Generelle Hinweise zum sicheren Umgang mit Sauerstoff:
• Unterweisung des Personals zu Gefahren durch Sauerstoffanreicherung und notwendigen
Sicherheitsmaßnahmen sicherstellen
• Kennzeichnung aller für Sauerstoff genutzten Geräte und Einrichtungen sicherstellen.
• Gasdichtheit aller Gasverbindungen durch Dichtheitsprüfungen sicherstellen (z.B. mit Leck-
spray oder verdünnter Seifenlösung)
• Hauptventil der Sauerstoffquelle nach der Arbeit schließen, solange das Gerät nicht benutzt
wird
• O
Ausrüstung niemals mit Öl oder Fett schmieren. Nur Materialien und Ersatzteile verwen-
2
den, die für den Betrieb mit Sauerstoff zugelassen sind
• Feuerlöscheinrichtungen regelmäßig auf ordnungsgemäßem Zustand überprüfen
• Notduschen in Bereichen einrichten, wo Sauerstoffanreicherung möglich ist
• Strengstes Rauchverbot und keinerlei Zündquellen in Bereichen, wo Sauerstoffanreiche-
rung möglich ist
• Gute Belüftung von Räumen, wo Sauerstoffanreicherung möglich ist (Standort des Gerätes
und/oder von O
• Nach Aufenthalt in möglicherweise sauerstoffangereicherter Atmosphäre von Zündquellen
(Flammen, Zigaretten usw.) fernhalten und Kleidung mindestens 15 Minuten lüften
• Fluchtwege jederzeit freihalten
Regelung: Hinweise zum Umgang mit Stickstoff
Gerät mit O
2
Stickstoff (N
) in hoher Konzentration ist gesundheitsgefährdend. Es ist farblos und weitgehend geruchs-
2
neutral und daher praktisch nicht wahrnehmbar. Eventuell entweichendes Gas muss durch gute Raumbe-
lüftung oder einen geeigneten Anschluss an eine Abluftanlage sicher abgeführt werden.
Erstickungsgefahr durch N
Tod durch Ersticken.
∅ Stellen Sie das Gerät NICHT in unbelüfteten Nischen auf.
Stellen Sie Lüftungstechnische Maßnahmen sicher.
Beachten Sie die einschlägigen Vorschriften für den Umgang mit N
Stellen Sie die N
1.10 Zur Beachtung beim Umgang mit Gasflaschen
Generelle Hinweise zum sicheren Umgang mit Gasflaschen:
• Gasflaschen nur in gut belüfteten Räumen lagern und verwenden.
• Gasflaschenventile langsam öffnen, um Druckstöße zu vermeiden
• Gasflaschen bei Lagerung und Verwendung gegen Umfallen sichern (anketten).
• Gasflaschen mit Flaschenkarren transportieren, nicht tragen, rollen oder werfen.
• Ventile bei Arbeitsende schließen, auch bei scheinbar leeren Flaschen; Aufschrauben der
Verschlusskappe bei Nichtbenutzung. Gasflaschen mit geschlossenem Ventil zurückgeben.
• Gasflaschen nicht gewaltsam öffnen und bei Schaden kennzeichnen
• Schutz der Gasflaschen gegen Brandgefahr, z.B. nicht gemeinsam mit brennbaren Flüssig-
keiten lagern
• Einschlägige Vorschriften für den Umgang mit Gasflaschen einhalten.
CB / CB-UL, CBF / CBF-UL (E7) 07/2022
Flaschen
2
in hoher Konzentration.
2
-Zufuhr ab, wenn Sie das Gerät außer Betrieb nehmen.
2
GEFAHR
.
2
Seite 17/198