Herunterladen Diese Seite drucken
Dräger Infinity Acute Care System Gebrauchsanweisung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Infinity Acute Care System:

Werbung

Gebrauchsanweisung
Infinity
®
WARNUNG
Zur korrekten Verwendung des
Medizinprodukts diese
Gebrauchsanweisung lesen und
beachten.
Acute Care System
Infinity
Software VG8.0
®
M540 Patientenmonitor

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Dräger Infinity Acute Care System

  • Seite 1 Gebrauchsanweisung Infinity ® Acute Care System Infinity ® M540 Patientenmonitor WARNUNG Software VG8.0 Zur korrekten Verwendung des Medizinprodukts diese Gebrauchsanweisung lesen und beachten.
  • Seite 3 Informationen zu diesem Dokument Typografische Konventionen Fortlaufende Ziffern kennzeichnen > Das Größer-als-Zeichen gibt den Handlungsschritte, wobei die Nummerierung Navigationspfad in einem Dialog an. bei jeder neuen Handlungsabfolge wieder mit Text, der fett und kursiv ist, kennzeichnet der Ziffer 1 beginnt. Beschriftungen auf dem Gerät und Texte, die ...
  • Seite 4 Marken von Drittherstellern Marke Markeninhaber Marke Markeninhaber acryl-des Schülke & Mayr Surfa'Safe ANIOS Laboratories Mikrozid Wip'Anios Perform Descogen Antiseptica Alle anderen Marken- oder Produktnamen sind Oxygenon Markenzeichen der jeweiligen Eigentümer. SteriMax Aseptix Dismozon BODE Chemie Dispatch Clorox Cleanisept Dr. Schumacher Actichlor Ecolab USA Incidin...
  • Seite 5 Patente für externe Microstream ® MicroPod ® -Kapnographie-Module Die Kapnographie-Komponente dieses Produkts unterliegt dem Schutz eines oder mehrerer der folgenden US-Patente: 6,437,316; 6,428,483; 6,997,880; 7,488,229; 8,414,488; 8,412,655 und deren ausländische Äquivalente. Weitere Patente sind beantragt. Open-Source-Software Bei der auf Dräger-Geräten eingesetzten Software kann es sich je nach Konfiguration um Open- Source-Software handeln.
  • Seite 6 Anforderungen an Benutzergruppen Der Begriff "Benutzergruppe" beschreibt das Anwender haben medizinische Fachkenntnisse in verantwortliche Personal, das für die jeweilige der Anwendung des Produkts. Tätigkeit am Produkt vom Betreiber benannt wird. Aufbereitungspersonal Pflichten des Betreibers Diese Benutzergruppe führt die erforderlichen Maßnahmen zur Aufbereitung des Produkts durch. Der Betreiber muss Folgendes sicherstellen: Aufbereitungspersonal hat Fachkenntnisse in der Aufbereitung von Medizinprodukten.
  • Seite 7 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis ..... Bedienkonzept......63 Übersicht .
  • Seite 8 Inhaltsverzeichnis Stummschalten akustischer Alarmsignale Aufrufen des Arrhythmie-Dialogs... 185 (Alarmtonpause)......128 Konfigurationsfunktionen für Arrhythmie- Temporäres Pausieren des Parameter .
  • Seite 9 Inhaltsverzeichnis Konfigurationsfunktionen für die Sicherheitsvorkehrungen – - Parameter ..... . . 219 Invasive Blutdruckmessung....259 Konfigurationsfunktionen für Anschließen des MPod –...
  • Seite 10 Inhaltsverzeichnis Microstream-CO -Monitoring ... . 293 M540-Batteriemeldungen ....364 Meldungen......364 Übersicht über das Microstream-CO EKG.
  • Seite 11 Inhaltsverzeichnis Infinity MCable – Masimo SET und Infinity MCable – Masimo rainbow SET ... . 443 Infinity MCable – Nellcor OxiMax ... 444 Infinity MPod –...
  • Seite 12 Diese Seite wurde absichtlich leer gelassen. Gebrauchsanweisung – Infinity ® Acute Care System – Infinity ® M540 – VG8.0...
  • Seite 13 Zu Ihrer Sicherheit und der Ihrer Patienten Zu Ihrer Sicherheit und der Ihrer Patienten Meldepflicht bei Vorkommnissen ... 14 Gebrauchsanweisung genauestens beachten......14 Gebrauchsanweisung aufbewahren .
  • Seite 14 Monitoringanwendungen (beschreibt die Gefahr der Fehlbedienung Benutzeroberfläche des Cockpits des IACS) Die Bedienung dieses Geräts durch nicht – Infinity Acute Care System – Medical Cockpits geschulte Personen kann Patientenschäden (beschreibt die Hardware des Cockpits) verursachen. – Infinity Acute Care System – Monitoring- Dieses Produkt darf nur durch entsprechend Zubehör (beschreibt alle IACS-Zubehörteile).
  • Seite 15 Zu Ihrer Sicherheit und der Ihrer Patienten Wartung Zubehör WARNUNG WARNUNG Gefahr der Fehlfunktion des Medizinprodukts Gefahr der Fehlfunktion. und einer Patientengefährdung Die Verwendung von Zubehör, Wandlern und Das Medizinprodukt muss regelmäßig Kabeln, die nicht von Dräger angegeben oder Inspektionen und Wartungen durch mitgeliefert wurden, kann zu verstärkten Instandhaltungspersonal unterzogen werden.
  • Seite 16 Zu Ihrer Sicherheit und der Ihrer Patienten Installieren von Zubehör ACHTUNG Das Gerät ist ausschließlich für die Verwendung ACHTUNG in Gesundheitseinrichtungen und durch Perso- Gefahr eines Gerätefehlers nen, die den definierten Benutzergruppen ange- hören, vorgesehen (siehe Seite 6). Zubehör am Grundgerät entsprechend der Ge- brauchsanweisung des Grundgeräts installieren.
  • Seite 17 Zu Ihrer Sicherheit und der Ihrer Patienten Patientensicherheit WARNUNG Der Ableitstrom nimmt zu, wenn mehrere Mit der Ausstattung des Medizinprodukts, der medizinische Geräte an einen Patienten dazugehörigen Dokumentation und den angeschlossen werden. Stellen Sie sicher, Medizinproduktschildern wird davon ausgegangen, dass die galvanische Trennung jedes Geräts dass das Medizinprodukt ausschließlich von für die beabsichtigte Anwendung geeignet ist.
  • Seite 18 Zu Ihrer Sicherheit und der Ihrer Patienten Patientenüberwachung Die Patientensicherheit kann mit verschiedenen Mitteln überwacht werden, die von der elektronischen Überwachung der Funktion des Der Anwender des Medizinprodukts trägt die Medizinprodukts und des Patientenzustands bis Verantwortung für die Auswahl eines geeigneten hin zu direkter Beobachtung der klinischen Zeichen Patientenüberwachungssystems, das reichen.
  • Seite 19 Zu Ihrer Sicherheit und der Ihrer Patienten Für Länder, die den Bestimmungen der EU- WARNUNG Richtlinie 2002/96/EG unterliegen Um Verletzungen des Patienten durch einen Dieses Gerät fällt in den Geltungsbereich der EU- herabfallenden Monitor bei Verwendung eines Richtlinie 2002/96/EG (WEEE). Gemäß Fahrgestells, Universalbetthakens oder einer Griffhakenmontage zu verhindern, beim Registrierung nach dieser Richtlinie ist eine...
  • Seite 20 Zu Ihrer Sicherheit und der Ihrer Patienten Informationen zur elektromagnetischen WARNUNG Verträglichkeit Von benachbarten Geräten ausgehendes Risiko Medizinische elektrische Geräte unterliegen Die Verwendung des Geräts neben, unter oder besonderen Sicherheitsvorkehrungen hinsichtlich auf anderen Geräten sollte vermieden werden, der elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV) und da dies zu Fehlfunktion führen kann.
  • Seite 21 Zu Ihrer Sicherheit und der Ihrer Patienten WARNUNG ACHTUNG Regelmäßig prüfen, ob das Gerät Um einen Kurzschluss oder eine anderweitige ordnungsgemäß befestigt und gesichert ist, Beschädigung des Geräts zu vermeiden, emp- um Verletzungen zu vermeiden. Sicherstellen, fiehlt Dräger, IACS-Geräte vor Flüssigkeiten zu dass die Anforderungen hinsichtlich der schützen, wenn sie an eine Netzsteckdose ange- maximalen Belastung und Neigung des...
  • Seite 22 Zu Ihrer Sicherheit und der Ihrer Patienten Elektrochirurgie Bei elektrochirurgischen Eingriffen die nachstehenden Sicherheitsvorkehrungen beachten, um Interferenzen durch Elektrochirurgiegeräte zu reduzieren und die Sicherheit für Anwender und Patienten zu erhöhen. WARNUNG Um ein besseres Betriebsverhalten sicherzustellen und die Gefahr von Verbrennungen während des Eingriffs zu verringern, verwenden Sie ausschließlich Zubehör, das für Umgebungen zugelassen ist,...
  • Seite 23 Cybersicherheit Cybersicherheit Übersicht über die Cybersicherheit ..24 Was ist Cybersicherheit? ....24 Cybersicherheitsbegriffe....24 Sicherheitsinformationen zur Cybersicherheit .
  • Seite 24 Cybersicherheit Übersicht über die Cybersicherheit Dieses Kapitel enthält Angaben zu bewährten Zu den Gefahrensituationen, die durch einen Verfahren, Empfehlungen und Richtlinien dazu, wie Cybersicherheitsvorfall oder den Ausfall des Sie in Ihrer Umgebung Cybersicherheitsregeln Netzwerks entstehen könnten, zählen unter implementieren sollten und wie Cybersicherheit im anderem nicht autorisierter Zugriff, die Verbreitung Infinity-Netzwerk mit IACS-Geräten funktioniert.
  • Seite 25 Cybersicherheit Begriff Beschreibung Legacy Mode Protokoll ohne authentifizierte und verschlüsselte Kommunikation zwischen Geräten. Der Legacy Mode ist ein nicht bevorzugter Sicherheitsmodus, in dem Geräte ohne sichere Kommunikation betrieben werden. Wenn dieser Modus ausgewählt ist, werden für Daten, die zwischen Geräten im Infinity-Netzwerk übertragen werden, keine Authentifizierung, kein Integritätsschutz und keine Verschlüsselung verwendet.
  • Seite 26 Cybersicherheit Begriff Beschreibung Ruhende Daten Ruhende Daten sind im Zusammenhang mit dem IACS physisch auf einem Computerdatenspeicher in beliebiger digitaler Form gespeicherte Daten. Ruhende Daten umfassen sowohl strukturierte als auch unstrukturierte Daten. Secure Mode Eine Reihe von Sicherheitsprotokollen, die eine authentifizierte und verschlüsselte Kommunikation zwischen Geräten ermöglichen.
  • Seite 27 Cybersicherheit WARNUNG WARNUNG Gefahr eines Verbindungsabbruchs aufgrund Gefahr einer verzögerten Antwort aufgrund eines abgelaufenen PSK/MCK von Packet Storms Bei Nutzung des Secure Mode als Bei Auftreten eines anhaltenden Packet Netzwerksicherheitsmodus können Geräte im Storms im Netzwerk: Infinity-Netzwerk nicht miteinander  Während dieser Phase kann sich die Reak- kommunizieren, wenn die PSK-/MCK- tionszeit der Geräte verzögern, wie zum Sicherheitsanmeldedaten nicht vor ihrem...
  • Seite 28 Cybersicherheit WARNUNG ACHTUNG Gefahr durch Cybersicherheitsangriffe Gefahr der Verletzung der Vertraulichkeit Während eines Cybersicherheitsangriffs Gestohlenes Kryptomaterial und unbefugter Zu- können Daten, Kurven, Trends usw. verändert griff auf das IT-Netzwerk können zu einer Verlet- oder unbrauchbar werden. Der M540 geht zung der Vertraulichkeit führen und sind eine po- während dieser Phase eventuell in den tenzielle Quelle von Gefahrensituationen.
  • Seite 29 Cybersicherheit Vorgehen im Fall von Cybersicherheitsvorfällen – Dräger empfiehlt, dass Betreiber den physischen Zugang zu nicht verwendeten Bei Auftreten eines Cybersicherheitsvorfalls: Ethernet-, USB- und seriellen Anschlüssen an 1 Trennen Sie das/die betroffene(n) M540- IACS-Geräten beschränken. Gerät(e) vom Netzwerk. – Nehmen Sie vor der Außerbetriebnahme eines 2 Benachrichtigen Sie sofort die M540 Kontakt mit DrägerService oder medizintechnische und die IT-Abteilung Ihres...
  • Seite 30 Cybersicherheit Netzwerkdatenverkehr und Datensicherheit Konfiguration des Infinity-Netzwerks Das folgende Diagramm enthält ein Beispiel für die Konfiguration eines Infinity-Netzwerks. Empfehlungen zur Datensicherheit – Zur Minderung von Gefahren durch Netzwerksicherheitsrisiken empfiehlt Dräger, dass der verantwortliche Betreiber Infinity- – Infinity-Patientenmonitore nur in getrennten Patientenmonitore auf separaten, von anderen Dräger-IT-Netzwerken installieren und Netzwerken getrennten VLANs installiert und...
  • Seite 31 Cybersicherheit M540-Schnittstellen und Netzwerkprotokolle Der M540 verfügt über die in der folgenden Tabelle aufgeführten Schnittstellen. Nicht genutzte Netzwerkschnittstellen werden durch den M540 deaktiviert. Zweck M540-Schnittstellen Display Zeigt verschiedene klinische und Gerätekonfigurationsparameter an Tasten Bieten dem Anwender begrenzte Möglichkeiten der Interaktion, wie: Starten/Abschalten des Geräts, Alarmstummschaltung oder das Starten/Anhalten von NIBP-Messungen Drahtlosnetzwerk...
  • Seite 32 Cybersicherheit Anwendungsprotokoll Transportprotokoll Port-Nummer Client/Server SNMP Server Infinity AGS 2000 Client/Server Infinity Zeitdienst 2100 Server Datenintegrität und Datenschutz Übermäßiger Datenverkehr im Netzwerk M540 ist ein Gerät mit eingebettetem Code M540-Geräte sind so konzipiert, dass die (Embedded Code), das beim Start und während Grundfunktionen des Patientenmonitorings auch des Betriebs die Integrität sensibler Daten (d.
  • Seite 33 Cybersicherheit So rufen Sie eine Fehlerprotokolldatei ab und  Erweitern Sie die Zeitbeschränkungen der speichern diese: ARP-Tabelle. 1 Verbinden Sie den M540 mit einem  Stellen Sie sicher, dass Protokolle zur IACS-Cockpit. Verhinderung von Schleifen, wie STP, so konfiguriert sind, dass ein Überschwemmen der 2 Nutzen Sie am Cockpit die Funktion Netze bei Topologieänderungen verhindert Logbücher exportieren, um die...
  • Seite 34 Cybersicherheit Potenziell doppelt vorhandene IP-Adressen Eine Sicherheitseinrichtung, die dazu implementiert wurde, Identitätsdiebstahl im Datenverkehr zu erkennen und zu verhindern, kann dazu führen, dass IACS auf APIPA (Automatische Privat-IP-Adressierung) umschaltet und eine Meldung erzeugt, dass ein Duplikat der IP vorliegt. Wenn ein spezifischer ARP-Verkehr (Address Resolution Protocol –...
  • Seite 35 Cybersicherheit Sicherheit des Infinity-Netzwerks Für das Infinity-Netzwerk gibt es zwei Wenn der Secure Mode aktiviert ist, können Sicherheitsmodi: den Secure Mode und den M540- und Cockpit-Geräte nur mit Geräten im Legacy Mode. Der Sicherheitsmodus wird durch Infinity-Netzwerk kommunizieren, an denen DrägerService oder spezialisiertes ebenfalls der Secure Mode aktiviert ist und die Instandhaltungspersonal eingestellt.
  • Seite 36 Cybersicherheit Über PSKs und MCKs festzulegen. Das empfohlene Ablaufdatum liegt 2,5 Jahre nach der Installation. Das Ablaufdatum kann, sofern eingerichtet, auf der Seite Vorinstallierte gemeinsame Unicast- (PSK) und Systemkonfiguration > Systeminformation > Multicast-Schlüssel (MCK) werden für die Sicherheitsinfo eingesehen werden. Wenn der Authentifizierung von Geräten und eine sichere PSK/MCK abgelaufen ist, können Geräte im Datenübertragung (Verschlüsselung) verwendet,...
  • Seite 37 Verwendung Verwendung Zweckbestimmung ..... 38 Indikationen ......38 Einsatzbereiche .
  • Seite 38 Verwendung Zweckbestimmung Der Infinity M540 (M540) dient dem Der M540 erhält die physiologischen Daten über Multiparameter-Monitoring physiologischer Daten die Verbindung zu optionalen Zubehörgeräten. von erwachsenen, pädiatrischen und neonatalen Auf die am M540 gesammelten physiologischen Patienten in Umgebungen, in denen die Echtzeit- und Multiparameterdaten kann über das Patientenversorgung von qualifiziertem Infinity-Netzwerk zugegriffen werden.
  • Seite 39 Verwendung Einsatzbereiche Das Gerät ist für Umgebungen vorgesehen, in denen die Patientenversorgung von qualifiziertem medizinischem Personal gewährleistet wird, jedoch nicht in folgenden Umgebungen: – Hyperbare Kammern – Umgebungen mit MRT-Geräten – Bereiche, in denen Sauerstoffkonzentrationen von über 25 Vol% oder brennbare oder explosive Gasgemische auftreten können Funktionale Sicherheit Das wesentliche Leistungsmerkal eines Monitors...
  • Seite 40 Diese Seite wurde absichtlich leer gelassen. Gebrauchsanweisung – Infinity ® Acute Care System – Infinity ® M540 – VG8.0...
  • Seite 41 Übersicht Übersicht Übersicht ......42 Vorderansicht des M540....43 Rückansicht des M540 .
  • Seite 42 Sie dem Kapitel Bedienkonzept Seite 63 Wenn der M540 in einer IACS-Konfiguration entnehmen. (Infinity Acute Care System) an einer Infinity M500 Wenn der M540 nicht in einer IACS-Konfiguration angedockt ist, dient der M540 als verwendet wird, kann er zum Laden der Batterie in...
  • Seite 43 Übersicht Vorderansicht des M540 Tasten am M540 Der M540 hat folgende Tasten: Taste/ Funktion Ein/Aus-Taste Zum Einschalten und Ausschalten des M540. Die LED der Taste blinkt, wenn der M540 nicht angedockt ist; sie leuchtet, wenn der M540 angedockt ist. Batterie-LED-Symbol A 8 Funktionstasten (siehe Seite 76) B Kopfleiste (siehe Seite 78) Dieses Symbol leuchtet auf, wenn...
  • Seite 44 Übersicht Rückansicht des M540 Seitenansicht des M540 A Kontaktpunkte zum Laden der Batterie B Kennzeichnungen A Anschluss für den nicht-invasiven Blutdruck C Optische Ethernet-Verbindungen B Temp (2) / Aux-Anschluss ACHTUNG C SpO -Anschluss Bringen Sie in den dunkel dargestellten Berei- D Hemo-Anschluss chen des M540 keine Beschriftungen an.
  • Seite 45 Übersicht Dockingstation M500 Die M500 ist ein Gerät, das den M540 mechanisch A Verriegelungsmechanismus – verriegelt den sichert und mit Strom versorgt. Die M500 lädt M540 (detaillierte Informationen finden Sie außerdem die interne Batterie des M540 auf. Wenn unter "Sperren/Entsperren des M540" auf der M540 Teil einer IACS-Konfiguration ist, steuert Seite 58) die M500 über eine optische Ethernet-Verbindung...
  • Seite 46 Übersicht An die M500 angedockter M540 Die folgende Abbildung zeigt den M540 im A Patientenmonitor M540 angedockten Zustand in der Dockingstation M500. B Dockingstation M500 Zusätzliche Hardware Die folgende Tabelle enthält weitere Geräte, die an den M540 angeschlossen werden können. Gerät Beschreibung Anschluss...
  • Seite 47 Übersicht Gerät Beschreibung Anschluss Infinity MCable – Misst den Prozentsatz des mit Wird direkt an den Nellcor OxiMax Sauerstoff gesättigten -Anschluss des M540 funktionellen Hämoglobins angeschlossen (siehe Seite 213 (%SpO ) und die Pulsfrequenz und Seite 229). (PLS). Infinity MPod – Quad Hemo Misst bis zu vier Druckwerte, das Wird direkt an den Herzzeitvolumen sowie die...
  • Seite 48 Übersicht Gerät Beschreibung Anschluss Scio Four Misst die Konzentration von CO Wird direkt an den CO O und Anästhesiemitteln Anschluss des M540 oder der (Sevofluran, Desfluran, Isofluran, Dockingstation M500 Halothan, Enfluran) im Atemgas. angeschlossen (siehe Seite 312). Scio Four Oxi Misst die Konzentration von CO O, O und Anästhesiemitteln...
  • Seite 49 Übersicht Gebrauchsanweisung beachten Ohne Naturlatex hergestellt Not made with natural rubber latex Warnung vor elektrostatischer Alarmmonitoring permanent Entladung deaktiviert Batteriestatus (ist die Batterie Akustisches Alarmsignal temporär vollständig aufgeladen, sind alle ausgeschaltet Segmente des Symbols ausgefüllt) Funktion/Einstellung ist entsperrt Akustisches Alarmsignal permanent ausgeschaltet Funktion/Einstellung ist gesperrt Lungensymbol, das bei jedem...
  • Seite 50 Übersicht Lautsprecher deaktiviert Patientenkategorie "Pädiatrisch" M540 ist angedockt und mit dem Patientenkategorie "Neonatal" Netzwerk verbunden Nummer der Konformitätserklärung Japanische Funkwellengesetz- mit den Anforderungen der Federal Zertifizierung Communications Commission Ohne Naturlatex hergestellt Defibrillationsgeschütztes Anwendungsteil vom Typ CF Gaseingang Defibrillationsgeschütztes Anwendungsteil vom Typ BF Gasausgang Achtung: Nach US-Bundesgesetz darf dieses Gerät nur von einem Arzt oder...
  • Seite 51 Übersicht Symbole des WLAN-Modus Die folgenden Symbole werden nur dann in der Kopfleiste des M540 angezeigt, wenn sich das Gerät für den Transport im WLAN-Modus befindet. Dieses Symbol leuchtet weiß, wenn Dieses Symbol leuchtet weiß, wenn eine eine optimale Verbindung zwischen gute Verbindung zwischen dem M540 und dem M540 und einem Wireless Access einem Wireless Access Point besteht.
  • Seite 52 Mittlerer unspezifischer Druck NIBP M Mittlerer nicht-invasiver Herzfrequenz Blutdruck I, II, III EKG-Ableitungen NIBP S Systolischer nicht-invasiver Blutdruck IACS Infinity Acute Care System ÖSO Ösophagusdruck Intraabdomineller Druck Pulmonalarterieller Blutdruck IAPB Intraabdomineller Blasendruck PA D Diastolischer pulmonalarterieller Intrakranieller Druck Blutdruck ICP2...
  • Seite 53 Übersicht Abkürzung Beschreibung Abkürzung Beschreibung PA S Systolischer pulmonalarterieller STI, STII, ST-Ableitungen Blutdruck STIII, STV, STV1 bis Perfusionsindex (SpO STV6 Pulsfrequenz von SpO STVM ST Vektor-Magnitude Puls-CO-Ox Puls-CO-Oxymetrie Supraventrikuläre Tachykardie Plethysmographie- TACH Tachykardie Variabilitätsindex TruST Algorithmus für ein TruST-12- Elektrode für den rechten Arm Kanal-EKG (einschließlich (IEC) berechneter...
  • Seite 54 Diese Seite wurde absichtlich leer gelassen. Gebrauchsanweisung – Infinity ® Acute Care System – Infinity ® M540 – VG8.0...
  • Seite 55 Zusammenbau und Vorbereitung Zusammenbau und Vorbereitung Übersicht ......56 Handelsübliche M500-Halterungslösungen . . . 56 Andocken/Abdocken des M540.
  • Seite 56 Zusammenbau und Vorbereitung Übersicht Handelsübliche M500-Halterungslösungen Im folgenden Abschnitt werden die folgenden grundlegenden Montageaufgaben beschrieben: Es sind verschiedene Halterungslösungen – An-/Abdocken des M540 an/von der M500 erhältlich. Die Installation, der Test und die – Sperren/Entsperren von M540 in derM500 Gewährleistung der ordnungsgemäßen und sicheren Funktionsweise jeglicher –...
  • Seite 57 Zusammenbau und Vorbereitung Andocken/Abdocken des M540 Die folgende Abbildung zeigt eine Seiten- und eine D Schwenkhalter (optional) und Vorderansicht der M500, die den M540 in seiner Befestigungsklemme Position hält. E Entriegelungsknopf Vorderansicht der M500 mit So docken Sie den M540 an angedocktem M540 1 Richten Sie den eingewölbten Abschnitt des M540 am entsprechend geformten Abschnitt...
  • Seite 58 Zusammenbau und Vorbereitung Sperren/Entsperren des M540 Sie können den M540 in der M500 gegen So entsperren Sie den M540 Abdocken sperren. 1 Führen Sie einen 2-mm-Innensechskantschlüssel (A) in die mittlere Aussparung (B) des So sperren Sie den M540 Arretierschiebers ein, und drehen Sie ihn entgegen dem Uhrzeigersinn bis zur 1 Schieben Sie den Arretierschieber (D) der Entsperrposition...
  • Seite 59 Der Patientenmonitor M540 unterstützt eine Vielzahl von Zubehörteilen, darunter Transporthardware, Klammern, Kabelhaken, Fahrgestelle usw. Weitere Informationen zu diesem Sonderzubehör finden Sie in der Gebrauchsanweisung Infinity Acute Care System – Monitoringzubehör. Gebrauchsanweisung – Infinity ® Acute Care System – Infinity ®...
  • Seite 60 Zusammenbau und Vorbereitung Anbringen eines Infinity MCable – Masimo SET und Masimo rainbow SET/Nellcor OxiMax Die folgende Abbildung zeigt, wie ein Masimo MCable oder Nellcor OxiMax am M540 angebracht wird. Seitenansicht (Anschlüsse) Ansicht von unten A M540 E Blauer SpO -Anschluss B MCable-Halteadapter mit Nasen, die an den F Aussparungen für das Einrasten des MCable-...
  • Seite 61 Zusammenbau und Vorbereitung So bringen Sie den MCable-Halteadapter an So entfernen Sie den MCable-Halteadapter: Gehen Sie wie nachstehend beschrieben vor, um 1 Führen Sie einen Schlitzschraubendreher (oder das MCable am M540 anzubringen: ein vergleichbares Werkzeug) zwischen die Aussparungen für die Arretierung des MCable- 1 Vergewissern Sie sich, dass das Kabelende Halteadapters (F) ein.
  • Seite 62 Diese Seite wurde absichtlich leer gelassen. Gebrauchsanweisung – Infinity ® Acute Care System – Infinity ® M540 – VG8.0...
  • Seite 63 Bedienkonzept Bedienkonzept Übersicht ......65 Batteriebetrieb ......82 Ladezeit.
  • Seite 64 Bedienkonzept Standbymodus ......101 Ausblende-Modus ..... 102 Aufzeichnungen/Berichte .
