Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Binder BF Serie Betriebsanleitung

Inkubatoren mit umluft
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung
Originalbetriebsanleitung
BF / BF-UL –
mit Mikroprozessor-Temperaturregler
Modell
BF 400
BF 400-UL
BINDER GmbH
 Anschrift: Postfach 102, 78502 Tuttlingen, Deutschland  Tel.: +49 7462 2005 0
 Fax: +49 7462 2005 100  Internet: http://www.binder-world.com  E-Mail: info@binder-world.com
 Service Hotline: +49 7462 2005 555  Service Fax +49 7462 2005 93 555
 Service E-Mail: customerservice@binder-world.com
 Service Hotline USA: +1 866 885 9794 oder +1 631 224 4340 x3
 Service Hotline Asia Pacific: +852 390 705 04 oder +852 390 705 03
 Service Hotline Russland und GUS: +7 495 988 15 16
Version 03-2022
Inkubatoren mit
Modellvariante
BF400-230V
BF400UL-120V
Umluft
Art. Nr.
9010-0241, 9110-0241
9010-0242, 9110-0242
Art. Nr. 7001-0081

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Binder BF Serie

  • Seite 1  Anschrift: Postfach 102, 78502 Tuttlingen, Deutschland  Tel.: +49 7462 2005 0  Fax: +49 7462 2005 100  Internet: http://www.binder-world.com  E-Mail: info@binder-world.com  Service Hotline: +49 7462 2005 555  Service Fax +49 7462 2005 93 555 ...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis SICHERHEIT ......................4 Personalqualifikation ........................... 4 Betriebsanleitung ..........................4 Rechtliche Hinweise ..........................4 1.3.1 IP / Geistiges Eigentum ......................5 Struktur der Sicherheitshinweise ......................5 1.4.1 Warnstufen ..........................5 1.4.2 Gefahrenzeichen ........................6 1.4.3 Piktogramme ..........................6 1.4.4 Textstruktur des Sicherheitshinweises ..................7 Position der Sicherheitskennzeichen am Gerät ..................
  • Seite 3 10.1 Allgemeine Informationen, Personalqualifikation ................36 10.2 Wartungsintervalle, Service ......................37 10.3 Problembehebung / Einfache Fehlersuche ..................37 10.4 Rücksendung eines Gerätes an die BINDER GmbH ................ 39 11. ENTSORGUNG ....................39 11.1 Entsorgung der Transportverpackung ....................39 11.2 Außerbetriebnahme .......................... 40 11.3 Entsorgung des Gerätes in der Bundesrepublik Deutschland ............
  • Seite 4: Sicherheit

    Betriebsanleitung gelesen und verstanden haben. Diese Betriebsanleitung wird bei Bedarf ergänzt und aktualisiert. Verwenden Sie stets die aktuellste Version der Betriebsanleitung. Informieren Sie sich im Zweifelsfall bei der BINDER Service-Hotline über die Aktua- lität und Gültigkeit der vorliegenden Betriebsanleitung.
  • Seite 5: Ip / Geistiges Eigentum

    Außerdem weisen wir darauf hin, dass der Inhalt dieser Betriebsanleitung nicht Teil einer früheren oder bestehenden Vereinbarung, Zusage oder eines Rechtsverhältnisses ist oder dieses abändert. Sämtliche Verpflichtungen der BINDER GmbH ergeben sich aus dem jeweiligen Kaufvertrag, der auch die vollstän- dige und allein gültige Gewährleistungsregelung und die Allgemeinen Geschäftsbedingungen enthält, so- wie den zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses gültigen gesetzlichen Regelungen.
  • Seite 6: Gefahrenzeichen

    HINWEIS Hinweis auf eine Situation, die, wenn sie nicht vermieden wird, möglicherweise zu Beschädigungen des Produktes und / oder seiner Funktionen oder eine Sache in seiner Umgebung führen kann. 1.4.2 Gefahrenzeichen Die Verwendung des Gefahrenzeichens warnt vor Verletzungsgefahren. Befolgen Sie alle Maßnahmen, die mit dem Gefahrenzeichen gekennzeichnet sind, um Verlet- zungen oder Tod zu vermeiden.
  • Seite 7: Textstruktur Des Sicherheitshinweises

