Druckalarme (Gerät mit O Regelung) ......43 6.3.1 Benötigte Gasversorgung beim Gerät mit O Regelung ............43 6.3.2 Aus-/Einschalten der O Regelung und der O Druckalarme .......... 44 Feuchtesteuerung für das Permadry™ System ................45 CB (E6.1) 07/2017 Seite 2/144...
Seite 3
13.2 Auswahl des Anzeigebereichs ......................85 13.3 Auswahl der Parameter ........................86 14. TEMPERATUR-SICHERHEITSEINRICHTUNGEN ..........87 14.1 Übertemperaturschutzeinrichtung (Klasse 1)..................87 14.2 Übertemperatur-Überwachungsregler (Temperaturwählwächter Klasse 3.1) ........87 14.2.1 Überwachungsregler-Modus ....................87 14.2.2 Einstellung des Überwachungsreglers ................... 88 CB (E6.1) 07/2017 Seite 3/144...
Seite 4
15.4 Innenraumsteckdose 230 V (Option) ....................92 15.5 Analogausgänge für Temperatur und CO (Option) ................. 94 15.6 Stromdurchführung für Kleinspannung (Option) ................94 15.7 BINDER Gas Supply Service – Externer Flaschenwechsler für CO oder O (Option) ....95 15.8 Gestelle (Option) ..........................96 15.8.1...
Seite 5
22.1 Werksseitige Kalibrierung und Justierung ..................128 22.2 Überstromschutz ..........................128 22.3 Definition Nutzraum ......................... 128 22.4 Technische Daten CB ........................129 22.5 Ausstattung und Optionen....................... 131 22.6 Zubehör und Ersatzteile (Auszug) ....................132 22.7 Wichtige Umrechnungsdaten für Nicht-SI-Einheiten ..............133 22.8 Umrechnungstabelle für Gasanschlussdrücke bar –...
Außerdem weisen wir darauf hin, dass der Inhalt dieser Betriebsanleitung nicht Teil einer früheren oder bestehenden Vereinbarung, Zusage oder eines Rechtsverhältnisses ist oder dieses abändert. Sämtliche Verpflichtungen der BINDER GmbH ergeben sich aus dem jeweiligen Kaufvertrag, der auch die vollstän- dige und allein gültige Gewährleistungsregelung enthält. Diese vertraglichen Gewährleistungsbestim- mungen werden durch die Ausführungen in dieser Betriebsanleitung weder erweitert noch eingeschränkt.
Störungen zu vermeiden, die mittelbar oder unmittelbar Personen- und Sachschäden bewirken können. Position der Sicherheitskennzeichen am Gerät Folgende Hinweisschilder finden sich am Gerät: Sicherheitskennzeichen (Warnungen) Service-Aufkleber Heiße Oberfläche • auf der Außentür des Gerätes Verletzungsgefahr • auf der Außentür: nur CB-UL • über den Durchführungen (Option) CB (E6.1) 07/2017 Seite 8/144...
Seite 9
-Inkubator CB -Inkubator CB-UL Abbildung 1: Position der Hinweisschilder am Gerät Sicherheitshinweise vollständig und in lesbarem Zustand halten. Ersetzen Sie nicht mehr lesbare Sicherheits-Hinweisschilder. Diese erhalten Sie beim BINDER-Service. CB (E6.1) 07/2017 Seite 9/144...
BINDER GmbH CB 160 Serial No. 00000000000000 Im Mittleren Ösch 5 Made in Germany E6.1 78532 Tuttlingen / Germany www.binder-world.com Abbildung 2: Typenschild (Beispiel CB 160 Standardgerät) Angaben auf dem Typenschild Information (Beispielangaben) BINDER Hersteller: BINDER GmbH CB 160 Modell CO2 incubator Gerätebezeichnung...
Fachpersonal ausgeführt werden und wenn Bauteile, welche die Sicherheit des Gerätes beeinflussen, bei Ausfall durch Original-Ersatzteile ersetzt werden. Das Gerät darf nur mit Original-Zubehör von BINDER oder mit von BINDER freigegebenem Zubehör anderer Anbieter betrieben werden. Der Benutzer trägt das Risiko bei Verwendung von nicht freigegebe- nem Zubehör.
Installation einer CO Warnanlage. WARNUNG in hoher Konzentration (> 4 Vol.-%). Lebensgefahr durch Ersticken. Vergiftungsgefahr. ∅ Gerät NICHT in unbelüfteten Nischen aufstellen. Lüftungstechnische Maßnahmen sicherstellen. Einschlägige Vorschriften für den Umgang mit CO einhalten. CB (E6.1) 07/2017 Seite 12/144...
Seite 13
Anschluss an eine Abluftanlage sicher abgeführt werden. WARNUNG in hoher Konzentration. Lebensgefahr durch Ersticken. ∅ Gerät NICHT in unbelüfteten Nischen aufstellen. Lüftungstechnische Maßnahmen sicherstellen. Einschlägige Vorschriften für den Umgang mit N einhalten. CB (E6.1) 07/2017 Seite 13/144...
Öffnen des Flaschenventils bei nicht angeschlossener Flasche. Freisetzen der gespeicherten Druckenergie. Verletzungsgefahr. Ventil der Gasflasche vor Anschluss oder Entfernung des Gasschlauchs schließen. Alle Gasverbindungen nach Anschluss der Gasflasche auf Gasdichtheit überprüfen (z.B. mit Lecksuchspray oder verdünnter Seifenlösung). CB (E6.1) 07/2017 Seite 14/144...
Bestimmungsgemäße Verwendung -Inkubatoren CB sind zum Kultivieren von Säugetierzellen bei einer Temperatur von typischerweise 37 °C geeignet. Die Geräte erlauben die Einstellung exakter pH-Bedingungen in handelsüblichen NaHCO gepufferten Zellkulturmedien durch die Regelung einer exakten CO Atmosphäre im Innenbe- reich. Die Geräte sorgen für hohe Luftfeuchtigkeit im Innenraum und verhindern so das Ansteigen der Osmolarität die durch Verdampfung des Kulturmediums verursacht würde.
Diese Verfärbungen haben jedoch keinen Einfluss auf die Funktion und stellen auch keine Beeinträchtigung der Qualität des Gerätes dar. Die gelochten Einschübe bestehen ebenfalls aus Edelstahl. Es lassen sich maximal 3 (CB 60), 6 (CB 160) bzw. 8 (CB 220) Einschübe platzieren.
Geräteübersicht Instrumenten-Dreieck mit Mikroprozessor-Regler T4.12 und USB Schnittstelle Türgriff Gerätetür Hauptschalter Abbildung 3: CO -Inkubator CB (Beispiel Modell CB 160) Instrumenten-Dreieck 5,7" Reglerdisplay Kontext-sensitive Tasten USB Schnittstelle Funktionsschalter Betriebsbereitschaftsanzeige Abbildung 4: Instrumenten-Dreieck mit Mikroprozessor-Regler T4.12 und USB Schnittstelle CB (E6.1) 07/2017...
Innenraum (D2) Abbildung 5: CB 160 mit O Regelung und Optionen CB (E6.1) 07/2017 Seite 18/144...
