3.7. Umrichtermontage – IP20 Einheiten
IP20 Einheiten sind für die Installation in einem Schaltschrank vorgesehen.
Bei einer Montage mithilfe von Schrauben:
o Markieren Sie die Bohrlöcher, indem Sie entweder den Umrichter als Schablone oder die o. a. Abmessungen verwenden.
o Stellen Sie sicher, dass kein Bohrstaub in den Umrichter eindringt.
o Befestigen Sie das Gerät mit M5 Schrauben an der Rückplatte des Schaltschranks.
o Positionieren Sie den Umrichter und ziehen Sie die Montageschrauben fest.
Bei einer Montage per DIN-Schiene (nur Baugröße 2):
o Installieren Sie den Umrichter zunächst über die entsprechende Aussparung oben an der DIN-Schiene.
o Drücken Sie dann den unteren Teil des Umrichters auf die DIN-Schiene, bis der untere Clip hörbar einrastet.
o Falls notwendig, drücken/ziehen Sie den Clip mit einem Schraubendreher etwas nach unten, um die Montage zu erleichtern.
o Um den Umrichter von der Schiene abzunehmen, drücken/ziehen Sie die Arretierlasche mit einem Schraubendreher nach unten
und heben Sie zuerst die untere Seite des Umrichters aus der Schiene.
3.8. Dimensionierung des Antriebsgehäuse
Die IP20-Antriebe sind für die Montage in geeigneten Gehäusen vorgesehen. Es ist sehr wichtig sicherzustellen, dass das Gehäuse so
ausgelegt ist, dass die Umgebungstemperatur des Antriebs auf einem akzeptablen Niveau bleibt.
Berechnung der Gehäusegröße für ein vollständig geschlossenes Gehäuse ohne Belüftung:
Die äußere Oberfläche, die frei ist, um Wärme an die Umgebung abzugeben, muss groß genug sein, um die im Inneren des
Gehäuse erzeugte Wärme abzuleiten. - Wenn eine Oberfläche an einer Wand oder am Boden anliegt, sollte die entsprechende
Oberfläche von dieser Berechnung ausgeschlossen werden. Die erforderliche Gehäuseoberfläche kann wie folgt berechnet werden:
A = P / K x (T
– T
)
MAX
AMB
Wobei
A = Oberfläche des Gehäuse in Quadratmetern, die frei ist, um Wärme an die Luft abzugeben (Bereiche, die an der Wand oder
am Boden montiert sind, sind ausgeschlossen)
P = Gesamtleistung, die im Gehäuse verbraucht wird (einschließlich aller Verluste aller Stromversorgungsgeräte)
K = Wärmekonstante, typischerweise 5,5 für lackierten Weichstahl
T
= Maximal zulässige Temperatur im Gehäuse (Umgebungstemperatur für den Antrieb)
MAX
T
= Maximale Umgebungstemperatur um das Gehäuse
AMB
Wenn das Gehäuse mit Lüftern und Filtern belüftet werden soll, kann der erforderliche Luftstrom wie folgt bestimmt werden:
F = 0.053 x P / (T
– T
MAX
AMB
Wobei
F = Luftstrom in Kubikmeter pro Minute
P = Gesamtleistung, die im Gehäuse verbraucht wird (einschließlich aller Verluste aller Stromversorgungsgeräte)
T
= Maximal zulässige Temperatur im Gehäuse (Umgebungstemperatur für den Antrieb)
MAX
T
= Maximale Umgebungstemperatur um das Gehäuse
AMB
www.invertekdrives.com
)
Revision 3.12 | Optidrive Eco Bedienungsanleitung | 17
3