    • mit Option Innenraumsteckdose: unter- halb der Innenraumsteckdose Sicherheitshinweise vollständig und in lesbarem Zustand halten. Ersetzen Sie nicht mehr lesbare Sicherheits-Hinweisschilder. Diese erhalten Sie beim BINDER-Service. Typenschild Das Typenschild befindet sich an der Frontseite hinter der Tür links. Nominal temp.
  • Seite 8: Allgemeine Sicherheitsbestimmungen Zu Aufstellung Und Betrieb Der Geräte

    Vorschriften (für Deutschland: DGUV Information 213-850 „Sicheres Arbeiten in Laborato- rien“). Die BINDER GmbH ist nur dann verantwortlich für die sicherheitstechnischen Eigenschaften des Gerätes, wenn Instandhaltung und Instandsetzung durch Elektro-Fachkräfte oder von BINDER autorisiertem Fach- personal ausgeführt werden und wenn Bauteile, welche die Sicherheit des Gerätes beeinflussen, bei Aus- fall durch Original-Ersatzteile ersetzt werden.
  • Seite 9 Das Gerät darf nur mit Original-Zubehör von BINDER oder mit von BINDER freigegebenem Zubehör an- derer Anbieter betrieben werden. Der Benutzer trägt das Risiko bei Verwendung von nicht freigegebenem Zubehör. HINWEIS Gefahr der Überhitzung durch mangelnde Belüftung. Beschädigung des Gerätes.
  • Seite 10: Bestimmungsgemäße Verwendung

    Andere Anwendungen als die in diesem Kapitel beschriebenen sind nicht erlaubt. Einsatz BINDER Inkubatoren mit Umluft BF / BF-UL sind zum exakten Temperieren von ungefährlichem Beschi- ckungsgut und zum Trocknen und Wärmebehandeln von festen oder pulverisierten Beschickungsgut sowie von Schüttgut durch Wärmezufuhr geeignet. Aufgrund der präzisen räumlichen Temperaturgenauigkeit eig- nen sich die Geräte besonders zur Aufzucht von Kulturen bei typischerweise 37 °C, ebenso zur Warmla-...
  • Seite 11: Vorhersehbare Fehlanwendungen

    Eine Verunreinigung des Gerätes durch giftiges, infektiöses oder radioaktives Material muss sicher verhin- dert werden. WARNUNG Vergiftungs- und Infektionsgefahr bei Verunreinigung des Gerätes durch giftiges, infektiöses oder radioaktives Material. Gesundheitsschäden.  Schützen Sie den Innenraum des Gerätes vor Verunreinigung durch giftiges, infektiö- ses oder radioaktives Material.
  • Seite 12: Restrisiken

    • Installations-, Prüfungs-, Wartungs- oder Reparaturarbeiten in Gegenwart von Lösungsmitteln • Einbau von Ersatzteilen und Verwendung von Zubehör und Betriebsmitteln, die nicht vom Hersteller spezifiziert und genehmigt sind • Installation, Inbetriebnahme, Bedienung, Wartung oder Reparatur des Gerätes ohne Vorhandensein ei- ner Betriebsanweisung des Betreibers •...
  • Seite 13: Betriebsanweisung

    • Fehlende Plausibilitätsprüfung, um mögliche fehlerhafte Beschriftung elektrischer Komponenten auszu- schließen • Durchführung von Reparaturarbeiten durch ungeschultes / nicht ausreichend qualifiziertes Personal • Unsachgemäße Reparaturen, die nicht dem BINDER vorgegebenen Qualitätsstandard entsprechen • Verwendung anderer als die Original-Ersatzteile von BINDER • Nicht durchgeführte elektrische Sicherheitsprüfung nach Reparaturen 1.11 Betriebsanweisung...
  • Seite 14: Gerätebeschreibung

    Edition, CSA C22.2 No. 1010.1-92, IEC 1010-2- Gerätebeschreibung BINDER Inkubatoren mit Umluft BF / BF-UL verfügen über einen elektronischen PID-Regler mit digitaler Anzeige. Die Temperaturanzeige erfolgt Zehntelgrad genau. Die Geräte sind elektrisch beheizt und verfügen über eine erzwungene Konvektion mittels Ventilator.
  • Seite 15: Geräteübersicht

