Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Binder KBF 240 Betriebsanleitung

Klimaschrank für konstante bedingungen kbf serie
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für KBF 240:

Werbung

Version 08/2002
Betriebsanleitung
APT.Line KBF
Klimaschrank für
konstante Bedingungen
BINDER GmbH
Postfach 102
D-78502 Tuttlingen
Tel.: ++49 (0) 74 61 / 17 92 - 0
Fax: ++49 (0) 74 61 / 17 92 10
http://www.binder-world.com
E-mail: info@binder-world.com
Service Hotline: ++49 (0) 74 62 / 94 73 - 99
Service Fax: ++49 (0) 74 62 / 94 73 - 98
Service E-mail: service@binder-world.com
Art. Nr. 7001-0015

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Binder KBF 240

  • Seite 1 Fax: ++49 (0) 74 61 / 17 92 10 http://www.binder-world.com E-mail: info@binder-world.com Service Hotline: ++49 (0) 74 62 / 94 73 - 99 Service Fax: ++49 (0) 74 62 / 94 73 - 98 Service E-mail: service@binder-world.com Version 08/2002 Art. Nr. 7001-0015...
  • Seite 3: Eg-Konformitätserklärung

    Type: Nennspannung/ 1/N/PE AC; 230V; 50/60Hz Nominal voltage: Nennaufnahme/ KBF 115: 1,81 kW; KBF 240: 2,20 kW; KBF 720: 2,76 kW Nominal power: Dieses Erzeugnis entspricht den folgenden Produktspezifikationen: This unit corresponds to the following product specification: Sicherheit/safety: EN 61010-1: 1993 und IEC 66E(CO) mit IEC 66(Sec)75: 1993; DIN 12880-1: 11.78 EMV/EMC: EN 55014: 1993;...
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis INFORMATIONSHINWEISE ZUR BETRIEBSANLEITUNG....4 WERKSSEITIGE KALIBRIERUNG ............4 GERÄTEÜBERSICHT ................5 Gerätebeschreibung .......................6 Bestimmungsgemäße Verwendung ................6 Tasten-Bedienfeld KBF ....................7 Temperatur- und Feuchteregler ..................7 SICHERHEITSHINWEISE ..............8 GARANTIELEISTUNGEN ..............9 TRANSPORT, LAGERUNG UND AUFSTELLUNG ......10 Hinweise für den sicheren Transport ................10 Auspacken und Kontrolle .....................10 Aufstellungsort und Umgebungsbedingungen .............10 INSTALLATION DES GERÄTES ............
  • Seite 5: Informationshinweise Zur Betriebsanleitung

    1. Informationshinweise zur Betriebsanleitung Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, für den ordnungsgemäßen Betrieb des Klimaschrankes für konstante Bedingungen KBF ist es notwendig, dass Sie die Betriebsanleitung vollständig und aufmerksam durchlesen. Ent- sprechend den CE-Vorschriften sind wichtige Abschnitte mit folgenden Symbolen gekenn- zeichnet: Die verwendeten Symbole Dieses Symbol weist darauf hin, dass Sie Informationen in der Betriebsanleitung nachlesen...
  • Seite 6: Geräteübersicht

    3. Geräteübersicht Abbildung 1: KBF 240 A) Instrumentenkasten B) Mikroprozessor-Regler D2 mit Zweikanaltechnologie für Temperatur und Feuchte C) Schalter Feuchte Ein/Aus D) Temperaturwählwächter TWW Klasse 1 E) Alarmleuchte für TWW F) Hauptschalter G) Äußere Gerätetüre H) Feuchte-Modul KBF 08/2002 Seite 5/29...
  • Seite 7: Gerätebeschreibung

    3.1 Gerätebeschreibung Mit Ihrem neuen Klimaschrank für konstante Bedingungen KBF von BINDER haben Sie ein Qualitätsprodukt erworben, das sich durch hohe Wirtschaftlichkeit auszeichnet. Die Klimaschränke Serie KBF APT.Line von BINDER werden mit größter Sorgfalt und mit Hilfe modernster Entwicklungs- und Produktionsmethoden gefertigt. Zur Temperaturrege- lung ist der KBF mit einem Mikroprozessor-Regler mit Zweikanaltechnologie und zehntel- gradgenauer Digitalanzeige ausgestattet.
  • Seite 8: Tasten-Bedienfeld Kbf

