Übersicht über das EKG- und Herzfrequenz-Monitoring
Der M540 berechnet die Herzfrequenz und zeigt
diese an, erkennt schrittmacherinduzierte Herz-
schläge, meldet Arrhythmie-Zustände und misst
ST-Abweichungen. EKG und Herzfrequenz-
Monitoring sind für erwachsene, pädiatrische und
neonatale Patienten verfügbar.
Der ST-Algorithmus wurde auf Genauigkeit der
ST-Segmentdaten getestet. Die Bedeutung von
Änderungen des ST-Segments muss vom
Klinikpersonal bestimmt werden.
Für das EKG-Monitoring (einschließlich TruST) bei
erwachsenen und pädiatrischen Patienten stehen
3-, 5-, 6- und 10-adrige Kabelsätze zur Verfügung.
Für das Monitoring bei neonatalen Patienten steht
ein EKG-Adapterkabel für den Anschluss einzelner
EKG-Elektroden zur Verfügung.
Das normale EKG-Monitoring (einschließlich der
12-Kanal-EKG-Überwachung) ist nicht von
diagnostischer Qualität. Der einzige Bericht von
diagnostischer Qualität ist ein optionaler Ruhe-
EKG-Bericht, der aus einem 12-Kanal-EKG
generiert wird. Dieser Bericht kann erstellt werden,
wenn die erforderlichen Optionen aktiviert sind und
der Patient an der Infinity CentralStation
aufgenommen wurde. Weitere Informationen dazu,
wie diese Berichte zu erstellen sind, befinden sich
auf Seite 90.
Die EKG-Monitoringfunktionen lassen sich auf den
EKG-Seiten (siehe Seite 155) konfigurieren.
Lesen Sie das Kapitel "Zu Ihrer Sicherheit und der
Ihrer Patienten" auf Seite 13, bevor Sie
Monitoringfunktionen verwenden.
Gebrauchsanweisung – Infinity
®
Acute Care System – Infinity
EKG, Arrhythmie und ST-Segment
EKG-Signalverarbeitung und -Anzeige
Der M540 erkennt QRS-Komplexe mit bestimmten
Amplituden und QRS-Breiten für erwachsene,
pädiatrische und neonatale Patienten (detaillierte
Parameterspezifikationen siehe Abschnitt EKG des
Kapitels "Technische Daten" in der Gebrauchs-
anweisung für den M540). Er berechnet unter
Verwendung der R-R-Intervalle der letzten
10 Sekunden Herzfrequenzen innerhalb eines
Bereichs von 15 bis 300 Schlägen je Minute. Diese
Berechnung schließt die beiden längsten und
kürzesten R-R-Intervalle aus. Der M540 mittelt die
verbleibenden Intervalle und zeigt das Ergebnis im
Herzfrequenz-Parameterfeld als aktuelle Herz-
frequenz an. Bei erwachsenen und pädiatrischen
Patienten ist der QRS-Grenzwert einstellbar (siehe
Seite 159).
Bei Verarbeitung von zwei Kanälen wird jedem
Kanal eine Gewichtung zugeordnet, die von der
Artefaktstärke abhängt. Der Kanal mit weniger
Artefakt empfängt stets das höhere Gewicht. Wenn
ein Kanal einen bestimmten Artefakt-Grad
überschreitet, wird er vom kombinierten Signal
ausgeschlossen, und der M540 schaltet zur
Einkanalverarbeitung um. Wenn beide Kanäle
übermäßige Artefakte aufweisen, wird die Meldung
EKG-Artefakt angezeigt, bis mindestens ein Kanal
ausreichend frei von Artefakten ist.
Bei einem Artefakt wird der Herzfrequenzwert
durch Sternchen (* * *) ersetzt. Nach dem Artefakt
wird die QRS-Verarbeitung wieder aufgenommen,
ohne eine Neulernphase zu starten.
Das Arrhythmie-Monitoring und der ausgewählte
Arrhythmie-Modus beeinflussen das
Erscheinungsbild des Herzfrequenz-Parameter-
felds. Ausführliche Informationen hierzu sind dem
Kapitel "Arrhythmie-Verarbeitung" auf Seite 166 zu
entnehmen.
Parameterspezifische Fehlermeldungen sind dem
Kapitel "Problembehebung" ab Seite 345 zu
entnehmen.
®
M540 – VG7.1
143