    Geräteübersicht Display (10) Sollwert-/Istwerttaste Auswahltasten Zeittaste EIN/AUS-Taste Luftschieber Sicherheitsthermostat Türgriff Schalter EIN/AUS für Innen- raumsteckdose (bei Option In- nenraumsteckdose) (10) Summer-Schalter (bei Option akustischer Alarm bei Übertemperatur) Abb. 2: Inkubator mit Umluft BF / BF-UL Lieferumfang, Transport, Lagerung und Aufstellung Auspacken, Kontrolle, Lieferumfang Bitte überprüfen Sie das Gerät sowie eventuelles optionales Zubehör nach dem Auspacken anhand des Lieferscheins auf Vollständigkeit und auf eventuelle Transportschäden.
  • Seite 16: Hinweise Für Den Sicheren Transport

    Hinweis für Gebrauchtgeräte: Gebrauchtgeräte sind Geräte, die für kurzzeitige Tests oder Ausstellungen verwendet wurden und vor dem Weiterverkauf einer eingehenden Prüfung unterzogen wurden. BINDER garantiert den technisch einwand- freien Zustand des Gerätes. Gebrauchtgeräte sind durch entsprechenden Aufkleber auf der Gerätetür als solche gekennzeichnet. Bitte entfernen Sie den Aufkleber vor Inbetriebnahme.
  • Seite 17: Installation

    HINWEIS Gefahr der Überhitzung durch mangelnde Belüftung. Beschädigung des Gerätes. ∅ Stellen Sie das Gerät NICHT in unbelüfteten Nischen auf.  Stellen Sie sicher, dass ausreichende Belüftung zur Wärmeabfuhr vorhanden ist.  Halten Sie bei der Aufstellung die vorgeschriebenen Mindestabstände ein. Das Gerät darf NICHT in explosionsgefährdeten Bereichen aufgestellt und betrieben werden.
  • Seite 18: Anschluss An Eine Absauganlage (Optional)

    Schutzleiter von Gerät und der Hausinstallation sicher miteinander verbinden. • Verwenden Sie nur original BINDER Anschlusskabel entsprechend der obigen Spezifikation. UL-Geräte: Verwenden Sie nur ein UL-gelistetes Netzkabel (UL-Kategorie ELBZ), SJT 3x14 AWG (2,08 mm²). C13L. Verwenden Sie außerhalb der USA ein zertifiziertes Netzkabel gemäß den nationalen An- forderungen.
  • Seite 19: Inbetriebnahme

    Das Abluftrohr an der Gehäuserückseite wird bei Betrieb heiß. VORSICHT Verbrennungsgefahr durch Berühren heißer Geräteteile bei Betrieb. Verbrennungen. ∅ Berühren Sie bei Betrieb NICHT das Abluftrohr an der Gehäuserückseite. Inbetriebnahme Einschalten des Gerätes Wärmegeräte können in den ersten Tagen nach Inbetriebnahme eine Geruchsbildung verursa- chen.
  • Seite 20: Luftwechsel

    Luftwechsel Mit dem Luftklappensteller kann der Luftwechsel über die Luftklappe im Abluftrohr eingestellt werden. Ohne Anschluss einer Absaugvorrichtung: • Bei geöffneter Luftklappe und Ventilatorbetrieb strömt Frischluft durch Belüftungsöffnungen ein. • Bei ganz geöffneter Lüftung kann die räumliche Tempe- raturgenauigkeit ungünstig beeinflusst werden. Abb.
  • Seite 21: Anzeige / Einstellung Der Sollwerte Für Temperatur Und Lüfterdrehzahl (Mit Gewählter Rampenfunktion)

