Herunterladen Diese Seite drucken

Binder CB-UL Betriebsanleitung Seite 148

Co2 - inkubatoren

Werbung

Herausnehmbare Bauteile zum Reinigen und Autoklavieren
• Die Einschübe lassen sich leicht ohne Schrauben herausnehmen. Autoklavieren der Einschübe ist mög-
lich, jedoch nicht notwendig, da die Einbauten während der Heißluftsterilisation im Gerät verbleiben
können.
Türdichtung
• Die innere Türdichtung lässt sich herausnehmen und autoklavieren.
Gas-Feinfilter
• Das im Betrieb einströmende Gas durchfließt einen Feinfilter (Sterilfilter, Abscheidegrad 99,99 %, Par-
tikelgröße 0,45 µm) mit einem hohen Abscheidegrad, der auch kleinste Partikel zurückhält.
CO
Messsystem im Innenraum
2
• Der CO
Sensor kann im Gerät Heißluft sterilisiert werden.
2
O
Messsystem im Innenraum (Gerät mit O
2
• Der O
Sensor kann im Gerät Heißluft sterilisiert werden.
2
Feuchte-Messsystem im Innenraum (CBF / CBF-UL)
• Der Feuchtesensor kann im Gerät Heißluft sterilisiert werden.
Vermeidung von Kondensation
• Kondensation im Innenraum stellt eine besondere Kontaminationsgefahr dar. Das von BINDER entwi-
ckelte Permadry™ System ermöglicht das Erreichen hoher Luftfeuchtigkeit (≥ 95 % r.F.) ohne Bildung
von Kondensation an den Innenwänden des Gerätes.
Heißluft-Sterilisation
• Mit dem Gerät kann eine Heißluft-Autosterilisation bei einem Sollwert von 180 °C durchgeführt werden.
Damit wird die effektive Sterilisationstemperatur während mindestens 2 Stunden an den gesamten In-
nenraumflächen erreicht und so der komplette Innenraum sterilisiert.
20.5 Umgang mit dem CO
Jeder Umgang mit dem CO
geht über das Türöffnen bis zur regelmäßigen Reinigung.
Aufstellung fern von Kontaminationsquellen
• Gerät nicht auf dem Boden oder in der Nähe von Fenstern und Türen aufstellen. Ggf. optionales Unter-
gestell verwenden.
Türöffnungen reduzieren
• Tür nicht zu oft öffnen.
• Ordnung im Innenraum führt zu kürzeren Öffnungszeiten.
Wasserschale
• Äußere Schale mit destilliertem, sterilem Wasser füllen (Kap. 4.2). Niemals Ionenaustauscher-Wasser
verwenden, Ionenaustauscher sind Brutstätten für Bakterien.
• Das Wasser 2- bis 3-mal wöchentlich wechseln und die Schalen reinigen. Zum Entleeren kann die Per-
madry™ Wasserschale herausgenommen werden. Sie kann autoklaviert werden.
• Auf Wunsch können Keimhemmende Substanzen wie z.B. Kupferspäne, Kupfersulfat oder Ethylendia-
min-Tetraessigsäure (EDTA) in einer Konzentration von 1 bis 5 mmol/l zugesetzt werden.
Vermeidung umgebungsbedingter Kondensation
Die Umgebungsbedingungen beeinflussen die Kondensation im Inneren des Gerätes. Hierzu gehören zu
geringe Wandabstände, so dass Hitze nicht gleichmäßig abgegeben werden kann, Zugluft oder direkte
Sonneneinstrahlung. Wird die Temperaturverteilung im Innern ungleichmäßig, kann Kondensation an den
kühleren Flächen auftreten.
CB / CB-UL, CBF / CBF-UL (E7) 07/2022
Regelung)
2
-Inkubator
2
-Inkubator birgt das Risiko der Kontamination. Dies beginnt mit der Aufstellung,
2
Seite 148/198

Werbung

loading