20.2 Laborausstattung und Umgebung des CO
Kontaminationsquellen im Zellkulturlabor sind Keime aus der Raumluft, Laborgeräte, bauliche Gegeben-
heiten und das Laborpersonal.
• Pipetten und Instrumente nach dem Autoklavieren steril aufbewahren.
• Sterile Werkbank (Laminar Flow Bench): Möglichst wenige Gegenstände außer Absauger und Brenner,
Arbeitsmaterialien leicht erreichbar und getrennt voneinander positionieren, Desinfektion der Oberfläche
mit Alkohollösung vor und nach Benutzung, Reinigung unterhalb der Werkbank, regelmäßige Sterilitäts-
tests der Filter.
• Regelmäßige Reinigung / Desinfektion von Laborgeräten wie Zentrifuge, Mikroskop, Wasserbad, Kühl-
schrank, sowie des Telefons.
• Keine Aufstellung von Geräten auf dem Boden.
• Raue oder feuchte Wände sind ungeeignet.
• Undichte Türen und Fenster abdichten.
• Klimaanlage mit speziellen Filtern ausstatten.
• Reduzierung der Anzahl der Personen und deren Bewegung im Labor, verursacht durch unspezifische
Anwendungen und Entfernung zu benötigten Geräten, durch kurze Wege und gute Organisation. Die
Aufstellung des Gerätes nahe der sterilen Werkbank ist sinnvoll.
• Regelmäßige mikrobiologische Überwachung des Zellkulturlabors.
20.3 Arbeiten und Verhaltensweisen im Labor
Kontaminationsquellen bestehen durch das Laborpersonal selbst (anhaftende Keime, Tröpfchenübertra-
gung der Mundflora) und den Umgang mit den Geräten und Kulturen. Wir empfehlen Mitarbeitertraining in
aseptischen Techniken, Laborsicherheit und Guter Laborpraxis (GLP).
Beispiele für allgemeine Regeln zur Verringerung des Kontaminationsrisikos
• Reduzierung der Keimzahl an den Händen (Hände mit antimikrobieller Seife waschen, Einweg-Papier-
tücher verwenden, trockene Hände mit Alkohollösung einreiben).
• Tragen angemessener Bekleidung (Kittel, Schuhe, Mundschutz).
• Möglichst wenige Personen im Zellkulturlabor.
Beispiele für sterile Arbeitsweise
• Arbeitsweise „clean-to-dirty", d.h., zuerst mit sicher Kontaminationsfreien Kulturen, dann mit noch nicht
getesteten und schließlich, wenn nötig, mit Kontaminationsverdächtigen Kulturen.
• Tägliche mikroskopische Beobachtung der Kulturen und spezifische Tests auf Bakterien und Pilze als
Teil einer Routinekontrolle. Kulturen vor Arbeitsbeginn auf Sterilität testen.
• Arbeitsoberflächen sauber halten. Verschüttete Flüssigkeiten sofort mit Alkohollösung abwischen.
• Nicht mit dem Mund pipettieren.
• Nicht über offenen sterilen Gefäßen arbeiten.
20.4 Konstruktion und Ausstattung des CO
Die konstruktive Konzeption des CO
Leicht zu reinigende Oberflächen
• Die Innenflächen sind glatt und damit leicht zu reinigen. Der Innenkessel ist aus einem Stück tiefgezo-
gen, poliert (pharmaziegerecht) und weist keine Nähte oder unzugängliche Ecken auf. Die Scharniere
und der Verschluss der inneren Glastür sind von außen geklebt, was ebenfalls zur leichten Reinigung
des Innenraumes dient.
CB / CB-UL, CBF / CBF-UL (E7) 07/2022
-Inkubators
2
-Inkubators verringert das Risiko von Kontamination erheblich.
2
-Inkubators
2
Seite 147/198