Seite 19
(D2) Abbildung 6: CB 160 / CB 220 mit O Regelung und Optionen Mikroprozessorregler T4.12 für Temperatur, CO sowie O (Gerät mit O Regelung) Buchse Stromdurchführung für Kleinspannung (Option, Kap. 15.6) -Sensor Gasmischkopf CO (D2) Zusätzlicher Gasmischkopf O (Gerät mit O Regelung) Pt 100 Temperaturfühler...
(10) Abbildung 7: Rückseitiges Anschlussfeld CB mit O Regelung und Optionen Gerätesicherung Externe Buchse Stromdurchführung für Kleinspannung (Option CB 160 / CB 220, Kap. 15.6 DIN-Buchse Analogausgänge 4-20 mA (Option, Kap. 15.5) Schnellverschluss-Kupplung für CO Schnellverschluss-Kupplung für O (Gerät mit O Regelung und Option alternativer Regelbereich 10 bis 95 Vol.-% O...
Hinweis für Gebrauchtgeräte: Gebrauchtgeräte sind Geräte, die für kurzzeitige Tests oder Ausstellungen verwendet wurden und vor dem Weiterverkauf einer eingehenden Prüfung unterzogen wurden. BINDER garantiert den technisch einwandfreien Zustand des Gerätes. Gebrauchtgeräte sind durch entsprechenden Aufkleber auf der Gerätetür als solche gekennzeichnet.
Gerät mit einer Wasserwaage ausrichten, um eine gleichmäßige Bedeckung der Kulturen mit Nährmedi- um sicherzustellen. Hierzu Gerätefüße von Hand in ihrer Höhe einstellen. Die Geräte sind stapelbar (maximal zwei Geräte). Verwenden Sie das original BINDER Stapelgestell (Kap. 15.8.1) oder den Stapelrahmen (Kap. 15.8.2) für eine sichere und wartungsfreundliche Stapelung.
Seite 23
22 ±3 °C liegen, auf die sich die technischen Daten beziehen. Bei abweichenden Umgebungsbedingungen sind veränderte Daten möglich. Direkte Sonneneinstrahlung auf das Gerät vermeiden. • Zulässige Umgebungsfeuchte: max. 70% r.F., nicht kondensierend • Aufstellungshöhe max. 2000 m über • Wandabstände: nach hinten 100 mm, seitlich 50 mm. CB (E6.1) 07/2017 Seite 23/144...
Seite 24
Beispiel zur Beurteilung Laborgröße und Luftwechsel: Frage: Ist eine Luftwechselrate von 1/h ausreichend für ein Labor mit 100 m³ Volumen mit 10 In- kubatoren CB, die 4-mal pro Stunde geöffnet werden? Berechnung: CO Konzentration = (0,0084 m³/Türöffnung x 10 Geräte x 4 Türöffnungen je Stun- de) / (100 m³...
Seite 25
Anschluss an eine Abluftanlage sicher abgeführt werden. WARNUNG in hoher Konzentration. Lebensgefahr durch Ersticken. ∅ Gerät NICHT in unbelüfteten Nischen aufstellen. Lüftungstechnische Maßnahmen sicherstellen. Einschlägige Vorschriften für den Umgang mit N einhalten. CB (E6.1) 07/2017 Seite 25/144...
• Setzen Sie die Permadry™ Wasserschale so auf den Boden des Innenkessels, dass die beiden Ker- ben einrasten. • Die Vorderseite der Permadry™ Wasserschale CB 160 / CB 220 ist mit „FRONT” gekennzeichnet. Abbildung 9: Kennzeichnung an der Vorderseite der Permadry™ Wasserscha- le CB 160 / CB 220 •...
• Wir empfehlen die Verwendung von destilliertem sterilem Wasser für beste Wachstumsergebnisse. Für Korrosionsschäden, die durch Verwendung von Wasser anderer Qualität oder durch Zusatzstoffe verursacht wurden, übernimmt BINDER keine Haftung. • Auf Wunsch können keimhemmende Substanzen wie z.B. Kupferspäne, Kupfersulfat oder Ethylendi- amin-Tetraessigsäure (EDTA) in einer Konzentration von 1 bis 5 mmol/l zugesetzt werden.
Öffnen des Flaschenventils bei nicht angeschlossener Flasche. Freisetzen der gespeicherten Druckenergie. Verletzungsgefahr. Ventil der Gasflasche vor Anschluss oder Entfernung des Gasschlauchs schließen. Alle Gasverbindungen nach Anschluss der Gasflasche auf Gasdichtheit überprüfen (z.B. mit Lecksuchspray oder verdünnter Seifenlösung). CB (E6.1) 07/2017 Seite 28/144...
Stecken Sie die vormontierte Schlauchtülle des Gasschlauchs in die Schnellverschluss-Kupplung (4) DN 6 an der Geräterückseite, wie in Kap. 4.4.4 beschrieben. Dichtigkeitsprüfung Überprüfen Sie nach dem Anschluss die Dichtigkeit aller Verbindungen, z.B. mit Lecksuchspray oder verdünnter Seifenlösung. CB (E6.1) 07/2017 Seite 29/144...
∅ Ausgangsdruck darf den angegebenen Wert von 2,5 bar NICHT überschreiten. Vor dem Anschluss des Gerätes Flaschendruck am Druckminderer prüfen. Ausgangsdruck auf 2,0 bar über Umgebungsdruck einstellen. Beachten Sie den korrekten Ausgangsdruck auch beim Wechsel von Gasflaschen. CB (E6.1) 07/2017 Seite 30/144...
Verwenden Sie einen Druckminderer und stellen Sie sicher, dass bei Anschluss des Gasschlauchs ans Gerät kein zu hoher Ausgangsdruck vorliegen kann. Der tatsächlich vorhandene Ausgangsdruck von Gasflaschen, Flaschenbatterien oder zentralen Gas- versorgungen am zweiten Manometer darf 2,5 bar nicht überschreiten. CB (E6.1) 07/2017 Seite 31/144...
Kupplung (a) an der Geräterückseite gesteckt werden. Diese Schnellverschluss-Kupplung ist mit einer Gummikappe (b) verschlossen. Nur mitgelieferte Schlauchtülle an die Schnellverschluss-Kupplung anschließen. Andernfalls kann die Schnellverschluss-Kupplung undicht werden, und/oder die Original- Schlauchtülle lässt sich nicht mehr anschließen. Kontaktieren Sie in diesem Fall den BINDER Service. CB (E6.1) 07/2017 Seite 32/144...
Vor dem Anschluss des Gerätes Flaschendruck am Druckminderer prüfen. Ausgangsdruck auf 2,0 bar über Umgebungsdruck einstellen. Die Herstellung der Gasverbindung muss durch qualifiziertes Fachpersonal erfolgen, das für den Umgang mit den betreffenden Gasen geschult und mit den notwendigen Sicherheits- maßnahmen vertraut ist. CB (E6.1) 07/2017 Seite 33/144...
• Verschmutzungsgrad nach IEC 61010-1: 2 • Überspannungskategorie nach IEC 61010-1: II VORSICHT Gefahr falscher Netzspannung. Beschädigung des Gerätes. Vor Anschluss und Inbetriebnahme Netzspannung überprüfen. Netzspannung mit Typenschilddaten vergleichen. Vgl. auch elektrische Daten (Kap. 22.4). CB (E6.1) 07/2017 Seite 34/144...