  • Seite 65 Bedienkonzept Übersicht Der M540 ist ein tragbarer Patientenmonitor, der Eine M540-Einzelplatzkonfiguration besteht aus immer beim Patienten bleibt – am Bett oder an den folgenden Komponenten: einem beliebigen anderen Ort bei Transporten im – M540 Patientenmonitor Krankenhaus. Dieser kleine, leichte, spritzwassergeschützte Monitor ermöglicht, dass –...
  • Seite 66 Bedienkonzept M540 im Einzelplatz- oder WLAN-Modus Ein M540-Einzelplatzmonitor kommuniziert mit Detaillierte Angaben zur Konfiguration der WLAN- dem Infinity-Netzwerk über die Dockingstation Option (z. B. zum Einrichten von IP-Adressen und M500. Nähere Angaben zur Konfiguration der zum Aktivieren und Deaktivieren des WLAN- kabelgebundenen Option (z.
  • Seite 67 Bedienkonzept Einstellungen für die Bettnummer Symbole für den Netzwerkstatus Wenn am M540 die Einstellung Bettnummer In der folgenden Tabelle sind die Symbole beibehalten auf Ja eingestellt ist, übernimmt der aufgeführt, die in der Kopfleiste des M540 M540 die Bettnummer, die am vorigen Gerät angezeigt werden, um den Status des WLAN- eingestellt war (IACS oder M500).
  • Seite 68 Monitor am Patientenbett und überträgt alle des M540 in einer IACS-Konfiguration können der Patientendaten an das Infinity Medical Cockpit, die Gebrauchsanweisung Infinity Acute Care System – Haupt-Anzeigekomponente des IACS. Wenn der Monitoringanwendungen entnommen werden. M540 für den Patiententransport von M500 dekonnektiert ("abgedockt") wird, überwacht der...
  • Seite 69 Bedienkonzept HINWEIS Wenn eine NIBP-Messungen vor mehr als 24 Stunden durchgeführt wurde und der M540 vom Cockpit oder einer Einzelplatz-Dockingstation getrennt und wieder angedockt wird, werden die Daten auf ClusterView und ICS BedView ohne Zeitstempel angezeigt. Verlust der Netzwerkverbindung Wenn der M540 die Verbindung zum Infinity- –...
  • Seite 70 Bedienkonzept Zuweisung von – Bei Verwendung von PatientWatch (Bestandteil ICS-Bett-Ansichtskurven/Parametern der Infinity Gateway Suite) werden EKG III, EKG aVF und EKG aVL nicht angezeigt. Diese Die ICS bietet zudem ein Bett-Ansichtsfenster, Ableitungen bleiben jedoch auf dem in dem die Daten des M540 detailliert angezeigt Patientenmonitor und an der ICS verfügbar.
  • Seite 71 Bedienkonzept Wenn ein anderer M540 an der M500 angedockt Trenddaten wird, werden die Daten des ursprünglichen M540 im Wenn der M540 am/vom Cockpit angedockt/ WLAN-Modus weiter im selben ICS-Patientenfeld abgedockt wird, wird möglicherweise an einer ICS angezeigt. Darüber hinaus erfasst die ICS-Alarm- mit der Softwareversion VG1 eine Minute der Überwachungsfunktion nun auch den neuen während der Übergangszeit erfassten Trenddaten...
  • Seite 72 Bedienkonzept Unterbrechungen der WARNUNG Netzwerkkommunikation Unterbrechungen der Netzwerkkommunikation können Parameterinformationen und das Melden von Unterbrechungen im WLAN-Modus Alarmen am Patientenmonitor einschränken. Wenn im WLAN-Modus die Verbindung zwischen Alarme zu Netzwerkfehlern erfordern eine einem M540 und der ICS unterbrochen wird, da der unverzügliche Reaktion, um ein M540 den Bereich der Wireless Access Points unterbrechungsfreies Monitoring aus der...
  • Seite 73 Bedienkonzept Netzwerkdatenübertragung ACHTUNG Während der Datenübertragung darf weder der Das IACS-Netzwerk unterstützt die Übertragung Bildschirm berührt noch der M540 abgedockt wer- von Patientendaten von einem Quellgerät, z. B. den. Dies könnte einen Netzwerkfehler hervorru- einem Infinity Delta, Delta XL/Kappa fen und zu einer unvollständigen Übertragung (Softwareversion VF10.1;...
  • Seite 74 Bedienkonzept HINWEIS Um miteinander zu kommunizieren, müssen alle Geräte denselben Sicherheitsmodus verwenden. Weitere Angaben zu den Sicherheitsmodi finden Sie unter "Sicherheit des Infinity-Netzwerks" auf Seite 35. Fernsteuerungsfunktion Fernbedienung Fernbedienung von der ICS von anderen aus? Patienten- monitoren aus? 2-minütige Stummschaltung von Alarmtönen Vorab-Stummschalten von Alarmen für die Dauer von 2 Minuten.
  • Seite 75 Bedienkonzept Fernsteuerungsfunktion Fernbedienung Fernbedienung von der ICS von anderen aus? Patienten- monitoren aus? Aktivieren/Deaktivieren der Speicherungsfunktion (Archiv). Mit Nein den Einstellungen der Speicherungsfunktion (Archiv) geschieht Folgendes: – Wenn der M540 sich in einer IACS-Konfiguration und auf einem Transport im WLAN-Modus befindet, wird bei Alarmauslösung eines Parameters, dessen Archiv-Funktion auf Sp/Reg oder Speich.
  • Seite 76 Ruft die Notfallfunktion am (Standard) Cockpit auf, wenn der M540 in einer IACS-Konfiguration angedockt ist. Weitere Informationen finden Sie in der Gebrauchsanweisung Infinity Acute Care System – Monitoringanwendungen. Entlass. Entlässt den Patienten (siehe (Standard) Seite 110). Alarme Öffnet den Dialog Alarmeinstell.
  • Seite 77 Bedienkonzept Alternative Belegungen der So programmieren Sie eine Funktionstaste Funktionstasten 1 Die Funktionstaste Menü drücken. 2 Die Seitenreiter Bildschirmkonfig. > Taste Funktion Seitenreiter Funktionstasten auswählen. Ausblend. Versetzt den M540 in den 3 Tippen Sie auf eine der programmierbaren Ausblende-Modus (siehe Schaltflächen (Taste 1, Taste 2, Taste 3 oder Seite 102).
  • Seite 78 Bedienkonzept Monitoringbereich Der Monitoringbereich des M540-Bildschirms – Netzwerkverbindungssymbol (wenn der enthält eine Kopfleiste, Kurven und M540 mit dem Netzwerk verbunden ist) Parameterfelder, die die aktuellen Vitalfunktionen – Patientenkategorie (erwachsen, pädiatrisch, des Patienten anzeigen. Das Erscheinungsbild des neonatal) Monitoringbereichs hängt von der ausgewählten Ansicht ab, über die das Layout und die Inhalte des –...
  • Seite 79 Bedienkonzept Parameterfelder Jedes Parameterfeld umfasst Echtzeitwerte eines Wenn für einen Parameter ein Alarm vorliegt, blinkt Parameters und eine Kombination der folgenden das Parameterfeld in der Farbe der Alarmpriorität Informationen: (siehe Alarmprioritäten im Alarme-Kapitel) und in der Kopfleiste wird die zugehörige Alarmmeldung –...
  • Seite 80 Bedienkonzept Dialoge Die folgende Abbildung zeigt den Monitoring- Zum Aufrufen von Dialogen dienen die Bereich mit einem geöffneten Dialog. Die linke Funktionstasten vorne am M540. Sie können auch Seite ist dem Dialog vorbehalten, während auf der parameterspezifische Setup-Seiten direkt aufrufen, rechten Seite die Parameterfelder angezeigt indem Sie die entsprechenden Parameterfelder im werden.
  • Seite 81 Bedienkonzept Konfigurieren des Bildschirms Wenn sich beim Patiententransport die Ausrichtung So drehen Sie den Bildschirm manuell des Geräts ändert, kann die Autoflip-Funktion die 1 Die Funktionstaste Menü drücken. Bildschirmanzeige um 180° drehen. Diese Funktion kann eingeschaltet oder ausgeschaltet 2 Die Seitenreiter Bildschirmkonfig. > werden.
  • Seite 82 Bedienkonzept Batteriebetrieb Der M540 schaltet für bis zu 3 Stunden Modus Ungefähre Betriebszeit automatisch auf Batteriebetrieb um, wenn er Regulärer bettseitiger 3 Stunden abgedockt ist oder wenn ein Stromausfall an der Modus M500 vorliegt. Am M540 werden bei niedrigem Batterieladezustand gegebenenfalls Energiesparen 4 Stunden Ladezustandsmeldungen angezeigt.
  • Seite 83 Bedienkonzept Energiesparmodus Ist der M540 nicht angedockt, wird durch den So aktivieren/deaktivieren Sie den Energiesparmodus der Batteriestrom gespart, Energiesparmodus während das Monitoring eines Patienten 1 Die Funktionstaste Menü drücken. fortgesetzt wird. 2 Die Seitenreiter Bildschirmkonfig. > Im Energiesparmodus ist das Display des M540 Seitenreiter Einstell.
  • Seite 84 Bedienkonzept So wählen Sie eine Ansicht aus So weisen Sie eine vorkonfigurierte Ansicht einer Ansichtstaste zu  Drücken Sie eine Funktionstaste (z. B. Bild 5) mehrmals, um die verfügbaren 1 Die Funktionstaste Menü drücken. Ansichtsbezeichnungen anzuzeigen. 2 Die Seitenreiter Bildschirmkonfig. > Seitenreiter Ansichten auswählen.
  • Seite 85 Bedienkonzept In einem Profil enthaltene Einstellungen In der folgenden Tabelle sind die Einstellungen aufgeführt, die in einem Profil enthalten sind. Zudem wird angegeben, welche Einstellungen Patienten-Standardeinstellungen und welche Anwender-Standardeinstellungen sind. Dockingst Einstellung Patienten- Anwender- Bemerkungen (falls zutreffend) Standardein- Standardein- stellung stellung Dialog Ansichten (Funktionstaste Menü...
  • Seite 86 Bedienkonzept Einstellung Patienten- Anwender- Bemerkungen (falls zutreffend) Standardein- Standardein- stellung stellung ASY/VF-Alarme Schrittmachermodus Alarmleiste Batteriealarm Druckpause Druckalarme aus Dialog Alarmeinstell. (Funktionstaste Menü > Systemkonfig. > Alarmkonfig. drücken > Passwort eingeben > Lautstärke/ Töne) Minimale Alarmlautst. Transportlautstärke Transportpulston Alarmmuster Erinnerung: Alarme aus Erinnerung: Töne aus Dialog SpO -Sensor ab (Masimo)
  • Seite 87 Bedienkonzept Einstellung Patienten- Anwender- Bemerkungen (falls zutreffend) Standardein- Standardein- stellung stellung Mainstream (Hauptstrom)-Dialog (Drücken Sie auf das Parameterfeld CO > Hauptstrom) AFc-Apnoezeit Apnoe-Archiv Skala [mV/cm] Auf die CO -Kurve drücken, um die (Kurvengröße) Skala der Kurve festzulegen. Luftdruck Gaskompensation Atemwegadapter Farbe (Farbe von Kurve und Parameter)
  • Seite 88 Bedienkonzept Einstellung Patienten- Anwender- Bemerkungen (falls zutreffend) Standardein- Standardein- stellung stellung Scio-Profileinstellungen Die Scio-Profileinstellungen werden in den folgenden Dialogen konfiguriert. Angaben zu den CO -Einstellungen sind unter "CO -Profileinstellungen" in dieser Tabelle aufgeführt. Dialog O2-Grenzen Scio (Drücken Sie auf das Parameterfeld O >...
  • Seite 89 Bedienkonzept Einstellung Patienten- Anwender- Bemerkungen (falls zutreffend) Standardein- Standardein- stellung stellung Dialog ARR-Grenzen (Auf das Parameterfeld Herzfrequenz > ARR-Grenzen drücken) Alarm Die Verfügbarkeit der Parameter (Einstellung der Alarmpriorität) hängt vom ausgewählten Arrhythmie-Modus ab (siehe Anzahl und Freq. Seite 182). Archiv Dialog EKG 1 (Auf das Herzfrequenz-Parameterfeld >...
  • Seite 90 Bedienkonzept Einstellung Patienten- Anwender- Bemerkungen (falls zutreffend) Standardein- Standardein- stellung stellung ST-Profileinstellungen Die ST-Profileinstellungen werden in den folgenden Dialogen konfiguriert Dialog ST-Grenzen (Drücken Sie das ST-Parameterfeld) Alarm Diese Einstellungen können für alle (Einstellung Ein/Aus) ST-Parameter (STI, STII, STIII, STaVR, STaVL, STaVF, STV, STV+, Obere und untere Alarmgrenze STV1, STV2, STV3, STV4, STV5, Archiv...
  • Seite 91 Bedienkonzept Einstellung Patienten- Anwender- Bemerkungen (falls zutreffend) Standardein- Standardein- stellung stellung Farbe (Farbe von Kurve und Parameter) Koinzidenz Skala [mV/cm] Auf die AFi-Kurve drücken, um die (Kurvengröße) Skalierung der Kurve einzustellen (siehe Seite 79). -Profileinstellungen (Masimo) Die SpO -Profileinstellungen werden im folgenden Dialog konfiguriert. Dialog SpO -Grenzen (Auf das Parameterfeld SpO...
  • Seite 92 Bedienkonzept Einstellung Patienten- Anwender- Bemerkungen (falls zutreffend) Standardein- Standardein- stellung stellung Puls-CO-Ox-Profileinstellungen (Masimo) Die Puls-CO-Ox-Profileinstellungen werden in den folgenden Dialogen konfiguriert Zwei separate Dialoge Puls-CO-Ox-Grenzen (Drücken Sie auf das Parameterfeld Puls CO-Ox) Alarm Diese Einstellungen können in zwei (Einstellung Ein/Aus) separaten Dialogen Puls-CO-Ox- Grenzen für die folgenden Obere und untere Alarmgrenze...
  • Seite 93 Bedienkonzept Einstellung Patienten- Anwender- Bemerkungen (falls zutreffend) Standardein- Standardein- stellung stellung SatSeconds Farbe (Farbe von Kurve und Parameter) Skala [mV/cm] Auf die SpO -Kurve drücken, um die (Kurvengröße) Skalierung der Kurve einzustellen (siehe Seite 79). Profileinstellungen für die nicht-invasive Blutdruckmessung Die Profileinstellungen für die nicht-invasive Blutdruckmessung werden in den folgenden Dialogen konfiguriert Dialog NIBP-Grenzen...
  • Seite 94 Bedienkonzept Einstellung Patienten- Anwender- Bemerkungen (falls zutreffend) Standardein- Standardein- stellung stellung Dialog Einstell. (Auf das Parameterfeld Temperatur > Einstell. drücken) Farbe (Farbe von Kurve und Parameter) Ta-Kennzeichen Die Parameterbezeichnungen können geändert werden in: T Oral, Tb-Kennzeichen T Öso, T Nasal, T Rekt, T Blase, T Kern, T Blut1, TDecke, T Haut, T Re, T Li T1a-Kennzeichen...
  • Seite 95 Bedienkonzept Einstellung Patienten- Anwender- Bemerkungen (falls zutreffend) Standardein- Standardein- stellung stellung Farbe (Farbe von Kurve und Parameter) Skala [mV/cm] Um die Skalierung der Kurve (Kurvengröße) festzulegen, drücken Sie auf die Kurve der invasiven Blutdruckmessung (siehe Seite 79). Kennzeich. bearbeiten Die Parameterbezeichnungen können auf folgende (Für Pod 1A-Kennzeichen bis Bezeichnungen geändert werden:...
  • Seite 96 Bedienkonzept Monitoreinstellungen In der folgenden Liste sind die – Pulstonquelle (EKG und SpO Monitoreinstellungen enthalten. Sie bilden eine – Pulston-Lautstärke (EKG und SpO Untergruppe der Profileinstellungen. Wenn Profileinstell. auf Monitor eingestellt ist, werden – Skala [mV/cm] (EKG und SpO -Kurve) beim Andocken des M540 nur diese Einstellungen –...
  • Seite 97 Bedienkonzept Dialog Einstellung Dialog Einstellung Netzwerkkonfig. Network mode Dockingstation IP-Adresse Bettnummer Netzmaske Station Standard-Gateway Monitoringeinheit Bettnummer Krankenhaus Station Monitoringeinheit-ID Monitoringeinheit IP-Adresse Profil laden Netzmaske Profileinstell. Standard-Gateway WLAN WLAN-Modus Prüfung auf SSID doppelte IP- Kanäle Adressen Verschlüsselung IP-Prüfintervall [s] Bettnummer Dialoge Biomed beibehalten (Funktionstaste Menü...
  • Seite 98 Bedienkonzept Speichern eines Profils Der Anwender kann die aktuellen HINWEIS Profileinstellungen als Standard-Geräteprofil Um ein gespeichertes Profil während eines speichern (siehe Seite 348). In einer Software-Upgrades zu sichern, kann der Einzelplatzkonfiguration wird das Profil auf dem Anwender das Profil mit der Import- M540 und auf der M500 gespeichert.
  • Seite 99 Bedienkonzept Funktionsweise des Profils in einer Einzelplatzkonfiguration Durch die Fähigkeit zur Speicherung der Es hängt von den Profileinstell. ab, ob das Profileinstellungen auf der Dockingstation M500 in gesamte Profil (Patienten- und einer Einzelplatzkonfiguration kann der M540 den Anwendereinstellungen) oder nur eine Patienten auf dem Weg zu den verschiedenen Untergruppe (Monitoreinstellungen) übernommen Behandlungsbereichen im Krankenhaus begleiten.
  • Seite 100 Bedienkonzept Verschiedene Profileinstellungen Folgendes geschieht, wenn ein M540 mit einer Folgendes geschieht, wenn ein M540 mit einer neueren Software-Version und neueren älteren Software-Version, die keine neuen Profileinstellungen an eine M500 mit veraltetem Einstellungen unterstützt, an eine M500 mit Profil andockt: aktualisiertem Profil andockt: –...
  • Seite 101  Berühren Sie den Bildschirm, um das Modus automatisch am Cockpit der Standby- Monitoring wiederaufzunehmen. Modus aktiviert und umgekehrt. Weitere Informationen können Sie der Gebrauchsanweisung Infinity Acute Care System – Monitoringanwendungen entnehmen. Gebrauchsanweisung – Infinity ® Acute Care System – Infinity ®...
  • Seite 102 Bedienkonzept Ausblende-Modus Der Ausblende-Modus ist verfügbar, wenn der Die Aktivierung des Ausblende-Modus hat folgende M540 in einer IACS-Konfiguration oder einer Auswirkungen: Einzelplatzkonfiguration angedockt ist. – Alle Patienteninformationen werden aus der Voraussetzung ist jedoch, dass der Patient an der Anzeige des M540 entfernt, sind jedoch im Bett- Infinity CentralStation aufgenommen wurde (ICS).
  • Seite 103 Bedienkonzept Aufzeichnungen/Berichte Vom M540 aus können die folgenden Berichte und Diese Funktionstaste für zwei Sekunden Aufzeichnungen angefordert werden. gedrückt halten, um eine kontinuierliche Aufzeichnung zu starten. – Im WLAN- oder Einzelplatzmodus wird durch Zeitlich begrenzte, kontinuierliche und Drücken der Funktionstaste Reg. ein Ereignis gespeicherte Aufzeichnungen gespeichert, das im Dialog Ereignis-Review eingesehen werden kann (siehe "Ereignis-...
  • Seite 104 Bedienkonzept Benutzerebenen Einige Überwachungsfunktionen sind nur für – Medizintechnische Anwender (Biomedical Benutzer vorgesehen, die zuvor eine spezielle Users), wie Techniker der Schulung erhalten haben. Der Zugriff auf diese Medizintechnikabteilung. Zugriff auf Funktionen wird über passwortgeschützte Menüs medizintechnische Funktionen; erfordert die gesteuert.
  • Seite 105 Bedienkonzept Sicherheitspasswörter Instandhaltungsanwender können auch per Fernzugriff die Passwörter für klinische, medizintechnische und Instandhaltungsanwender Für den Zugriff auf passwortgeschützte Menüs ist ändern. eine Passwortauthentifizierung erforderlich. Alle Anwender auf einer Benutzerebene So ändern Sie ein Passwort verwenden dasselbe Passwort. Dieses besteht aus acht numerischen Zeichen.
  • Seite 106 Bedienkonzept Ablauf des Passworts Passwörter lassen sich mit oder ohne Ablaufdatum konfigurieren. Gibt ein Anwender ein Passwort ein, das innerhalb der kommenden zwei Wochen ablaufen wird, erscheint eine Meldung mit dem Ablaufdatum des Passworts. Sobald das Ablaufdatum verstrichen ist, ist dieses Passwort nicht mehr gültig. Dem Anwender wird dann eine Meldung angezeigt, in der er aufgefordert wird, sich mit dem medizintechnischen bzw.
  • Seite 107 Inbetriebnahme Inbetriebnahme Übersicht über das Patientenmonitoring . . . 108 Ein- und Ausschalten des M540 ..108 Aufnehmen von Patienten ....109 Aufnehmen eines Patienten über das Krankenhausinformationssystem .
  • Seite 108 Inbetriebnahme Übersicht über das Patientenmonitoring In diesem Kapitel sind die Schritte zum Starten des In diesem Abschnitt werden insbesondere die Patientenmonitorings am M540 beschrieben. folgenden Vorgänge beschrieben: – Ein- und Ausschalten des M540 – Aufnehmen/Entlassen eines Patienten am M540 – Ändern der Patientenkategorie Ein- und Ausschalten des M540 So schalten Sie den M540 ein: So schalten Sie den M540 aus...
  • Seite 109 Inbetriebnahme Aufnehmen von Patienten Zur manuellen Aufnahme eines Patienten am 5 Auf die Funktionstaste Menü drücken. M540 werden auf dem Seitenreiter 6 Auf den Seitenreiter Patientenkonfig. drücken. Patientenkonfig. dessen demografische Daten eingegeben. 7 Drücken Sie Name und geben Sie über die Bildschirmtastatur den Namen (bis zu Sie können einen Patienten auch über das 25 Zeichen) ein.
  • Seite 110 Inbetriebnahme Aufnehmen eines Patienten über das Krankenhausinformationssystem Sie können die Seite Patientenkonfig. Schnittstelle zum ADT-System automatisch mit Daten füllen, indem Sie die (Aufnahme/Entlassung/Verlegung). Das demografischen Daten eines Patienten über das Krankenhaus-Informationssystem (Hospital Netzwerk abrufen. Voraussetzung für diese Information System (HIS)) durchsucht die Netzwerk-Datenübertragung ist das Datenbank anhand der Patienten-Nr.
  • Seite 111 Inbetriebnahme Patientenkategorien Mit jeder Patientenkategorie ist ein spezifisches Profil verbunden. Profile sind eine Reihe von werksseitig oder vom Krankenhaus vorkonfigurierten Patienten- und Anwendereinstellungen. Der M540 unterstützt die folgenden Patientenkategorien: Patientenkate- Typischer Gewicht Größe gorie Altersbereich Erwachsen 12 bis 140 Jahre 0,1 bis 350,0 kg (0,1 bis 772,0 lb) 10 bis 250 cm (5 bis 100 Zoll) Kinder 0 bis 16 Jahre...
  • Seite 112 Diese Seite wurde absichtlich leer gelassen. Gebrauchsanweisung – Infinity ® Acute Care System – Infinity ® M540 – VG8.0...
  • Seite 113 Alarme Alarme Übersicht über die Alarme....114 Vorab-Stummschaltung von Alarmen ..126 So aktivieren Sie die Alarmprioritäten ..... . . 114 Vorab-Stummschaltung .
  • Seite 114 Alarme Übersicht über die Alarme Der M540 erzeugt akustische und optische Die Farbe der Alarmmeldungen entspricht der Alarmsignale, um Sie über Alarme zu informieren, Priorität der entsprechenden Alarmbedingung die von Alarmgrenzwertüberschreitungen über (siehe "Alarmprioritäten" auf Seite 114). Arrhythmiealarme bis hin zu Batterieproblemen In den Alarmeinstellungen für einen Patienten kann reichen.
  • Seite 115 Alarme Alarmbedingungen mit mittlerer Priorität Alarmbedingungen mit niedriger Priorität Die meisten Alarme mit mittlerer Priorität geben physiologische oder technische Alarmbedingungen Alle Alarme mit niedriger Priorität weisen auf an, die schnelle Beachtung erfordern, jedoch nicht technische Probleme hin, die die Fähigkeit des zwangsläufig lebensbedrohlich sind.
  • Seite 116 Alarme Simultane Alarmbedingungen So bestätigen Sie eine selbsthaltende Alarmbedingung Wenn gleichzeitig verschiedene – Drücken Sie am M540 auf folgende Taste: Alarmbedingungen vorliegen, meldet der M540 die zuletzt erkannte Alarmbedingung mit der höchsten Priorität. Wenn mehrere Alarmbedingungen simultan auftreten, blinken die Parameterfelder für alle alarmierenden Parameter.
  • Seite 117 Alarme Parameter Obere Alarmgrenze Untere Alarmgrenze Gesamthämoglobin (SpHb und SpHbv) 6 s 10 s Carboxyhämoglobinsättigung (SpCO) 6 s 10 s Plethysmographie-Variabilitätsindex (PVI) 6 s 10 s Methämoglobinsättigung (SpMet) 10 s HINWEIS Die Festlegung der Validierungszeit für den ST-Grenzwertalarm erfolgt im ST-Dialog (siehe Seite 191).
  • Seite 118 Alarme Alarmleiste Anzeigen für ein optisches Alarmsignal am M540 Die Alarmleiste des M540 zeigt Alarmbedingungen mit hoher und mittlerer Priorität optisch an (siehe Seite 114). Die Alarmleiste ist jedoch in folgenden Fällen inaktiv: – Es liegen nur Alarmbedingungen von niedriger Priorität vor.
  • Seite 119 Alarme Alarmpriorität IEC schnell IEC langsam Infinity Hybrid Hoch Das folgende Das folgende Kontinuierliche Kontinuierliche akustische Alarmsignal akustische Alarmsignal Zweitonfolge Zweitonfolge wird alle 4,5 Sekunden wird alle 8 Sekunden wiederholt: wiederholt: Drei Pieptöne > ein Drei Pieptöne > ein Piepton > ein höherer Piepton >...
  • Seite 120 Alarme Im abgedockten Zustand verwendet ein M540 für Einstellen der Alarmlautstärke die Ausgabe akustischer Alarmsignale die unter 1 Auf die Funktionstaste Alarme drücken. der Einstellung Transportlautstärke (siehe Seite 341) im passwortgeschützten Wartungsmenü 2 Drücken Sie die Schaltfläche Alarmlautstärke konfigurierte Lautsprecherlautstärke. Die und wählen Sie die gewünschte Lautstärke aus folgenden Einstellungen sind verfügbar: 50 % bis (Aus, 5 %, 10 bis 100 % in Schritten von 10 %).
  • Seite 121 Alarme Testen der optischen und akustischen Alarmsignale Beim Einschalten leuchtet die Alarmleiste des HINWEIS M540 auf und es ertönen zwei separate Wenn die M540-Lautsprecher ausfallen, werden Lautsprechertöne. Durch diese beiden alle Alarmtonmuster vom Einschalt-/Ausschalt- unterschiedlichen Töne ist der Anwender in der Warntonmechanismus des M540 generiert.
  • Seite 122 Alarme Alarmfunktion NIBP/SpO -Sperre HINWEIS Wenn Arteriell als HF-Quelle gewählt ist, wird der Um während einer aktiven nicht-invasiven erste gültige Druckwert aus folgender Liste in der Blutdruckmessung störende SpO -Alarme zu angegebenen Rangfolge abgeleitet: ART, AOR, vermeiden, wenn die Blutdruckmanschette und der FEM, AXL, RAD, UAP, BRA.