    3.3 Tasten-Bedienfeld KBF Abbildung 2: Instrumentenleiste Temperatur- und Feuchteregler Feuchteschalter Ein / Aus Temperaturwählwächter (TWW Klasse 3.1) Alarmleuchte rot für TWW Ein- /Ausschalter (Hauptschalter) 3.4 Temperatur- und Feuchteregler Display 1 Display 3 Display 2 Display 4 Abbildung 3: Temperatur- und Feuchteregler D2 KBF 08/2002 Seite 7/29...
  • Seite 9: Sicherheitshinweise

    Funktionsanzeigen und ihre Bedeutung Heizung aktiv Kühlung aktiv Befeuchtung aktiv nicht belegt nicht belegt nicht belegt Die Serie KBF ist mit einem zehntelgrad- bzw. 1 % r.H. genauen PID-Festwertregler ausges- tattet. Der Regler ermöglicht die Vorgabe von 2 Sollwerten. Kanal 1: Temperatur in °C Kanal 2: Relative Feuchtigkeit in r.H.-%...
  • Seite 10: Garantieleistungen

    Qualitätskontrolle unterzogen (VDE-stückgeprüft). Sollte Ihr Gerät dennoch einen Material- oder Herstellungsfehler aufweisen, so haben Sie einen gesetzlichen Gewährleis- tungsanspruch gegen die Firma, bei der Sie Ihr BINDER-Gerät gekauft haben. Dieser be- trägt für Neugeräte 24 Monate. 1. Innerhalb der Garantiefrist beseitigen wir an Ihrem BINDER-Gerät eventuell auftretende Störungen kostenlos, sofern ein Material- oder Herstellungsfehler die Ursache sein sollte.
  • Seite 11: Transport, Lagerung Und Aufstellung

    ++49 (0) 74 62 / 94 73-99 Unsere Fax-Hotline: ++49 (0) 74 62 / 94 73-98 Unsere Service-E-mail: service@binder-world.com 6. Transport, Lagerung und Aufstellung 6.1 Hinweise für den sicheren Transport • Um zu vermeiden, dass der Klimaschrank KBF während des Transports rutscht oder kippt, darf dieser nur durch Gurte gesichert transportiert werden.
  • Seite 12: Installation Des Gerätes

    7. Installation des Gerätes 7.1 Frischwasserversorgung Im Innenraum des Gerätes findet sich ein Beipack, der den Anschlusskit für Frischwasser und Abwasser enthält. Der Frischwasseranschluss kann mit dem beiliegenden oder einem anderen druckbeständigen Wasserschlauch erfolgen. Der Wasserschlauch muss hitzebe- ständig bis 95°C sein. Die Verbindung muss mit einer Schlauchklemme gesichert werden. Vor dem Einschalten des Gerätes muss der Anschluss auf Dichtigkeit überprüft werden.
  • Seite 13 Um eine einwandfreie Befeuchtung zu gewährleisten, müssen bei der Frischwasser- versorgung folgende Punkte eingehalten werden. • Versorgungsdruck 1-10 bar • Wasserart: Leitungswasser mit einem Leitwert von 200µS/cm bis 500µS/cm (Toleranzbereich 50-700 µS/cm) • Es darf kein enthärtetes Wasser (Weichwasser, destilliertes Wasser) verwendet werden •...
  • Seite 14: Schlauchplatzsicherung Mit Rückflussverhinderung (Option)

    7.2 Schlauchplatzsicherung mit Rückflussverhinderung (Option) Zum Schutz des Trinkwassers nach DIN 1988 Teil 4 und vor Überflutungen, verursacht durch geplatzte Wasserschläuche, ist ein Sicherheitskit mit Rückflussverhinderer erhältlich. Schutzprinzipien: Durch starken Wasserfluss ab ca. 18 l / Min., verursacht z.B. durch einen geplatzten Was- serschlauch zwischen Wasserhahn und Gerät, schließt sofort ein Ventil die Wasserentnah- me.
  • Seite 15: Abwasseranschluss