Innen- tür Messdurchführung Abbildung 15: Geteilte Innentür, gasdicht, für CB 160 • Einzelglastüren durch Ziehen an den Knöpfen öffnen. Beim Verschließen nicht zu stark drücken, da sonst die Türen in den Innenraum gedrückt werden können. • Die Dichtungen der Einzelglastüren lassen sich leicht auswechseln.
Konzentration (Gerät mit O Regelung). Für die Heißluftsterilisation beträgt der Sollwert 187,5 °C und kann nicht geändert werden. Solange angezeigter Istwert und Sollwert im Display nicht übereinstimmen, ist der ordnungs- gemäße Betrieb des Gerätes nicht gewährleistet. CB (E6.1) 07/2017 Seite 36/144...
Regler verschiedene Zustands- und Alarmmeldungen mit optischer und akustischer Anzeige, Trace Datei und Fernalarmierung über E-Mail. Die Programmierung kann direkt am Regler oder über die speziell von BINDER entwickelte Software APT-COM™ 3 DataControlSystem (Option, Kap. 15.1) gra- fisch am PC vorgenommen werden.
Zusätzlich stehen unterstützende Funktionen wie ein Einstellungsassistent oder eine Kontaktseite zur Verfügung. Festwert 08.03.2013 05:05:06 ..\ Menü Reglermodus Ereignisliste Alarme Sollwerte Standard-Menü Überwachungsregler Import/Export Heißluft-Sterilisation Feuchtesteuerung Schließen Startseite Drehen Sie den Funktionsschalter weiter, um weitere Menüpunkte aufzurufen. CB (E6.1) 07/2017 Seite 38/144...
Das Quick Menü bietet einen Schnellzugriff auf häufig verwendetet Funktionen. Festwert 08.03.2013 05:05:06 ..\ Quick Menü Messwertgrafik Aktive Alarme Temperatursollwert „Quick Menü“ CO2 Sollwert (Menüpunkt „O2 Sollwert“ O2 Sollwert nur bei Gerät mit O Regelung) Überwachungsregler-Einstellwert Heißluft-Sterilisation Schließen Startseite CB (E6.1) 07/2017 Seite 39/144...
Abmeldungen sowie weiterer Ereignisse findet sich in der Ereignisliste. Festwert 08.03.2013 05:05:06 ..\ Benutzer Tastensperre Ereignisliste anzeigen Menü „Benutzer“ Schließen Startseite Tastensperre Konfiguration der Tastensperre, Kap. 8 Ereignisliste anzeigen Anzeige der Ereignisliste, Kap. 12 CB (E6.1) 07/2017 Seite 40/144...
Import/Export Heißluft-Sterilisation Feuchtesteuerung Schließen Startseite Festwert 08.03.2013 05:05:06 ..\ Reglermodus Regelung aus Festwert O2 Regelung Untermenü “Reglermodus”. Wählen Sie die gewünschte Betriebsart des Reglers „Regelung aus“ oder „Festwert“ und drücken Sie den Funktionsschalter. Schließen Startseite CB (E6.1) 07/2017 Seite 41/144...
Seite 42
[Vol.-%] Startansicht in der Betriebsart “Regelung aus” (Beispielabbildung) [Vol.-%] Benutzer Quick Menü Menü Es besteht keine Regelfunktion, d.h. es wird nicht geheizt und es erfolgt kein CO Einlass oder O Einlass (Gerät mit O Regelung). CB (E6.1) 07/2017 Seite 42/144...
Regelung (mit O aktiv aktiv aktiv Konzentrationsalarm) Anschluss O Flasche angeschlossen kein Anschluss angeschlossen kein Anschluss ausgeschaltet Druckalarm aktiv aktiv ausgeschaltet Anschluss N Flasche kein Anschluss angeschlossen angeschlossen kein Anschluss ausgeschaltet Druckalarm aktiv aktiv ausgeschaltet CB (E6.1) 07/2017 Seite 43/144...
Regelung können die Druckalarme für O und N einzeln deaktiviert werden. Festwert 08.03.2013 05:05:06 Sollwert Istwert 37.0 37.2 Temperatur [°C] [Vol.-%] Startansicht mit eingeschalteter O Regelung und 25.0 25.0 deaktiviertem O Druckalarm (Beispielwerte). [Vol.-%] Benutzer Quick Menü Menü CB (E6.1) 07/2017 Seite 44/144...
Sie den Funktionsschalter. Schließen Startseite Weicht die Umgebungstemperatur mehr als +/- 5 °C von den empfohlenen Werten ab, können die vorgesehenen Einstellungen die maximale Luftfeuchtigkeit bei kondensationsfreiem Innen- raum nicht mehr garantieren. Kontaktieren Sie den BINDER Service. CB (E6.1) 07/2017 Seite 45/144...
Nach Rückkehr der Spannungsversorgung oder Wiedereinschalten des Gerätes wird dieses Symbol und die Meldung „Stromversorgung war unterbrochen.“ im Reglerdisplay angezeigt. Bestätigen Sie die Meldung mit OK, um das Fenster zu schießen und das Symbol zu entfernen. CB (E6.1) 07/2017 Seite 46/144...
) ist farblos und weitgehend geruchsneutral und daher praktisch nicht wahrnehmbar. Es fördert Verbrennungen, die explosionsartig verlaufen können. Brandgefahr besteht für sauerstoffangerei- cherte brennbare Materialien, z.B. Kleidung und Haare. O ist schwerer als Luft und kann sich daher in tieferliegenden Bereichen sammeln. CB (E6.1) 07/2017 Seite 48/144...
Seite 49
Anschluss an eine Abluftanlage sicher abgeführt werden. WARNUNG in hoher Konzentration. Lebensgefahr durch Ersticken. ∅ Gerät NICHT in unbelüfteten Nischen aufstellen. Lüftungstechnische Maßnahmen sicherstellen. Einschlägige Vorschriften für den Umgang mit N einhalten. CB (E6.1) 07/2017 Seite 49/144...
Bei Eingabe eines Wertes außerhalb des Einstellbereichs erscheint die Meldung “ungültiger Wert”. Drü- cken Sie den Funktionsschalter zum Bestätigen mit „Ok“ und wiederholen Sie die Eingabe mit einem korrekten Wert. Gehen Sie zurück zur Startansicht mit der Taste „Startseite“ oder geben Sie den CO Sollwert ein. CB (E6.1) 07/2017 Seite 50/144...
Seite 51
Bei Eingabe eines Wertes außerhalb des Einstellbereichs erscheint die Meldung “ungültiger Wert”. Drü- cken Sie den Funktionsschalter zum Bestätigen mit „Ok“ und wiederholen Sie die Eingabe mit einem korrekten Wert. Gehen Sie zurück zur Startansicht mit der Taste „Startseite“. CB (E6.1) 07/2017 Seite 51/144...
Bei Eingabe eines Wertes außerhalb des Einstellbereichs erscheint die Meldung “ungültiger Wert”. Drü- cken Sie den Funktionsschalter zum Bestätigen mit „Ok“ und wiederholen Sie die Eingabe mit einem korrekten Wert. Gehen Sie zurück zur Startansicht mit der Taste “Startseite” oder geben Sie den CO Sollwert ein. CB (E6.1) 07/2017 Seite 52/144...
