Alarmbedingungen mit mittlerer Priorität
Die meisten Alarme mit mittlerer Priorität geben
physiologische oder technische Alarmbedingungen
an, die schnelle Beachtung erfordern, jedoch nicht
zwangsläufig lebensbedrohlich sind.
Ein Beispiel für eine physiologische Alarm-
bedingung von mittlerer Priorität ist die
Überschreitung der Atemfrequenz-Grenzwerte. Ein
Beispiel für eine technische Alarmbedingung mit
mittlerer Priorität ist ein Hardwarefehler am
Druckwandler.
Alarmverarbeitung
Der M540 gibt akustische und optische
Alarmsignale für alle Parameter aus, mit
Ausnahme der folgenden:
– Herzzeitvolumen (HZV)
– Injektattemperaturwert (T inj)
– Pulmonaler Wedgedruck (PWP)
– Schrittmacherstimulierte Herzschläge
(%paced)
– Perfusionsindex (PI) für das Masimo SET
MCable und Masimo rainbow SET MCable
– Gesamtsauerstoffgehalt (SpOC) für das
Masimo rainbow SET MCable
Selbsthaltendes und nicht
selbsthaltendes Alarmverhalten
Wenn ein Alarm nicht mehr vorliegt, können sich
die zugehörigen akustischen und optischen
Alarmsignale auf zweierlei Weise verhalten:
– Die Ausgabe der Alarmsignale stoppt
automatisch, sobald die Alarmbedingung nicht
mehr vorliegt. Dieser Alarmtyp wird als "nicht
selbsthaltende Alarmbedingung" bezeichnet.
Gebrauchsanweisung – Infinity
®
Acute Care System – Infinity
Alarmbedingungen mit niedriger
Priorität
Alle Alarme mit niedriger Priorität weisen auf
technische Probleme hin, welche die Patienten-
monitoringfunktion des Systems beeinträchtigen
können.
Ein Beispiel für eine Alarmbedingung niedriger
Priorität ist ein Artefakt in der EKG-Kurve.
– Die Alarmsignale werden weiterhin
ausgegeben, bis Sie den Alarm bestätigen,
selbst wenn die Alarmbedingung nicht mehr
existent ist. Dieser Alarmtyp wird als
"selbsthaltende Alarmbedingung" bezeichnet.
Im Allgemeinen sind alle Alarme mit hoher Priorität
selbsthaltende Alarmbedingungen, während
Alarmbedingungen mit niedriger Priorität nicht
selbsthaltend sind. Ausnahmen von diesem
Alarmverhalten sind auf Seite 105 aufgeführt.
Die Alarmpriorität einer selbsthaltenden
Alarmbedingung legt fest, wie sich die
Alarmsignale verhalten, wenn die Alarmbedingung
nicht mehr vorliegt:
– Eine selbsthaltende Alarmbedingung mit hoher
Priorität wird durch die standardmäßigen
akustischen und optischen Alarmsignale
signalisiert (siehe "" auf Seite 101).
– Ein selbsthaltender Alarm mit mittlerer Priorität
wird zu einer Statusmeldung herabgestuft, die
in der Kopfleiste angezeigt wird. Der
Hintergrund der Alarmmeldung und des
Parameterfeldes blinken nicht länger in der
Alarmfarbe und es werden keine akustischen
Alarmsignale erzeugt.
®
M540 – VG7.1
Alarme
99