    Taste drücken, um zur Grundstellung (Istwertanzeige) zurückkehren (nach ca. 30 Sek. automa- tisch). Einstellung des Sicherheitsthermostaten (Kap. 7) bei jeder Sollwertänderung neu beachten. Anzeige / Einstellung der Sollwerte für Temperatur und Lüfterdrehzahl (mit gewählter Rampenfunktion) Falls zuvor ein Wert für eine Temperatur-Rampe gewählt (Kap. 6.4.2) wurde: Ausgehend von Grundstellung / Istwertanzeige kann im Rampenbetrieb mit der Taste zusätzlich zu den gewählten Endsollwerten für Temperatur und Lüfterdrehzahl auch der mit dem gewählten Gradienten...
  • Seite 22: Zeitfunktionen: Dauerbetrieb Und Timerbetrieb

    Mit den Tasten lässt sich die gewünschte Lüfterdrehzahl einstellen Die Lüfterdrehzahl kann zwischen 0 und 100 % eingestellt werden. 2 Sekunden warten, bis der eingestellte Wert automatisch übernommen wird (Anzeige blinkt 1 mal). Taste drücken, um zur Grundstellung (Istwertanzeige) zurückkehren (nach ca. 30 Sek. automa- tisch).
  • Seite 23: Umschalten Zwischen Dauerbetrieb Und Timerbetrieb

    6.3.1 Umschalten zwischen Dauerbetrieb und Timerbetrieb Zeittaste drücken. Der Regler zeigt die aktuelle Zeitfunktion an. In der Zeitfunktion Dauerbetrieb zeigt das Display abwech- selnd „t1“ und „t inf“. In der Zeitfunktion Timerbetrieb zeigt das Display abwechselnd „t1“ und entweder die ablaufende Timerzeit oder „tOff“.
  • Seite 24: Einstellung Der Zeitdauer Des Timers

    6.3.3 Einstellung der Zeitdauer des Timers Zeittaste drücken. Der Regler zeigt seine aktuelle Zeitfunktion an. Falls notwendig, mit der Taste in den Timerbetrieb schalten. Das Display zeigt abwechselnd „t1“ und die ablaufende Timerzeit oder „tOff“: oder Verbleibende Zeit (Beispiel: 28 Min.) – Timer läuft ab Timer nicht programmiert bzw.
  • Seite 25: Einstellungen Im Benutzermenü

    Einstellungen im Benutzermenü Wird in Grundstellung / Istwertanzeige die Taste 5 Sek. lang gedrückt, so gelangen Sie in das Benut- zermenü. Hier lassen sich Einstellungen treffen, die sich auf die Reglerbedienung auswirken. Übersicht über das Benutzermenü: Taste ca. 5 Sek. lang drücken Auswahl der Temperatureinheit (Kap.
  • Seite 26: Umstellung Der Temperatureinheit Zwischen Grad Celsius °C Und Grad Fahrenheit °F

    6.4.1 Umstellung der Temperatureinheit zwischen Grad Celsius °C und Grad Fahrenheit °F Die Temperaturanzeige kann bei Bedarf wie folgt geändert werden: Taste ca. 5 Sek. gedrückt halten. Das Display zeigt abwechselnd „unit“ und die aktuelle Temperatureinheit: Mit den Tasten die gewünschte Einheit einstellen. Die eingestellte Einheit wird nach ca.
  • Seite 27: Geräte-Adressierung

    Taste ca. 5 Sekunden gedrückt halten. Das Display zeigt abwechselnd „unit“ und die Temperatureinheit: Taste erneut drücken. Das Display zeigt abwechselnd „rASd“ und die aktuelle Einstellung für den Sollwertgradienten: Mit den Tasten den gewünschten Rampenwert einstellen (Gradient des Sollwertes in °F oder °C je nach Einstellung, siehe Kapitel 6.4.1).
  • Seite 28: Auswahl Der Timerfunktion

    Mit den Tasten die gewünschte Adresse einstellen. Es lassen sich Adressen von 1 bis 30 einstellen. Der eingestellte Wert wird nach ca. 2 Sekunden automatisch übernommen. 6.4.4 Auswahl der Timerfunktion Es lassen sich 3 Timerfunktionen unterscheiden: • Verzögert aus (Einstellung „0“) Nach Ablauf der eingestellten Zeit wird die Heizung abgeschaltet.
  • Seite 29: Einstellung Des Schnittstellenmodus Und Evt. Der Druckerintervalle

