Herunterladen Diese Seite drucken

Binder CB-UL Betriebsanleitung Seite 171

Co2 - inkubatoren

Werbung

Störung
Programm hält den letzten
Programmsollwert konstant
trotz Einstellung „Rampe".
Rampen-Temperaturüber-
gänge werden nur als Sprünge
realisiert
CBF / CBF-UL: Feuchte-Alarm
bei Betrieb ohne Wasserver-
sorgung
Alarmzustand lässt sich durch
Bestätigen des Alarms nicht
löschen.
Alarmmeldung „- - - - " oder
„<-<-<" oder „>->->"
22.6.9 Offene Tür
Anzeige
Außentür offen.
Alarmmeldung „Tür offen"
22.7 Rücksendung eines Gerätes an die BINDER GmbH
Die Annahme von BINDER Geräten, die zur Reparatur oder aus anderen Gründen in das Werk der BINDER
GmbH zurückgesendet werden, erfolgt ausschließlich nach Vorlage einer von uns erteilten sog. Autorisa-
tionsnummer (RMA-Nummer). Diese wird bei Eingang Ihrer fernmündlichen oder schriftlichen Reklama-
tion vor Rücksendung(!) des BINDER-Gerätes an uns Ihnen zugeteilt. Die Autorisations-Nr. wird nach Er-
halt folgender Angaben erteilt:
• Gerätetyp und Seriennummer
• Kaufdatum
• Name und Anschrift des Fachhändlers, bei dem Sie das Gerät erworben haben
• Art der Störung bzw. exakte Fehlerbeschreibung
• Ihre vollständige Adresse, ggf. Kontaktperson und Erreichbarkeit
• Aufstellungsort
• Ausgefüllte Kontaminations-Unbedenklichkeitsbescheinigung (Kap. 26) vorab per Fax
Die Autorisations-Nr. ist gut erkennbar auf der Originalverpackung anzubringen bzw. in den Lieferpapieren
deutlich zu vermerken.
Ohne die Autorisations-Nr. wird Ihre Rücksendung aus Sicherheitsgründen nicht angenom-
men.
Rücksendeadresse:
CB / CB-UL, CBF / CBF-UL (E7) 07/2022
Mögliche Ursache
Programmzeile in der Einstel-
lung „Rampe" ist unvollstän-
dig.
Einstellung „Sprung".
Feuchteregelung ist einge-
schaltet.
Die Alarmursache besteht
weiterhin.
Fühlerbruch zwischen Sensor
und Regler oder Pt 100 Sen-
sor defekt.
Mögliche Ursache
Außentür offen oder nicht
richtig geschlossen.
BINDER GmbH
Gänsäcker 16
Abteilung Service
78502 Tuttlingen, Deutschland
Erforderliche Maßnahmen
Bei der Programmierung mit der Einstel-
lung „Rampe" Endwert des gewünsch-
ten Zyklus durch Anhängen eines zu-
sätzlichen Abschnitts mit mind. einer Se-
kunde Abschnittsdauer definieren
Einstellung „Rampe" wählen.
Feuchteregelung ausschalten (Kap.
6.7).
Alarmursache beheben. Bleibt der
Alarmzustand weiterhin bestehen,
BINDER-Service benachrichtigen.
BINDER-Service benachrichtigen.
Erforderliche Maßnahmen
Alarm am Regler bestätigen Außentür
schließen. Der ausgelöste potenzial-
freie Alarmkontakt schaltet sich zurück.
Seite 171/198

Werbung

loading