  • Seite 123 Alarme Durchführen eines Nullabgleichs der – Dekonnektierte Hämodynamik-Pods Wandler für invasive Druckmessungen – Eine Wedge-Druckmessung, die vor Ende der 30-sekündigen Nullabgleichperiode endet, Wenn die Nullabgleich-Taste ( ) an den aktiviert die Alarmgrenze nur für den Parameter Hämodynamik-Pods zum Nullabgleich aller invasiv PA M.
  • Seite 124 Alarme OP-Alarme Französischer NFC Modus OP-Alarme sind am M540 nur dann verfügbar, Wenn der Franz. NFC-Modus aktiviert wird, wenn das Gerät in einer IACS-Konfiguration geschieht am M540 Folgendes: angedockt ist. Wenn am Cockpit OP-Alarme – Herzfrequenz-Alarme können nicht deaktiviert aktiviert sind, werden Alarmmeldungen für Alarme werden.
  • Seite 125 Alarme Die Funktionen Druckpause und So aktivieren Sie den ECMO-Modus am M540 Druckalarme aus 1 Am M540 auf die Schaltfläche Alarme drücken, um den Dialog für die Alarmeinstellungen zu Der Anwender kann Blutdruckalarme auf PAUSE öffnen. setzen, die Dauer der Unterbrechung bestimmen 2 Auf die Schaltfläche ECMO-Modus drücken, und Blutdruckalarme auf Aus setzen.
  • Seite 126 Alarme So unterbrechen Sie die Ausgabe von ACHTUNG Blutdruckalarmen Die Einstellung Druckalarme aus bleibt so lange 1 Drücken Sie am M540 die Schaltfläche Alarms, aktiviert, bis sie durch den Anwender wieder um den Dialog Alarmeinstell. zu öffnen. deaktiviert wird. 2 Drücken Sie am M540 auf Druckpause. WARNUNG Die Auswahl der Option Druckalarme aus WARNUNG...
  • Seite 127 Alarme So aktivieren Sie die Vorab- So führen Sie eine Vorab-Stummschaltung von Alarmen per Fernsteuerung durch Stummschaltung  Um die Alarme für alle zugewiesenen Patienten Eine Vorab-Stummschaltung kann auf stummzuschalten, drücken Sie die folgende verschiedene Weise aktiviert werden: Taste in der ICS-Hauptmenüleiste: –...
  • Seite 128 Alarme Stummschalten akustischer Alarmsignale (Alarmtonpause) Leiser Betrieb Aktive Alarme können am M540 zwei Minuten lang unterbunden oder stumm geschaltet werden. Zusätzlich zum Stummschalten der Alarme Mit dieser Funktion können Sie entscheiden, ob bestimmt die Einstellung der Funktion des Leiser neue Alarme vollständig oder eingeschränkt Betrieb, wie nachfolgende Alarmbedingungen gemeldet werden, solange Alarme gemeldet werden.
  • Seite 129 Alarme Pausieren von Alarmen am M540 Wenn Sie aktive Alarme pausieren, geschieht das Das Verhalten neuer Alarmbedingungen während Folgende am M540: einer Alarmtonpause wird durch die Einstellung Leiser Betrieb festgelegt. – Alle akustischen Alarmsignale werden maximal ca. zwei Minuten lang stummgeschaltet. So aktivieren Sie die Alarmtonpause direkt am –...
  • Seite 130 Alarme Temporäres Pausieren des Alarmmonitorings Wenn die passwortgeschützte Alarmpause- So pausieren Sie das Alarmmonitoring Funktion (siehe Seite 339) aktiviert ist, können Sie temporär: das Alarmmonitoring temporär unterbrechen. Die 1 Auf die Funktionstaste Alarme drücken. Alarmpausendauer kann zwischen 1 Minute und 5 Minuten eingestellt werden.
  • Seite 131 Alarme Aktivieren oder Deaktivieren des Alarmmonitorings So deaktivieren Sie das Alarmmonitoring WARNUNG 1 Auf die Funktionstaste Alarme drücken. Wenn für den Alarm-Deaktivierungszeitraum Kein Timeout gesetzt wurde, wird kein Timer 2 Auf Alarme aus drücken. angezeigt und die Alarme bleiben deaktiviert, bis Sie sie erneut aktivieren.
  • Seite 132 Alarme Konfigurieren der Alarmeinstellungen für einen Patienten Im folgenden Abschnitt werden die für jeden Für jeden Parameter gibt es einen eigenen Dialog Patienten verfügbaren Alarmfunktionen und - zum Konfigurieren der parameterspezifischen einstellungen beschrieben. Achten Sie darauf, Alarmfunktionen. Bei mehrteiligen Parametern dass die konfigurierten Alarmgrenzen für den (z.
  • Seite 133 Alarme Verwenden der Funktion Auto-Einst. Mit der Auto-Einst.-Funktion lassen sich die Alarmgrenzen schnell auf der Grundlage von voreingestellten, in der folgenden Tabelle aufgeführten Prozentsätzen anpassen: Parameter Oberer Grenzwert Unterer Grenzwert 107 % des aktuellen Werts 93 %des aktuellen Werts Ta, Tb, T1a, T1b Die Bluttemperatur wird auch am M540 eingestellt, der Wert...
  • Seite 134 Alarme Aktivieren/Deaktivieren von Alarmen Speicherungsfunktion Mit Ausnahme der folgenden Parameter kann die Die Einstellung der Archivierungsfunktion Alarmfunktion für jeden Parameter einzeln aktiviert bestimmt, was als Reaktion auf eine bzw. deaktiviert werden: Überschreitung der Alarmgrenzwerte passiert. Die folgenden Einstellungen sind verfügbar: –...
  • Seite 135 Alarme Ereignis-Review Der Dialog Ereignis-Review ist eine elektronische – Wenn auf dem M540 die Funktionstaste Reg. Aufzeichnung der Alarmhistorie des Patienten. Hier gedrückt wird (siehe Seite 76), während sich werden die Alarmmeldungen aufgezeichnet und der M540 im Einzelplatzmodus oder im WLAN- die Kurven der Ereignisse gespeichert.
  • Seite 136 Alarme Anzeigen gespeicherter Ereignisse Die folgende Abbildung zeigt den Dialog Ereignis- So rufen Sie gespeicherte Ereignisse ab Review. Wenn Sie ein Feld in der Tabelle Auf die Funktionstaste Review drücken. Die auswählen, wird die ausgewählte Zeile durch einen folgende Abbildung zeigt den Dialog Ereignis- Rahmen gekennzeichnet.
  • Seite 137 Alarme Anzeigen einer Momentaufnahme eines einzelnen Ereignisses Zwanzig Sekunden Kurvendaten und Ereignisse mit gespeicherten Kurvendaten und Parameterdaten werden in folgenden Fällen Parameterdaten erhalten im Dialog Ereignis- automatisch im Dialog Ereignis-Review Review entweder die Bezeichnung Monitor zeitl. gespeichert: (wenn es sich um manuell gespeicherte Ereignisse handelt) oder werden mit der Alarmmeldung (z.
  • Seite 138 Alarme Konfigurieren der SpO -Alarmpriorität Die Alarmpriorität der folgenden beiden SpO Am Cockpit und am M540 kann diese Alarmmeldungen kann so konfiguriert werden, Alarmmeldung mit folgenden SpO -Parametern dass sie den Anforderungen Ihrer Pflegeumgebung entsprechend der ausgewählten Alarmpriorität entspricht. Wenn der M540 in einer IACS- erzeugt werden: Konfiguration angedockt ist, werden diese Masimo rainbow SET...
  • Seite 139 Alarme Konfiguration des Alarmmanagements (passwortgeschützt) Die passwortgeschützte Alarmeinstellung ist nur für autorisiertes Personal zugänglich. Auf Seite 355 sind weitere Informationen zu möglichen Einstellungen aufgeführt. Funktionstaste Notfall Wenn der M540 mit dem IACS verbunden ist, IACS aktivieren. Weitere Informationen hierzu können Sie durch Betätigen der Funktionstaste können der Gebrauchsanweisung Infinity Acute Notfall am M540 verschiedene Care System –...
  • Seite 140 Alarme Alarmbereiche und Standardwerte Parameter Standard- Alarmgrenzenbereich Standardwerte Standardwer- Stan- Alarmsta- für den oberen te für den dardein- Grenzwert unteren stellung Grenzwert Archiv HF Erwachsen Oberer Grenzwert: 25 bis 300/min – – Sp/Reg (Erwachsen) (Erwach- (Erwach- In Schritten Unterer Grenzwert: 20 bis 295/min sen) sen, Pä- von: 5/min...
  • Seite 141 Alarme Parameter Standard- Alarmgrenzenbereich Standardwerte Standardwer- Stan- Alarmsta- für den oberen te für den dardein- Grenzwert unteren stellung Grenzwert Archiv Oberer Grenzwert: 21 bis 100 % – 100 % 85 % (Erwachsen, In Schritten Unterer Grenzwert: 20 bis 99 % Pädiatrisch) von: 1 % –...
  • Seite 142 Alarme Parameter Standard- Alarmgrenzenbereich Standardwerte Standardwer- Stan- Alarmsta- für den oberen te für den dardein- Grenzwert unteren stellung Grenzwert Archiv SpHb/SpHbv Oberer Grenzwert: 1,2 bis 25,0 g/dL 17,0 g/dL 7,0 g/dL (0,7 bis 15,5 mmol/L) (10,6 mmol/L) (4,3 mmol/L) In Schritten von 0,2 g/dL Unterer Grenzwert: 1,0 bis 24,8 g/dL (0,1 mmol/L)
  • Seite 143 Alarme Parameter Standard- Alarmgrenzenbereich Standardwerte Standardwer- Stan- Alarmsta- für den oberen te für den dardein- Grenzwert unteren stellung Grenzwert Archiv NIBP M Oberer Grenzwert: 11 bis 250 mmHg 125 mmHg 60 mmHg Erwachsen (16,7 kPa) (8,0 kPa) 1,4 bis 33,3 kPa In Schritten Unterer Grenzwert: 10 bis 249 mmHg von: 1 mmHg...
  • Seite 144 Alarme Parameter Standard- Alarmgrenzenbereich Standardwerte Standardwer- Stan- Alarmsta- für den oberen te für den dardein- Grenzwert unteren stellung Grenzwert Archiv IP S Oberer Grenzwert: -49 bis +400 mmHg – 160 mmHg – 90 mmHg Erwachsen (21,3 kPa) (12,0 kPa) -6,5 bis +53,3 kPa für GP1 S für GP1 S In Schritten...
  • Seite 145 Alarme Parameter Standard- Alarmgrenzenbereich Standardwerte Standardwer- Stan- Alarmsta- für den oberen te für den dardein- Grenzwert unteren stellung Grenzwert Archiv IP D Oberer Grenzwert: -49 bis +400 mmHg – 110 mmHg – 50 mmHg Erwachsen (14,7 kPa) (6,7 kPa) -6,5 bis +53,3 kPa für GP1 D für GP1 D In Schritten...
  • Seite 146 Alarme Parameter Standard- Alarmgrenzenbereich Standardwerte Standardwer- Stan- Alarmsta- für den oberen te für den dardein- Grenzwert unteren stellung Grenzwert Archiv IP D Neonatal Oberer Grenzwert: -49 bis +400 mmHg – 80 mmHg – 30 mmHg (10,7 kPa) (4,0 kPa) In Schritten -6,5 bis +53,3 kPa für GP1 D für GP1 D...
  • Seite 147 Alarme Parameter Standard- Alarmgrenzenbereich Standardwerte Standardwer- Stan- Alarmsta- für den oberen te für den dardein- Grenzwert unteren stellung Grenzwert Archiv IP M Oberer Grenzwert: -49 bis +400 mmHg – 125 mmHg – 60 mmHg Erwachsen (16,7 kPa) (8,0 kPa) -6,5 bis +53,3 kPa für GP1 M für GP1 M In Schritten...
  • Seite 148 Alarme Parameter Standard- Alarmgrenzenbereich Standardwerte Standardwer- Stan- Alarmsta- für den oberen te für den dardein- Grenzwert unteren stellung Grenzwert Archiv IP M Oberer Grenzwert: -49 bis +400 mmHg – 85 mmHg – 50 mmHg Pädiatrisch (11,3 kPa) (6,7 kPa) -6,5 bis +53,3 kPa für GP1 M für GP1 M In Schritten...
  • Seite 149 Alarme Parameter Standard- Alarmgrenzenbereich Standardwerte Standardwer- Stan- Alarmsta- für den oberen te für den dardein- Grenzwert unteren stellung Grenzwert Archiv IP M Neonatal Oberer Grenzwert: -49 bis +400 mmHg – 80 mmHg – 40 mmHg (10,7 kPa) (5,3 kPa) In Schritten -6,5 bis +53,3 kPa für GP1 M für GP1 M...
  • Seite 150 Alarme Parameter Standard- Alarmgrenzenbereich Standardwerte Standardwer- Stan- Alarmsta- für den oberen te für den dardein- Grenzwert unteren stellung Grenzwert Archiv Oberer Grenzwert: 11 bis 100 % 100 % 10 % etO2 In 1-%- Unterer Grenzwert: 10 bis 99 % Schritten inN2O Festeinstellung 82 % 82 %...
  • Seite 151 Alarme Parameter Standard- Alarmgrenzenbereich Standardwerte Standardwer- Stan- Alarmsta- für den oberen te für den dardein- Grenzwert unteren stellung Grenzwert Archiv etHal Oberer Grenzwert: 0,1 bis 8,6 kPa 8,5 kPa, 8,5 % 0,0 kPa, 0,0 % Aus In Schritten 0,1 bis 8,5 % von 0,1 kPa Unterer Grenzwert: 0,0 bis 8,5 kPa oder 0,1 %...
  • Seite 152 Alarme Parameter Standard- Alarmgrenzenbereich Standardwerte Standardwer- Stan- Alarmsta- für den oberen te für den dardein- Grenzwert unteren stellung Grenzwert Archiv etDes Oberer Grenzwert: 0,1 bis 20,3 kPa 20 kPa, 20 % 0,0 kPa, 0,0 % Aus In Schritten 0,1 bis 20,0 % von 0,1 kPa Unterer Grenzwert: 0,0 bis 20,2 kPa oder 0,1 %...
  • Seite 153 Alarme Parameter Standardeinstel- Frequenz (Standard) Anzahl (Standard) Werkseinstel- lung für Alarm- lung Archiv priorität 100 bis 200 (130) 5 bis 15 (8) TACH In Schritten von 10 In Schritten von 1 30 bis 105 BRADY Nicht veränderbar (Erwachsen 50; (8) Pädiatrisch 60) In Schritten von 5 PAUSE...
  • Seite 154 Diese Seite wurde absichtlich leer gelassen. Gebrauchsanweisung – Infinity ® Acute Care System – Infinity ® M540 – VG8.0...
  • Seite 155 EKG, Arrhythmie und ST-Segment EKG, Arrhythmie und ST-Segment Übersicht über das EKG- und Positionierung der Elektroden bei Herzfrequenz-Monitoring ....157 Neonaten ......168 EKG-Signalverarbeitung und -Anzeige.
  • Seite 156 EKG, Arrhythmie und ST-Segment Aufrufen des Arrhythmie-Dialogs ..185 Konfigurationsfunktionen für Arrhythmie-Parameter ....185 Übersicht über das ST-Monitoring ..186 Standard-ST-Monitoring .
  • Seite 157 EKG, Arrhythmie und ST-Segment Übersicht über das EKG- und Herzfrequenz-Monitoring EKG-Signalverarbeitung und -Anzeige Der M540 berechnet die Herzfrequenz und zeigt diese an, erkennt schrittmacherinduzierte Herzschläge, meldet Arrhythmie-Zustände und Der M540 erkennt QRS-Komplexe mit bestimmten misst ST-Abweichungen. EKG und Herzfrequenz- Amplituden und QRS-Weiten für erwachsene, Monitoring sind für erwachsene, pädiatrische und pädiatrische und neonatale Patienten (detaillierte neonatale Patienten verfügbar.
  • Seite 158 EKG, Arrhythmie und ST-Segment Unterstützte Parameter HINWEIS Neben Ereignissen werden auch die beiden – EKG: HF (Herzfrequenz) Alarm mit hoher Priorität, ASY und VF, in den ICS-Trenddaten gespeichert und angezeigt. – ST: STI, STII, STIII, STaVR, STaVL, STaVF, STV, STV+, STV1 bis STV6, STVM, STCVM, STdV1, STdV3, STdV4, STdV6 –...
  • Seite 159 EKG, Arrhythmie und ST-Segment Anschließen der 3-, 5- und 6-adrigen Kabelsätze für das EKG-Monitoring Die EKG-Kabelsätze werden direkt an den M540 Verbinden der EKG-Kabelsätze angeschlossen. 1 Schließen Sie den 3-, 5- oder 6-adrigen Kabelsatz (B) an den vertieften EKG-Anschluss (A) an der Seite des M540 an. Richten Sie den Kabelsatz (B) so aus, dass die frei liegenden Pins zu Ihnen zeigen, wenn Sie sie fest in den EKG-Anschluss einstecken.
  • Seite 160 EKG, Arrhythmie und ST-Segment Anschließen der Kabelsätze für das 12-Kanal-EKG-Monitoring Die EKG-Kabelsätze werden direkt an den M540 Verbinden der EKG-Kabelsätze angeschlossen. 1 Den 6-adrigen Kabelsatz (B) und den 4-adrigen Kabelsatz (C) an den EKG-Anschluss (A) an der Seite des M540 anschließen. Richten Sie die Kabelsätze (B und C) so aus, dass die frei liegenden Pins zu Ihnen zeigen, wenn Sie sie fest in den Kanal einstecken.
  • Seite 161 EKG, Arrhythmie und ST-Segment Anschließen der Kabelsätze für das EKG-Monitoring neonataler Patienten Die EKG-Kabelsätze werden direkt an den M540 Verbinden des EKG-Kabelsatzes angeschlossen. 1 Schließen Sie das EKG-Adapterkabel für Neonaten (B) an den EKG-Anschluss (A) an der Seite des M540 an. Richten Sie das EKG-Adapterkabel für Neonaten (B) so aus, dass die frei liegenden Pins zu Ihnen zeigen, wenn Sie sie fest in den...
  • Seite 162 EKG, Arrhythmie und ST-Segment Vorbereiten des Patienten für das EKG-Monitoring Die Beachtung der folgenden Tipps ermöglicht – Patienten mit Verbrennungen – Verwenden Sie optimale EKG-Monitoring-Ergebnisse. Diese sterile Elektroden. Die Ausrüstung gründlich dürfen jedoch niemals die im Krankenhaus reinigen und die krankenhausüblichen geltenden Verfahren oder die Empfehlungen des Verfahren zur Infektionskontrolle befolgen.
  • Seite 163 EKG, Arrhythmie und ST-Segment HINWEIS Das 12-Kanal-Monitoring ist nicht verfügbar, wenn der EKG-Filter auf HfC eingestellt ist. Entsprechend ist die Filteroption HfC nicht verfügbar, wenn Sie das 12-Kanal-Monitoring verwenden. Wenn der EKG-Filter auf HfC eingestellt ist und auf 12-Kanal-Monitoring umgeschaltet wird, wechselt die Filtereinstellung automatisch auf Monitor.
  • Seite 164 EKG, Arrhythmie und ST-Segment -Kurven Die EKG-Kurve umfasst die folgenden Elemente: A Ableitungsbezeichnung B Ausgewählte Kurvenskalierung C Meldungsfeld, das die Filter und die Pacer- Einstellung angibt. Dort wird beispielsweise die Meldung Schrittmachererkennung aus angezeigt, wenn die Schrittmachererkennung deaktiviert ist. Wenn die Schrittmachererkennung aktiviert ist (siehe Seite 172), werden schrittmacherinduzierte Herzschläge durch blaue Schrittmachermarkierungen angezeigt.
  • Seite 165 EKG, Arrhythmie und ST-Segment Farben der EKG-Elektroden Die Elektrodenanschlüsse der Elektrodenkabel sind gemäß IEC und AHA beschriftet und farbkodiert. AHA/US Gelb Schwarz Grün Weiß C/C2 Weiß/Weiß und Gelb V/V2 Braun/Braun und Gelb Schwarz Grün C+/C5 Grau und Weiß/Weiß und Schwarz V+/V5 Grau und Braun/Braun und Orange Weiß...
  • Seite 166 EKG, Arrhythmie und ST-Segment Positionierung der Elektroden bei erwachsenen und pädiatrischen Patienten Standardkonfiguration, drei Elektroden (IEC/AHA) Standardkonfiguration, fünf Elektroden (IEC/AHA) Gebrauchsanweisung – Infinity ® Acute Care System – Infinity ® M540 – VG8.0...
  • Seite 167 EKG, Arrhythmie und ST-Segment Schrittmacherkonfiguration, fünf Elektroden (IEC/AHA) Standardkonfiguration, sechs Elektroden (IEC/AHA) Gebrauchsanweisung – Infinity ® Acute Care System – Infinity ® M540 – VG8.0...
  • Seite 168 EKG, Arrhythmie und ST-Segment 12-Kanal-Konfiguration, zehn Elektroden für 12-Kanal-Ruhe-EKG-Monitoring (AHA) 12-Kanal-Konfiguration, zehn Elektroden für 12-Kanal-Ruhe-EKG-Monitoring (IEC) Positionierung der Elektroden bei Neonaten Positionieren Sie die RA- und die LA-Elektrode bei neonatalen Patienten auf der Medioaxillarlinie. Positionieren Sie die LL-Elektrode unterhalb von Zwerchfell und Nabel.
  • Seite 169 EKG, Arrhythmie und ST-Segment Positionierung der Positionierung der Elektroden gemäß IEC Elektroden gemäß AHA (Neugeborene) (Neugeborene) 12-Kanal-Monitoring Für das Standard-12-Kanal-Monitoring müssen ein der Seite Alle zeigen (siehe Seite 172) können Sie 6-adriger und eines 4-adriger Kabelsatz zusammen alle EKG-Kurven einschließlich TruST einsehen. verwendet werden.
  • Seite 170 EKG, Arrhythmie und ST-Segment Konfigurationsfunktionen für die EKG-Parameter Alle Konfigurationsfunktionen für EKG-Parameter Beim Einstellen des BRADY-Alarms für Neonaten werden im EKG-Dialog ausgeführt (siehe Seite 168). bitte Folgendes beachten:  Wenn der Herzfrequenzalarm (HF) auf Ein HINWEIS gestellt ist, lässt sich der Bradykardiealarm Wenn in der EKG-Kurve ein übermäßiges (BRADY) manuell ein- und ausschalten.
  • Seite 171 EKG, Arrhythmie und ST-Segment Auswahl Verfügbare Einstellungen Beschreibung Seite Einstellungen – EKG 1 Pulston- Aus, 5, 10 (Standardwert) bis 100 % in 10-%- Wählt die Pulstonlautstärke aus. Lautstärke Schritten Wenn Sie den M540 in einer IACS-Konfiguration andocken, wird diese Einstellung durch die Pulstonlautstärke-Einstellung des Cockpits ersetzt.
  • Seite 172 EKG, Arrhythmie und ST-Segment Auswahl Verfügbare Einstellungen Beschreibung HF-Quelle – EKG (Standard) – Leitet die Herzfrequenz Wählt eine andere Quelle für die aus dem EKG-Signal ab. Herzfrequenz aus, wenn der EKG-Kanal aufgrund von – Blutdruck Arteriell – Leitet die Artefakten nicht verfügbar ist, die Herzfrequenz aus dem Signal für den von chirurgischen Eingriffen arteriellen Blutdruck ab.
  • Seite 173 EKG, Arrhythmie und ST-Segment Auswahl Verfügbare Einstellungen Beschreibung QRS-Sync.- – Ein – Zeigt QRS- Legt fest, ob in der Kurve vertikale Mark. Synchronisierungsmarkierungen an weiße Markierungen zur Identifikation der QRS-Komplexe – Aus (Standard) angezeigt werden oder nicht. Diese Markierungen helfen bei der Entscheidung, ob die Durchführung einer synchronisierten Kardioversion...
  • Seite 174 EKG, Arrhythmie und ST-Segment Auswahl Verfügbare Einstellungen Beschreibung QRS-Schwelle – Normal (Standard) Diese Funktion steht nur für erwachsene und pädiatrische – Niedrig Patienten zur Verfügung. Normal – Erkennt QRS- WARNUNG Komplexe ≥0,5 mV. Gefahr eines ungenauen HF-Werts Niedrig – Erkennt QRS- Wenn die QRS-Schwelle auf Niedrig Komplexe ≥0,2 mV.
  • Seite 175 EKG, Arrhythmie und ST-Segment Monitoring schrittmacherstimulierter Patienten Wenn die Schrittmachererkennung aktiviert ist, Um das Schrittmacher-Monitoring zu optimieren, verwendet der M540 folgende Werte, um einen die Anweisungen in "Optimieren der Impuls als Schrittmacherimpuls zu erkennen: Schrittmacherverarbeitung" auf Seite 179 befolgen. ): 2 bis  700 mV –...
  • Seite 176 EKG, Arrhythmie und ST-Segment Sicherheitsvorkehrungen – Schrittmacher Der M540 wurde auf die Erkennung von Dräger empfiehlt, schrittmacherstimulierte Schrittmacherimpulsen hin überprüft. Es ist jedoch Patienten aufmerksam zu überwachen. nicht möglich, jede klinisch mögliche – Große atriale Schrittmacherimpulse gefolgt von Kurvencharakteristik vorherzusehen. Bei einem großen ventrikulären Schrittmacherimpulsen schrittmacherstimulierten Patienten könnte der (beide mit identischer Amplitude und Dauer)
  • Seite 177 EKG, Arrhythmie und ST-Segment Schrittmacher-Fusionsmodus WARNUNG Interferenzen von einem Monitor können Der Schrittmacher-Fusionsmodus bietet eine bewirken, dass einige frequenzadaptive, erhöhte Erkennungsempfindlichkeit gegenüber implantierbare Schrittmacher mit einer Schrittmacher-Fusionsschlägen und reduziert unnötig hohen Frequenz stimulieren. somit fälschliche Asystolie-Alarme und/oder Beobachten Sie Patienten, die diese Art von fälschliche Alarme aufgrund einer zu niedrigen Schrittmacher nutzen, besonders Herzfrequenz.
  • Seite 178 EKG, Arrhythmie und ST-Segment Infusionspumpen oder Roller-Bypass-Pumpen HINWEIS Die angezeigte Herzfrequenz ist möglicherweise Interferenzen von diesen Geräten können zum falsch, wenn der Schrittmacherimpuls durch die Auftreten von Schrittmachermarkierungen in der EKG-Kurve wandert (ineffektive Kurve führen, obwohl das EKG normal erscheint. Schrittmacherstimulation).
  • Seite 179 EKG, Arrhythmie und ST-Segment Optimieren der Schrittmacherverarbeitung Sie können die Interferenzen minimieren und die 3 Tippen Sie EKG-Filter an, bis Monitor oder EKG-Signalerfassung und -verarbeitung für Aus ausgewählt ist, und bestimmen Sie, bei Schrittmacherpatienten optimieren. welcher Einstellung das Signal am klarsten ist. 4 Auf X drücken, um den Dialog zu schließen.