    6.4.5 Einstellung des Schnittstellenmodus und evt. der Druckerintervalle Taste ca. 5 Sekunden gedrückt halten. Das Display zeigt abwechselnd „unit“ und die Temperatureinheit: Taste erneut drücken. Das Display zeigt abwechselnd „rASd“ und den Sollwertgradienten: Taste erneut drücken. Das Display zeigt abwechselnd „Adr“ und die Geräteadresse: Taste erneut drücken.
  • Seite 30: Beispiel Für Eine Temperaturprogrammierung

    Mit den Tasten den gewünschten Wert von 0 bis 255 einstellen. Die Druckintervalle über die Schnittstelle RS 422 können zwischen 1 und 255 min. eingestellt werden. Die Einstellung „0“ bedeutet, das Druckintervall ist ausgeschaltet. Ein Protokolldrucker zeichnet in den eingestellten Intervallen die Temperaturdaten auf. Der eingestellte Wert wird nach ca.
  • Seite 31: Temperaturwählwächter Klasse 3.1 (Din 12880)

    Temperaturwählwächter Klasse 3.1 (DIN 12880) Der Temperaturwählwächter (TWW) dient zum Schutz des Gerätes, dessen Umgebung und des Beschi- ckungsgutes gegen unzulässige Temperaturüberschreitung. Bitte beachten Sie die für Ihr Land betreffenden Vorschriften (für Deutschland: DGUV Information 213-850 „Sicheres Arbeiten in Laboratorien“). (7a) Abb.
  • Seite 32: Optionen

    Standardmäßig ist das Gerät mit einer seriellen Schnittstelle RS 422 ausgerüstet, an welche die APT- COM™ 4 Multi Management Software von BINDER angeschlossen werden kann. Der Anschluss an einen Computer erfolgt über die Schnittstelle des BF über einen Schnittstellenwandler RS 422 / RS 232.
  • Seite 33: Zusätzlicher Pt 100 Temperatursensor (Option)

    ANALOGAUSGANG 4-20 mA DC PIN 1: Temperatur – PIN 2: Temperatur + Temperaturbereich: 0 °C bis +100 °C Ein passender DIN-Stecker ist beigefügt. Abb. 6: Pinbelegung der DIN-Buchse für Option Analogausgang Zusätzlicher Pt 100 Temperatursensor (Option) Bei dieser Option kann über einen zusätzlichen festen oder flexiblen Pt 100 Temperatursensor die Innen- raumtemperatur (fester Pt 100) oder die Temperatur des Beschickungsgutes (flexibler Pt 100) von einem unabhängigen Erfassungssystem mit Pt 100 Eingang erfasst werden.
  • Seite 34: Reinigung

    Es dürfen keine Reinigungsmittel verwendet werden, die durch Reaktion mit Bestandteilen des Gerätes oder des Beschickungsgutes eine Gefährdung bewirken können. Bestehen Zweifel hinsichtlich der Eignung von Reinigungsmitteln, kontaktieren Sie bitte den BINDER Service. Zur gründlichen Reinigung des Gerätes empfehlen wir den Neutralreiniger Art. Nr. 1002- 0016.
  • Seite 35: Dekontamination / Chemische Desinfektion

    Machen Sie das Gerät vor der chemischen Dekontamination spannungsfrei. Ziehen Sie den Netzstecker. Es dürfen keine Mittel zur Dekontamination verwendet werden, die durch Reaktion mit Bestandteilen des Gerätes oder des Beschickungsgutes eine Gefährdung bewirken können. Bestehen Zweifel hinsichtlich der Eignung von Dekontaminationsmitteln, kontaktieren Sie bitte den BINDER Service. Geeignete Desinfektionsmittel: Geräteinnenraum Handelsübliche Flächendesinfektionsmittel ohne Säure und ohne Halogenide,...
  • Seite 36: Wartung Und Service, Fehlersuche, Reparatur / Instandsetzung, Prüfungen

    Personalanforderungen siehe Servicemanual • Reparatur / Instandsetzung Eine Instandsetzung des Gerätes darf durch den BINDER-Service oder von BINDER qualifizierte Ser- vicepartner oder Techniker gemäß der Beschreibung im Servicemanual erfolgen. Nach einer Instandsetzung muss das Gerät geprüft werden, bevor es wieder in Betrieb genommen wird.
  • Seite 37: Wartungsintervalle, Service

