Testen der optischen und akustischen Alarmsignale
Beim Einschalten leuchtet die Alarmleiste des
M540 auf und es ertönen zwei separate
Lautsprechertöne. Durch diese beiden
unterschiedlichen Töne ist der Anwender in der
Lage, eine Funktionsstörung des Lautsprechers zu
erkennen. Der Anwender sollte auch die optischen
und akustischen Alarmsignale testen, indem er
eine Alarmbedingung herbeiführt (zum Beispiel
durch Absenken der oberen Alarmgrenze für die
Herzfrequenz). Um den Test zu beenden, setzen
Sie die Einstellung für die Alarmgrenzen wieder auf
den ursprünglichen Wert zurücksetzen (siehe
Seite 117). Es muss darauf geachtet werden, dass
die Lautstärke des Alarmtons so hoch eingestellt
ist, dass der Alarmton die Umgebungsgeräusche
übertönt.
Besonderes Alarmverhalten
Die Aktivierung einer der folgenden Funktionen
verändert das normale Alarmmeldungsverhalten:
– ASY/VF-Alarme
– Funktion SpO
Entsättigungsalarm
2
– Funktion NIBP/SpO
– Nullabgleich der invasiven Blutdrücke
– Ausblende-Modus
– Herz-Lungen-Maschinen-Modus und
OP-Alarme (nur verfügbar, wenn der M540 in
einer IACS-Konfiguration angedockt ist)
– Standby-Modus
– Franz. NFC-Modus
– ECMO-Modus
– Funktionen Druckpause und Druckalarme
aus
Gebrauchsanweisung – Infinity
-Sperre
2
®
Acute Care System – Infinity
HINWEIS
Wenn die M540-Lautsprecher ausfallen, werden
alle Alarmtonmuster vom Einschalt-/Ausschalt-
Warntonmechanismus des M540 generiert.
Wenden Sie sich an spezialisiertes Instand-
haltungspersonal.
Alarme Arrhythmie/ventrikuläre
Fibrillation
Das Alarmverhalten bei Alarmen im Zusammen-
hang mit einer ventrikulären Fibrillation (VF) oder
Asystolie (ASY) kann gesteuert werden.
In folgenden Situationen werden bei Asystolie und
ventrikulärer Fibrillation keine Alarmsignale
ausgegeben:
– Die Einstellung ASY/VF-Alarme ist auf Immer
EIN oder HF folgen gesetzt (siehe Seite 326)
– Der Modus ARR-Überwach. ist auf Aus
eingestellt
– Die HF-Quelle ist auf Arteriell oder SpO
gesetzt und EKG als Herzfrequenzquelle
verfügbar.
®
M540 – VG7.1
Alarme
2
105