    CE-Schutzkontaktstecker. • Das Gerät ist mit einer Feinsicherung gegen Überstrom abgesichert. (10 A bei KBF115 und KBF 240 – 16A bei KBF 720) • Vor dem Anschluss und der ersten Inbetriebnahme ist die Netzspannung zu prüfen. Ver- gleichen Sie die Werte mit den auf dem Typenschild des Gerätes (linke Seite, vorne un- ten) angegebenen Daten.
  • Seite 16: Inbetriebnahme

    8. Inbetriebnahme Nach Anschluss der Versorgungsleitungen (siehe Kap. 7), kann das Gerät mit dem Haupt- schalter (5) eingeschaltet werden. Im Display erscheint die Isttemperatur des Geräteinnen- raumes. Die Be- und Entfeuchtungseinheit wird separat mit dem Schalter (2) (Feuchte EIN/AUS) eingeschaltet. Ein Betätigen des Schalters bewirkt das Abpumpen des sich im Dampfbefeuchtungssystem befindlichen Wassers.
  • Seite 17: Änderung Des Sollwertes

    8.2 Änderung des Sollwertes Mit der ENTER-Taste wird zwischen der Temperaturanzeige und der rel. Feuchtigkeitsan- zeige umgeschaltet. Andernfalls erfolgt eine Umschaltung der Temperatur- und Feuchtigkeitsanzeige automa- tisch in einem 10s-Intervall. Je nach angezeigtem Kanal kann durch Betätigung der Pgm-Taste der jeweilige Sollwert verstellt werden.
  • Seite 18: Temperatur-Wählwächter (Tww) Klasse 3.1 (Din 12880)

    9. Temperatur-Wählwächter (TWW) Klasse 3.1 (DIN 12880) Der Temperatur-Wählwächter (TWW) dient zum Schutz des Klimaschrankes, dessen Um- gebung und des Beschickungsgutes gegen unzulässige Temperaturüberschreitung. Bitte beachten Sie hierzu auch die Laborrichtlinien ZH 1/119 (für Deutschland). Das Gerät ist nur für ungefährliches Beschickungsgut zulässig ! Die Sicherheitshinweise aus Kap.
  • Seite 19: Temperaturwählwächter Klasse 3.3 (Option)

    9.1 Temperaturwählwächter Klasse 3.3 (Option) Optional kann das Gerät mit einem zusätzlichen Temperaturwählwächter (TWW Kl. 3.2) ausgestattet werden. Dieser TWW Kl. 3.2 befindet sich links neben dem Feuchte-/ Tempera- tur-Regler. Die Einstellung wird wie beim TWW Kl. 3.1 vorgenommen. Jedoch wird ein Mini- malwert für die Temperatur eingestellt, der durch die Regelung des TWW Kl.
  • Seite 20: Feuchtesystem

    10. Feuchtesystem 10.1 Hinweise für den Benutzer Der Klimaschrank KBF ist mit einem kapazitiven Feuchtesensor ausgestattet. Hierdurch ergeben sich Regelgenauigkeiten von max. ± 3% r.H. vom eingestellten Sollwert. Der mögli- che Arbeitsbereich der Feuchtigkeit ist im Temperatur-Feuchte-Diagramm (Abb. 8) angege- ben.
  • Seite 21: Arbeitsweise Des Be- Und Entfeuchtungssystems

    10.2 Arbeitsweise des Be- und Entfeuchtungssystems Befeuchtungssystem Im Feuchte-Modul (H) befindet sich das Befeuchtungssystem. In einen zylinderförmigen Behälter mit etwa sechs Liter Volumen sind zwei Elektroden eingebaut. Durch Stromfluss zwischen den Elektroden wird Wasserdampf erzeugt, welcher durch ein Kupferrohr in das Geräteinnere gelangt und sich dort homogen verteilt.
  • Seite 22 Lichtfarbe 20 hellweiß Lichtfarbe 73 Schwarzlicht Abbildung 11: Anordnung der Leuchtstoffröhren in beiden Gerätetüren Abbildung 12: Instrumentenleiste mit Option ICH-Beleuchtung KBF 08/2002 Seite 21/29...
  • Seite 23: Dokumentation