    Schaden von Geräten oder Personen führen. Nehmen Sie das Gerät bei Defekten oder Mängeln außer Betrieb und informieren Sie den BINDER Service. Wenn Sie nicht sicher sind, ob ein Defekt vorliegt, gehen Sie entsprechend der nachfolgenden Liste vor. Wenn Sie einen vorliegenden Fehler nicht eindeutig bestimmen können oder ein Defekt vorliegt, kontaktieren Sie bitte den BINDER Service.
  • Seite 38 Falsche Betriebsspannung. korrekte Spannung anliegt (Kap. 4.1). Gerät ohne Funktion. Gerätesicherung prüfen und ggf. Gerätesicherung hat angespro- tauschen. Bei erneutem Anspre- chen. chen BINDER-Service benachrich- tigen. Regler defekt. BINDER-Service benachrichtigen. Temperatur Gerätetür nicht geschlossen. Gerätetür komplett schließen. Türdichtung defekt. Türdichtung ersetzen,...
  • Seite 39: Rücksendung Eines Gerätes An Die Binder Gmbh

    10.4 Rücksendung eines Gerätes an die BINDER GmbH Die Annahme von BINDER Geräten, die zur Reparatur oder aus anderen Gründen in das Werk der BINDER GmbH zurückgesendet werden, erfolgt ausschließlich nach Vorlage einer von uns erteilten sog. Autorisa- tionsnummer (RMA-Nummer). Diese wird bei Eingang Ihrer fernmündlichen oder schriftlichen Reklama- tion vor Rücksendung(!) des BINDER-Gerätes an uns Ihnen zugeteilt.
  • Seite 40: Außerbetriebnahme

    Elektro- und Elektronikgerätegesetz - ElektroG (vom 20.10.2015 (BGBl. I S. 1739) zertifiziert ist oder  Beauftragen Sie den BINDER Service mit der Entsorgung. Es gelten die beim Kauf des Gerätes gültigen Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) der BINDER GmbH. BINDER Altgeräte werden bei Wiederverwertung nach Richtlinie 2012/19/EU von zertifizierten Unterneh- men in sortenreine Stoffe zerlegt.
  • Seite 41: Entsorgung Des Gerätes In Eu-Staaten Außer Der Bundesrepublik Deutschland

    11.4 Entsorgung des Gerätes in EU-Staaten außer der Bundesrepublik Deutsch- land BINDER-Geräte sind gemäß Anhang I der Richtlinie 2012/19/EU des Europäischen Parlaments und des Rates über Elektro- und Elektronik-Altgeräte (WEEE) als „Überwachungs- und Kontrollinstrumente“ (Kate- gorie 9) für ausschließlich gewerbliche Nutzung eingestuft und dürfen NICHT an öffentlichen Sammelstel- len abgegeben werden.
  • Seite 42: Entsorgung Des Gerätes In Nicht-Eu-Staaten

    Technische Beschreibung 12.1 Werksseitige Kalibrierung und Justierung Dieses Gerät wurde werksseitig kalibriert und justiert. Kalibrierung und Justierung werden im BINDER QM- Systems nach DIN EN ISO 9001 (zertifiziert seit Dezember 1996 durch TÜV CERT) durch standardisierte Prüfanweisungen beschrieben und entsprechend durchgeführt. Die verwendeten Prüfmittel unterliegen der ebenfalls im BINDER QM-System nach DIN EN ISO 9001 beschriebenen Prüfmittelüberwachung und wer-...
  • Seite 43: Definition Nutzraum

    12.2 Definition Nutzraum Der unten abgebildete Nutzraum ergibt sich wie folgt: A, B, C = Innenabmessungen (B, H, T) a, b, c = Wandabstände a = 0,1*A b = 0,1*B c = 0,1*C = (A - 2 * a) * (B - 2 * b) * (C - 2 * c) NUTZ Abb.
  • Seite 44 Umgebungstemperatur von +22 °C +/- 3 °C und einer Spannungsschwankung von +/- 10%. Die techni- schen Daten sind nach BINDER Werksnorm Teil 1:2015 in Anlehnung an DIN 12880:2007 ermittelt. Alle Angaben sind für Seriengeräte typische Mittelwerte. Technische Änderungen sind vorbehalten.
  • Seite 45: Ausstattung Und Optionen (Auszug)