  • Seite 180 EKG, Arrhythmie und ST-Segment Auswählen von Arrhythmie-Ableitungen So wählen Sie die Arrhythmie-Ableitungen aus Eine angemessene Ableitungswahl ist für ein präzises Arrhythmie-Monitoring entscheidend. Im 1 Drücken Sie das Herzfrequenz-Parameterfeld, Idealfall werden die beiden besten EKG- um den EKG-Dialog direkt anzuwählen. Ableitungen als Arrhythmie-Monitoring- 2 Drücken Sie auf die Seitenreiter Einstell.
  • Seite 181 EKG, Arrhythmie und ST-Segment Arrhythmie-Verarbeitung Arrhythmien werden mittels eines internen Eine Beschreibung der Arrhythmien und der damit Erkennungsprozesses identifiziert. Bei diesem zusammenhängenden Ereignisse finden Sie auf Prozess wird Folgendes durchgeführt: Seite 182. – Ausfiltern von EKG-Signalartefakten HINWEIS Neben Ereignissen werden auch die beiden –...
  • Seite 182 EKG, Arrhythmie und ST-Segment Arrhythmie-Modi Wenn das Arrhythmie-Monitoring aktiviert ist, Wenn die Einstellung ASY/VF-Alarme auf Immer bestimmt der ausgewählte Arrhythmie-Modus, wie EIN gesetzt ist, werden die Ereignisse "Asystolie" viele Ereignisse überwacht werden. Verfügbare und "Ventrikuläre Fibrillation" immer gemeldet, Arrhythmie-Modi: Einfach, Erweitert und Aus. selbst wenn das Arrhythmie-Monitoring deaktiviert Einfach und Erweitert werden für die ist.
  • Seite 183 EKG, Arrhythmie und ST-Segment Ventrikulärer Folge von Schlägen mit dem Muster: normal, VES, normal, VES, Bigeminus normal. TACH Tachykardie N oder mehr aufeinanderfolgende normale Herzschläge mit einer Frequenz zwischen zwei Schlägen ≥ der TACH- Frequenzeinstellung. 2) 4) BRADY Bradykardie Bei erwachsenen und pädiatrischen Patienten acht oder mehr aufeinanderfolgende Herzschläge mit einer durchschnittlichen Frequenz ≤...
  • Seite 184 EKG, Arrhythmie und ST-Segment Arrhythmie-Anzeige Wenn das Arrhythmie-Monitoring aktiviert ist, werden Arrhythmie-Ereignisse im Herzfrequenz- Parameterfeld angezeigt. Wenn das Arrhythmie-Monitoring deaktiviert ist (siehe Seite 183) und mindestens eine EKG-Kurve angezeigt wird, werden Asystolie-Ereignisse und ventrikuläre Fibrillationsereignisse weiterhin gemeldet. HINWEIS Damit Alarme für Asystolie und ventrikuläre Fibrillation selbst dann gemeldet werden, wenn das Herzfrequenz-Monitoring deaktiviert ist, die A Herzfrequenz-Parameterbezeichnung...
  • Seite 185 EKG, Arrhythmie und ST-Segment Aufrufen des Arrhythmie-Dialogs 1 Drücken Sie das Herzfrequenz-Parameterfeld. 4 Drücken Sie das Kennzeichen des Parameters, den Sie auf der Hauptseite anzeigen möchten. 2 Auf den Seitenreiter Einstell. drücken. 5 Auf das Parameterfeld > Seitenreiter Einstell. > 3 Auf den Seitenreiter ARR drücken oder, wenn Seitenreiter ARR drücken.
  • Seite 186 EKG, Arrhythmie und ST-Segment Übersicht über das ST-Monitoring Die ST-Analyse untersucht normale QRS- HINWEIS Komplexe von bis zu 12 EKG-Ableitungen. Der Die ST-Analyse wird stets unter Verwendung M540 lernt jede ST-Ableitung, kombiniert die eines speziell dafür vorgesehenen Filters Messungen zu einem durchschnittlichen QRS- durchgeführt, was die diagnostische Qualität Komplex und leitet die ST-Segmentabweichung ab.
  • Seite 187 EKG, Arrhythmie und ST-Segment Standard-ST-Monitoring Der 6-adrige Kabelsatz überwacht acht EKG- Positionierung der Ableitungen V und V+ und Elektroden, davon zwei Brustwandableitungen Verwendung von nur acht Ableitungen kann jedoch V und V+ (C und C+). Die 12-Kanal-ST-Analyse auch mit weniger Elektroden eine beinahe ebenso bietet den umfassendsten Überblick über den umfassende ST-Analyse realisiert werden.
  • Seite 188 EKG, Arrhythmie und ST-Segment 12-Kanal-ST-Monitoring Beim 12-Kanal-ST-Monitoring erfasst der M540 So aktivieren oder deaktivieren Sie das 12 ST-Ableitungen sowie die folgenden Größen: ST-Monitoring – ST-Vektormagnitude (STVM – Die Magnitude Sie können das ST-Monitoring jederzeit aktivieren (mm oder mV) des ST-Vektors. Hierbei handelt oder deaktivieren.
  • Seite 189 EKG, Arrhythmie und ST-Segment ST-Anzeige Wenn die ST-Alarme aktiviert sind, gibt der M540 Das ST-Parameterfeld umfasst die folgenden für alle ST-Ableitungen Alarmmeldungen aus, Elemente: unabhängig davon, ob diese angezeigt werden oder nicht. In allen Fällen blinkt das ST- Parameterfeld und die den Alarm auslösende Ableitung wird in der Kopfleiste angezeigt.
  • Seite 190 EKG, Arrhythmie und ST-Segment Vergrößern eines einzelnen ST-Komplexes Die folgende Abbildung zeigt einen einzelnen ST- C Nach Drücken der Schaltflächen ISO: oder ST: Komplex bei vergrößerter Anzeige eines ST- kann der ISO/ST-Messpunkt mit dem Nach- Komplexes: links-/Nach-rechts-Pfeil verschoben werden D Schaltfläche Bestät. E Schaltfläche ST: F Schaltfläche ISO: So vergrößern Sie einen einzelnen ST-Komplex...
  • Seite 191 EKG, Arrhythmie und ST-Segment ST-Referenz ST-Referenzkomplexe können als Referenzpunkt Speichern der ST-Referenz für zukünftige Vergleiche von ST- Abweichungsmessungen gespeichert werden. Die ST-Referenz kann über den Seitenreiter Beim erstmaligen Neulernen von QRS-Komplexen Einstell. gespeichert werden. Dabei werden alle werden die aktuellen ST-Daten als Referenzdaten aktuellen ST-Komplexe als neue ST-Referenz gespeichert.
  • Seite 192 EKG, Arrhythmie und ST-Segment ST-Konfigurationsfunktionen Alle Konfigurationsfunktionen für ST-Parameter Der Grenzwert-Dialog enthält die Schaltflächen werden im ST-Dialog ausgeführt (siehe "Aufrufen Auto-Einst. und Alarm zum Konfigurieren der des ST-Dialogs" auf Seite 191). Alarmfunktionen. Ausführliche Informationen zur Konfiguration der Alarme sind dem Abschnitt Konfigurieren der Alarmeinstellungen eines Patienten im Kapitel "Alarme"...
  • Seite 193 EKG, Arrhythmie und ST-Segment Auswahl Verfügbare Einstellungen Beschreibung Ereignis-dauer Aus, 15, 30, 45, 60 (Standard) Sekunden Gibt die Dauer an, wie lange eine Alarmbedingung vorliegen muss, bevor Alarmsignale ausgegeben werden. TruST Ein, Aus (Standard) Schaltet das TruST-Monitoring ein bzw. aus. (TruST ist nur mit einem 6-adrigen Kabelsatz...
  • Seite 194 EKG, Arrhythmie und ST-Segment Manuelles Neulernen – Die Einstellung ARR-Ableitung 1 wird einer verfügbaren Ableitung zugewiesen Führen Sie in den folgenden Fällen einen – Die Einstellung ARR-Ableitung 2 wird einer Neulernvorgang des QRS-Musters durch: verfügbaren Ableitung zugewiesen, wenn die Einstellung für die ARR-Verarbeitung EKG1&2 –...
  • Seite 195 Atemfrequenz aus Impedanzmessung (AFi) Atemfrequenz aus Impedanzmessung (AFi) Übersicht über das Atemfrequenzmonitoring....196 Unterstützte Parameter ....196 Sicherheitsvorkehrungen –...
  • Seite 196 Atemfrequenz aus Impedanzmessung (AFi) Übersicht über das Atemfrequenzmonitoring Unterstützte Parameter Der M540 misst die Atemfrequenz abgeleitet von einem ungefährlichen hochfrequenten Strom, der zwischen zwei EKG-Elektroden auf dem Brustkorb AFi – Von Impedanzmessung abgeleitete des Patienten fließt. Der elektrische Widerstand Atemfrequenz (wenn der HfC-Filter aktiviert ist, (Impedanz) zwischen den Elektroden variiert werden keine Respirationswerte angezeigt –...
  • Seite 197 Atemfrequenz aus Impedanzmessung (AFi) Sicherheitsvorkehrungen – AFi WARNUNG Die Sicherheit und Effektivität der Respirationsmessmethode bei der Erkennung einer Apnoe, insbesondere der Apnoe bei Frühgeborenen und der Apnoe im Säuglingsalter, ist nicht vollständig gewährleistet. WARNUNG Dieses Gerät überwacht nicht die obstruktive Apnoe.
  • Seite 198 Atemfrequenz aus Impedanzmessung (AFi) Anschließen der 3-, 5- und 6-adrigen Kabelsätze für das Atemfrequenzmonitoring Die EKG-Kabelsätze werden direkt an den M540 Verbinden der EKG-Kabelsätze angeschlossen: 1 Schließen Sie den 3-, 5- oder 6-adrigen Kabelsatz (B) an den versenkten EKG- Anschluss (A) an der Seite des M540 an. Richten Sie den EKG-Kabelsatz (B) so aus, dass die frei liegenden Pins zu Ihnen zeigen, wenn Sie sie fest in den Kanal einstecken.
  • Seite 199 Atemfrequenz aus Impedanzmessung (AFi) Anschließen der Kabelsätze für das 12-Kanal-Atemfrequenzmonitoring Die EKG-Kabelsätze werden direkt an den M540 Verbinden der EKG-Kabelsätze angeschlossen: 1 Schließen Sie den 6-adrigen Kabelsatz (B) und den 4-adrigen Kabelsatz (C) an den versenkten EKG-Anschluss (A) an der Seite des M540 an. Richten Sie die EKGKabelsätze (B und C) so aus, dass die frei liegenden Pins zu Ihnen zeigen, wenn Sie sie fest in den EKG-Kanal...
  • Seite 200 Atemfrequenz aus Impedanzmessung (AFi) Anschließen der Elektrodenkabel für das Atemfrequenzmonitoring neonataler Patienten Die EKG-Kabelsätze werden direkt an den M540 Verbinden des EKG-Kabelsatzes angeschlossen: 1 Schließen Sie das EKG-Adapterkabel (B) an den vertieften EKG-Anschluss (A) an der Seite des M540 an. Richten Sie das EKGAdapterkabel für Neonaten (B) so aus, dass die frei liegenden Pins zu Ihnen zeigen, wenn Sie sie fest in den...
  • Seite 201 Atemfrequenz aus Impedanzmessung (AFi) Vorbereiten des Patienten für das Atemfrequenzmonitoring Die folgenden Hinweise bezüglich der Vorbereitung Positionierung der Elektroden gemäß IEC der Haut und der richtigen Positionierung der (Erwachsene) Elektroden gewährleisten starke Signale bei minimalen Artefakten, dürfen jedoch niemals die in Ihrem Hause geltenden Verfahren oder die Empfehlungen des Herstellers ersetzen.
  • Seite 202 Atemfrequenz aus Impedanzmessung (AFi) Positionierung der Positionierung der (Neugeborene) Elektroden gemäß AHA Elektroden gemäß IEC (Neugeborene) (Neugeborene) Atemfrequenzanzeige Die Respirationsanzeige am M540 umfasst A Kennzeichen für die Atemfrequenz aus folgende Elemente: Impedanzmessung (AFi) – Respirations-Parameterfeld B Durchgestrichene Dreiecksymbole bei deaktivierten Alarmen –...
  • Seite 203 Atemfrequenz aus Impedanzmessung (AFi) Atemzugsmarkierungen Die folgende Abbildung zeigt, wie weiße vertikale Markierungen auf der Atemkurve jeden erkannten Atemzug angeben. Wenn der M540 Teil einer IACS-Konfiguration ist, werden keine Respirationsmarkierungen an das Infinity-Netzwerk gesendet. Respirationsmarkierungen geben den Zeitpunkt der Erkennung des Atemzugs an, nicht den Beginn oder das Ende des Atemzugs.
  • Seite 204 Atemfrequenz aus Impedanzmessung (AFi) Respirations-Messmodi Folgende Respirations-Messmodi sind verfügbar: Informationen über die Auswahl des gewünschten Respirationsmodus finden Sie auf Seite 205. – Auto (Standard) – Geeignet für Patienten mit regelmäßigem Atemmuster. Dieser Modus WARNUNG nutzt die optimale Erkennungsschwelle für die Wenn die Grenzwerteinstellung der Atemzüge, die am Beginn der Respirationskurve im manuellen Modus zu...
  • Seite 205 Atemfrequenz aus Impedanzmessung (AFi) Konfigurationsfunktionen für Respirationsparameter Alle Konfigurationsfunktionen für Der Grenzwert-Dialog enthält die Schaltflächen Respirationsparameter werden im Atemfrequenz- Auto-Einst. und Alarm zum Konfigurieren der Dialog ausgeführt (siehe "Aufrufen des Alarmfunktionen. Ausführliche Informationen zur Atemfrequenz-Dialogs" auf Seite 204). Alarmkonfiguration finden Sie unter "Konfigurieren der Alarmeinstellungen für einen Patienten"...
  • Seite 206 Atemfrequenz aus Impedanzmessung (AFi) Auswahl Verfügbare Einstellungen Beschreibung Parameter ändern Liste aller aktuell verfügbaren Parameter. Ändert das Parameterfeld auf einen anderen Parameter. Seite Einstell. 2 Modus Auto (Standard), Man. Legt den Verarbeitungsmodus für die atemzugabhängige Impedanzänderung fest. Koinzidenz Ein, Aus (Standard) Legt fest, ob Sie alarmiert werden, wenn die Atemfrequenz um weniger als 20 % von der...
  • Seite 207 - und Puls-CO-Ox-Monitoring mit dem Masimo SET MCable - und Puls-CO-Ox-Monitoring mit dem Masimo SET MCable Übersicht über das SpO -Monitoring ..208 Unterstützte Parameter ....209 Sicherheitsvorkehrungen –...
  • Seite 208 - und Puls-CO-Ox-Monitoring mit dem Masimo SET MCable Übersicht über das SpO -Monitoring -Monitoring und Puls-CO-Ox-Monitoring sind Das Infinity MCable – Masimo rainbow SET erfasst nur mit dem entsprechenden SpO MCable zusätzliche Parameter (kontinuierliche und nicht- möglich. Für das Monitoring der SpO - und Puls- invasive Messung von Blutbestandteilen).
  • Seite 209 - und Puls-CO-Ox-Monitoring mit dem Masimo SET MCable Unterstützte Parameter – Der Parameter Gesamtsauerstoffgehalt (SpOC) misst den Gesamtsauerstoffgehalt im Blut; dieser Wert wird aus den Werten SpHb Die Parameter SpO , PLS und PI sind immer und SpO errechnet. Die Maßeinheit ist mL/dL. verfügbar und werden immer angezeigt, unabhängig vom verwendeten Masimo-Sensor und –...
  • Seite 210 - und Puls-CO-Ox-Monitoring mit dem Masimo SET MCable Die folgende Abbildung zeigt das farbige Wenn Sie einen Sensor anschließen, der Bezeichnungsband an der Seite des Masimo Parameter jedoch nicht an den MCable aktiviert ist, rainbow SET MCable (weitere Informationen finden wird im Parameterfeld die Parameterbezeichnung Sie auf Seite 218).
  • Seite 211 - und Puls-CO-Ox-Monitoring mit dem Masimo SET MCable WARNUNG ACHTUNG Erhöhte Methämoglobin-Werte (MetHb) Tauchen Sie den Sensor oder das Patientenkabel können zu ungenauen SpO - und SpCO- nicht in Flüssigkeiten. Feuchtigkeit kann ein Si- Messungen führen. cherheitsrisiko darstellen. Erhöhte Gesamtbilirubin-Werte können zu ACHTUNG ungenauen SpO -, SpMet-, SpCO-, SpHb- und...
  • Seite 212 - und Puls-CO-Ox-Monitoring mit dem Masimo SET MCable HINWEIS Der Kauf dieses Geräts überträgt keine explizite oder implizite Lizenz unter irgendeinem Patent von Masimo zur Verwendung des Geräts mit irgendeinem nicht von Masimo hergestellten oder lizenzierten Oxymetriesensor. Eine Liste der zulässigen Sensoren finden Sie in der Gebrauchsanweisung Infinity Acute Care System –...
  • Seite 213 - und Puls-CO-Ox-Monitoring mit dem Masimo SET MCable Anschließen des Masimo SET MCable Das Masimo SET MCable wird direkt an den M540 D Zwischenkabelkonnektor für den Anschluss an angeschlossen. Anhand des MCable-Logos das MCable können Sie erkennen, ob Sie ein Masimo rainbow E Konnektoren für verschiedene Sensoren SET oder ein Masimo SET MCable verwenden.
  • Seite 214 Detaillierte Angaben darüber, welche Sensoren welche Parameter unterstützen, finden Sie in den Abschnitten über unterstützte Parameter in der A SpO -Anschluss am M540 Gebrauchsanweisung Infinity Acute Care System – B MCable-Anschluss Monitoringzubehör. C 20-poliger MCable-Anschluss D Masimo rainbow SET-Zwischenkabelkonnektor für den Anschluss des MCable E Konnektoren für verschiedene Sensoren...
  • Seite 215 - und Puls-CO-Ox-Monitoring mit dem Masimo SET MCable Vorbereiten des Patienten Die Beachtung der folgenden Tipps ermöglicht Der Modus „Maximale Empfindlichkeit“ für Masimo optimale SpO -Monitoring-Ergebnisse. Diese MCable wird empfohlen, wenn der Patient eine dürfen jedoch niemals die im Krankenhaus schlechte Perfusion aufweist oder wenn in den geltenden Verfahren oder die Empfehlungen des Empfindlichkeitsmodi „APOD“...
  • Seite 216 - und Puls-CO-Ox-Monitoring mit dem Masimo SET MCable So legen Sie den Sensor an 3 Schließen Sie den Sensor an das Masimo SET MCable oder das Masimo rainbow SET MCable 1 Wählen Sie den Sensortyp und die Sensorgröße, der bzw. die für den Patienten am besten geeignet ist.
  • Seite 217 - und Puls-CO-Ox-Monitoring mit dem Masimo SET MCable -Parameterfeld (Masimo SET MCable) Puls-CO-Ox-Parameterfeld (Masimo rainbow SET MCable) Das SpO -Parameterfeld umfasst die folgenden Elemente: Das Puls-CO-Ox-Parameterfeld wird zusätzlich zum normalen SpO -Parameterfeld angezeigt, wenn ein Masimo rainbow SET MCable angeschlossen ist, das über den Standard- Parametersatz (SpO , PLS, PI) hinaus weitere zusätzliche Parameter unterstützt.
  • Seite 218 - und Puls-CO-Ox-Monitoring mit dem Masimo SET MCable A Parameter 1 B Maßeinheit für Parameter 1 C Obere/untere Alarmgrenzen bzw. durchgestrichene Dreiecksymbole, wenn die Alarme deaktiviert sind. (Für die SpOC- Parameter gibt es keine Alarmgrenzen.) D Parameter 2 E Wert Parameter 2 F Wert Parameter 3 G Parameter 3 H Wert Parameter 1...
  • Seite 219 - und Puls-CO-Ox-Monitoring mit dem Masimo SET MCable Konfigurationsfunktionen für die SpO -Parameter Alle Konfigurationsfunktionen für SpO -Parameter Der Grenzwert-Dialog enthält die Schaltflächen werden im SpO -Dialog ausgeführt (siehe Auto-Einst. und Alarm zum Konfigurieren der "Aufrufen des SpO -Dialogs" auf Seite 218). Alarmfunktionen.
  • Seite 220 - und Puls-CO-Ox-Monitoring mit dem Masimo SET MCable Auswahl Verfügbare Einstellungen Beschreibung Mittelungszeit 2 bis 4, 4 bis 6, 8 (Standard),10, 12, 14, 16 s Legt fest, wie schnell der gemeldete -Wert auf Änderungen in der Sauerstoffsättigung des Patienten reagiert. Eine längere Mittelungsdauer liefert ein genaueres Ergebnis.
  • Seite 221 - und Puls-CO-Ox-Monitoring mit dem Masimo SET MCable Auswahl Verfügbare Einstellungen Beschreibung FastSAT- Ein, Aus (Standard) Aktiviert die schnelle Verfolgung von Modus Änderungen der arteriellen Wenn die Einstellung Mittelungszeit auf Sauerstoffsättigung. 2 bis 4 Sekunden oder 4 bis 6 Sekunden eingestellt ist, ist die Einstellung FastSAT- Modus ausgegraut.
  • Seite 222 - und Puls-CO-Ox-Monitoring mit dem Masimo SET MCable Konfigurationsfunktionen für Puls-CO-Ox-Parameter Alle Konfigurationsfunktionen für Puls-CO-Ox- Parameter werden im Dialog "Puls-CO-Ox" ausgeführt. Der Grenzwert-Dialog enthält die Schaltflächen Auto-Einst. und Alarm zum Konfigurieren der Alarmfunktionen. Ausführliche Informationen zur Alarmkonfiguration finden Sie unter "Konfigurieren der Alarmeinstellungen für einen Patienten"...
  • Seite 223 - und Puls-CO-Ox-Monitoring mit dem Masimo SET MCable Auswahl Verfügbare Einstellungen Beschreibung Pulse CO-Ox 3 SpHb , SpOC, SpMet, SpCO, Wählt den Parameter für die Parameterposition 3 PVI (Standard) im Parameterfeld Puls-CO-Ox-Grenzen aus. PVI ist sowohl bei CO- als auch bei Hb-Sensoren der Standardparameter für die Parameterposition 3 im Parameterfeld.
  • Seite 224 - und Puls-CO-Ox-Monitoring mit dem Masimo SET MCable Passwortgeschützte Konfigurationsfunktionen für Masimo rainbow SET Auf der passwortgeschützten Seite Einstell. 2 stehen zusätzliche Masimo rainbow SET- Konfigurationsfunktionen zur Verfügung. Auswahl Verfügbare Einstellungen Beschreibung SpHb-Kal. – Arteriell (Standard) Wählt die für die Berechnung des SpHb-Werts verwendete –...
  • Seite 225 und Pulsfrequenz-Monitoring mit dem Nellcor OxiMax MCable und Pulsfrequenz-Monitoring mit dem Nellcor OxiMax MCable Übersicht über das SpO -Monitoring ..226 Unterstützte Parameter ....226 Sicherheitsvorkehrungen –...
  • Seite 226 und Pulsfrequenz-Monitoring mit dem Nellcor OxiMax MCable Übersicht über das SpO -Monitoring -Monitoring ist nur mit einem SpO MCable HINWEIS möglich. Der M540 misst mithilfe des Infinity Informationen über den Wellenlängenbereich MCable – Nellcor OxiMax (Nellcor OxiMax MCable) können bei photodynamischer Therapie von den Prozentsatz des mit Sauerstoff gesättigten Interesse sein.
  • Seite 227 und Pulsfrequenz-Monitoring mit dem Nellcor OxiMax MCable Sicherheitsvorkehrungen – SpO Störende Substanzen: Carboxyhämoglobin kann WARNUNG zu einer fälschlichen Erhöhung der Messwerte Untersuchen Sie den Anwendungsort alle führen. Der Grad der Erhöhung ist etwa gleich der zwei bis drei Stunden, um sicherzustellen, Menge des vorhandenen Carboxyhämoglobins.
  • Seite 228 und Pulsfrequenz-Monitoring mit dem Nellcor OxiMax MCable HINWEIS Der Besitz oder Kauf dieses Geräts überträgt kei- ne ausdrückliche oder implizierte Lizenz für die Verwendung des Geräts mit nicht zugelassenem Verbrauchsmaterial, das allein oder in Kombinati- on mit diesem Gerät in den Geltungsbereich von einem oder mehreren Patenten im Zusammen- hang mit diesem Gerät und/oder Verbrauchsma- terial fällt.
  • Seite 229 und Pulsfrequenz-Monitoring mit dem Nellcor OxiMax MCable Anschließen des Nellcor OxiMax MCable Das Nellcor OxiMax MCable wird direkt an den So schließen Sie das Nellcor OxiMax MCable an M540 angeschlossen. 1 Das Nellcor OxiMax MCable (B) an den blauen -Anschluss (A) des M540 anschließen. 2 Das Sensorkabel (D) an den Nellcor OxiMax MCable-Konnektor (C) anschließen.
  • Seite 230 und Pulsfrequenz-Monitoring mit dem Nellcor OxiMax MCable Vorbereiten des Patienten für das SpO -Monitoring Anlegen des Sensors Die Beachtung der folgenden Tipps ermöglicht optimale SpO -Monitoring-Ergebnisse. Diese dürfen jedoch niemals die im Krankenhaus Bei Verwendung eines wiederverwendbaren geltenden Verfahren oder die Empfehlungen des Sensors vor dem Anlegen an den Patienten Herstellers ersetzen.
  • Seite 231 und Pulsfrequenz-Monitoring mit dem Nellcor OxiMax MCable HINWEIS Wenn die Sensor-LED nach dem Anschließen des Sensors nicht aufleuchtet, gehen Sie wie folgt vor: – Sehen Sie nach, ob am Monitor eine Mel- dung angezeigt wird, und verfahren Sie ent- sprechend; oder –...
  • Seite 232 und Pulsfrequenz-Monitoring mit dem Nellcor OxiMax MCable Aufrufen des SpO -Dialogs 1 Auf das SpO -Parameterfeld drücken. 4 Auf das Parameterfeld > Seitenreiter Einstell. drücken 2 Auf den Seitenreiter Einstell. drücken Wenn der Parameter nicht angezeigt wird: Auf ein 5 Drücken Sie auf die Schaltfläche Parameter beliebiges Parameterfeld >...
  • Seite 233 und Pulsfrequenz-Monitoring mit dem Nellcor OxiMax MCable Auswahl Verfügbare Einstellungen Beschreibung Reaktionsmodus – Normal (Standard) – Bestimmt die Frequenz des Oxymeters bei der 90 % Änderung Berechnung, Registrierung und Anzeige von SpO innerhalb von 5 bis Sättigungswerten. 7 Sekunden – Im normalen Modus wird binnen 5 bis 7 Sekunden auf Änderungen der –...
  • Seite 234 Diese Seite wurde absichtlich leer gelassen. Gebrauchsanweisung – Infinity ® Acute Care System – Infinity ® M540 – VG8.0...
  • Seite 235 Temperatur Temperatur Übersicht über das Temperaturmonitoring ....236 Unterstützte Parameter ....236 Sicherheitsvorkehrungen .
  • Seite 236 Temperatur Übersicht über das Temperaturmonitoring Der M540 misst die folgenden Temperaturwerte Die Temperatur-Monitoringfunktionen können in und zeigt diese an: einem parameterspezifischen Dialog konfiguriert werden (siehe Seite 240). – Hauttemperatur Lesen Sie den Abschnitt „Zu Ihrer Sicherheit und – Körperkerntemperatur der Ihrer Patienten“ auf Seite 13, bevor Sie Die Temperaturüberwachung ist für erwachsene, Monitoringfunktionen verwenden.