Seite 53
Bei Eingabe eines Wertes außerhalb des Einstellbereichs erscheint die Meldung “ungültiger Wert”. Drü- cken Sie den Funktionsschalter zum Bestätigen mit „Ok“ und wiederholen Sie die Eingabe mit einem korrekten Wert. Gehen Sie zurück zur Startansicht mit der Taste „Startseite“. CB (E6.1) 07/2017 Seite 53/144...
Wählen Sie die gewünschte Funktion und drücken Sie den Funktionsschalter. Schließen Startseite Tastensperre Ein Die Tastensperre wird direkt eingeschaltet Die Tastensperre wird automatisch nach einer definierten Wartezeit Automatische Tastensperre eingeschaltet. Passwort Passwort zum Entsperren ändern. Werkseinstellung: 0000 CB (E6.1) 07/2017 Seite 54/144...
Zur Konfiguration der automatischen Tastensperre gelangen Sie mit Benutzer > Tastensperre > Automatische Tastensperre Festwert 08.03.2013 05:05:06 ..\ Automatische Tastensperre Automatische Tastensperre Wartezeit [min] Untermenü “Automatische Tastensperre”. Wählen Sie die gewünschte Funktion und drücken Sie den Funktionsschalter. Schließen Startseite CB (E6.1) 07/2017 Seite 55/144...
Seite 56
Der Regler bleibt in der Startansicht und kann erst wieder bedient werden, wenn das aktuelle Passwort eingegeben wird. Nach weiteren Eingaben in den Regler beginnt die Wartezeit jeweils erneut abzulaufen, da die automati- sche Tastensperre-Funktion bis zu ihrem manuellen Ausschalten aktiviert bleibt. CB (E6.1) 07/2017 Seite 56/144...
Ok: A B C D E F 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Schließen Startseite Merken Sie sich Änderungen des Passworts gut. Ohne Passwort ist es nicht mehr möglich, die Tastensperre zu entsperren. CB (E6.1) 07/2017 Seite 57/144...
Rücksetzen in den Auslieferungszustand, Kap. 9.7 Netzwerkeinstellungen Netzwerkeinstellungen, Kap. 9.8 Menü für Servicezwecke – Eingabe von Gerätedaten wie Seriennum- Gerätekonfiguration mer, Service Information Einstellung der RS 422 Geräteadresse (mit Option RS422 Schnittstelle), RS 422 Adresse (optional) Kap.9.10 CB (E6.1) 07/2017 Seite 58/144...
Zur Auswahl der Einstellung von Datum und Uhrzeit gelangen Sie mit Menü > Einstellungen > Datum und Uhrzeit Festwert 08.03.2013 05:05:06 ..\ Datum und Uhrzeit Datum einstellen Uhrzeit einstellen Untermenü „Datum und Uhrzeit“. Wählen Sie die gewünschte Funktion und drücken Sie den Funktionsschalter. Schließen Startseite CB (E6.1) 07/2017 Seite 59/144...
Seite 60
Eine automatische Umstellung auf lokale Sommerzeit findet nicht statt, da dies Probleme mit Daten ver- ursachen könnte, die scheinbar in der Datenbank fehlen oder überschrieben werden. Gehen Sie zurück zum Menu „Einstellungen“ mit „Schließen“ oder zur Startansicht mit „Startseite“. CB (E6.1) 07/2017 Seite 60/144...
Wählen Sie die gewünschte Einstellung durch Drehen des Funktionsschalters und drücken Sie anschließend „Speichern“. Schließen Speichern Startseite Gehen Sie zurück zum Menü „Einstellungen“ mit „Schließen“ oder bestätigen Sie die Änderung mit „Spei- chern: der Regler kehrt zur Startansicht zurück. CB (E6.1) 07/2017 Seite 61/144...
Wahl des Speicherintervalls und von der tatsächlichen Betriebsdauer des Gerä- tes. Unabhängig davon können die Daten jederzeit mit der Funktion „Datenexport auf USB Medium“ (Kap. 10.1) ausgelesen und extern gespeichert werden. CB (E6.1) 07/2017 Seite 62/144...
Die Einstellungen in diesem Untermenü dienen zur Vernetzung von Geräten mit Ethernet-Schnittstelle, z.B. für den Betrieb mit der Kommunikationssoftware APT-COM™ 3 DataControlSystem von BINDER. Sie können die von Ihrem DHCP Server vergebene IP Adresse des Gerätes anzeigen lassen oder die IP Adresse manuell vergeben.
Seite 64
„DHCP : Ein“ = DHCP Status eingeschaltet „DHCP : Aus“ = DHCP Status ausgeschaltet Schließen Startseite Zurück zum Menü „Netzwerkeinstellungen“ mit „Schließen“ oder zur Startansicht mit „Startseite“. Die folgenden Netzwerkeinstellungen lassen sich nur vornehmen, wenn der DHCP Status ausgeschaltet ist. CB (E6.1) 07/2017 Seite 64/144...
Seite 65
Funktionsschalter ein. Eingabe durch Drücken der Taste „Ok“ bestätigen. Pos1 Ende Ok 0 1 3 4 5 6 7 8 9 , - Schließen Startseite Zurück zum Menü „Netzwerkeinstellungen“ mit „Schließen“ oder zur Startansicht mit „Startseite“. CB (E6.1) 07/2017 Seite 65/144...
Seite 66
Funktionsschalter ein. Eingabe durch Drücken der Taste „Ok“ bestätigen. Pos1 Ende Ok 0 2 3 4 5 6 7 8 9 , Schließen Startseite Zurück zum Menü „Netzwerkeinstellungen“ mit „Schließen“ oder zur Startansicht mit „Startseite“. CB (E6.1) 07/2017 Seite 66/144...
00-04-A3-B1-00-B9 IP Adresse 192.168.0.100 Netzmaske 255.255.255.0 Übersicht über die Netzwerk-Konfiguration (Beispielwerte) Gateway 192.168.0.1 DNS1 192.168.0.1 DNS2 0.0.0.0 Gerätename CB_E6.1 BIOS Name CB_E6.1 Startseite Schließen Zurück zum Menü „Netzwerkeinstellungen“ mit „Schließen“ oder zur Startansicht mit „Startseite“. CB (E6.1) 07/2017 Seite 67/144...
Für Geräte, die mit der optionalen RS 422 Schnittstelle ausgerüstet sind, dient die RS 422 Adresse dazu, das Gerät in einem Netzwerk zu erkennen und die Kommunikation mit der optionalen BINDER Kommuni- kationssoftware APT-COM™ 3 DataControlSystem herzustellen. Die Werkseinstellung ist “1”.
Wählen Sie den gewünschten Datentyp und drücken Sie den Funktionsschalter. Die Daten werden auf das angeschlossene Medium geschrieben. Gerätestatus Aktueller Gerätezustand, mit Betriebsart, Sollwerte etc. Messwerte Messwerte Ereignisliste Liste von Statusinformationen und Fehlermeldungen (vgl. Kap. 12) Konfiguration (nur für Service) Justierung Justierwerte Programmparameter (nur für Service) CB (E6.1) 07/2017 Seite 69/144...