    12.1 Kommunikationssoftware APT-COM (Option) Standardmäßig ist das Gerät mit einer seriellen Schnittstelle RS 422 ausgerüstet, an die die Kommunikationssoftware APT-COM von BINDER angeschlossen werden kann. In einstell- baren Intervallen wird hier der jeweils aktuelle Temperatur- und Feuchtewert ausgegeben. Außerdem kann die Programmierung des Reglers graphisch über den PC vorgenommen werden.
  • Seite 24: Zweikanal-Schreiber (Option)

    13. Spezielle Hinweise für den Kältebetrieb Abtauen: BINDER Klimaschränke sind sehr diffusionsdicht gebaut. Wegen der nachteiligen Folgen auf die Temperaturgenauigkeit wurde auf eine automatische zyklische Abtaueinrichtung verzich- tet. Trotzdem kann die in der Luft befindliche Feuchtigkeit an den Verdampfer-Platten kon- densieren.
  • Seite 25: Wartung

    Zu starke Bereifung des Verdampfers macht sich durch reduzierte Kälteleistung be- merkbar. 14. Wartung Alle Arbeiten dürfen nur von Elektro-Fachkräften oder von BINDER autorisiertem Fach- personal ausgeführt werden. Bevor Wartungsarbeiten durchgeführt werden, ist das Gerät spannungsfrei zu machen. 14.1 Wartungsintervalle Der KBF ist mit einem Betriebsstundenzähler für das Feuchtesystem ausgerüstet, welcher...
  • Seite 26: Technische Daten

    Auszug aus unserer Ersatzteilliste: Pos. Bezeichnung Teile-Nr. Thermostat Kl. 3.1 5006-0035 PT-100 Fühler Klasse B 5002-0007 Mikroprozessor-Regler mit Zweikanaltechnologie 5014-0014 für Temperatur und Feuchte Türdichtung KBF 115 6005-0023 Türdichtung KBF 240 6005-0020 Türdichtung KBF 720 6005-0021 KBF 08/2002 Seite 25/29...
  • Seite 27: Technische Daten

    15.3 Technische Daten KBF 115 KBF 240 KBF 720 Außenabmessungen Breite 1034 1234 Höhe (inkl. Füße/Rollen) 1250 1370 1983 Tiefe Zuzüglich Türgriff,I-Leiste, Anschluss Wandabstand hinten Wandabstand seitlich Dampfraum Volumen Höhe der Wasseranschlüsse ± 3 mm Innenabmessungen Breite 1000 Höhe 1200...
  • Seite 28: Ausstattung Und Optionen

    15.4 Ausstattung und Optionen KBF 115 KBF 240 KBF 720 Ausstattung Mikroprozessor-Regler mit Zweikanaltechnologie Kommunikationsschnittstelle RS 422 Temperaturwählwächter Kl. 3.1 gemäß DIN 12880 Innere Glastüre DCT®-Kühlsystem mit Kältemittel R134a Mikroprozessorgeregeltes Be- und Entfeuchtungs- system 3) (Feuchtebereich siehe Diagramm) 4 Rollräder mit Feststellbremsen Durchführung 29 mm mit Silikonstopfen...
  • Seite 29: Unbedenklichkeitsbescheinigung

    16. Unbedenklichkeitsbescheinigung Erklärung zur Sicherheit und gesundheitlichen Unbedenklichkeit Die Sicherheit und Gesundheit unserer Mitarbeiter, die Gefahrstoffverordnung GefStofV und die Vorschriften zur Sicherheit am Arbeitsplatz machen es erforderlich, dass dieses Form- blatt für alle Produkte, die an uns zurückgeschickt werden, ausgefüllt wird. Ohne Vorliegen des vollständig ausgefüllten Formblattes ist eine Reparatur nicht möglich.
  • Seite 30 Angaben entsteht, haften und BINDER gegen eventuell entstehende Scha- denansprüche Dritter freistellen. Es ist uns bekannt, dass wir gegenüber Dritten – hier besonders mit der Handhabung / Reparatur des Gerätes/des Bauteils betraute Mitarbeiter der Firma BINDER – gemäß § 823 BGB direkt haften. Name: ............................

Diese Anleitung auch für:

Kbf 115Kbf 720

Inhaltsverzeichnis