  • Seite 237 Temperatur Anschließen der Temperatursensoren Die Temperatursensoren können direkt an den M540 oder an einen MPod – QuadHemo- Hämodynamik-Pod angeschlossen werden. Anschließen der Sensoren an den M540 Über das Temperaturdoppelkabel können ein oder zwei Sensoren direkt an den M540 angeschlossen werden. Mit dem Temperaturdoppelkabel können Sie zwei Temperaturwerte gleichzeitig überwachen.
  • Seite 238 Temperatur Anschließen der Temperatursensoren an die Hämodynamik-Pods An den MPod – QuadHemo kann ein einzelner Temperatursensor angeschlossen werden. So schließen Sie Temperaturkabel an den MPod – QuadHemo an 1 Schließen Sie den Temperatursensorstecker (A) an den „Temp B“- Anschluss (C) oder an den „Temp A“- Anschluss (D) des MPod –...
  • Seite 239 Temperatur Temperaturanzeige Temperatur-Parameterfeld Am M540 besteht die Temperaturanzeige aus einem Parameterfeld (siehe Seite 240). Die folgende Abbildung zeigt ein Temperatur- Alle Temperaturwerte, die vom MPod – QuadHemo Parameterfeld. stammen, werden als T1a, T1b und T1 gekennzeichnet. Temperaturwerte, die über ein an den Temperaturanschluss des M540 angeschlossenes einfaches oder doppeltes Temperatursensorkabel bereitgestellt werden,...
  • Seite 240 Temperatur Aufrufen des Temperatur-Dialogs 1 Drücken Sie auf das Temperatur- 1 Auf ein beliebiges Parameterfeld > Seitenreiter Parameterfeld. Einstell. > Parameter ändern drücken. 2 Auf den Seitenreiter Einstell. drücken. 2 Auf das Kennzeichen des Parameters drücken, der auf der Hauptseite angezeigt werden soll. Oder, wenn der Parameter nicht angezeigt wird: 3 Auf das Parameterfeld >...
  • Seite 241 Temperatur Auswahl Verfügbare Ein- Beschreibung stellungen – T1 Oral T1a legt den dritten Temperaturwert fest. – T1 Öso T1b legt den vierten – T1Nasal Temperaturwert fest. – T1 Rekt – T1Blase – T1 Kern – T1Blut1 – T1Deck – T1 Haut –...
  • Seite 242 Diese Seite wurde absichtlich leer gelassen. Gebrauchsanweisung – Infinity ® Acute Care System – Infinity ® M540 – VG8.0...
  • Seite 243 Nicht-invasiver Blutdruck (NIBP) Nicht-invasiver Blutdruck (NIBP) Übersicht ......244 Unterstützte Parameter ....244 Sicherheitsvorkehrungen –...
  • Seite 244 Nicht-invasiver Blutdruck (NIBP) Übersicht Unterstützte Parameter Der M540 erfasst und verarbeitet Signale für den nicht-invasiv gemessenen Blutdruck (NIBP) nach der oszillometrischen Methode. Blutdruckwerte – NIBP S – Systolischer nicht-invasiver Blutdruck werden mittels der oszillometrischen Methode – NIBP D – Diastolischer nicht-invasiver ermittelt und entsprechen den mittels Blutdruck intraarterieller Methoden ermittelten Werten...
  • Seite 245 Nicht-invasiver Blutdruck (NIBP) Sicherheitsvorkehrungen – Nicht-invasive Blutdruckmessung WARNUNG WARNUNG Zu schnell aufeinander folgende und häufige Wenn der Blutdruck nicht-invasiv gemessen nicht-invasive Messungen des Blutdrucks wird und ein weiterer Parameter gleichzeitig können in Einzelfällen zu Petechien, Ischämie, an derselben Gliedmaße überwacht wird, kann Purpura oder Neuropathie führen.
  • Seite 246 Nicht-invasiver Blutdruck (NIBP) WARNUNG Vor dem Monitoring von Neugeborenen und Säuglingen: – Wählen Sie die richtige Manschettengröße und den richtigen Schlauch aus. – Wählen Sie die Patientenkategorie „Neonatal“ oder „Pädiatrisch“ (falls noch nicht ausgewählt). Dies ermöglicht einen angemessenen Manschetten- Aufpumpdruck für Neonaten, Säuglinge und pädiatrische Patienten und schützt neonatale Patienten vor einem übermäßigen Manschettendruck und einer...
  • Seite 247 Nicht-invasiver Blutdruck (NIBP) Anschließen der Schlauchleitung und Manschette für die nicht-invasive Bestimmung des Blutdrucks Die folgende Abbildung zeigt, wo der Schlauch für So schließen Sie die Schlauchleitung und die Messung des nicht-invasiven Blutdrucks an den Manschette an entsprechenden Schlauchanschluss für die 1 Wählen Sie die für den Patienten geeignete Messung des nicht-invasiven Blutdrucks (A) seitlich Größe der Blutdruckmanschette (C) aus.
  • Seite 248 Nicht-invasiver Blutdruck (NIBP) Vorbereiten des Patienten für das Monitoring des nicht-invasiven Blutdrucks Die Beachtung der folgenden Tipps ermöglicht optimale Ergebnisse beim Monitoring des nicht- invasiv gemessenen Blutdrucks. Die Tipps dürfen jedoch niemals die im Krankenhaus geltenden Verfahren oder die Empfehlungen des Herstellers ersetzen.
  • Seite 249 Nicht-invasiver Blutdruck (NIBP) So legen Sie die Manschette an HINWEIS Die Genauigkeit der Blutdruckmessung kann 1 Legen Sie die Manschette 2 bis 5 cm durch folgende Bedingungen beeinträchtigt wer- (1 bis 2 Zoll) über dem Ellbogen (oder in der den: Mitte des Oberschenkels) an.
  • Seite 250 Nicht-invasiver Blutdruck (NIBP) Parameterfeld für den nicht-invasiven A Parameterbezeichnung für den nicht-invasiven Blutdruck Blutdruck B Maßeinheit Das Parameterfeld für den nicht-invasiven C Systolischer und diastolischer Druckwert Blutdruck umfasst die folgenden Elemente: D Durchgestrichenes Dreieck bei deaktiviertem NIBP D-Alarm (NIBP diastolisch) E Durchgestrichenes Dreieck bei deaktiviertem NIBP M-Alarm (NIBP Mittelwert) F Mitteldruck...
  • Seite 251 Nicht-invasiver Blutdruck (NIBP) Bis die neue Messung abgeschlossen ist, wird der HINWEIS letzte nicht invasiv gemessene Blutdruckmesswert Eine zeitgesteuerte Sicherheitsfunktion stellt im Parameterfeld angezeigt. Am Ende der sicher, dass die Manschette zwischen dem Ende Messung werden die neuen Messwerte angezeigt. der einen und dem Beginn einer neuen Messung Wenn die betreffende Funktion aktiviert ist (siehe für mindestens 30 Sekunden entleert bleibt.
  • Seite 252 Nicht-invasiver Blutdruck (NIBP) Bei einer Intervalleinstellung von 5 Minuten Im kontinuierlichen Modus führt der M540 über oder mehr wird eine zeitliche Angleichung einen Zeitraum von 5 Minuten kontinuierlich nicht- vorgenommen. Nachdem die erste Messung invasive Blutdruckmessungen durch. erfolgt ist, wird die nachfolgende Messung auf Ein Mindestintervall von 10 Sekunden eine glatte Uhrzeit eingestellt, die mit dem (1 Sekunde) zwischen dem Ende einer Messung...
  • Seite 253 Nicht-invasiver Blutdruck (NIBP) Venostase Durch die Aufrechterhaltung eines konstanten So aktivieren oder deaktivieren Sie den Manschettendrucks unterbricht der M540 den Venostase-Modus Blutfluss zum unteren Teil der mit der Manschette 1 Drücken Sie auf das Parameterfeld für den versehenen Gliedmaße lang genug, um einen nicht-invasiven Blutdruck.
  • Seite 254 Nicht-invasiver Blutdruck (NIBP) Aufrufen des Dialogs für die nicht-invasive Blutdruckmessung 1 Drücken Sie auf das Parameterfeld für den nicht-invasiven Blutdruck. 2 Auf den Seitenreiter Einstell. drücken oder, wenn der Parameter nicht angezeigt wird: Auf ein beliebiges Parameterfeld > Seitenreiter Einstell. > Parameter ändern drücken. 3 Auf das Kennzeichen des Parameters drücken, der auf der Hauptseite angezeigt werden soll.
  • Seite 255 Nicht-invasiver Blutdruck (NIBP) Auswahl Verfügbare Einstellungen Beschreibung Kontinuierl. Ein, Aus (Standard) Initiiert für die Dauer von Modus 5 Minuten aufeinanderfolgende nicht-invasive Blutdruckmessun- gen. NIBP-Signalton Ein, Aus (Standard) Legt fest, ob nach Abschluss ei- ner NIBP-Messung ein Signalton ausgegeben wird. Venostase Ein, Aus (Standard) Unterbricht den Blutfluss zum un- teren Teil der mit einer Manschet-...
  • Seite 256 Diese Seite wurde absichtlich leer gelassen. Gebrauchsanweisung – Infinity ® Acute Care System – Infinity ® M540 – VG8.0...
  • Seite 257 Invasive Blutdruckmessung (IP) Invasive Blutdruckmessung (IP) Übersicht über das Monitoring der Pulmonaler Wedgedruck ....270 invasiven Blutdruckmessung ... . 258 Aufrufen des Dialogs für den invasiven Unterstützte Parameter .
  • Seite 258 Invasive Blutdruckmessung (IP) Übersicht über das Monitoring der invasiven Blutdruckmessung Hämodynamische Pods Der M540 erfasst und verarbeitet Signale der invasiven Blutdruckmessung, zeigt diese an und übermittelt die Daten an das Cockpit. Für das Die IP-Signale stammen von den folgenden Monitoring der invasiven Blutdruckmessung sind hämodynamischen Pods: mehrere Pods verfügbar.
  • Seite 259 Invasive Blutdruckmessung (IP) MPod – Quad Hemo Dual Hemo MCable Dieser Pod misst bis zu vier Druckwerte, das Dieses Dual Hemo MCable misst bis zu zwei Herzzeitvolumen und die Temperatur. Druckwerte. A Dual Hemo MCable-Konnektor für den A Taste für den gleichzeitigen Nullabgleich Anschluss an den M540.
  • Seite 260 Invasive Blutdruckmessung (IP) Anschließen des MPod – Quad Hemo Der MPod – Quad Hemo wird direkt an den M540 So schließen Sie den MPod – Quad Hemo an angeschlossen. 1 Verbinden Sie das eine Ende des Pod- Verbindungskabels (C) mit dem Anschluss rechts am MPod –...
  • Seite 261 Invasive Blutdruckmessung (IP) Anschließen eines zweiten MPod – Quad Hemo Durch das Anschließen eines zweiten MPod – A Hämodynamik-Anschluss am M540 Quad Hemo an den ersten MPod – Quad Hemo B MPod – Quad Hemo können invasive Blutdruckmessungen an vier zusätzlichen Punkten durchgeführt werden.
  • Seite 262 Invasive Blutdruckmessung (IP) HINWEIS Die Temp A- und HZV/Temp B-Verbindungen des zweiten MPod – Quad Hemo sind deaktiviert. HINWEIS Wenn der zweite MPod – Quad Hemo entfernt wird, schaltet sich der erste MPod – Quad Hemo automatisch aus und wieder ein. Dadurch wird der Referenzwert für den Nullabgleich für alle vorhandenen Kanäle für invasive Blutdruckmessungen gelöscht.
  • Seite 263 Invasive Blutdruckmessung (IP) Anschließen des MCable Dual Hemo Das Dual Hemo MCable Kabel wird direkt am M540 So schließen Sie den Dual Hemo MCable an angeschlossen. 1 Schließen Sie die Wandler (D) an die Wandler- Adapterkabel (C) an. Die Wandler- Adapterkabel sind dauerhaft am Dual Hemo MCable befestigt.
  • Seite 264 Invasive Blutdruckmessung (IP) Vorbereiten des Patienten für das Monitoring des invasiv gemessenen Blutdrucks – Für eine maximale Signalstärke sollten Sie die HINWEIS Länge der an den Patienten angeschlossenen Wenn Luftblasen im Schlauchsystem auftreten, Druckschläuche so kurz wie möglich halten. Bei spülen Sie das System erneut mit der kürzeren Schläuchen ist die Signaldämpfung Infusionslösung.
  • Seite 265 Invasive Blutdruckmessung (IP) Das Parameterfeld für den invasiv gemessenen Das Parameterfeld für den invasiv gemessenen pulsatilen Blutdruck umfasst die folgenden nicht-pulsatilen Blutdruck umfasst die folgenden Elemente: Elemente: A Parameterbezeichnung für den invasiven Druck A Parameterbezeichnung für den invasiven Druck B Maßeinheit B Maßeinheit C Systolische/diastolische Druckwerte C Mitteldruck...
  • Seite 266 Invasive Blutdruckmessung (IP) Zuweisen der Druckmessorte der invasiven Blutdruckmessung Von dem ausgewählten Druckmessort – Der Nullpunktwert, das Datum und die Uhrzeit (Bezeichnung) für den invasiven Blutdruck hängt sind mit dem Druckkanal verbunden und es ab, wie ein Signal analysiert und dargestellt bleiben selbst bei Zuweisung eines neuen wird.
  • Seite 267 Invasive Blutdruckmessung (IP) Bezeichnungen für den invasiven Druck Bezeich- Drucktyp Gemessene Druckwerte Messbereich nung Arterieller Blutdruck Systolischer, diastolischer –50 bis +400 mmHg und Mitteldruck Aortaler Blutdruck –6,6 bis +53,3 kPa Femoralarterieller Blutdruck Axillararterieller Blutdruck Radialarterieller Blutdruck Umbilikalarterieller Blutdruck Brachialarterieller Blutdruck Linksventrikulärer Blutdruck Pulmonalarterieller Blutdruck Rechtsventrikulärer Blutdruck...
  • Seite 268 Invasive Blutdruckmessung (IP) Konflikte zwischen Druckmessorten Konflikte zwischen Druckmessorten Jeder Druckmessort wird einer Position zugeordnet. Wenn Sie einen Druckmessort erneut Pod/M540 verwenden möchten, müssen Sie dies bestätigen. Der M540 weist den Druckmessort dem aktuell Die hämodynamischen Pods speichern ausgewählten Parameterfeld zu und weist der Druckmessorte wie der M540.
  • Seite 269 Invasive Blutdruckmessung (IP) Nullabgleich eines bestimmten 3 Den Wandler auf einer Höhe mit dem Herzen ausrichten (phlebostatischer Achsenpunkt, Wandlers fünfter Interkostalraum und Medioaxillarlinie). Dieses Verfahren ermöglicht Ihnen, einen 4 Den Dreiwegehahn des Wandlers zum bestimmten Wandler für den Nullabgleich Patienten schließen und zur Atmosphäre auszuwählen.
  • Seite 270 M540 aus anfordern. Weitere Informationen zum Anfordern pulmonaler Wedgedruckwerte, wenn der M540 Teil einer IACS-Konfiguration ist, finden Sie in der Gebrauchsanweisung Infinity Acute Care System – Monitoringanwendungen. Aufrufen des Dialogs für den invasiven Blutdruck 1 Drücken Sie auf das Parameterfeld für den invasiven Blutdruck.
  • Seite 271 Invasive Blutdruckmessung (IP) Konfigurationsfunktionen für die Parameter der invasiven Druckmessung Alle Konfigurationsfunktionen der invasiven Der Grenzwert-Dialog enthält die Schaltflächen Blutdruckmessung werden im Dialog für den Auto-Einst. und Alarm zum Konfigurieren der invasiven Blutdruck ausgeführt (siehe „Aufrufen Alarmfunktionen. Ausführliche Informationen zur des Dialogs für den invasiven Blutdruck“...
  • Seite 272 Invasive Blutdruckmessung (IP) Auswahl Verfügbare Einstellungen Beschreibung Farbe Rot, Weiß, Gelb, Grün, Hellblau, Blau, Legt die Farbe der Kurven und der Lila, Orange Parameterbezeichnungen und - werte fest. Die verschiedenen Parameter für die invasive Druckmessung haben die folgenden Standardwerte: – ART, AOR, FEM, AXL, RAD, UAP, BRA, GP1 bis GP4 = Rot –...
  • Seite 273 Herzzeitvolumen Herzzeitvolumen Übersicht über das Herzzeitvolumen-Monitoring ... . . 274 Herzzeitvolumen-Messmethode ... . 274 Unterstützte Parameter ....274 Sicherheitsvorkehrungen –...
  • Seite 274 Die folgenden Parameter stehen am Cockpit zur IACS-Konfiguration angedockt sein. Weitere Verfügung, wenn der M540 angedockt ist: Informationen dazu sind der Gebrauchsanweisung Infinity Acute Care System – – HZV - Herzzeitvolumen Monitoringanwendungen zu entnehmen. – T Blut - Bluttemperatur – Tinj - Injektattemperatur Herzzeitvolumen-Messmethode Eine Lösung mit bekannter Temperatur und...
  • Seite 275 Herzzeitvolumen Sicherheitsvorkehrungen – Herzzeitvolumen WARNUNG Eine falsche Berechnungskonstante kann zu falschen Herzzeitvolumen-Messwerten führen und den Patienten gefährden. Stellen Sie sicher, dass die manuell eingegebene Berechnungskonstante für den von Ihnen verwendeten Katheter richtig ist. WARNUNG Überprüfen Sie, dass Sie das tatsächliche Gewicht des Patienten (und nicht das von ihm angegebene Gewicht) eingegeben haben.
  • Seite 276 Herzzeitvolumen Anschließen der Herzzeitvolumen-Hardware Das Hämo-Kabel kann an den MPod – QuadHemo A Hämodynamik-Anschluss des M540 angeschlossen werden. B Grauer Stecker des Hämo-Kabels HINWEIS C Roter Stecker des Hämo-Kabels Wenn mehrere Geräte in Serie miteinander ver- D Hämodynamik-Anschluss des MPod – bunden sind, wird die Bestimmung des Herzzeit- QuadHemo volumens nur für den ersten MPod unterstützt.
  • Seite 277 Herzzeitvolumen Vorbereiten des Patienten für das Herzzeitvolumen-Monitoring Die Beachtung der folgenden Tipps führt zu – Injizieren Sie das gesamte Volumen in einer optimalen Herzzeitvolumen-Monitoring- schnellen, kontinuierlichen Bewegung. Ergebnissen. Die Tipps dürfen jedoch niemals die – Führen Sie die Injektion am Ende der im Krankenhaus geltenden Verfahren oder die Exspirationsphase durch.
  • Seite 278 Diese Seite wurde absichtlich leer gelassen. Gebrauchsanweisung – Infinity ® Acute Care System – Infinity ® M540 – VG8.0...
  • Seite 279 -Hauptstrommonitoring -Hauptstrommonitoring Übersicht über das CO Hauptstrommonitoring....280 Unterstützte Parameter ....280 Sicherheitsvorkehrungen –...
  • Seite 280 -Hauptstrommonitoring Übersicht über das CO -Hauptstrommonitoring Der M540 bietet eine schnelle und kontinuierliche Hauptstrommessung der Kohlendioxid- Konzentrationen (CO ) in den Atemwegen von intubierten Patienten. Der M540 erfasst Signale eines CO -Sensors (Infinity MCable – Mainstream- ), der auf einen Hauptstrom-Atemwegadapter aufgesetzt wird.
  • Seite 281 -Hauptstrommonitoring Sicherheitsvorkehrungen – CO WARNUNG ACHTUNG AFc-Apnoealarme werden NICHT Leckagen im Atemschlauchsystem (zum Beispiel ausgegeben, wenn die Einstellung AFc- ein Endotrachealtubus mit gelöster Manschette Apnoezeit auf der CO -Konfigurationsseite oder ein beschädigter Atemwegsadapter) können auf Aus gesetzt und die AFc-Alarmfunktion die CO -Messwerte in hohem Maß...
  • Seite 282 -Hauptstrommonitoring Anschließen des CO -Sensors Stellen Sie vor dem Anschließen von CO Hardware sicher, dass der verwendete Atemwegadapter der Atemwegadaptereinstellung des M540 (siehe Seite 288) entspricht. So sollten Sie zum Beispiel keinen Einweg-Atemwegadapter verwenden, wenn der M540 für einen wiederverwendbaren Atemwegadapter konfiguriert ist (und umgekehrt).
  • Seite 283 -Hauptstrommonitoring Vorbereiten des Patienten für das CO -Monitoring Die Beachtung der folgenden Tipps führt zu automatischer Ausgleich des Umgebungsdrucks optimalen CO -Monitoring-Ergebnissen. Diese möglich. Werden die zusätzlich zugeführten Gase dürfen jedoch niemals die im Krankenhaus nicht kompensiert, hat dies ungenaue CO geltenden Verfahren oder die Empfehlungen des Messwerte zur Folge.
  • Seite 284 -Hauptstrommonitoring -Kurve Der M540 zeigt auch eine aktuelle CO -Kurve. A Exspirations- oder alveoläres Plateau (CO Konzentration in der Lunge steigt nicht mehr signifikant an) B Endtidaler Konzentrationspunkt (Ende der Exspirationsphase, bei der CO gemessen wird) C Beginn der Inspirationsphase D Beginn der Exspirationsphase E Grundlinie während der Inspiration Problembehebung...
  • Seite 285 -Hauptstrommonitoring Beschreibung Ursache -Kurve Das Alveolarplateau zeigt – Dichtung um den Endotra- einen Abfall, der mit dem chealtubus unzureichend absteigenden Schenkel – Undichte oder luftleere Endot- verschmilzt. racheal- oder Tracheostomie- Blockmanschette – Tubus zu klein für den Patien- Erhöhte Kurvengrundlinie Rückatmung aufgrund einer der mit entsprechender Zunah- folgenden Ursachen:...
  • Seite 286 -Hauptstrommonitoring Änderung der Steigung im Obstruktion, hervorgerufen durch aufsteigenden Schenkel. eine der folgenden Ursachen: Mögliches Fehlen eines Al- – Partielle Obstruktion im exspi- veolarplateaus. ratorischen Schenkel des Atemschlauchsystems – Fremdkörper in den oberen Atemwegen – Tubus partiell geknickt oder ok- kludiert –...
  • Seite 287 -Hauptstrommonitoring Verwenden des CO -Dialogs -Grenzen Konfiguration für CO -Parameter wird im CO Dialog ausgeführt. Dieser Dialog enthält die folgenden Seitenreiter: Die Konfigurationsfunktionen für alle CO Alarmgrenzen werden im Dialog CO -Grenzen – CO -Grenzen zum Konfigurieren der oberen innerhalb des CO -Dialogs ausgeführt.
  • Seite 288 -Hauptstrommonitoring -Parameterkonfiguration Alle Konfigurationsfunktionen für CO -Parameter Ausführlichere Informationen zur werden im CO -Dialog ausgeführt. Alarmkonfiguration finden Sie unter „Konfigurieren der Alarmeinstellungen für einen Patienten“ HINWEIS auf Seite 132. Wenn ein Scio-Modul angeschlossen ist, stehen Parameter-Kontrollen für Scio nur im CO Konfigurationsmenü...
  • Seite 289 -Hauptstrommonitoring Auswahl Verfügbare Einstellungen Beschreibung Farbe Rot, Weiß, Gelb (Standard), Legt die Farbe der Kurven und der Parameter- Grün, Hellblau, Blau, Lila, bezeichnungen und -werte fest. Orange Diese Anwender-Standardeinstellung ist für alle Patientenkategorien identisch und zudem Teil des Profils. Diese Einstellung ist eine Patienten-Standardeinstellung, die für jede Patientenkategorie anders sein kann und Teil des Profils ist.
  • Seite 290 -Hauptstrommonitoring Auswirkung von Gasen und Dämpfen auf die Genauigkeit Die zusätzlich durch das Einwirken von Gasen und Dämpfen auftretenden Fehler werden nicht automatisch durch die Auswahl Gaskompensation behoben. Gas bzw. Dampf, Konzentration -Messwert in Vol% bei 0 Vol% Halothan, 5 Vol% 0,02 Enfluran, 5 Vol% 0,03...
  • Seite 291 -Hauptstrommonitoring Ausführen einer Kalibrierprüfung Der Seitenreiter Kalibrierprüfung dient der So führen Sie eine Kalibrierprüfung aus Ausführung folgender Aufgaben: 1 Den Seitenreiter Kalibrierprüfung auswählen. – Anzeigen des Datums der letzten Kalibrierung 2 Die im Fenster Kalibrierprüfung angezeigten – Ausführen einer Kalibrierprüfung Anweisungen befolgen.
  • Seite 292 Diese Seite wurde absichtlich leer gelassen. Gebrauchsanweisung – Infinity ® Acute Care System – Infinity ® M540 – VG8.0...
  • Seite 293 Microstream-CO -Monitoring Microstream-CO -Monitoring Übersicht über das Microstream-CO Monitoring ......294 Unterstützte Parameter ....294 Anwendungsmodelle .
  • Seite 294 Microstream-CO -Monitoring Übersicht über das Microstream-CO -Monitoring Das Infinity Microstream MCable, an den M540 Lesen Sie das Kapitel „Zu Ihrer Sicherheit und der angeschlossen, liefert kontinuierliche Nebenstrom- Ihrer Patienten“ auf Seite 13, bevor Sie Messungen von Kohlendioxid (CO ) bei intubierten Monitoringfunktionen verwenden.
  • Seite 295 Microstream-CO -Monitoring Anwendungsmodelle Das Microstream MCable kann auf verschiedenste Die folgende Abbildung zeigt das an einer Stange Weise verwendet werden, um die CO während des Transports oder am Bett befestigte Konzentrationen eines Patienten zu überwachen. Microstream MCable. Das Microstream MCable wird an der Rückseite des M540 angedockt oder mit einer Spezialklammer am Bett oder an einer Stange befestigt.
  • Seite 296 Microstream-CO -Monitoring Die folgende Abbildung zeigt das A Microstream MCable im Microstream MCable- Microstream MCable während des Transports an Halter einer Bettschiene befestigt: B Bettschiene Microstream-Verlängerungskabel (0,9 m) (auf dem Foto nicht abgebildet) C Probengasleitung Zubehör Die Gebrauchsanweisung Infinity Acute Care System Monitoringzubehör enthält Angaben zum verfügbaren Zubehör, das für das Microstream -Monitoring verwendet wird.
  • Seite 297 Microstream-CO -Monitoring ACHTUNG WARNUNG Gefahr einer Blockade in der Probengasleitung Gefahr einer Verunreinigung der Luftqualität Tauchen Sie das Microstream MCable nicht in Durch ein Gasleck kann die Luft verunreinigt Flüssigkeiten ein. werden. Vermeiden Sie Leckagen, indem Sie sicherstel- Wenn das Microstream MCable an einem len, dass der Atemwegsadapter fest mit dem Patienten verwendet wird, dem Atemschlauchsystem verbunden ist.
  • Seite 298 Microstream-CO -Monitoring Anschließen des Microstream MCable Dieses Thema beschreibt die Schritte zum 1 Schieben Sie den MCable-Halter (A) auf die Anschließen des Microstream MCable und dessen Befestigung des SpO -Pods. Der Halter lässt Halterung an den Patientenmonitor M540 für das sich nur in einer Richtung aufschieben: -Monitoring.