Während einer längeren Übertragung wird die Meldung „USB Datentransfer läuft“ angezeigt. Bestätigen Sie die Meldung mit „OK“. Nach Abschluss der Übertragung wird die Meldung „USB Datentransfer abschlossen“ angezeigt. Bestäti- gen Sie die Meldung mit „OK“. CB (E6.1) 07/2017 Seite 70/144...
Toleranzbandwert (Kap. 11.5.6) vom ein- O2 Band gestellten Sollwert ab oder O Konzentration liegt 3 Std. nach Einschalten des Gerätes oder Schließen der Tür noch nicht innerhalb des Toleranz- bandes (Gerät mit O Regelung) CB (E6.1) 07/2017 Seite 71/144...
Seite 72
Sensor defekt. BINDER Service benachrichtigen. Service informie- ren - CO2 justie- Sensor muss justiert werden. BINDER Service benachrichtigen. Der Summer lässt sich im Untermenü „Alarme“ aktivieren / deaktivieren (Kap. 11.5.3). Bei aktiviertem Summer (Werkseinstellung) gibt es im Alarmfall eine akustische Alarmmeldung (Sum- mer).
• Die Alarmursache besteht nicht mehr. • Das Alarm-Icon wird nicht mehr angezeigt. • Die Alarmmeldung wird nicht mehr in der Liste der aktiven Alarme angezeigt. • Die Alarmmeldung bleibt zu Informationszwecken in der Ereignisliste. CB (E6.1) 07/2017 Seite 73/144...
Sie diesen ebenfalls mit der “Reset” Taste quittieren. Wenn alle aktiven Alarme quittiert sind, ist der Summer aus, und die Startansicht erscheint. Solange ein Alarm noch aktiv ist, d.h. solange die Alarmursache weiterhin besteht, wird das Alarmsymbol weiterhin in der Startansicht angezeigt. CB (E6.1) 07/2017 Seite 74/144...
..\ Aktive Alarme Überwach. Übertemperatur Untermenü „Aktive Alarme“. Alle aktiven Alarme mit Status „aktiviert“ oder „quit- tiert“ werden angezeigt. Schließen Startseite Wenn kein aktiver Alarm („aktiviert“ oder „quittiert“) besteht, wird keine Meldung in diesem Fenster ange- zeigt. CB (E6.1) 07/2017 Seite 75/144...
Untermenü “Ereignisliste” (Beispiel). 14:39:48 Alarm aktiviert Überwach. Übertemperatur Die Ereignisse und Alarmmeldungen des aktuellen 14:40:19 Alarm quittiert Überwach. Übertemperatur Tages werden angezeigt. Die neueste Meldung ist 15:03:22 Alarm gelöscht Überwach. Übertemperatur die unterste der Liste. Schließen Startseite CB (E6.1) 07/2017 Seite 76/144...
Untermenü „Alarmfunktionen Ein/Aus“. Alarmfunktionen: Ein Die aktuelle Einstellung wird angezeigt. Um diese zu ändern, drücken Sie den Funktionsschalter. Die geänderte Einstellung wird angezeigt „Alarmfunktionen Ein“: Alarmfunktionen sind aktiv. „Alarmfunktionen Aus“: Alle Alarmfunktionen sind ausgeschaltet Schließen Startseite CB (E6.1) 07/2017 Seite 77/144...
Zur Festlegung der Toleranzbänder und Alarm Verzögerungen für die einzelnen Parameter gelangen Sie Menü > Alarme > Toleranzbänder Festwert 08.03.2013 05:05:06 ..\ Toleranzbänder Temperatur Untermenü „Toleranzbänder“. Service Einstellungen Wählen Sie den gewünschten Parameter und drücken Sie den Funktionsschalter. Schließen Startseite CB (E6.1) 07/2017 Seite 78/144...
Seite 79
2 3 4 5 6 7 8 9 Schließen Startseite Bei Eingabe eines Wertes außerhalb des Einstellbereichs erscheint die Meldung “ungültiger Wert”. Bestä- tigen Sie mit „Ok“ und wiederholen Sie die Eingabe mit einem korrekten Wert. CB (E6.1) 07/2017 Seite 79/144...
Seite 80
Geben Sie mit dem Funktionsschalter die ge- wünschte Verzögerungszeit in Minuten ein Einstellbereich: 0 bis unendlich Eingabe durch Drücken der Taste „Ok“ bestätigen. Pos1 Ende Ok 0 2 3 4 5 6 7 8 9 Schließen Startseite CB (E6.1) 07/2017 Seite 80/144...
Seite 81
08.03.2013 05:05:06 ..\ Toleranzbänder \ Service Einstellungen Temperaturalarm Verzögerung 2 CO2 Alarm Verzögerung 2 O2 Alarm Verzögerung 2 Untermenü „Service Einstellungen“. Der Zugang zu den folgenden Untermenüs ist Passwort geschützt und dient für Servicezwecke. Schließen Startseite CB (E6.1) 07/2017 Seite 81/144...
(Option, Kap. 15.1) über die Ethernet-Schnittstelle oder die optionale RS 422 Schnittstelle des Gerätes wird der Alarm im APT-COM™ Protokoll nur protokolliert. Toleranzgrenzen für eine Alarmierung durch APT-COM™ 3 bei Toleranzbandalarm im Messfenster der APT-COM™ 3 separat einstellen. CB (E6.1) 07/2017 Seite 82/144...
Das aktuelle Datum wird angezeigt. Geben Sie das gewünschte Datum mit dem Funktionsschalter ein. Eingabe durch Drücken der Taste „Ok“ bestätigen. Einfg Pos1 Ende 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Schließen Startseite Die Ereignisliste des gewünschten Datums wird angezeigt. CB (E6.1) 07/2017 Seite 83/144...
Zur Festlegung der Abtastrate gelangen Sie mit Menü> Messwertgrafik > Einstellungen > Abtastrate Festwert 08.03.2013 05:05:06 Abtastrate Fünf Sekunden Zehn Sekunden Eine Minute Untermenü “Abtastrate”. Fünf Minuten Wählen Sie das gewünschte Intervall Zehn Minuten und drücken Sie den Funktionsschalter Schließen Startseite CB (E6.1) 07/2017 Seite 84/144...
Ende Ok 0 1 2 3 5 6 7 8 9 . - Entf Schließen Startseite Sie können jetzt den Anzeigebereich weiterer Parameter eingeben oder die 2-mal Taste “Schließen” drücken, um zur Messwertgrafik zurück zu gelangen. CB (E6.1) 07/2017 Seite 85/144...
Die geänderte Einstellung wird angezeigt Schließen Startseite Drücken Sie 2-mal die Taste “Schließen”, um zur Messwertgrafik zurück zu gelangen. Wenn einer der Parameter auf „Aus“ gesetzt wurde, wird er in der Grafik nicht mehr angezeigt. CB (E6.1) 07/2017 Seite 86/144...
