6. Inbetriebnahme
6.1. Allgemeines
Folgende Richtlinien gelten für alle Anwendungen.
6.1.1. Eingabe der Typenschilddaten des Motors
Die Informationen auf dem Typenschild des Motors des Optidrive Eco Umrichters sollen:
Einen möglichst effizienten Motorbetrieb ermöglichen.
Den Motor gegen mögliche Beschädigungen bei einem Betrieb mit Überlast schützen.
Aus diesem Grund müssen folgende Daten vom Typenschild des Motors in die Parameter programmiert werden:
P1-07 Motorbemessungsspannung. Dies ist die Betriebsspannung des Motors für die aktuelle Verkabelungskonfiguration
(Stern oder Dreieck). Die Ausgangsspannung des Optidrive Umrichters darf niemals die Eingangsspannung übersteigen.
P1-08 Motorbemessungsstrom. Dies ist der auf dem Typenschild des Motors angegebene Volllaststrom.
P1-09 Motorbemessungsfrequenz. Dies ist die Standard-Betriebsfrequenz des Motors, normalerweise 50 oder 60Hz.
P1-10 Motorbemessungsdrehzahl. Dieser Parameter kann wahlweise auf die auf dem Typenschild des Motors angegebenen
U/Min eingestellt werden. Wird dieser Parameter eingestellt, werden alle drehzahlrelevanten Werte in U/Min angezeigt. Wird
dieser Parameter auf 0 eingestellt, werden alle drehzahlrelevanten Werte in Hz angezeigt.
6.1.2. Mindest- und Maximalfrequenz/-drehzahl
Optidrive Eco Umrichter sind werkseitig auf den Betrieb des Motors von null auf die Bemessungsfrequenz eingestellt (50 oder 60
Hz). Dieser Betriebsbereich ist im Allgemeinen für eine große Bandbreite an Anforderungen geeignet, in manchen Fällen aber müssen
diese Grenzwerte vielleicht beschränkt werden, z. B. wo durch die Maximaldrehzahl eines Lüfters/einer Pumpe eine übermäßiger
Fluss entsteht oder ein Betrieb unterhalb einer bestimmten Drehzahl nicht erforderlich ist. In diesen Fällen können folgende Parameter
an die Anforderungen der Anwendung angepasst werden:
P1-01 Maximalfrequenz. Diese sollte der Bemessungsfrequenz des Motors entsprechen. Wenn ein Betrieb oberhalb dieser
Frequenz gewünscht wird, muss vom Hersteller des Motors bzw. der angeschlossenen Lüfter- oder Pumpeneinheit bestätigt werden,
dass dies zulässig ist und keine Beschädigung an der Ausrüstung verursacht.
P1-02 Mindestfrequenz. Mit diesem Wert wird ein Betrieb des Motors bei niedriger Drehzahl und ein mögliches Überhitzen
verhindert. Bei manchen Anwendungen, wie die Zirkulation von Wasser mithilfe einer Pumpe in einem Boiler, muss vielleicht eine
spezielle Drehzahl eingestellt werden, um ein Trockenlaufen des Systems zu verhindern.
6.1.3. Rampenzeiten für Beschleunigung und Verzögerung
Die Rampenzeiten für Beschleunigung und Verzögerung der Optidrive Eco Umrichter sind werkseitig auf 30 Sekunden eingestellt.
Der Standardwert eignet sich für die meisten Anwendungen, kann aber durch Änderung der Parameter P1-03 und P1-04
konfiguriert werden. Dabei ist darauf zu achten, dass die angetriebene Last mit den angegebenen Rampen kompatibel ist und keine
Fehlauslösungen aufgrund von zu kurzen Rampenzeiten auftreten.
Die über den Parametersatz konfigurierten Rampenzeiten weisen auf eine Rampensteigung von 0 Hz auf die
Motorbemessungsdrehzahl in P1-09 hin.
6
Beispiel: Die Rampensteigung = 30 Sekunden P1-09 (Motorbemessungsdrehzahl) = 50 Hz, unter der Annahme, dass der Motor
mit 25 Hz betrieben und der Umrichter den Befehl für eine Beschleunigung auf 50 Hz erhält. Die Zeit bis zum Erreichen der 50 Hz
beträgt 30 Sekunden (P1-03)/50 (P1-09) * 25 (erforderliche Drehzahländerung) = 15(s).
P1-03 Beschleunigungsrampe: Die Zeit für die Beschleunigung des Motors von 0 Hz auf die Bemessungsdrehzahl, P1-09 in Sekunden.
P1-04 Verzögerungsrampe: Die Zeit für die Verzögerung des Motors von der Bemessungsdrehzahl, P1-09 auf 0 Hz in Sekunden.
6.1.4. Auswahl des Stopp-Modus
Optidrive Eco Umrichter können so eingestellt werden, dass zum Stoppen des Motors eine bestimmte Verzögerung verwendet wird
oder man dem Motor erlaubt, auszulaufen bzw. im Freilauf zur Ruhe zu kommen. Die Standardauswahl ist ein Rampenstopp, der über
den Parameter P1-05 programmiert wird.
P1-05 Auswahl des Stopp-Modus: Bestimmt, auf welche Weise der Motor gestoppt wird, wenn der Freigabeeingang am
Umrichter deaktiviert wird. Ein Rampenstopp (P1-05 = 0) wird mit dem in P1-04 eingegebenen Verzögerungswert durchgeführt. Bei
einem Freilaufstopp (P1-05 = 1) kann der Motor von alleine auslaufen (unkontrolliert).
6.1.5. Spannungsanhebung
Die Spannungsanhebung wird zur Erhöhung der bei niedrigen Ausgangsfrequenzen angelegten Motorspannung verwendet, um
das Drehmoment bei niedriger Drehzahl und das Anlaufmoment zu verbessern. Eine übermäßige Spannungsanhebung kann höhere
Motorströme und -temperaturen verursachen, was wiederum eine Zwangsbelüftung erforderlich macht.
Der Standardwert für die Drehmomentanhebung ist 0,0% und sollte nur erhöht werden, wenn das Startdrehmoment nicht ausreicht. Stellen
Sie sicher, dass der korrekte konstante oder variable Drehmomentmodus in P4-01 eingestellt ist, bevor die Verstärkung eingestellt wird.
P1-11 Spannungsanhebung: Als Prozentsatz der Motorbemessungsspannung P1-07 eingestellt.
www.invertekdrives.com
Revision 3.12 | Optidrive Eco Bedienungsanleitung | 41