  • Seite 299 Microstream-CO -Monitoring 4 Wählen Sie gemäß den 9 Prüfen Sie, ob die CO -Informationen am M540 Monitoringanforderungen des Patienten die angezeigt werden. Wenn keine CO geeignete Probengasleitung aus (siehe Informationen angezeigt werden, lesen Sie im „Wählen einer Probengasleitung“ Kapitel „Problembehebung“ auf\ Seite\ auf Seite 302).
  • Seite 300 Microstream MCable. Weitere Informationen zum Microstream MCable- 3 Befestigen Sie die Schnittstellenplatte (C), Adaptersatz finden Sie in der indem Sie die Platte zwischen die beiden Nuten Gebrauchsanweisung Infinity Acute Care System an der Universalstangenbefestigung schieben. Monitoringzubehör. Erforderliches Zubehör – Universal-Stangenbefestigung –...
  • Seite 301 Microstream-CO -Monitoring Entfernen des Microstream MCable und der Komponenten Das Microstream MCable und seine Komponenten können zu Aufbewahrungs- oder Reinigungszwecken wieder entfernt werden. Empfehlungen zur Aufbereitung finden Sie unter „Aufbereitung“ auf Seite 415. So trennen Sie das Microstream MCable vom Patientenmonitor M540 1 Trennen Sie den Anschluss des Microstream MCable vom Patientenmonitor M540.
  • Seite 302 Microstream-CO -Monitoring Wählen einer Probengasleitung Für das Microstream-Monitoring sind Microstream- – Berücksichtigen Sie bei einem beatmeten Probengasleitungen erforderlich. Weitere Patienten, ob eine Anfeuchtung erfolgt oder Informationen zu Microstream FilterLines, anderen nicht. Probengasleitungen oder verfügbaren Größen – Berücksichtigen Sie Größe und Gewicht des finden Sie in der Gebrauchsanweisung Infinity Patienten, um die für den Patienten am besten Acute Care System Monitoringzubehör sowie in der...
  • Seite 303 Microstream-CO -Monitoring -Kurve Der M540 zeigt auch die aktuelle CO -Kurve an. A Exspirations- oder alveoläres Plateau (CO Konzentration in der Lunge steigt nicht mehr signifikant an) B Endtidaler Konzentrationspunkt (Ende der Exspirationsphase, bei der CO gemessen wird) C Beginn der Inspirationsphase D Beginn der Exspirationsphase E Grundlinie während der Inspiration Problembehebung...
  • Seite 304 Microstream-CO -Monitoring Erhöhte Kurvengrundlinie Rückatmung aufgrund einer der mit entsprechender Zunah- folgenden Ursachen: me des CO -Pegels. – Unzureichende Exspirations- zeit – Fehlerhaftes Exspirationsventil – Inadäquater Inspirationsfluss – Fehlfunktion eines CO -Absor- bers – Teilweise Verwendung von Rückatmungskreisläufen Änderung der Steigung im Obstruktion, hervorgerufen durch aufsteigenden Schenkel.
  • Seite 305 Microstream-CO -Monitoring Verwenden des CO -Dialogfelds -Grenzen Konfigurationsfunktionen für CO -Parameter werden im CO -Dialog ausgeführt. Dieser Dialog enthält die folgenden Seitenreiter: Konfigurationsfunktionen für CO -Parameter werden im Dialog CO -Grenzen im Dialog CO – CO -Grenzen legt obere und untere ausgeführt.
  • Seite 306 Microstream-CO -Monitoring -Parameterkonfiguration Konfigurationsfunktionen für CO -Parameter Ausführliche Informationen zur Alarmkonfiguration werden im Dialog CO unter dem Seitenreiter finden Sie unter „Konfigurieren der Microstream ausgeführt. Alarmeinstellungen für einen Patienten“ auf Seite 132. HINWEIS Wenn ein Scio-Modul angeschlossen ist, stehen Parameter-Kontrollen für Scio nur im CO Konfigurationsmenü...
  • Seite 307 Microstream-CO -Monitoring Kalibrierprüfung Mit der Registerkarte Kalibrierprüfung können WARNUNG folgende Aufgaben ausgeführt werden: Gefahr ungenauer Messergebnisse – Anzeigen der verbleibenden Stunden, bis beim Ein falsch kalibriertes Microstream MCable Microstream MCable die nächste kann ungenaue Ergebnisse hervorbringen. Serviceüberprüfung fällig ist Wenn die Kalibrierung nicht wie angewiesen –...
  • Seite 308 Diese Seite wurde absichtlich leer gelassen. Gebrauchsanweisung – Infinity ® Acute Care System – Infinity ® M540 – VG8.0...
  • Seite 309 Scio-Monitoring Scio-Monitoring Übersicht über das Scio-Monitoring..310 Anästhesiemittel-Anzeige....326 Unterstützte Parameter ....312 Anästhesiemittel-Parameterfelder .
  • Seite 310 Scio-Monitoring Übersicht über das Scio-Monitoring Das Modul Scio Four nimmt Proben vom Atemgas HINWEIS pädiatrischer und erwachsener Patienten. Es misst In diesem Kapitel werden alle Module der Produk- kontinuierlich die Konzentration von CO O und treihe Scio Four (Scio Four, Scio Four Oxi, Scio von Anästhesiemitteln (Sevofluran, Desfluran, Four plus und Scio Four Oxi plus) als „Gasanaly- Isofluran, Halothan, Enfluran) im Atemgas sowie...
  • Seite 311 Scio-Monitoring Das Gasanalysegerät gibt es in vier Varianten mit verschiedenen Funktionen (siehe unten). Mittel ID des Mischun- Anästhe- siemittels Scio Four Nein 1 von 5 Nein Nein Scio Four Oxi 1 von 5 Nein Nein Scio Four plus Nein 2 von 5 Scio Four Oxi plus 2 von 5 Der Patientenmonitor M540 erkennt automatisch,...
  • Seite 312 – Scio-Modul – Scio-Anschlusskabel Informationen zu erhältlichen Scio-Modulen und - Kabeln sind dem Dokument Gebrauchsanweisung Infinity Acute Care System – Monitoringzubehör zu entnehmen. So schließen Sie das Scio-Modul an den M540 In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Sie das Scio-Modul mit dem entsprechenden Zubehör an den M540 anschließen.
  • Seite 313 Scio-Monitoring 2 Schließen Sie das andere Ende des Scio- So verbinden Sie das Scio-Modul mit der Anschlusskabels an den gelben CO Dockingstation M500 Anschluss am M540 an. Die Dockingstation M500 kann für die Datenübertragung und Kommunikationsverbindung über ein Kabel mit dem Scio-Gasmodul verbunden werden.
  • Seite 314 Scio-Monitoring HINWEIS Wenn das Scio-Modul mit der M500 verbunden ist, wird der CO -Anschluss des angedockten M540 deaktiviert. Folglich steht die CO -Funktion (Hauptstrom und Microstream) dann am M540 nicht zur Verfügung. Um den CO -Anschluss am M540 zu aktivieren, muss das Scio-Modul von der M500 getrennt oder der M540 abgedockt werden.
  • Seite 315 Scio-Monitoring -Einstellungen -Alarmgrenzen Konfigurationsfunktionen für die -Parameter Die Konfiguration aller CO -Alarmfunktionen erfolgt im Dialog CO -Grenzen innerhalb des CO Konfigurationsfunktionen für CO -Parameter Dialogs. Der Dialog CO -Grenzen zeigt rechts werden auf dem Seitenreiter Scio im CO -Dialog neben dem Fenster Seitenreiter für die ausgeführt.
  • Seite 316 Scio-Monitoring -Einstellungen -Alarmgrenzen Bei Gasanalysegeräten mit O -Monitoring erfolgt die Konfiguration aller O -Alarmfunktionen im Dialog O -Grenzen innerhalb des O -Dialogs. Der Dialog O -Grenzen enthält rechts im Fenster Seitenreiter für die Einstellungen der Alarmgrenzen für etO2 und FiO2. etO2 und FiO2 ermöglichen die Einstellung der oberen und unteren Alarmgrenzen, die Verwendung der Archiv-Funktion sowie die...
  • Seite 317 Scio-Monitoring O-Einstellungen O-Alarmgrenzen Der inN O-Alarmstatus ist immer auf „On“ gesetzt und kann nicht geändert werden. Die obere Alarmgrenze für inN O liegt fest bei 82 % und kann nicht geändert werden. Eine untere Alarmgrenze für inN O ist nicht erforderlich. Für etN O gibt es keine Alarme.
  • Seite 318 Scio-Monitoring Anästhesiemittel-Einstellungen Alarmeinstellungen für Anästhesiemittel HINWEIS Bei Gasanalysegeräten mit automatischer Mittel- Die Konfigurierung der Mittel-Alarme erfolgt in den Identifizierung: Mittel-Dialogen. Im Dialog Prim. A-Gas und im – Wenn kein Anästhesiemittel automatisch er- Dialog Sek. A-Gas können für alle kannt wird, kann der Anwender alle Alarm- Anästhesiemittel-Alarme folgende Einstellungen grenzen-Einstellungen vom Dialog vorgenommen werden:...
  • Seite 319 Scio-Monitoring So konfigurieren Sie die Alarmeinstellungen für Anästhesiemittel: HINWEIS Weitere Informationen über Anästhesiemittel- Alarmmeldungen finden Sie unter „Alarmbereiche und Standardwerte“ auf Seite 140. 1 Auf die Schaltfläche Alarm ein/aus drücken, um das Alarmmonitoring zu aktivieren bzw. zu deaktivieren. Wenn das Alarmmonitoring deaktiviert ist, wird im Parameterfeld ein durchgestrichenes Dreieck angezeigt.
  • Seite 320 Scio-Monitoring Konfigurationsfunktionen für Anästhesiemittelparameter Konfigurationsfunktionen für Anästhesiemittelparameter werden auf dem Seitenreiter Einstell. innerhalb des Dialogs Prim. A-Gas bzw. des Dialogs Sek. A-Gas ausgeführt. Auswahl Verfügbare Einstellun- Beschreibung Alarm \"2tes A- – Ein (Standard) Zeigt an, dass das Anästhesiemittel während des Gas\"...
  • Seite 321 Scio-Monitoring -Anzeige Die CO -Anzeige am M540 umfasst folgende F Durchgestrichenes Dreieck bei deaktivierten Elemente: inCO -Alarmen – CO -Parameterfeld G Durchgestrichenes Dreieck bei deaktivierten AFc-Alarmen – CO -Kurve H AFc-Wert – Atemfrequenz abgeleitet von der -Messung. -Parameterfeld AFc-Parameterbezeichnung Das CO -Parameterfeld zeigt die aktuellen Werte J etCO -Wert –...
  • Seite 322 Scio-Monitoring Problembehebung Zusätzlich zur Bewertung des klinischen Zustands eines Patienten können CO -Kurven auch nützlich für die Störungsbeseitigung bei Problemen mit Geräten oder Zubehör sein. Die folgende Tabelle zeigt, wie CO -Kurven für die Erkennung gängiger Probleme verwendet werden können. Beschreibung Ursache Kapnogramm...
  • Seite 323 Scio-Monitoring Beschreibung Ursache Kapnogramm Änderung der Steigung im Obstruktion, hervorgerufen durch aufsteigenden Schenkel. eine der folgenden Ursachen: Mögliches Fehlen eines – Partielle Obstruktion im Alveolarplateaus. exspiratorischen Schenkel des Atemschlauchsystems – Fremdkörper in den oberen Atemwegen – Tubus partiell geknickt oder okkludiert –...
  • Seite 324 Scio-Monitoring -Anzeige E etO2-Wert – höchste O -Konzentration in den HINWEIS Atemwegen während der Exspirationsphase Das O -Monitoring ist nur mit Scio Four Oxi und innerhalb des Messintervalls Scio Four Oxi plus möglich. F inO -Wert (FiO ) – O -Konzentration in den Am M540 besteht die O -Anzeige aus folgenden...
  • Seite 325 Scio-Monitoring O-Anzeige O-Parameterfeld Das N O-Parameterfeld zeigt die aktuellen Werte an für: – Inspiratorisches N O (inN O) – N Konzentration in den Atemwegen während der Inspiration, bestimmt als Minimalwert innerhalb des Messintervalls – Endtidales N O (etN O) – höchste N Konzentration in den Atemwegen während der Exspirationsphase innerhalb des Messintervalls...
  • Seite 326 Scio-Monitoring Anästhesiemittel-Anzeige Die Kurven und Parameter des Anästhesiemittels Parameterfeld für Primärmittel haben folgende Farbgebung: – Sevofluran = Gelb – Desfluran = Blau – Isofluran = Lila – Halothan = Rot – Enfluran = Orange Das Aussehen des Anästhesiemittel- Parameterfelds variiert je nach Anzahl der identifizierten Anästhesiemittel.
  • Seite 327 Scio-Monitoring Manuelle Anästhesiemittelerkennung Parameterfeld für Sekundärmittel Die manuelle Anästhesiemittelerkennung ist nur bei Gasanalysegeräten ohne automatische Anästhesiemittelerkennung möglich: Scio Four und Scio Four Oxi. 3.0 3.0 WARNUNG Gefahr aufgrund ungenauer Gasmesswerte Vorsicht beim manuellen Auswählen von Anästhesiemitteln. Die Auswahl eines falschen Anästhesiemittels führt zu ungenauen Messungen.
  • Seite 328 Scio-Monitoring xMAC (MAC-Vielfaches) Der xMAC-Wert ist eine einfache Die Gleichung gilt für Patienten, die älter als 1 Jahr Orientierungshilfe für die Verabreichung von sind. Anästhesiemitteln. = MAC x 10 (–0,00269 x (Alter – 40)) alterskorrigiert IACS zeigt die inspiratorischen und __________________ exspiratorischen Messwerte für O O und...
  • Seite 329 Scio-Monitoring Bei Gasgemischen wird für N O und Anästhesiemittel nach folgender Gleichung entsprechend das Vielfache hinzugefügt: exp. conc. Anesth. exp. conc. Anesth. exp. conc. N xMAC Anesth. Anesth. age-corrected age-corrected age-corrected Beispiel: exsp. Iso. = 0,65 Vol%; exp. N O = 69 %; Alter = 32 Jahre von Iso.: MAC = 1,21 Vol%...
  • Seite 330 Diese Seite wurde absichtlich leer gelassen. Gebrauchsanweisung – Infinity ® Acute Care System – Infinity ® M540 – VG8.0...
  • Seite 331 Systemkonfiguration Systemkonfiguration Übersicht ......332 Seitenreiter „Service“ ....332 Konfigurieren allgemeiner Einstellungen .
  • Seite 332 Systemkonfiguration Übersicht In diesem Kapitel werden die Dialoge Menü und Der Dialog Menü besteht aus den folgenden Alarmeinstell. beschrieben. Der Dialog Menü Dialogen: bietet mehrere untergeordnete Dialoge zum – Hauptmenü (siehe Seite 333) Konfigurieren des M540. Einige dieser Dialoge sind passwortgeschützt und können nur von –...
  • Seite 333 Systemkonfiguration Konfigurieren allgemeiner Einstellungen In diesem Abschnitt werden die Konfigurationsfunktionen des Dialogs Hauptmenü beschrieben. So rufen Sie den Dialog Hauptmenü auf 1 Auf die Funktionstaste Menü drücken. 2 Auf den Seitenreiter Hauptmenü drücken. Dialog Hauptmenü Auswahl Verfügbare Einstellungen Beschreibung Alarmpause Keine Bei Betätigung der Schaltfläche Alarmpause werden alle Alarmfunktionen temporär für den...
  • Seite 334 Systemkonfiguration Dialog Hauptmenü Auswahl Verfügbare Einstellungen Beschreibung Ruhe-EKG-Bericht Keine Druckt einen 12-Kanal-Ruhe-EKG-Bericht für erwachsene oder pädiatrische Patienten während des 12-Kanal-Monitorings mit 10-adrigem Kabelsatz. Der Ausdruck eines 12-Kanal-Ruhe-EKG-Berichts kann vom M540 entweder im WLAN-Modus oder an der M500 angedockt im Einzelplatzmodus angefordert werden.
  • Seite 335 Systemkonfiguration Dialog Hauptmenü Auswahl Verfügbare Einstellungen Beschreibung M540-Alarmtöne – Ein Wenn der M540 erstmalig bei einem Cockpit angedockt wird, ist die Einstellung M540- – Aus (Standard) Alarmtöne auf Aus gesetzt und das Symbol für einen stummgeschalteten Lautsprecher wird angezeigt. Diese Einstellung kann auf Ein gesetzt werden und die Alarmton- und Pulstonlautstärke kann bei Bedarf ebenfalls eingestellt werden.
  • Seite 336 Systemkonfiguration Dialog Patientenkonfig. Auswahl Verfügbare Einstellungen Beschreibung Aufnahme-Datum – Tag Ermöglicht Ihnen die Eingabe des Aufnahmedatums des Patienten. – Monat – Jahr Geb.-Datum – Tag Ermöglicht Ihnen die Eingabe des Geburtsdatums des Patienten. – Monat – Jahr Arzt Tastatur Ermöglicht Ihnen die Eingabe des Namens des Arztes des Patienten.
  • Seite 337 Systemkonfiguration Konfigurieren der Systemeinstellungen In diesem Abschnitt werden die Anzeigen von Systeminformationen Konfigurationsfunktionen des Dialogs 1 Auf die Funktionstaste Menü drücken. Systemkonfig. beschrieben, von dem aus Sie auf die Biomed- und Serviceeinstellungen und die 2 Auf den Seitenreiter Systemkonfig. drücken. Systeminformationen zugreifen können.
  • Seite 338 Systemkonfiguration Anzeigen des Dialogs Alarmkonfig. Der Dialog Alarmkonfig. ermöglicht den Zugriff auf passwortgeschützte Alarmeinstellungen. WARNUNG Patientengefährdung Nicht autorisierte Änderungen an der Alarmkonfiguration können zu Schädigungen von Patienten führen. Sicherstellen, dass ausschließlich autorisierte Benutzer Zugriff auf die Alarmeinstellungsseiten haben. So rufen Sie den Dialog Alarmkonfig. auf 1 Auf die Funktionstaste Menü...
  • Seite 339 Systemkonfiguration Auswahl Verfügbare Einstellungen Beschreibung Seitenreiter Alarmkonfig. (Passwort erforderlich) Alarmpause 1, 2 (Standard), 3, 4, 5 Min Wenn Sie eine dieser Einstellungen auswählen, wird die Alarmschaltfläche im oder Dialog Hauptmenü als Alarmpause Alarme aus angezeigt. Bei Auswahl: – Alle Alarmfunktionen werden temporär für den ausgewählten Zeitraum unterdrückt.
  • Seite 340 Systemkonfiguration Auswahl Verfügbare Einstellungen Beschreibung Alarm- – Ein Wenn diese Funktion aktiviert ist, werden validierung Alarmbedingungen zunächst über einen – Aus (Standard) gewissen Zeitraum verifiziert, bevor akustische und optische Alarmsignale ausgegeben werden (siehe „Aktivieren oder Deaktivieren der Alarmvalidierung“ auf Seite 116). Dadurch werden störende Alarme verringert.
  • Seite 341 Systemkonfiguration Auswahl Verfügbare Einstellungen Beschreibung ASY/VF-Alarme HF folgen Die ASY- und VF-Alarmeinstellungen richten sich nach der Einstellung der Herzfrequenz- Alarme. WARNUNG: Bei Auswahl von HF folgen werden ASY- und VF-Alarme nicht gemeldet, wenn sowohl die Herzfrequenz- als auch die Arrhythmie-Alarmfunktion ausgeschaltet ist.
  • Seite 342 Systemkonfiguration Auswahl Verfügbare Einstellungen Beschreibung Leiser Betrieb – Ein – Ein – Nur für Alarme mit höherer Priorität wird trotz aktivierter Alarmtonpause ein – Aus (Standard) akustisches Signal ausgegeben. Das entsprechende Parameterfeld blinkt. Alarmbedingungen von gleicher oder niedrigerer Alarmpriorität werden nicht mit einem Alarmton gemeldet.
  • Seite 343 Systemkonfiguration Auswahl Verfügbare Einstellungen Beschreibung Erinnerung: Töne – Ein (Standard) Lässt alle 30 Sekunden einen Alarmton am M540 ertönen, um daran zu erinnern, dass der – Aus Alarmton bei einer aktiven Alarmbedingung deaktiviert ist. Dieser Alarmton wird unterdrückt, wenn Sie eine Alarmtonpause einleiten.
  • Seite 344 Systemkonfiguration Auswahl Verfügbare Einstellungen Beschreibung Alarm – Hoch Weist dem Sensoralarm eine Alarmpriorität zu oder deaktiviert den Sensoralarm. Die – Mittel ausgewählte Alarmpriorität wirkt sich auf die Ausgabe des Alarmereignisses aus. Das Ereignis wird als anhaltender Alarm behandelt. Die Meldung erscheint in der Kopfleiste des M540, solange der Alarmzustand besteht.
  • Seite 345 Systemkonfiguration Anzeigen von Systeminformationen In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Sie die So zeigen Sie Systeminformationen an verschiedenen Systeminformationen in den Menüs 1 Auf die Funktionstaste Menü drücken. des Dialogs Systeminformationen überprüfen. 2 Auf den Seitenreiter Systemkonfig. drücken. HINWEIS 3 Drücken Sie auf die Schaltfläche Wenn die WLAN-Option nicht installiert ist, wird Systeminformationen.
  • Seite 346 Systemkonfiguration Dialog Verfügbare Informationen Name Service IP-Adresse Subnetzmaske Standard-Gateway Bettnummer Station Krankenhaus Monitoringeinheit Monitoringeinheit-ID Dockingstation DS-Revision MAC-Adresse WLAN WLAN-MAC-Adresse Multicast-Adresse Signalstärke BSSID SSID Verschlüsselung Kanalnummer Geltungsbereich Gebrauchsanweisung – Infinity ® Acute Care System – Infinity ® M540 – VG8.0...
  • Seite 347 Systemkonfiguration Konfigurieren der Biomed-Einstellungen In diesem Abschnitt werden die Konfigurationsfunktionen des Dialogs Biomed beschrieben. So rufen Sie den Dialog Biomed auf 1 Auf die Funktionstaste Menü drücken. 2 Auf den Seitenreiter Systemkonfig. drücken. 3 Drücken Sie auf die Schaltfläche Biomed. 4 Geben Sie das Passwort ein, und drücken Sie 5 Tippen Sie die Schaltfläche Einstell.
  • Seite 348 Systemkonfiguration Biomed-Dialoge Biomed > Dialog Einstell. 1 Auswahl Verfügbare Einstellungen Beschreibung Profil speichern – Abbruch Speichert und ersetzt das Profil (einschließlich der aktuellen Ansichten) der aktuellen – OK Patientenkategorie. Beachten Sie, dass das Profil für jede Patientenkategorie einzeln gespeichert werden muss. Profil zurücksetz.
  • Seite 349 Systemkonfiguration Biomed-Dialoge Biomed > Dialog Einstell. 1 Auswahl Verfügbare Einstellungen Beschreibung Klinisches Tastatur verwenden, um ein Zur Einstellung eines neuen Passworts für den Passwort ändern neues Passwort einzugeben Zugriff auf passwortgeschützte Menüs auf dem (muss aus acht nicht M540. Biomed-passwort aufeinanderfolgenden ändern Wird ein M540 an ein Cockpit angedockt,...
  • Seite 350 Systemkonfiguration Konfigurieren von Maßeinheiten So rufen Sie den Dialog Biomed auf 1 Auf die Funktionstaste Menü drücken. 2 Auf den Seitenreiter Systemkonfig. drücken. 3 Drücken Sie auf die Schaltfläche Biomed. 4 Geben Sie das Passwort ein, und drücken Sie 5 Auf den Seitenreiter Einheiten drücken. Das Ändern der Maßeinheiten hat eine Entlassung des Patienten zur Folge.
  • Seite 351 Systemkonfiguration Konfigurieren der M500-Einstellungen Die folgenden Konfigurationsfunktionen gelten für So rufen Sie den Dialog Biomed auf eine kabelgebundene M500. Diese Einstellungen 1 Auf die Funktionstaste Menü drücken. werden auf der M500 gespeichert und von einem M540 übernommen, sobald dieser angedockt wird. 2 Auf den Seitenreiter Systemkonfig.
  • Seite 352 Systemkonfiguration Auswahl Verfügbare Einstellungen Beschreibung Krankenhaus Vom Anwender auswählbar; Ermöglicht die Eingabe des standardmäßig ist das Feld Krankenhausnamens über die leer. alphanumerische Tastatur (max. 7 Zeichen). Monitoringein- Vom Anwender im Bereich Ermöglicht die Eingabe der Nummer der heit-ID 1 bis 255 auswählbar; die Monitoringeinheit über die alphanumerische Standardeinstellung lautet: 1 Tastatur (max.
  • Seite 353 Systemkonfiguration Biomed > WLAN-Dialoge Auswahl Verfügbare Einstellungen Beschreibung WLAN-Modus – Ein Aktiviert oder deaktiviert die WLAN-Option. – Aus (Standard) SSID Tastatur zur Eingabe einer Diese Funktion ist nur dann verfügbar, wenn Passphrase aus im Menü Verschlüsselung die Option WPA2- alphanumerischen Werten PSK ausgewählt wurde.
  • Seite 354 Systemkonfiguration Konfigurieren des Bildschirmlayouts In diesem Abschnitt werden die Konfigurationsfunktionen des Dialogs Bildschirmkonfig. beschrieben. So rufen Sie den Dialog Bildschirmkonfig. auf 1 Auf die Funktionstaste Menü drücken. 2 Auf den Seitenreiter Bildschirmkonfig. drücken. Dialog Bildschirmkonfig. Auswahl Verfügbare Einstellungen Beschreibung Dialog Einstell. Bildschirm Keine Kalibriert den Touchscreen.
  • Seite 355 Systemkonfiguration Konfigurieren von Alarmeinstellungen In diesem Abschnitt werden die WARNUNG Konfigurationsfunktionen des Dialogs Alarme Wird die Lautstärke der akustischen beschrieben. Alarmsignale so eingestellt, dass sie unterhalb des Geräuschpegels in der So rufen Sie den Dialog Alarmeinstellungen auf Umgebung liegt, besteht die Gefahr, dass Anwender den Alarmzustand nicht bzw.
  • Seite 356 Systemkonfiguration Dialog Alarme Auswahl Verfügbare Einstellungen Beschreibung Fenster Alarm-konfig. -Sensor ab – Hoch Weist dem Sensoralarm eine Alarmpriorität zu oder deaktiviert den Sensoralarm. – Mittel – Hoch: Das Ereignis wird als Alarm hoher – Niedrig (Standard für Priorität behandelt. Nellcor) –...
  • Seite 357 Systemkonfiguration Dialog Alarme Auswahl Verfügbare Einstellungen Beschreibung EKG-Elektroden – Hoch Bestimmt, was passiert, wenn der entsprechende Alarm auftritt. Die ausgewählte – Mittel Alarmpriorität hat Einfluss auf die Art und – Niedrig (Standard) Weise, in der Alarmereignisse optisch und akustisch gemeldet werden – erzeugt eine –...
  • Seite 358 Systemkonfiguration Dialog Alarme Auswahl Verfügbare Einstellungen Beschreibung AFi-Ableitung ab – Hoch Weist dem Alarm „AFi-Ableitung ab“ eine Alarmpriorität zu oder deaktiviert ihn. Die – Mittel ausgewählte Alarmpriorität wirkt sich darauf – Niedrig (Standard) aus, wie das Alarmereignis optisch und akustisch gemeldet wird. –...