Gerät bleibend ab. Die Wiederinbetriebnahme durch den Anwender ist nicht mehr möglich. Die Tempera- tursicherung ist nicht von außen zugänglich und kann nur von einer Servicefachkraft ausgetauscht wer- den. Kontaktieren Sie in diesem Falle einen autorisierten Kundendienst oder den BINDER Service. 14.2 Übertemperatur-Überwachungsregler (Temperaturwählwächter Klasse 3.1) Standardmäßig verfügt das Gerät über einen elektronischen Überwachungsregler (Übertemperaturschutz...
Festwert 08.03.2013 05:05:06 ..\ Überwachungsregler Modus Einstellwert Einstellungen ansehen Untermenü „Überwachungsregler“. Wählen Sie „Einstellwert“ und drücken Sie den Funktionsschalter. Schließen Startseite Zur direkten Einstellung des Überwachungsregler Einstellwertes gelangen Sie auch mit Quick Menü > Überwachungsregler-Einstellwert CB (E6.1) 07/2017 Seite 88/144...
Seite 89
Das Überblick-Fenster zeigt die aktuellen Sollwerte und gemessenen Werte des Geräte- Temperaturreglers und des Überwachungsreglers und den eingestellten Überwachungsregler-Modus. Festwert 08.03.2013 05:05:06 Sollwert Istwert Gerätetemperatur [°C] 37.0 37.6 Überwachungsregler-Modus Limit (absolut) Überwachungsregler [°C] 39.0 37.6 Überblick-Fenster im Überwachungsregler-Modus “Limit” (Beispielwerte) Schließen Startseite CB (E6.1) 07/2017 Seite 89/144...
Seite 90
Festwert 08.03.2013 05:05:06 Sollwert Istwert Gerätetemperatur [°C] 37.0 37.6 Überwachungsregler-Modus Offset (relativ) Überwachungsregler [°C] 37.6 Überblick-Fenster im Überwachungsregler-Modus “Offset” (Beispielwerte) Schließen Startseite Gehen Sie zurück zur Startansicht mit der Taste „Startseite“. CB (E6.1) 07/2017 Seite 90/144...
15.1 Kommunikationssoftware APT-COM™ 3 DataControlSystem (Option) Standardmäßig sind die Geräte mit einer Ethernet Schnittstelle (6) ausgerüstet, an welche die Kommuni- kationssoftware APT-COM™ 3 DataControlSystem von BINDER angeschlossen werden kann. In ein- stellbaren Intervallen werden hier die jeweils aktuellen Werte für Temperatur und Gas-Konzentration ge- speichert.
Bei Betrieb eines CB mit Silikon-Durchführungen müssen beide Silikonstopfen die Durchführung fest verschließen. Bei undichten oder fehlenden Stopfen strömt durch diese Durchführung CO bzw. O und/oder N (Geräte mit O Regelung) in die Umgebungsluft. Die CO -Regelung und die O Regelung (Gerät mit O...
Seite 93
Zu hohe Innentemperatur > 37 °C bei Betrieb elektrischer Geräte im Innenraum. Schädigung der Zellkulturen. Bei Betrieb elektrischer Geräte im Innenraum: Umgebungstemperatur ≤ 25 °C. Einhaltung der Temperatur vor Einbringen der Zellen prüfen. CB (E6.1) 07/2017 Seite 93/144...
Gefahr durch elektrischen Schlag. Lebensgefahr. ∅ Maximale Belastung von 24 V AC/DC 2 A NICHT überschreiten. ∅ Geräte mit Nennstrom > 2 A NICHT anschließen. ∅ Geräte mit Nennspannung > 24 V DC NICHT anschließen. CB (E6.1) 07/2017 Seite 94/144...
Schädigung der Zellkulturen. Bei Betrieb elektrischer Geräte im Innenraum: Umgebungstemperatur ≤ 25 °C. Einhaltung der Temperatur vor Einbringen der Zellen prüfen. 15.7 BINDER Gas Supply Service – Externer Flaschenwechsler für CO oder (Option) Der externe Flaschenwechsler ermöglicht das automatische Umschalten auf eine zweite Gasflasche, sobald die erste Gasflasche leer ist.
Staub empfiehlt BINDER die Verwendung des Untergestells mit Rollen. Die Montage des Untergestells mit Rollen ist in der Montageanleitung 7001-0147 beschrie- ben, die dem Untergestell beiliegt (Art. Nr. 9051-0031 für CB 60, Art. Nr. 9051-0028 für CB 160, Art. Nr. 9051-0029 für CB 220).
Medium und der abzuleitenden CO Konzentration in Vol.-% ablesen. Solche Prüfsysteme sind nicht zur Kalibrierung der BINDER Sensoren geeignet. Empfohlenes Vorgehen: • Probe für einen 1/2 Tag unter den gleichen Bedingungen wie die Zellkulturen in einer Zellkulturflasche oder in einem 50 ml Falcon-Röhrchen mit offenem Deckel inkubieren.
Hersteller bezogen werden. Diese Prüfungssysteme sind nicht sehr genau. Die typische Genauigkeit liegt bei +/- 10 % des abgelese- nen Wertes. Solche Prüfsysteme sind nicht zur Kalibrierung der BINDER Sensoren geeignet. Abbildung 26: Beispiel für chemische Abbildung 27: Beispiel für Handpumpen (vorn)
Arbeitsmaterialien leicht erreichbar und getrennt voneinander positionieren, Desinfektion der Oberfläche mit Alkohollösung vor und nach Benutzung, Reinigung unterhalb der Werkbank, regelmä- ßige Sterilitätstests der Filter. • Regelmäßige Reinigung / Desinfektion von Laborgeräten wie Zentrifuge, Mikroskop, Wasserbad, Kühlschrank, sowie des Telefons. CB (E6.1) 07/2017 Seite 99/144...
17.4 Konstruktion und Ausstattung des CO -Inkubators Die konstruktive Konzeption des CO -Inkubators CB verringert das Risiko von Kontamination erheblich. Leicht zu reinigende Oberflächen • Die Innenflächen sind glatt und damit leicht zu reinigen. Der Innenkessel ist aus einem Stück tiefgezo- gen, poliert (pharmaziegerecht) und weist keine Nähte oder unzugängliche Ecken auf.
Sensor kann im Gerät Heißluft sterilisiert werden. Vermeidung von Kondensation • Kondensation im Innenraum stellt eine besondere Kontaminationsgefahr dar. Das von BINDER entwi- ckelte Permadry™ System ermöglicht das Erreichen hoher Luftfeuchtigkeit (≥ 95 % r.F.) ohne Bildung von Kondensation an den Innenwänden des Gerätes.
Seite 102
• Das Gerät sollte kalibriert / genau justiert sein. • Einstellung der Türheizung auf kritische Umgebungsparameter durch den BINDER Service. Regelmäßige Reinigung, Dekontamination und Sterilisation • Einschübe, Glastür, Dichtungen und Innenraum wöchentlich reinigen (Reinigungshinweise Kap. 18.1, Dekontaminationshinweise Kap. 18.2). Einschübe können in einer Laborspülmaschine gereinigt und bei Bedarf einzeln autoklaviert werden.
Reinigungsmitteln, kontaktieren Sie bitte den BINDER Service. Zur gründlichen Reinigung des Gerätes empfehlen wir den Neutralreiniger Art. Nr. 1002-0016. Für etwaige Korrosionsschäden nach Verwendung anderer Mittel übernimmt die BINDER GmbH keine Haftung. Für etwaige Korrosionsschäden aufgrund nicht durchgeführter Reinigung des Gerätes über- nimmt die BINDER GmbH keine Haftung.
