Konzentration
Formel
ppm
NH
20
3
CH
COCH
500
3
3
300
Cl
0.5
2
CH
COOH
10
3
CH
COOC
H
400
3
2
5
C
H
OH
500
2
5
HOCH
CH
OH
10
2
2
HCHO
0.3
(CH
)
CHOH
200
3
2
CH
OH
200
3
C
H
COCH
200
2
5
3
O
0.1
3
HCl
2
H
S
10
2
NO
5
x
SO
5
2
C
H
CH
100
6
5
3
C
H
(CH
)
100
6
4
3
2
), Distickstoffoxid (Lachgas) (N
2
)
8
mg/m
3
14
1200
1200
1.5
25
1400
960
26
0.37
500
260
590
0.2
3
15
9
13
380
440
), He-
2
O), Sauerstoff (O
2
H
4
Tolerierte Konzentration
bei Dauerbelastung
ppm
mg/m
3
5500
4000
3300
8000
150000
0.7
2
800
2000
4000
15000
3500
6000
1200
3000
2400
3000
4800
12000
3500
6000
3300
8000
0.5
1
300
500
350
500
5
9
5
13
1300
5000
1300
5000
Seite 23/198
)
2
),
10