  • Seite 359 Systemkonfiguration Konfigurieren des Batteriealarms Ein Batteriealarm weist Sie auf einen kritischen 5 Eine der folgenden Einstellungen auswählen: Batterieladezustand hin, wenn der M540 – Mittel (Standard) – ein durchgehender Ton abgedockt ist. Die Priorität des begleitenden mit mittlerer Priorität ertönt, wenn die Batteriealarmtons ist konfigurierbar.
  • Seite 360 Systemkonfiguration Temporäre Optionen So sperren Sie die WLAN-Option 1 Auf die Funktionstaste Menü drücken. Temporäre Optionen ermöglichen es einem M540 2 Auf den Seitenreiter Systemkonfig. drücken. in einer IACS-Konfiguration, die vorgesehenen Funktionen gemeinsam mit dem Cockpit 3 Tippen Sie die Schaltfläche Service an. durchzuführen, wenn sich die Optionseinstellungen 4 Geben Sie das Passwort ein >...
  • Seite 361 Problembehebung Problembehebung Übersicht ......362 Gerätekommunikationsmeldungen/ allgemeine Gerätemeldungen ... . 362 M540-Batteriemeldungen.
  • Seite 362 Problembehebung Übersicht Mehrere Alarmmeldungen blinken im Wenn keine Prioritätsstufe zugewiesen ist, dient Alarmmeldungsfeld der Kopfleiste. die Meldung nur zu Informationszwecken, und es ist keine Aktion erforderlich. Wenn zum Beispiel zwei Fehler gleichzeitig erkannt werden, wird der dringlichere angezeigt. In den folgenden Tabellen sind die Meldungen in alphabetischer Reihenfolge aufgeführt.
  • Seite 363 Problembehebung Priori- Meldung Ursache Abhilfe tät Keine Nicht von Zentrale Die Kommunikation – Bringen Sie den M540 wieder überwacht zwischen der ICS und dem in den Bereich des Access M540 wurde unterbrochen. Points. Ein im WLAN-Modus – Überprüfen Sie die arbeitender M540 hat die Netzwerkverbindungen.
  • Seite 364 Problembehebung M540-Batteriemeldungen Priori- Meldung Ursache Abhilfe tät Batterie schwach Der M540 ist abgedockt Docken Sie den M540 wieder an und die Batterieladung die M500 an, damit die Batterie weist eine verbleibende aufgeladen wird. Laufzeit von zehn Minuten auf. Ein Warnton ertönt alle 20 Sekunden.
  • Seite 365 Problembehebung Priori- Meldung Ursache Abhilfe tät Zweiter HemoPod nicht Das zweite Gerät für die Prüfen Sie das Gerät und angeschlossen invasive tauschen Sie es Blutdruckmessung ist gegebenenfalls aus. nicht angeschlossen. Keine HemoPod nicht kompatibel Es wurde ein nicht Entfernen Sie den nicht kompatibles Gerät für die kompatiblen für die invasive invasive...
  • Seite 366 Problembehebung Priori- Meldung Ursache Abhilfe tät Doppelte IP-Adresse Diese Meldung wird im – Konfigurieren Sie eine Alarmmeldungsfeld neue IP-Adresse angezeigt, wenn – Schalten Sie den M540 irgendwo im Infinity- aus und wieder ein Netzwerk eine doppelte IP-Adresse festgestellt – Docken Sie den M540 wurde.
  • Seite 367 Problembehebung Priorität Meldung Ursache Abhilfe Die angegebene Arrhythmie wurde Den Patienten erkannt. untersuchen und ggf. Brady behandeln. (Patientenkategorie „Neonatal“) ASY, VF aus Diese Meldung wird unter folgenden Die Meldung wird unter Umständen im Alarmmeldungsfeld folgenden Umständen angezeigt: ausgeblendet: – Herzfrequenzalarme sind aktiviert. –...
  • Seite 368 Problembehebung Priorität Meldung Ursache Abhilfe HF, ASY, VF aus Diese Meldung wird im Konfigurieren Sie die Alarmmeldungsfeld angezeigt, wenn Einstellung um, um die bestimmte Einstellungen wie folgt Meldung auszublenden. konfiguriert sind: – Herzfrequenzalarme sind deak- tiviert. – Die Funktion ASY/VF-Alarme ist auf HF folgen gesetzt (siehe Seite 341).
  • Seite 369 Problembehebung Priorität Meldung Ursache Abhilfe EKG-Artefakt – Patientenbewegung (Zittern, – Untersuchen Sie die Tremor) Elektroden und legen Sie sie gegebenenfalls – Schlechter Elektrodenkontakt neu an. – Übermäßige Signalstörungen durch – Stellen Sie sicher, Hilfsgeräte dass die Haut des Patienten ordnungsgemäß vorbereitet ist.
  • Seite 370 Problembehebung Priorität Meldung Ursache Abhilfe HF > (Alarmgrenze) Der Parameterwert liegt über/unter den – Den Patienten festgelegten oberen/unteren untersuchen und ggf. HF < (Alarmgrenze) Alarmgrenzen. behandeln. – Ändern Sie die Alarmgrenzen. HF außerh. Bereich Der Parameterwert liegt über dem Den Patienten (hoch) Messbereich des Monitors.
  • Seite 371 Problembehebung Priori- Meldung Ursache Abhilfe tät ST-Analyse unmöglich Der Algorithmus kann – Neulernen einleiten. aufgrund von – Überprüfen Sie die Artefakten, dem Fehlen Elektroden; positionieren Sie von normalen sie gegebenenfalls neu. Herzschlägen oder ungültigen Ableitungen – Stellen Sie sicher, dass die keine ST-Werte Haut des Patienten bestimmen.
  • Seite 372 Problembehebung Priori- Meldung Ursache Abhilfe tät ST <Bezeichnung> außerh. Der Parameterwert liegt – Den Patienten Bereich (hoch) über/unter dem untersuchen und ggf. Messbereich des behandeln. ST <Bezeichnung> außerh. Monitors. Bereich (niedrig) – Überprüfen Sie die Position der Elektroden und legen Sie sie gegebenenfalls neu an.
  • Seite 373 Problembehebung Arrhythmie Priorität Meldung Ursache Abhilfe ASY Asystolie Die angegebene – Den Patienten Arrhythmie wurde untersuchen und ggf. VF Ventrikuläre Fibrillation erkannt. behandeln. VTACH Ventrikuläre Tachykardie – Einige Meldungen Ventrikuläre RUN werden nur angezeigt, AIVR Beschleunigter idioventriku- wenn die Option „Volle lärer Rhythmus Arrhythmie“...
  • Seite 374 Problembehebung Atemfrequenz (AFi) Priori- Meldung Ursache Abhilfe tät AFi > (Alarmgrenze) Der Parameterwert liegt – Den Patienten untersuchen über/unter den und ggf. behandeln. AFi < (Alarmgrenze) festgelegten – Überprüfen Sie die oberen/unteren Alarmgrenzen. Alarmgrenzen. AFi-Apnoe Es wurde ein Apnoe- – Den Patienten untersuchen Zustand bei einem und ggf.
  • Seite 375 Problembehebung Priori- Meldung Ursache Abhilfe tät AFi-Artefakt Es wurde ein – Den Patienten untersuchen persistentes Artefakt und ggf. behandeln. erkannt. – Stellen Sie sicher, dass die AFi - hohe Impedanz Eine hohe Impedanz Haut des Patienten wurde erkannt. ordnungsgemäß vorbereitet ist.
  • Seite 376 Problembehebung Priori- Meldung Ursache Abhilfe tät AFi außerh. Bereich Die Atemfrequenz liegt – Den Patienten untersuchen (hoch) höher als 150 Atemzüge und ggf. behandeln. pro Minute. – Überprüfen Sie die Der M540 zählt Positionierung der Elektroden. möglicherweise Ändern Sie gegebenenfalls Artefakte als gültige deren Position.
  • Seite 377 Problembehebung Priori- Meldung Ursache Abhilfe tät Keine SIQ niedrig Das MCable hat eine – Den Patienten niedrige Signalqualität für untersuchen und Beliebiges den jeweiligen Parameter ggf. behandeln. Masimo MCable festgestellt. – Stellen Sie sicher, Keine SpHb-SIQ niedrig dass der SpO SpHbv-SIQ niedrig Sensor richtig am Masimo...
  • Seite 378 Problembehebung Priori- Meldung Ursache Abhilfe tät > (Alarmgrenze) Der Parameterwert liegt über – Den Patienten der festgelegten oberen untersuchen und < (Alarmgrenze) Alarmgrenze oder unter der ggf. behandeln. festgelegten unteren – Ändern Sie die Alarmgrenze. Alarmgrenzen. Die Priorität ändert sich in „Hoch“...
  • Seite 379 Problembehebung Priori- Meldung Ursache Abhilfe tät Entsätt. < (Alarmgrenze) Der Parameterwert liegt – Den Patienten unter der festgelegten untersuchen und Beliebiges unteren Alarmgrenze. ggf. behandeln. SpO2 MCable – Ändern Sie die Alarmgrenze. Im Parameterfeld wird der Parameterwert durch „***“ ersetzt. -Hardwarefehler Hardwarefehler beim –...
  • Seite 380 Problembehebung Priori- Meldung Ursache Abhilfe tät Keine : Perfusion niedrig Arterielle Pulsationen mit – Den Patienten geringer Amplitude werden untersuchen und Beliebiges erkannt. ggf. behandeln. Masimo MCable – Verlegen Sie den Sensor an eine besser perfundierte Stelle. – Wählen Sie den Modus mit maximaler Empfindlichkeit aus...
  • Seite 381 Problembehebung Priori- Meldung Ursache Abhilfe tät -Sensor läuft bald ab – SpO Sensor fast Ersetzen Sie den abgelaufen Sensor. Jedes Masimo – Klebesensor fast MCable abgelaufen -Sensorfehler Das MCable hat einen – Stellen Sie sicher, Hardwarefehler am SpO dass der SpO Beliebiges Sensor festgestellt.
  • Seite 382 Problembehebung Priori- Meldung Ursache Abhilfe tät -Sensor nicht erkannt – Der angeschlossene – Schließen Sie den Sensor wurde vom richtigen Sensortyp Beliebiges MCable nicht erkannt. MCable – Ein wiederverwendbarer – Spezialisiertes In- SpHb-Sensor ist an ein standhaltungsperso- Masimo rainbow SET nal kontaktieren.
  • Seite 383 Problembehebung Priori- Meldung Ursache Abhilfe tät NIBP-Messung unmöglich Das Pulsprofil ist zu – Den Patienten schwach, um einen untersuchen und ggf. zuverlässigen behandeln. Messwert zu ermitteln – Bringen Sie die (normalerweise Manschette an einer aufgrund eines Extremität mit weniger persistenten Bewegung an.
  • Seite 384 Problembehebung Priori- Meldung Ursache Abhilfe tät Nur NIBP-Mittelwert 1) 2) Die Pulsamplitude ist – Den Patienten zu klein oder zu groß, untersuchen und ggf. so dass der M540 die behandeln. systolischen und – Überprüfen Sie die diastolischen Schlauchleitung und die Blutdruckwerte nicht Manschette.
  • Seite 385 M540 verarbeitet, doch zum Anzeigen der Meldungen am Cockpit muss der M540 in einer IACS-Konfiguration angedockt sein. Weitere Angaben dazu können der Gebrauchsanweisung Infinity Acute Care System – Monitoringanwendungen entnommen werden. Gebrauchsanweisung – Infinity ® Acute Care System – Infinity ®...
  • Seite 386 Problembehebung Temperatur Priori- Meldung Ursache Abhilfe tät  T nicht bestimmbar 3) 4) Eines der Kabel ist – Prüfen Sie das Gerät und entweder nicht tauschen Sie es  T1 nicht bestimmbar angeschlossen oder gegebenenfalls aus.  T2 nicht bestimmbar fehlerhaft oder der Wert ist –...
  • Seite 387 Problembehebung Invasive Blutdruckmessung Priorität Meldung Ursache Abhilfe Arterienkatheter keine Der arterielle Katheter – Begutachten Sie die Verbindung? könnte verrutscht sein oder Stelle, an der der der Schlauch könnte eine Katheter eingeführt Leckage aufweisen. wurde. – Prüfen Sie den Schlauch auf Leckagen und Blut. Untersuchen Sie den Patienten und behandeln Sie ihn gegebenenfalls.
  • Seite 388 Problembehebung Priorität Meldung Ursache Abhilfe CPP außerh. Bereich (hoch) Der Druck befindet sich – Den Patienten außerhalb des Messbereichs untersuchen und ggf. CPP2 außerh. Bereich des Monitors. behandeln. (hoch) – Prüfen Sie das Gerät und CPP3 außerh. Bereich tauschen Sie es (hoch) gegebenenfalls aus.
  • Seite 389 Problembehebung Priorität Meldung Ursache Abhilfe IP x > außerh. Bereich Das Drucksignal befindet – Den Patienten (hoch) sich außerhalb des untersuchen und ggf. Messbereichs des Monitors. behandeln. IP x < außerh. Bereich (niedrig) – Prüfen Sie das Gerät und tauschen Sie es gegebenenfalls aus.
  • Seite 390 Problembehebung Priorität Meldung Ursache Abhilfe <IP> - statischer Druck Statischer Druck in einem – Den Patienten pulsatilen Signal erkannt auf- untersuchen und ggf. grund: behandeln. – eines – Öffnen Sie das System physiologischen zum Patienten, indem Zustands wie etwa Sie den Dreiwegehahn einer Asystolie drehen.
  • Seite 391 Problembehebung -Hauptstrom Priori- Meldung Ursache Abhilfe tät Keine -Kalibrierprüfung Die Kalibrierprüfung des – Stellen Sie sicher, dass der fehlgeschlagen Hauptstromsensors ist Filter und Sensor sauber fehlgeschlagen. sind. – Sollte der Fehler weiterhin bestehen, wenden Sie sich an spezialisiertes Instandhaltungspersonal. Keine -Kalibrierprüfung Die Kalibrierung des Informationsmeldung –...
  • Seite 392 Problembehebung Priori- Meldung Ursache Abhilfe tät -Sensor nicht – Der M540 hat erkannt, – Verwenden Sie den Atem- kompatibel dass der verwendete wegadaptertyp, für den das Hauptstromsensor nicht System konfiguriert ist, mit der gewählten oder passen Sie die Atem- Einstellung für den wegadaptereinstellung an Sensortyp kompatibel (siehe Seite 288).
  • Seite 393 Problembehebung Priori- Meldung Ursache Abhilfe tät -Sensor zu warm Der CO -Hauptstromsen- – Nicht spezifizierte sor ist aufgrund der Umge- Genauigkeit bei bungstemperatur zu warm. Umgebungstemperaturen über 40 °C (104 °F). – Der Sensor kehrt zum normalen Betrieb zurück, sobald die Umgebungstemperatur weniger als 40 °C (104 °F) beträgt.
  • Seite 394 Problembehebung Priori- Meldung Ursache Abhilfe tät -Sensor wärmt auf Der CO -Sensor beendet – Warten Sie, bis der CO seinen Aufwärmzyklus. Sensor aufgewärmt ist. Während der Aufwärmphase ist die Präzision verringert. – Wenn die Meldung auch mehr als 15 Minuten nach dem Aufwärmen noch angezeigt wird und die Umgebungstemperatur...
  • Seite 395 Problembehebung Priori- Meldung Ursache Abhilfe tät Keine -Nullabgleich Der Nullabgleich für den – Versuchen Sie, einen fehlgeschlagen Sensor ist fehlgeschlagen erneuten Nullabgleich für oder der Sensor ist defekt. den Sensor durchzuführen, und achten Sie darauf, dass Sie während des Nullabgleichs nicht in Richtung des Atemwegadapters ausatmen und der Sensor...
  • Seite 396 Problembehebung Microstream-CO Kalibrierung und Instandhaltung Priori- Meldung Ursache Abhilfe tät Keine -Kalibrierprüfung Das Kalibrierverfahren für Spezialisiertes fehlgeschlagen das Microstream MCable ist Instandhaltungspersonal fehlgeschlagen. kontaktieren. Keine -Kalibrierprüfung Das Kalibrierverfahren für Informationsmeldung – keine erfolgreich das Microstream MCable Aktion erforderlich. war erfolgreich. Keine %0-Kalibrierung läuft Das Kalibrierverfahren für...
  • Seite 397 Problembehebung -Monitoring Priori- Meldung Ursache Abhilfe tät außerh. Bereich Das Parametersignal liegt – Den Patienten untersuchen (hoch) außerhalb des und ggf. behandeln. Messbereichs des Monitors. – Prüfen Sie das Gerät und tauschen Sie es gegebenenfalls aus. -Sensor nicht Das Microstream MCable ist Die CO -Anschlüsse prüfen.
  • Seite 398 Problembehebung Priori- Meldung Ursache Abhilfe tät -Sensor wärmt auf Aufwärmzyklus des – Warten Sie, bis das Microstream MCable läuft. Microstream MCable aufgewärmt ist. Während der Aufwärmphase ist die Präzision verringert. – Wenn die Meldung auch mehr als 15 Minuten nach dem Aufwärmen noch angezeigt wird und die Umgebungstemperatur...
  • Seite 399 Problembehebung Priori- Meldung Ursache Abhilfe tät AFc-Apnoe Es wurde eine Apnoe – Untersuchen Sie den erkannt. Patienten und behandeln Sie ihn gegebenenfalls. – Überprüfen Sie die Positionierung des Sensors. AFc außerh. Bereich Das Parametersignal liegt – Den Patienten untersuchen (hoch) außerhalb des und ggf.
  • Seite 400 Problembehebung Scio Alarm - Ursache - Abhilfe ACHTUNG Gefahr durch Ausfall des Gasmesssystems Mit dieser Tabelle kann im Falle eines Alarms Bei Störungen im Gasmesssystem kann der schnell die Ursache ermittelt und Abhilfe Patient nicht mehr wie erforderlich überwacht geschaffen werden. Die möglichen Ursachen und werden.
  • Seite 401 Problembehebung Alarmpriorität Alarm Ursache Abhilfe Niedrig A-Gas-Sensor Fehler Die Anästhesiemittelsensor- – Probengasleitung messung ist aufgrund eines prüfen. der folgenden Probleme fehl- – Strahlung geschlagen: aussendende Geräte – Verstopfte entfernen (z. B. Probengasleitung. Telefon). – Elektrische Störung. – Alternatives Anästhesiemittel- – Interner Fehler. Messsystem verwenden.
  • Seite 402 Problembehebung Alarmpriorität Alarm Ursache Abhilfe Niedrig Wasserfalle/Proben- – Die Probengasleitung ist – Probengasleitung leitung prüfen verstopft oder nicht prüfen. angeschlossen. – Wasserfalle prüfen. – Die Wasserfalle ist voll oder nicht installiert. Mittel außerh. Bereich Die CO -Konzentration hat Überprüfen Sie den (hoch) die Scio-Obergrenze des Vapor, die...
  • Seite 403 Problembehebung Alarmpriorität Alarm Ursache Abhilfe Niedrig -Sensorfehler Der CO -Sensor im – Probengasleitung Patientengas-Messmodul ist prüfen. ausgefallen, weil: – Strahlung – Verstopfte aussendende Geräte Probengasleitung. entfernen (z. B. Telefon). – Elektrische Störung. – Verwenden Sie ein – Interner Fehler. alternatives CO Messsystem.
  • Seite 404 Problembehebung Alarmpriorität Alarm Ursache Abhilfe Mittel < # Die exspiratorische O – Prüfen Sie O -Kon- Konzentration hat mehr als zentration und 15 Sekunden unter der Frischgaseinstellun- unteren Alarmgrenze gelegen. – Atemsystem auf größere Undichtigkeiten überprüfen. – Prüfen Sie die O Zufuhr.
  • Seite 405 Problembehebung Alarmpriorität Alarm Ursache Abhilfe Niedrig Genauigkeit des Die Genauigkeit der – Sorgen Sie für Gassensors reduziert Gasmessungen kann derzeit saubere nicht garantiert werden. Umgebungsluft – Wasserfalle und Probengasleitung prüfen. – Bei Bedarf Wasserfalle oder Probengasleitung austauschen. – Automatischen Nullabgleich abwarten.
  • Seite 406 Problembehebung Alarmpriorität Alarm Ursache Abhilfe Mittel O > 82 Inspiriertes N O liegt unter Zusammensetzung des 82 %: Frischgases überprüfen. HINWEIS Dieser Alarm wird – Mindestens 15 Sekunden unterdrückt, wenn (mit Atemphasen). einer der folgenden – Mindestens 30 Sekunden Alarme aktiv ist: (ohne Atemphasen).
  • Seite 407 Problembehebung Alarmpriorität Alarm Ursache Abhilfe Insp. xMAC hoch – Die inspiratorische Anäs- Überprüfen Sie den Mittel thesiegaskonzentration Vapor und die hat 5 xMAC überschritten Frischgaseinstellungen. oder während der Patient atmet: – Die inspiratorische Anäs- thesiegaskonzentration hat 3 xMAC für mehr als 30 Sekunden überschrit- –...
  • Seite 408 Problembehebung Alarmpriorität Alarm Ursache Abhilfe Niedrig O-Genauigkeit Die Genauigkeit des N – Sorgen Sie für reduziert Sensors kann derzeit nicht saubere garantiert werden. Umgebungsluft – Wasserfalle und Probengasleitung prüfen. – Bei Bedarf Wasserfalle oder Probengasleitung austauschen. – Automatischen Nullabgleich abwarten. –...
  • Seite 409 Problembehebung Alarmpriorität Alarm Ursache Abhilfe Niedrig O-Wert derzeit Der N O-Parameter hat – Sorgen Sie für nicht verfügbar unbekannte Genauigkeit, saubere möglicherweise bedingt Umgebungsluft. durch: – Strahlung – Fehlgeschlagene Nullung. aussendende Geräte entfernen (z. B. – Verschmutze Telefon). Umgebungsluft während der Nullung.
  • Seite 410 Problembehebung Alarmpriorität Alarm Ursache Abhilfe Niedrig -Genauigkeit Die Genauigkeit des O – Sorgen Sie für reduziert Sensors kann derzeit nicht saubere garantiert werden. Umgebungsluft – Wasserfalle und Probengasleitung prüfen. – Bei Bedarf Wasserfalle oder Probengasleitung austauschen. – Automatischen Nullabgleich abwarten. –...
  • Seite 411 Problembehebung Alarmpriorität Alarm Ursache Abhilfe Niedrig -Wert derzeit nicht Der O Parameter hat – Sorgen Sie für verfügbar unbekannte Genauigkeit, saubere möglicherweise bedingt Umgebungsluft. durch: – Strahlung – Verschmutze aussendende Geräte Umgebungsluft während entfernen (z. B. der Nullung. Telefon). – Elektromagnetische –...
  • Seite 412 Problembehebung Alarmpriorität Alarm Ursache Abhilfe Mittel AFc-Apnoe Keine Atmung oder – Manuelle Beatmung Beatmung. starten. – Beatmungseinstellun- gen prüfen. – Fähigkeit des Patienten zur Spontanatmung prüfen Die Probengasleitung ist nicht Schließen Sie die angeschlossen. Probengasleitung an das Atemschlauchsystem an. Mittel AFc außerh.
  • Seite 413 Problembehebung Alarmpriorität Alarm Ursache Abhilfe Niedrig Zweites A-Gas Ein zweites Anästhesiemittel – Übergangsphase erkannt wurde erkannt. nach dem Wechsel des Anästhesiemit- HINWEIS HINWEIS tels abwarten. Dieser Alarm tritt nur Bei diesem Alarm könnte es – System spülen, bei Gasanalysegeräten sich um erwartetes klinisches sofern erforderlich.
  • Seite 414 Problembehebung Statusmeldungen Meldung Situation Vorgeschlagene Maßnahme Scio-Nullabgleich Nullabgleichszyklus wird Warten Sie den Abschluss des läuft durchgeführt. Nullabgleichszyklus ab. Gebrauchsanweisung – Infinity ® Acute Care System – Infinity ® M540 – VG8.0...
  • Seite 415 Aufbereitung Aufbereitung Aufbereitung ......416 Nach der Aufbereitung ....426 Zusammenbauen und Anbauen der Sicherheitsinformationen .
  • Seite 416 Dieses Kapitel liefert Informationen zur Aufbereitung von M540-spezifischen Komponenten und Zubehörteilen. Reinigungsanweisungen für Geräte, die an das IACS angeschlossen werden, sind in der Gebrauchsanweisung Infinity Acute Care System – Monitoringanwendungen (Software VG8.0) enthalten. Spezielle Reinigungsanweisungen für das Cockpit finden Sie in der Gebrauchsanweisung Infinity Acute Care System –...
  • Seite 417 Aufbereitung Informationen zur Aufbereitung Die nationalen Hygienevorschriften und Aufbereitungsvorschriften einhalten. Die Hygienevorschriften und Aufbereitungsvorschriften der Gesundheitseinrichtung einhalten (z. B. zu den Aufbereitungszyklen). Klassifizierung für die Aufbereitung Klassifizierung von Medizinprodukten Anwendung des Produkts am Patienten ohne ordnungsgemäße Aufbereitung ist die Basis der Klassifizierung nach Spaulding.
  • Seite 418 Aufbereitung Vor der Aufbereitung Mehrwegprodukte: WARNUNG  Wenn für das Mehrwegprodukt eine separate Es besteht die Gefahr eines elektrischen Gebrauchsanweisung vorhanden ist, die Schlags aufgrund eindringender Flüssigkeit. Aufbereitung gemäß der separaten Vor der Aufbereitung die nachstehenden An- Gebrauchsanweisung durchführen. Weitere weisungen zur Trennung der Stromversor- Informationen finden sich in der Zubehörliste.
  • Seite 419 Aufbereitung Validierte Aufbereitungsverfahren Überblick über die Aufbereitungsverfahren der Komponenten Komponenten Flächende- Manuelle Maschinelle Dampf- Beschreibung sinfektion Reinigung Reinigung sterilisation des Verfahrens mit Reini- mit thermi- gung anschließen- scher der Tauchde- Desinfektion sinfektion Geräteoberfläche k. A. k. A. k. A. Siehe „Flächendesinfekti Befestigung und k.
  • Seite 420 Aufbereitung Voraussetzungen: WARNUNG – Das Flächendesinfektionsmittel wurde gemäß Risiko einer Kreuzkontamination: den Herstellerangaben vorbereitet. Jeden Schritt der nachstehenden Anweisun- – Die Herstellerangaben z. B. zu Standzeiten und gen für jede Komponente durchführen: Anwendungsbedingungen werden beachtet. – Geräteoberfläche – Für die reinigende Flächendesinfektion wird ein –...
  • Seite 421 Aufbereitung Lagerung und Transport Nach der Aufbereitung bestehen keine besonderen Anforderungen an die Lagerung und den Transport des Produkts. Allerdings ist Folgendes zu beachten: – Trocken und staubfrei lagern. – Rekontamination und Beschädigung beim Transport vermeiden. Alle weiteren Angaben in den Begleitdokumenten zur Lagerung und zum Transport müssen beachtet werden.
  • Seite 422 Aufbereitung Wirkstoffgruppe Flächendesinfektionsmittel Hersteller Listung Sauerstoffabspalter Descogen Liquid Antiseptica Descogen Liquid r.f.u. Oxygenon Liquid r.f.u. Dismozon plus BODE Chemie Oxycide Ecolab USA Perform Schülke & Mayr SteriMax Wipes Aseptix Incidin OxyWipes Ecolab USA Robysta Kyroin (Japan) Rely+On Virkon DuPont Quaternäre Ammoni- acryl-des Schülke &...