Seite 104
∅ Reinigungsmittel NICHT direkt auf den Sensor sprühen Fusselfreies Tuch mit Reinigungsmittel tränken und den CO -Sensor damit abwischen. Zur Reinigung und Desinfektion sind die von BINDER empfohlenen Produkte zu verwenden. Andere Mit- tel sind nicht zugelassen, da sie insbesondere den CO -Sensor schädigen könnten.
∅ Desinfektionssprühlösung NICHT direkt auf den CO -Sensor sprühen Fusselfreies Tuch mit Desinfektionsmittel tränken und den Sensor damit abwischen. Zur Reinigung und Desinfektion sind die von BINDER empfohlenen Produkte zu verwenden. Andere Mit- tel sind nicht zugelassen, da sie insbesondere den CO -Sensor schädigen könnten.
6 Stunden unbegrenzt 10 Stunden Sterilisationszyklus Abbildung 28: Sollwertverlauf während des Sterilisationszyklus Der CB verfügt über einen automatisch gesteuerten Heißluft-Sterilisationszyklus. Er dauert ca. 10 Stun- den und umfasst folgende Phasen: • Aufheizphase: Schnellstmögliches Aufheizen des Innenraums auf die Sterilisations- Solltemperatur.
Sind zwei Geräte ohne Verwendung des originalen BINDER Stapelgestells oder Stapelrahmens direkt aufeinander gestellt, ist bei Sterilisation eines der beiden Geräte die exakte Einhaltung der eingestellten Parameter des anderen Gerätes im Brutbetrieb nicht gewährleistet. Ohne Verwendung des Stapelgestells oder Stapelrahmens ist deshalb kein sicherer Inkubationsbetrieb eines der Geräte bei gleichzeitiger Steri- lisation des anderen Gerätes möglich.
Seite 108
Die Meldung „Achtung: Proben und Wasser müssen entfernt sein!“ erscheint. Bestätigen Sie die Meldung mit „OK“ und stellen Sie sicher, dass vor Beginn der Heißluftsterilisation alle Pro- ben aus dem CB entfernt wurden. Festwert 08.02.2017 05:05:06 ..\ Heißluft-Sterilisation starten Nicht starten Wirklich starten Untermenü...
..\ Heißluft-Sterilisation abbrechen Nicht abbrechen Wirklich abbrechen Untermenü „Heißluft-Sterilisation abbrechen“. Dies ist eine Sicherheitsabfrage. Um die Heißluft-Sterilisation abzubrechen, wählen Sie „Wirklich abbrechen“ und drücken Sie den Funktionsschalter. Zurück Startseite Der Regler kehrt zur Startansicht zurück. CB (E6.1) 07/2017 Seite 109/144...
VORSICHT Unterbrechung der Temperatureinwirkzeit. Unwirksame Sterilisation. Falls notwendig Sterilisation wiederholen. VORSICHT Glastür und Innenraum werden bei der Sterilisation heiß. Verbrennungsgefahr. ∅ Glastür und innere Oberflächen ca. 7 Stunden nach Abbruch des Sterilisationsvorgangs NICHT berühren. CB (E6.1) 07/2017 Seite 110/144...
Seite 111
Erst wenn die Temperatur auf < 80 °C gesunken ist, schaltet sich die Gasregelung wieder ein. Nach Abbruch des Sterilisationszyklus: • Wiederholen Sie falls notwendig die Sterilisation • Wenn der Innenraum auf unter 60 °C abgekühlt ist, Inbetriebnahme (Kap. 5) durchführen CB (E6.1) 07/2017 Seite 111/144...
STERILISATION ENDE Informationsmenü „Information zur Sterilisation“. Bestätigen Sie die Information mit der Taste “Ok”. Schließen Startseite Da die 6-stündige Abkühlphase noch läuft, wird das Symbol weiterhin im Reglerdisplay angezeigt. Sie müssen zunächst den Sterilisationszyklus abbrechen. CB (E6.1) 07/2017 Seite 112/144...
Der Regler ist zunächst in der Abkühlphase und nach Ablauf des Sterilisationszyklus in der anschließenden Einregelphase bei 37 °C. Um den Sterilisationszyklus vor Ablauf der kompletten Abkühlphase zu beenden, gehen sie vor wie in Kap. 18.3.5 beschrieben. CB (E6.1) 07/2017 Seite 113/144...
Seite 114
Informationsmeldung „STERILISATION ENDE“ wieder eingeschaltet. Erst nach Bestätigen der Informationsmeldung „STERILISATION ENDE“ mit „Ok“ wird die Gasregelung (CO und, beim Gerät mit O -Regelung, O ) wieder freigegeben. Anschließend Inbetriebnahme (Kap. 5) durchführen. CB (E6.1) 07/2017 Seite 114/144...
Sollte die Wartung durch nicht autorisierte Servicekräfte durchgeführt werden, erlischt der Gewährleistungsanspruch. Türdichtungen nur im kalten Zustand wechseln. Andernfalls wird die Türdichtung beschädigt. Wir empfehlen den Abschluss eines Wartungsvertrages. Nähere Informationen gibt Ihnen der BINDER Service: BINDER Telefon-Hotline: +49 (0) 7462 2005 555...
19.5 Rücksendung eines Gerätes an die BINDER GmbH Die Annahme von BINDER Geräten, die zur Reparatur oder aus anderen Gründen in das Werk der BINDER GmbH zurückgesendet werden, erfolgt ausschließlich nach Vorlage einer von uns erteilten sog.
20.1.2 Verpackung im Innenraum des Gerätes, Zubehörteile Verpackungselement Material Entsorgung Türschutz PE Schaum Kunststoff-Recycling Umverpackung Zubehör Karton Papier-Recycling Luftpolsterfolie PE-Folie Kunststoff-Recycling Tüte für Betriebsanleitung PE-Folie Kunststoff-Recycling Falls Recycling nicht möglich ist, können alle Verpackungselemente auch im Restmüll (Haus- müll) entsorgt werden. CB (E6.1) 07/2017 Seite 117/144...
20.10.2015 (BGBl. I S. 1739) zertifizierten Recyclingunternehmen entsorgen lassen oder Den BINDER Service mit der Entsorgung beauftragen. Es gelten die beim Kauf des Gerätes gültigen Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) der BINDER GmbH. BINDER Altgeräte werden bei Wiederverwertung nach Richtlinie 2012/19/EU von zertifizierten Unterneh- men in sortenreine Stoffe zerlegt.
20.4 Entsorgung des Gerätes in EU-Staaten außer der Bundesrepublik Deutsch- land BINDER-Geräte sind gemäß Anhang I der Richtlinie 2012/19/EU des Europäischen Parlaments und des Rates über Elektro- und Elektronik-Altgeräte (WEEE) als „Überwachungs- und Kontrollinstrumente“ (Ka- tegorie 9) für ausschließlich gewerbliche Nutzung eingestuft und dürfen NICHT an öffentlichen Sammel- stellen abgegeben werden.
