11.6 Potenzialfreier Alarmausgang
Das Gerät ist mit einem potenzialfreien Alarmausgang ausgestattet, über den Alarmmel-
dungen an eine zentrale Überwachungsanlage übergeben werden können. Der An-
schluss erfolgt über die DIN Buchse (3) an der Geräterückseite. Ein passender DIN-
Stecker ist beigefügt.
Abbildung 40: Pinbelegung der DIN Buchse (3) an der Geräterückseite
ALARM
Liegt keine Alarmmeldung vor, ist Kontakt 1 mit 3 geschlossen.
Schalten des potenzialfreien Alarmkontaktes erfolgt durch Schließen von Kontakt 1 mit 2.
Maximale Belastbarkeit der Schaltkontakte: 24V AC/DC - 2,5A
Gefahr durch elektrischen Schlag bei zu hoher Schaltlast.
Tödlicher Stromschlag. Beschädigung der Schaltkontakte und der Anschluss-
buchse.
∅ Stellen Sie sicher, dass die maximale Schaltlast von 24 V AC/DC, 2,5 A NICHT über-
schritten wird.
∅ Schließen Sie Geräte mit höherer Schaltlast NICHT an.
Der potenzialfreie Alarmkontakt wird bei folgenden Störungen geschaltet:
Alarmmeldung
---
„Temperaturband"
„CO2-Band"
„O2-Band"
CBF / CBF-UL:
„Feuchteband"
„Tür offen"
CBF / CBF-UL: „Be-
feuchtungsmodul"
CBF / CBF-UL:
„Wasserversorgung"
Bei den Toleranzbandalarmen oder bei Türöffnung bleibt die Alarmmeldung am Reglerdisplay während der
Alarmierung über potenzialfreien Alarmkontakt erhalten.
Sobald der Grund für die Alarmierung nicht mehr besteht, kann die Alarmierung über potenzialfreien Kon-
takt gemeinsam mit der Alarmmeldung im Menü „Aktive Alarme" mit der Alarm rücksetzen-Taste zurück-
gesetzt werden.
CB / CB-UL, CBF / CBF-UL (E7) 07/2022
Pin 1: Pol, Pin 2: Öffner, Pin 3: Schließer
Zustand
Netzausfall
Toleranzbandalarm Temperatur
(siehe Kap. 11.1.2)
Toleranzbandalarm CO
(siehe Kap. 11.1.2)
Toleranzbandalarm O
(Gerät mit O
-Regelung)
2
(siehe Kap. 11.1.2)
Toleranzbandalarm Feuchte
(siehe Kap. 11.1.2)
Alarm Gerätetür offen
(siehe Kap. 11.1.2)
Defekt des Befeuchtungsmoduls
(siehe Kap. 11.1.2)
Befeuchtungsmodul konnte nicht
nachfüllen (siehe Kap. 11.1.2)
GEFAHR
Schalten des Alarmkontaktes
Nach einstellbarer Verzögerungszeit
(Kap. 11.5). Werkseinstellung: 10 Min.
Nach einstellbarer Verzögerungszeit
2
(Kap. 11.5). Werkseinstellung: 10 Min.
2
Nach einstellbarer Verzögerungszeit
(Kap. 11.5). Werkseinstellung: 10 Min.
Nach einstellbarer Verzögerungszeit
(Kap. 11.5). Werkseinstellung: 10 Min.
Nach einstellbarer Verzögerungszeit
(Kap. 11.5). Werkseinstellung: 1 Min.
sofort
sofort
sofort
Seite 107/198