  • Seite 423 Aufbereitung Aufbereitung von patientenspezifischem Zubehör Einteilung des Zubehörs in Kategorien Kategorie Klassifizierung Beschreibung des Verfahrens EKG-Elektrodenkabel Unkritisch Siehe „Flächendesinfektion mit Reini- gung“ auf Seite 423. -Zwischenkabel und -Sensor Unkritisch Temperaturkabel und -messfühler Unkritisch IBP-Kabel und -Adapter Unkritisch Herzzeitvolumenkabel Unkritisch NIBP-Blutdruckmanschetten und - Unkritisch Schläuche Microstream-CO...
  • Seite 424 Aufbereitung Flächendesinfektion WARNUNG 4 Ein neues in Flächendesinfektionsmittel Gefahr eines elektrischen Schlags und einer getränktes Einwegtuch verwenden. Gereinigte Gerätestörung. Oberflächen erneut abwischen, bis alle zu Eindringende Flüssigkeit kann Folgendes desinfizierenden Flächen sichtbar mit verursachen: Flächendesinfektionsmittel benetzt sind. – Geräteschäden 5 Die Einwirkzeit des Flächendesinfektionsmittels –...
  • Seite 425 Aufbereitung Flächendesinfektionsmittel – Viruzid oder begrenzt viruzid Die Hersteller der Flächendesinfektionsmittel Die Herstellerangaben der haben mindestens die folgenden Wirkspektren Flächendesinfektionsmittel beachten. nachgewiesen: Die folgenden Flächendesinfektionsmittel waren – Bakterizid zum Zeitpunkt der Prüfung materialverträglich: – Levurozid Wirkstoffgruppe Flächendesinfektionsmittel Hersteller Listung Chlorabspalter Clorox Professional Disinfecting Clorox Bleach Cleaner...
  • Seite 426 Aufbereitung Nach der Aufbereitung Zusammenbauen und Anbauen der Vorbereiten vor der erneuten gerätespezifischen Komponenten Verwendung Voraussetzung: Zusammenbauen und Anbauen des – Alle Komponenten sind aufbereitet und trocken. patientenspezifischen Zubehörs und der Verbrauchsmaterialien Nach der Reinigung des Geräts muss dieses überprüft und sichergestellt werden, dass der ...
  • Seite 427 Entsorgung Entsorgung EU-Richtlinie 2002/96/EG über Elektro- und Elektronik-Altgeräte (WEEE) ..428 M540 und M500 ......428 Entsorgung von Zubehörteilen .
  • Seite 428 Entsorgung EU-Richtlinie 2002/96/EG über Elektro- und Elektronik-Altgeräte (WEEE) M540 und M500 Dieses Gerät fällt in den Geltungsbereich der EU- Richtlinie 2002/96/EG (WEEE). Es ist nicht für den Einsatz in Privathaushalten zugelassen und darf Alle Materialien sind entsprechend den vor Ort nicht an kommunalen Sammelstellen für Elektro- geltenden Bestimmungen ordnungsgemäß...
  • Seite 429 Instandhaltung Instandhaltung Übersicht ......430 Definition von Begriffen zur Wartung ..431 Inspektion .
  • Seite 430 Instandhaltung Übersicht In diesem Kapitel werden die Eine beliebige WARNUNG Instandhaltungsmaßnahmen beschrieben, die zur Alle Änderungen an diesem Gerät und Aufrechterhaltung der Funktionsfähigkeit des jegliche Nutzung, die von der Beschreibung in Medizinprodukts erforderlich sind. dieser Gebrauchsanweisung abweicht, Wartungsmaßnahmen müssen vom zuständigen können Störungen anderer Geräte Personal durchgeführt werden.
  • Seite 431 Instandhaltung Definition von Begriffen zur Wartung Begriff Definition Wartung Alle Maßnahmen (Inspektion, Wartung, Instandsetzung), die der Erhaltung oder Wiederherstellung der Funktionsfähigkeit eines Medizinprodukts dienen. Inspektion Maßnahmen zur Beurteilung des Istzustands eines Medizinprodukts. Vorbeugende Wartung Regelmäßige, spezifizierte Maßnahmen zur Aufrechterhaltung der Funkti- onsfähigkeit eines Medizinprodukts.
  • Seite 432 Instandhaltung Inspektion/sicherheitstechnische Kontrollen Inspektionen und sicherheitstechnische Kontrollen von Geräten müssen in den in der Tabelle auf Seite 431 festgeschriebenen Intervallen durchgeführt werden. Umfang der Inspektion/Sicherheitsüberprüfungen für den M540 Die sicherheitstechnischen Kontrollen ersetzen 4 Anforderungen an die elektrische Sicherheit nicht die vom Hersteller angegebene Wartung nach IEC 62353 alle zwei Jahre durch einschließlich vorbeugendem Austausch von qualifiziertes DrägerService-Personal prüfen...
  • Seite 433 Instandhaltung Messtechnische Kontrollen Sofern dies durch geltende Vorschriften so vorgegeben ist, müssen die folgenden Messfunktionen alle zwei Jahre durch spezialisiertes Instandhaltungspersonal geprüft werden: – Körpertemperatur – Nicht-invasiver Blutdruck Vorbeugende Instandhaltung WARNUNG Gefahr von defekten Bauteilen Gerätestörungen sind aufgrund von Ver- schleiß...
  • Seite 434 Instandhaltung Komponente Intervall Maßnahme Verantwortliches Personal Zwei Lufteinlassfilter des M540 Alle zwei Jahre Austausch Fachleute für den nicht-invasiven Blut- druck Wenn der Lufteinlassfilter für die nicht-invasive Blutdruckmessung verschmutzt oder beschädigt erscheint, tauschen Sie ihn vor Ablauf der empfohlenen zwei Jahre aus. Der Lufteinlassfilter muss ausgetauscht werden, wenn der M540 Flüssigkeiten ausgesetzt...
  • Seite 435 Technische Daten Technische Daten Übersicht ......436 Temperatur ......468 Scio .
  • Seite 436 Technische Daten Übersicht Dieses Kapitel enthält die technischen Daten für Die technischen Daten zu den Geräten C500/C700 die folgenden Geräte des Infinity Acute Care finden Sie in der Gebrauchsanweisung Infinity Systems: Acute Care System – Infinity Medical Cockpit. – M540 –...
  • Seite 437 Technische Daten Infinity M540 Physische Daten Größe (B x H x T) 259 x 89 x 43 mm (10,2 x 3,5 x 1,7 in) Gewicht 916 g (2,0 lb) Kühlung Konduktion (angedockt), Konvektion (nicht angedockt) Material Gehäuse: PC-ABS/TPU Linsen: Polyamid Kunststoff innen: Polyamid (PA) Platinen: Glas/Epoxid, Blei/Zinnlot, Kupferleiterbahnen Batterie: Lithiumionen...
  • Seite 438 Technische Daten Audiodaten Mindestlautstärke 45 dB(A) Alarme Alarmprioritäten: hohe, mittlere und niedrige Priorität 3 s Systemalarmverzögerung Elektrische Daten Spannungsquelle Interne Lithiumionen-Batterie oder externe Spannungsver- sorgung durch M500 (24 V) Batteriesatz Lithium: 7,2 V DC, 3200 mAh Schutzklasse Interne Energieversorgung (gemäß IEC 60601-1) Batteriebetriebszeit Normalbetrieb: ca.
  • Seite 439 Technische Daten Herunterfallen IEC 60068-2-31: 2008 Verfahren 1 Herunterfallen einmal auf jede der sechs Oberflächen aus ei- ner Höhe von 1 m (3,2 ft) Stöße und Vibrationen Stoßfestigkeitsprüfung gemäß IEC 60068-2-27:2008 Testtyp: Typ 2: – Spitzenbeschleunigung: 300 m/s² (30 g); –...
  • Seite 440 Technische Daten Infinity M500 Physische Daten Größe (B x H x T) 102 x 195 x 107 mm (4,0 x 7,7 x 4,2 in) Gewicht 1200 g (2,6 lb) Kühlung Konvektion Material Gehäuse: Polyamid (PA) und ABS Befestigung VESA 75 Anschlüsse Ein-/Ausgänge –...
  • Seite 441 Technische Daten 120-Watt-Desktop-Netzteil (PS120) Das folgende Netzteil ist zur Verwendung mit dem ACHTUNG Patientenmonitor M540 bestimmt. Es ist stets ein Netzkabel mit einem für den Kran- kenhausgebrauch zugelassenen Stecker zu ver- wenden, das je nach Anforderung der lokalen Vorschriften an eine für den Krankenhausge- brauch zugelassene oder an eine geerdete Stec- kdose angeschlossen wird.
  • Seite 442 Technische Daten Infinity MCable – Mainstream CO Technische Daten zu den Hauptstrom-CO Sensoren finden Sie in der Gebrauchsanweisung Dräger CO -Hauptstromsensor. Infinity MCable – Microstream-CO Physische Spezifikationen Infinity MCable Microstream 92 mm (Höhe) x 70 mm (Breite) x 49 mm (Tiefe) Gewicht, Infinity MCable Microstream 240 g (0,52 lb) MCable-Halter...
  • Seite 443 Technische Daten Risikovermeidung Schutz gegen elektrischen Schlag Typ BF Schutz gegen eindringende IPX2 Flüssigkeiten Sicherheitsvorkehrungen in Bezug auf Defibrillatoren Infinity MCable – Masimo SET und Infinity MCable – Masimo rainbow SET Physische Daten Abmessungen (B x H x T) 61 x 20 x 130 mm (2,4 x 0,8 x 5,1 in) Gewicht 0,12 kg (0,26 lb) Kabellänge...
  • Seite 444 Technische Daten Infinity MCable – Nellcor OxiMax Physische Daten Abmessungen (B x H x T) 61 x 21 x 130 mm (2,4 x 0,8 x 5,1 in) Gewicht 0,12 kg (0,26 lb) Kabellänge 300 mm (11,8 in) Anschlüsse Einzelkabelanschluss an den M540 Nellcor-Kabelanschluss für Sensorkabel Umgebung Relative Feuchte (nicht kondensierend)
  • Seite 445 Technische Daten Infinity MPod – Quad Hemo Physische Daten Abmessungen (B x H x T) 205 x 110 x 80 mm (8,1 x 4,3 x 3,2 in) Gewicht 0,48 kg (1,1 lb) HINWEIS: Gewicht einschließlich vier Wandlerkabel, aber ohne Montageklemme und Stange. Anschlüsse Vier Kanäle für die invasive Blutdruckmessung, zwei Tempe- raturen und HZV...
  • Seite 446 Technische Daten Infinity MCable – Dual Hemo Physische Daten Abmessungen (B x H x T) 61 x 25 x 125 mm (2,4 x 1,0 x 5,0 in) Gewicht 0,20 kg (0,44 lb) Kabellänge 2500 mm (98,4 in) Anschlüsse Zwei Kanäle für die invasive Blutdruckmessung Einzelkabelanschluss an den M540 Umgebung Relative Feuchte (nicht kondensierend)
  • Seite 447 Technische Daten Infinity MCable – Analog/Sync Physische Daten Abmessungen (B x H x T) 66 x 31 x 110 mm (2,6 x 1,3 x 4,4 in) Gewicht 0,19 kg (0,42 lb) Kabellänge 500 mm (19,7 in) Anschlüsse Zwei Anschlüsse (1 Analogausgang, 1 für das QRS-Sync-Ka- bel) Einzelkabelanschluss an den M540 Umgebung...
  • Seite 448 Technische Daten Impulsausgang für die QRS-Synchronisierung 35 ms Verzögerung Amplitude: 10 V 5 % Ausgabe hoch (QRS erkannt) Dauer: 50 ms Ausgangsimpedanz: 5000  Ausgabe niedrig (keine QRS-Komplexe)  0,8 V Schrittmacherimpulse Nicht enthalten Elektrische Daten Quelle Stromversorgung direkt vom M540 Eingangsspannung 5 V nominal 325 mW unter Fehlerbedingungen...
  • Seite 449 Technische Daten Infinity MCable – Schwesternruf Der Schwesternrufanschluss kann nur genutzt werden, wenn der M540 an ein Cockpit angeschlossen ist. Diese Option ist in der Einzelplatzkonfiguration nicht verfügbar. Physische Daten Abmessungen (B x H x T) 65 x 32 x 161 mm (2,6 x 1,36 x 6,3 in) Kabellänge 4500 mm (177,2 in) Anschlüsse...
  • Seite 450 Technische Daten Parametermonitoring-Spezifikationen HINWEIS Im neonatalen Modus werden die folgenden Parameter nicht überwacht: Arrhythmie, Herzzeitvolumen und ST-Segmentanalyse. Anzeige Bis zu 12 Ableitungen Verfügbare Ableitungen 3-adriger Kabelsatz: EKGI, EKGII, EKGIII (vom Anwender auswählbar) 5-adriger Kabelsatz: EKGI, EKGII, EKGIII, EKGaVR, EKGaVL, EKGaVF, EKGV 6-adriger Kabelsatz: EKGI, EKGII, EKGIII, EKGaVR, EKGaVL, EKGaVF, EKGV, EKGV+ Optionales 12-Kanal-Monitoring mit einem 6-adrigen und ei-...
  • Seite 451 Technische Daten Frequenzband Monitorfilter: 0,5 bis 40 Hz (0,5 bis 40 Hz bei OP-Alarmen) Diagnosefilter: 0,05 bis 150 Hz HfC-Filter: 0,5 bis 40 Hz (Schrittmachererkennung deaktiviert) Filter AUS: 0,05 bis 40 Hz (M540-Anzeige ist auf 40 Hz beschränkt) 3 s nach Beendigung der transienten Interferenz durch ei- Wiederherstellung der isoelektrischen Li- nie im EKG nen Defibrillator oder ein HfC-Gerät...
  • Seite 452 Technische Daten Alarmzeit für Tachykardie Ventrikuläre Tachykardie 1 mV ss, 206 Schl./min Verstärkung: 0,5, Bereich: 3,0 bis 3,5 s, Durchschnitt: 3,3 s Verstärkung: 1,0, Bereich: 2,9 bis 3,3 s, Durchschnitt: 3,2 s Verstärkung: 2,0, Bereich: 2,8 bis 3,5 s, Durchschnitt: 3,0 s Ventrikuläre Tachykardie 2 mV ss, 195 Schl./min Verstärkung: 0,5, Bereich: 2,2 bis 4,0 s, Durchschnitt: 3,0 s Verstärkung: 1,0, Bereich: 1,9 bis 2,5 s, Durchschnitt: 2,3 s...
  • Seite 453 Technische Daten ST-Segmentanalyse Messableitungen 3-adriger Kabelsatz: EKGI, EKGII, EKGIII (vom Anwender auswählbar) 5-adriger Kabelsatz: (Auswahl von 2 Ableitungen zur Anzei- ge) EKGI, EKGII, EKGIII, EKGaVR, EKGaVL, EKGaVF, EKGV 6-adriger Kabelsatz: (Auswahl von 2 Ableitungen zur Anzei- ge) EKGI, EKGII, EKGIII, EKGaVR, EKGaVL, EKGaVF, EKGV, EKGV+ Optionales 12-Kanal-Monitoring mit einem 6-adrigen und ei- nem 4-adrigen Kabelsatz: (Auswahl von 2 Ableitungen zur...
  • Seite 454 Technische Daten ST-Messbereich –15,0 bis +15,0 mm (–1,5 bis +1,5 mV) bei STI, II, III, aVR, aVL, aVF, V, V+, V1 bis V6, dV1, dV3, dV4, dV6 0 bis +45 mm (0 bis +4,5 mV) bei STVM, STCVM 0,1 mm (0,01 mV) ST-Auflösung Atemfrequenz (AFi) Detektion aus Ableitung...
  • Seite 455 Technische Daten HINWEIS Unter ganz bestimmten Umständen kann es vorkommen, dass der Wert der Atemfrequenz zu niedrig angenommen wird, wenn dieser außerhalb des Bereichs von 20 bis 120 Atemzügen pro Minute liegt. Diese Umstände sowie die entsprechenden Tipps zur Problembehebung werden in der folgenden Tabelle beschrieben.
  • Seite 456 Technische Daten HINWEIS Manueller Modus Nahe dem 0 bis 19 Atemzüge Atemzugsmarkierungen aktivieren und, eingestellten pro Minute sofern keine Atemzüge erkannt werden, Grenzwert folgende Problembehebungsschritte 121 bis unternehmen: 150 Atemzüge pro – Die EKG-Elektroden für die Minute Ableitungen I und II so einstellen, dass ein Signal mit erhöhten Amplituden ausgegeben wird.
  • Seite 457 Technische Daten Invasive Blutdruckmessung (IP) Messmethode Widerstands-Dehnungsmessstreifen-Wandler Auflösung 1 mmHg (0,1 kPa) Messbereich –50 bis 400 mmHg (–6,6 bis +53,3 kPa) GP1 bis 8, arterielle Druckwerte, PA, Wedgedruck, ZVD, LA, LV, RV, RA, ICP, IAP, IAPB, ÖSO, FEMV, UVP, GPM Dynamischer Bereich Vor Nullabgleich: –250 bis +600 mmHg (–33,3 bis +79,9 kPa)
  • Seite 458 Technische Daten Nicht-invasiver Blutdruck (NIBP) Genauigkeitsprüfung Referenzmethode: intraarteriell. Erwachsene: die Femoralarterie Pädiatrisch: die Umbilikal-, Brachial-, Radial- oder Femoralarterie Neonatal: die Umbilikal-, Brachial-, Radial- oder Femoralarterie Die zugehörigen NIBP-Messwerte wurden an der gleichen Gliedmaße abgenommen. Das Sphygmomanometer wurde klinisch geprüft gemäß den Anforderungen der ISO 81060-2:2013.
  • Seite 459 Technische Daten Erwachsene: 110 mmHg, 5 mmHg (14,7 kPa, 0,66 kPa) Minimaler Aufpumpdruck Pädiatrisch: 90 mmHg, 5 mmHg (12 kPa, 0,66 kPa) Neonatal: 80 mmHg, 5 mmHg (10,7 kPa, 0,66 kPa) Erwachsene: 160 mmHg, 5 mmHg (21,3 kPa, 0,66 kPa) Standardmäßiger Aufpumpdruck Pädiatrisch: 130 mmHg, 5 mmHg (17,3 kPa, 0,66 kPa) Neonatal: 110 mmHg, 5 mmHg (14,7 kPa, 0,66 kPa)
  • Seite 460 Technische Daten Herzzeitvolumen Parameteranzeige Herzzeitvolumen, Bluttemperatur, Injektattemperatur Messmethode Thermodilution Messbereich Herzzeitvolumen: 0,5 bis 20 L/min Bluttemperatur: 25 bis 43 °C (77 bis 109 °F) Injektattemperatur: –5 bis +35 °C (23 bis +95 °F) Herzzeitvolumen: 5 % oder 0,1 L/min, je nachdem, welcher Genauigkeit Wert größer ist Bluttemperatur: 0,2 °C (0,36 °F) ohne Fehler...
  • Seite 461 Technische Daten Parameteranzeige Masimo SET MCable: Pulsoxymetrie (SpO ), Pulsfrequenz (PLS), Perfusionsindex (PI) Masimo rainbow SET MCable: Pulsoxymetrie (SpO ), Puls- frequenz (PLS), Perfusionsindex (PI), SpHb (Gesamthämo- globin), SpOC (Gesamtsauerstoffsättigung), SpCO (an Hä- moglobin gebundenes Kohlenmonoxid), SpMet (Methämo- globinsättigung), PVI (Plethysmographie-Variabilitätsindex) Messmethode Absorptions-Spektrofotometrie Messbereich...
  • Seite 462 Technische Daten -Genauigkeit bei Bewegung 0 bis 69 % keine Angabe Erwachsen, pädiatrisch 1) 2) 3) 70 bis 100 %3 % für: LNCS DCI, LNCS DCIP, LNCS YI, LNCS Adtx, LNCS Pdtx -Genauigkeit bei Bewegung 0 bis 69 % keine Angabe Neonatal 1) 2) 3) 5) 70 bis 100 %3 % für: LNCS Inf, LNCS Neo, LNCS NeoPt...
  • Seite 463 Technische Daten HINWEIS Da SpO -Sensormessungen statistisch verteilt sind, kann davon ausgegangen werden, dass nur un- gefähr zwei Drittel dieser Messungen in den Bereich 1 A des Wertes fallen, der mit einem CO- Oxymeter gemessen wurde. Der Infinity MCable – Masimo SET-SpO -Sensor mit Sensoren für Erwachsene wurde in Studien mit menschlichem Blut an gesunden erwachsenen Freiwilligen im Rahmen von Studien zu induzierter Hy- poxie im Bereich von 70 % bis 100 % SpO...
  • Seite 464 Technische Daten Pulsoxymetrie (SpO ) Infinity MCable – Nellcor OxiMax Sensoren für erwachsene und pädiatri- OxiMax MaxA, OxiMax MaxAL, OxiMax MaxA, OxiMax sche Patienten MaxP, OxiMax MaxN, OxiMax MaxI, OxiMax MaxR, OxiMax MaxFast, SoftCare SC-A, OxiCliq A, OxiCliq P, OxiBandOXI- A/N, OxiBandOXI-P/I, Durasensor DS-100A, Dura-Y D-YS Sensoren für neonatale Patienten OxiMax MaxN, OxiMax MaxI, SoftCare SC-NEO, SoftCare...
  • Seite 465 Technische Daten -Messgenauigkeit 0 bis 60 % keine Angabe Neonatal 1) 2) 3) 60 bis 80 % keine Angabe: SoftCare SC-PR, SoftCare SC- NEO, OxiCliq N, D-YS, Oxi-A/N 60 bis 80 %, 3 % für: OxiMax MaxN 70 bis 100 % 2 % für: OxiMax MaxN, SoftCare SC-PR, SoftCare SC-NEO 3,5 % für: OxiCliq N...
  • Seite 466 Technische Daten Microstream-Kohlendioxidkonzentrationen (CO -Einheiten mmHg oder kPa oder Vol% (je nach Relevanz für Microstream-Kapnographie) etCO -, inCO -Bereich 0 bis 99 mmHg (je nach Relevanz für Microstream-Kapnographie) -Kurvenauflösung 0,1 mmHg etCO -, inCO -Auflösung 1 mmHg – 0 bis 38 mmHg  2 mmHg -Partialdruckgenauigkeit 1) 2) 3) 39 bis 99 mmHg...
  • Seite 467 Technische Daten Systemreaktion Anstiegszeit <190 ms Verzögerung <2,7 s Nach der Aufwärmzeit des Systems und während des stabi- len Zustands von Microstream MCable Folgendes verwen- den: die max. Verzögerung zwischen dem Atemzug des Pati- enten und dessen Bericht in der CO -Kurve beträgt 2,9 s.
  • Seite 468 Technische Daten Temperatur Temperaturen: Ta, Tb, T, T1a, T1b, T1 (oder zugewiesene Parameteranzeige Bezeichnungen) Messbereich Ta, Tb, T1a, T1b: 0 bis 50 °C (32 bis 122 °F) T, T1: 0 bis 50 °C (32 bis 122 °F) Auflösung 0,1 °C (0,1 °F) Ta, Tb, T1a, T1b: 0,1 °C (0,2 °F) Genauigkeit (außer Sensor) T, T1: 0,2 °C (0,4 °F)
  • Seite 469 Technische Daten EMV-Erklärung (4. Auflage) Allgemeine Informationen Dieses Gerät wurde mit Zubehör aus der Dieses Gerät darf nur in unmittelbarer Nähe zu Zubehörliste auf elektromagnetische anderen Geräten verwendet werden, wenn Dräger Verträglichkeit getestet. Anderes Zubehör darf nur diese Geräteanordnung genehmigt hat. Wenn verwendet werden, wenn es die keine Genehmigung von Dräger vorliegt, muss vor elektromagnetische Verträglichkeit nicht...
  • Seite 470 Technische Daten Störfestigkeit gegen Prüfpegel und einzuhaltende elektromagneti- sche Umgebung Elektrostatische Entladung (ESD) Kontaktentladung: ±8 kV (IEC 61000-4-2) Luftentladung: ±15 kV Schnelle transiente elektrische Störgrößen Netzkabel: ± 2 kV (Bursts) (IEC 61000-4-4) Längere Signal-Eingangsleitungen/Signal-Aus- gangsleitungen: ± 1 kV Stoßspannungen (Surges) (IEC 61000-4-5) Spannung Außenleiter –...
  • Seite 471 Technische Daten Empfohlene Schutzabstände zu Funkkommunikationsgeräten Damit die volle Funktionsfähigkeit dieses Geräts HINWEIS erhalten bleibt, ist ein Schutzabstand von Den Kontakt mit bekannten EMI-Quellen mindestens 30 cm (12 Zoll) zwischen diesem Gerät (elektromagnetische Interferenz) medizinischer und drahtlosen Kommunikationsgeräten Geräte wie Magnetresonanztomographie- erforderlich.
  • Seite 472 Diese Seite wurde absichtlich leer gelassen. Gebrauchsanweisung – Infinity ® Acute Care System – Infinity ® M540 – VG8.0...
  • Seite 473 Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis Nummerisch Alarmpause ..... . 333, 355 Alarmprioritäten, akustische Alarmsignale . . . 119 12-adriges Elektrodenkabel für RRi, Alarmprioritäten, Informationen ... 114 anschließen .
  • Seite 474 Stichwortverzeichnis Anschlüsse Aufbereitungspersonal, festgelegtes ..6 12-adriges Elektrodenkabel ... . 160 Aufnahmedatum, eingeben ....336 3-, 5-, 6-adrige Elektrodenkabel .
  • Seite 475 Stichwortverzeichnis 12-Kanal-Monitoring ... . . 169, 188 Anpassen aller EKG-Ableitungen ..172 Apnoe-Speicherung, auswählen ..288, 315 Anschluss von Apnoezeitauswahl ....288, 315 12-Kanal-Elektrodenkabeln .
  • Seite 476 Stichwortverzeichnis Hauptstrom AFc ......283 Farbe Anschließen der Hardware ... . 282 CO2, auswählen .
  • Seite 477 Stichwortverzeichnis Bearbeiten von Druckkennzeichen ..271 Lautsprecher-Lautstärke ....66 Farbe, auswählen ....272 Lautsprecher-Lautstärke, auswählen .
  • Seite 478 Stichwortverzeichnis Microstream Nellcor OxiMax MCable Anwendung am Patienten ... . . 294 anschließen ..... . . 229 CO2-Dialogfeld .
  • Seite 479 Stichwortverzeichnis Optionen Profile entsperren ......359 Anwendungsszenario ....100 temporäre Optionen .
  • Seite 480 Stichwortverzeichnis Respiration Scio 12-Kanal-Elektrodenkabel anschließen . . . 199 Anästhesiemittelanzeige ....326 Apnoezeit, auswählen ....205 automatische Auswahl der Apnoearchivierung .
  • Seite 481 Stichwortverzeichnis Sicherheitsvorkehrungen ....296 SpO2 CO2 ......281 konfigurierbarer Sensoralarm .
  • Seite 482 Stichwortverzeichnis Standby-Modus Alarmverhalten ..... . 123 Validieren von Alarmfällen ....116 Stummschalten von Alarmtönen .
  • Seite 484 Diese Gebrauchsanweisung gilt nur für Infinity ® Acute Care System – Infinity M540 – VG8.0 mit folgender Seriennummer: Ohne von Dräger eingetragene Serial-Nr. informiert diese Gebrauchsanweisung nur unverbindlich und gilt nicht für ein bestimmtes Gerät oder Produkt. Die Funkanlage im Patientenmonitor Infinity M540 entspricht der Richtlinie über Funkanlagen (2014/53/EU).