BINDER Altgeräte werden bei Wiederverwertung nach Richtlinie 2012/19/EU von zertifizierten Unterneh- men in sortenreine Stoffe zerlegt. Um Gesundheitsgefahren für die Mitarbeiter der Entsorgungsunter- nehmen auszuschließen, müssen die Geräte frei von giftigem, infektiösem oder radioaktivem Material sein. Der Nutzer des Gerätes trägt die Verantwortung, dass das Gerät vor Übergabe an einen Ent- sorgungsbetrieb frei von giftigem, infektiösem oder radioaktivem Material ist.
Problembehebung Reparaturen dürfen nur von Fachkräften durchgeführt werden, die von BINDER autorisiert sind. Instand gesetzte Geräte müssen dem von BINDER vorgegebenen Qualitätsstandard entsprechen. 21.1 Allgemein Anzeige / Störung Mögliche Ursache Erforderliche Maßnahmen Prüfen, ob der Netzstecker in der Keine Stromversorgung Steckdose ist.
Seite 122
Volle Beladung des Gerätes. Aufheizzeiten berücksichtigen. Temperaturregelung nicht Temperaturregelung justieren. Die Anzeige des Temperatur- justiert. Istwertes weicht stark von den Kulturen in einen anderen CO Ergebnissen einer Referenz- Temperatursensor defekt. Inkubator bringen. BINDER-Service messung ab. benachrichtigen. CB (E6.1) 07/2017 Seite 122/144...
Bei erneuter Alarmmel- dung BINDER-Service benachrichti- Alarmmeldung: gen. „O Band“ Alarmmeldung quittieren (Kap. 11.4). Sensor defekt. BINDER-Service benachrichtigen. Erholungszeit (auf 5 Vol.-% ) ist nach 2-minütiger Tür- Gestörtes CO Sensor System. BINDER-Service benachrichtigen. öffnung < 2 Minuten. CB (E6.1) 07/2017 Seite 124/144...
Seite 125
-Istwertes Regelung nicht weicht stark von den Ergebnis- Regelung justieren. justiert. sen einer Referenzmessung Der pH-Indikator des Zellkul- Kulturen in einen anderen CO turmediums verändert die nor- Sensor defekt. Inkubator bringen. BINDER-Service male Farbe. benachrichtigen. CB (E6.1) 07/2017 Seite 125/144...
Anzeige / Störung Mögliche Ursache Erforderliche Maßnahmen Gerät auf ein BINDER-Untergestell Gerät steht auf sehr kaltem stellen, um Entfernung zum Fußbo- Untergrund. den zu erreichen. Türdichtungen defekt. Türdichtungen ersetzen. Kondensation an der Tür. Türen nicht geschlossen. Türen müssen dicht schließen.
Regelung) zu justieren. Die Sensorköpfe werden dabei dem Testgas direkt ausgesetzt. 22.2 Überstromschutz Der CB ist mit einer von außen zugänglichen Gerätesicherung gegen Überstrom geschützt. Die Gerätesi- cherung befindet sich an der Geräterückseite unter der Zugentlastung des Netzkabels. Der Sicherungs- halter ist mit einem Sicherungseinsatz 5 mm x 20 mm (cUL-Geräte: 6,3 x 32 mm) ausgestattet.
Die Güter nicht direkt nebeneinander platzieren, sondern mit etwas Abstand für die Zirkulation zwischen den Gütern, um eine homogene Verteilung von Temperatur, CO und O (Gerät mit Regelung) zu gewährleisten. 22.4 Technische Daten CB Gerätegröße Außenabmessungen Breite netto Höhe inklusive Füße...
Seite 130
Sämtliche technischen Daten gelten ausschließlich für unbeladene Geräte in Standardausführung bei einer Umgebungstemperatur von 22 +/-3 °C und einer Netzspannungsschwankung von +/-10%. Die technischen Daten sind nach BINDER Werksnorm Teil 2:2015 und DIN 12880:2007 ermittelt. Alle Angaben sind für Seriengeräte typische Mittelwerte. Technische Änderungen sind vorbehal- ten.
Räumliche Temperaturmessung nach DIN 12880:2007 inklusive Zertifikat 22.6 Zubehör und Ersatzteile (Auszug) Die BINDER GmbH ist nur dann verantwortlich für die sicherheitstechnischen Eigenschaften des Gerätes, wenn Instandhaltung und Instandsetzung durch Elektro-Fachkräfte oder von BINDER autorisiertem Fachpersonal ausgeführt werden und wenn Bauteile, die die Sicherheit des Gerätes beeinflussen, bei Ausfall durch Original-Ersatzteile ersetzt werden.
8012-1550 Räumliche Temperaturmessung inklusive Zertifikat (27 Messpunkte) 8012-1592 Für Informationen zu hier nicht aufgeführten Bauteilen kontaktieren Sie bitte den BINDER-Service. 22.7 Wichtige Umrechnungsdaten für Nicht-SI-Einheiten 1 ft = 0.305 m 1 m = 100 cm = 3,28 ft = 39,37 inch 1 mbar = 0,0145 psi 22.8 Umrechnungstabelle für Gasanschlussdrücke bar –...
Einzelheiten über die eingesetzten Substanzen / biologische Materialien: Bezeichnungen: ____________________________________________________________________________ ____________________________________________________________________________ ____________________________________________________________________________ Vorsichtsmaßnahmen beim Umgang mit diesen Stoffen: ____________________________________________________________________________ ____________________________________________________________________________ ____________________________________________________________________________ Maßnahmen bei Personenkontakt oder Freisetzung ____________________________________________________________________________ ____________________________________________________________________________ ____________________________________________________________________________ ____________________________________________________________________________ Weitere zu beachtende und wichtige Informationen : ____________________________________________________________________________ ____________________________________________________________________________ ____________________________________________________________________________ CB (E6.1) 07/2017 Seite 140/144...
Seite 141
Das Gerät wurde sicher verpackt und vollständig gekennzeichnet Der Spediteur wurde (falls vorgeschrieben) über die Gefährlichkeit der Sendung informiert. Wir versichern, dass wir gegenüber BINDER für jeden Schaden, der durch unvollständige und unrichtige Angaben entsteht, haften und BINDER gegen eventuell entstehende Schadenansprüche Dritter freistel- len.
Was the unit in operation? Yes No Pictures have to be attached! Pictures of unit attached? Yes No Pictures of Packaging at- tached? Customer Contact Information Distributor Contact Information Name Company Address Phone E-mail CB (E6.1) 07/2017 Seite 142/144...
Safety measures required for handling the list under 3.1 ____________________________________________________________________________ ____________________________________________________________________________ ____________________________________________________________________________ Measures to be taken in case of skin contact or release into the atmosphere ____________________________________________________________________________ ____________________________________________________________________________ ____________________________________________________________________________ ____________________________________________________________________________ Other important information that must be considered ____________________________________________________________________________ ____________________________________________________________________________ ____________________________________________________________________________ CB (E6.1) 07/2017 Seite 143/144...
Seite 144
4.5 Shipping laws and regulations have not been violated. I hereby commit and guarantee that we will indemnify BINDER Inc for all damages that are a con- sequence of incomplete or incorrect information provided by us, and that we will indemnify and hold harmless BINDER Inc.