4.10.4. „STO"-Betrieb
Wenn die „STO"-Eingänge bestromt sind, befindet sich die „STO"-Funktion im Ruhemodus. Erhält der Umrichter dann einen Befehl/ein
Signal zum Anfahren (je nach der in P1-13 ausgewählten Methode), erfolgen Start und Betrieb normal.
Wenn die „STO"-Eingänge nicht bestromt sind, ist die „STO"-Funktion aktiviert und stoppt den Umrichter (Leerlauf). Der Umrichter
befindet sich dann effektiv im Safe Torque Off-Modus.
Um den Umrichter aus dem „STO"-Modus zu bringen, müssen alle Fehlermeldungen zurückgesetzt und der „STO"-Eingang des
Umrichters erneut bestromt werden.
4.10.5. „STO"-Status und Überwachung
Die Statusüberwachung des „STO"-Eingangs kann auf verschiedene Arten erfolgen, die im Folgenden beschrieben werden:
Umrichter-Anzeige
Wenn der „STO"-Eingang im normalen Umrichterbetrieb (AC-Netzstrom liegt an) nicht bestromt ist („STO"-Funktion aktiviert), wird auf
der Anzeige die Meldung „InHibit" angezeigt.
HINWEIS Wurde eine Fehlerabschaltung des Umrichters ausgelöst, wird anstelle von „InHibit" eine entsprechende Meldung
angezeigt.
Umrichter-Ausgangsrelais
Umrichterrelais 1: Ist P2-15 auf 13 eingestellt, wird das Relais bei aktivierter „STO"-Funktion geöffnet.
Umrichterrelais 2: Ist P2-18 auf 13 eingestellt, wird das Relais bei aktivierter „STO"-Funktion geöffnet.
„STO"-Fehlercodes
Fehlercodes
„Sto-F"
4.10.6. Ansprechzeit der STO-Funktion
Dies ist der Zeitraum vom Auftreten eines sicherheitsrelevanten Ereignisses der (aller) Komponenten bis zur Wiederherstellung des
sicheren Zustands durch das System. (Stopp-Kategorie 0 gemäß IEC 60204-1).
Die Ansprechzeit vom stromlosen Zustand der STO-Eingänge bis zu einem Zustand des Umrichters, bei dem kein Drehmoment im
Motor generiert wird (STO aktiv), beträgt weniger als 1 ms.
Die Ansprechzeit vom stromlosen Zustand der STO-Eingänge bis zur Änderung des Überwachungsstatus beträgt weniger als 20 ms.
4
D ie Ansprechzeit von der Erkennung eines Fehlers im STO-Schaltkreis durch den Umrichter bis zu seiner Anzeige über das
Display/den Digitalausgang (Nicht ok) beträgt weniger als 20 ms.
4.10.7. Elektrischer STO-Anschluss
Die STO-Verkabelung muss vor versehentlichen Kurzschlüssen und unerlaubten Änderungen geschützt werden, die ein
Fehlschlagen des STO-Signals verursachen können. Für weitere Infos siehe die Diagramme unten.
Neben den Verkabelungsanweisungen für den STO-Schaltkreis beachten Sie unbedingt die Informationen in Abschnitt 4.9.2.
Empfohlene Installation zur Einhaltung der EMV-Vorschriften auf Seite 31.
Der Umrichter sollte wie nachfolgend gezeigt verkabelt werden. Die am STO-Eingang anliegende 24 VDC Signalquelle kann über
die 24 VDC Versorgung des Umrichters oder eine externe 24 VDC Stromversorgung bereitgestellt werden.
34 | Optidrive Eco Bedienungsanleitung | Revision 3.12
Code Nummer
Bei einem der beiden internen Kanäle des
29
STO-Schaltkreises wurde ein Fehler festgestellt.
Beschreibung
Abhilfemaßnahme
Wenden Sie sich an Ihren
Invertek Vertriebspartner.
www.invertekdrives.com