    Bei voller Auslastung des Schrankes sind je nach Beladung Abweichungen zu den angege- benen Aufheizgeschwindigkeiten möglich. 12.5 Ausstattung und Optionen (Auszug) Das Gerät darf nur mit Original-Zubehör von BINDER oder mit von BINDER freigegebenem Zubehör anderer Anbieter betrieben werden. Der Benutzer trägt das Risiko bei Verwendung von nicht freigegebenem Zubehör.
  • Seite 46: Ersatzteile Und Zubehör (Auszug)

    Räumliche Temperaturmessung inklusive Zertifikat (9 Messpunkte) DL300109 Räumliche Temperaturmessung inklusive Zertifikat (18 Messpunkte) DL300118 Räumliche Temperaturmessung inklusive Zertifikat (27 Messpunkte) DL300127 Für Informationen zu hier nicht aufgeführten Bauteilen kontaktieren Sie bitte den BINDER-Service. BF / BF-UL (E1) 03/2022 Seite 46/55...
  • Seite 47: Zertifikate Und Konformitätserklärungen

    Zertifikate und Konformitätserklärungen 13.1 EU-Konformitätserklärung BF / BF-UL (E1) 03/2022 Seite 47/55...
  • Seite 48 BF / BF-UL (E1) 03/2022 Seite 48/55...
  • Seite 49: Zertifikat Für Das Gs Prüfzeichen Der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung E.v. (Dguv)

    13.2 Zertifikat für das GS Prüfzeichen der Deutschen Gesetzlichen Unfallversi- cherung e.V. (DGUV) BF / BF-UL (E1) 03/2022 Seite 49/55...
  • Seite 50 BF / BF-UL (E1) 03/2022 Seite 50/55...
  • Seite 51: Unbedenklichkeitsbescheinigung

    Unbedenklichkeitsbescheinigung 14.1 Für Geräte außerhalb USA und Kanada Erklärung zur Sicherheit und gesundheitlichen Unbedenklichkeit Die Sicherheit und Gesundheit unserer Mitarbeiter, die Gefahrstoffverordnung GefStofV und die Vorschrif- ten zur Sicherheit am Arbeitsplatz machen es erforderlich, dass dieses Formblatt für alle Produkte, die an uns zurückgeschickt werden, ausgefüllt wird.
  • Seite 52  Das Gerät wurde sicher verpackt und vollständig gekennzeichnet  Der Spediteur wurde (falls vorgeschrieben) über die Gefährlichkeit der Sendung informiert. Wir versichern, dass wir gegenüber BINDER für jeden Schaden, der durch unvollständige und unrichtige Angaben entsteht, haften und BINDER gegen eventuell entstehende Schadenansprüche Dritter freistellen.
  • Seite 53: Für Geräte In Usa Und Kanada

    Please complete this form and the Customer Decontamination Declaration (next 2 pages) and attach the required pictures. E-mail to: IDL_SalesOrderProcessing_USA@binder-world.com After we have received and reviewed the complete information we will decide on the issue of a RMA num- ber. Please be aware that size specifications, voltage specifications as well as performance specifications are available on the internet at www.binder-world.us...
  • Seite 54: Measures To Be Taken In Case Of Skin Contact Or Release Into The Atmosphere

    Customer (End User) Decontamination Declaration Health and Hazard Safety declaration To protect the health of our employees and the safety at the workplace, we require that this form is com- pleted by the user for all products and parts that are returned to us. (Distributors or Service Organizations cannot sign this form) NO RMA number will be issued without a completed form.
  • Seite 55 4.5 Shipping laws and regulations have not been violated. I hereby commit and guarantee that we will indemnify BINDER Inc. for all damages that are a con- sequence of incomplete or incorrect information provided by us, and that we will indemnify and hold harmless BINDER Inc.

Inhaltsverzeichnis