Herunterladen Diese Seite drucken
Invertek Drives OPTIDRIVE ECO ODV-3-220043-1F12-MN Bedienungsanleitung
Invertek Drives OPTIDRIVE ECO ODV-3-220043-1F12-MN Bedienungsanleitung

Invertek Drives OPTIDRIVE ECO ODV-3-220043-1F12-MN Bedienungsanleitung

Ac-frequenzumrichter

Werbung

AC-Frequenzumrichter
0,75 – 250 kW/1 – 400 PS
200-600V Ein-/Dreiphasen-Eingang
Allgemeine Informationen
und Bemessungsdaten
Mechanische Installation
Elektrische Installation
Bedienung der Tastatur und Anzeige
Inbetriebnahme
Digitaleingangs-
Kommunikation
Technische Daten
Problembehebung
Energieeffizienzklassifizierung
Einleitung
1
2
3
4
5
6
Parameter
7
8
funktionen
Erweiterte
9
Parameter
Serielle
10
11
12
13

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Invertek Drives OPTIDRIVE ECO ODV-3-220043-1F12-MN

  • Seite 1 AC-Frequenzumrichter 0,75 – 250 kW/1 – 400 PS 200-600V Ein-/Dreiphasen-Eingang Einleitung Allgemeine Informationen und Bemessungsdaten Mechanische Installation Elektrische Installation Bedienung der Tastatur und Anzeige Inbetriebnahme Parameter Digitaleingangs- funktionen Erweiterte Parameter Serielle Kommunikation Technische Daten Problembehebung Energieeffizienzklassifizierung...
  • Seite 2 1. Einleitung ........6. Inbetriebnahme ....... . 1.
  • Seite 3 Der Installateur hat sicherzustellen, dass die Ausrüstung bzw. das System, in die das Produkt integriert wird, den Normen und Richtlinien des jeweiligen Landes entspricht. CE-Kennzeichnung Alle für den Einsatz in der EU bestimmten Invertek Drives Produkte sind mit der CE-Kennzeichnung versehen, die die Einhaltung der europäischen Richtlinien repräsentiert. Eine Konformitätserklärung finden Sie unter www.invertekdrives.com.
  • Seite 4 Winkel von 90° kreuzen. Alle Klemmen müssen mit dem vorgesehenen Drehmoment angezogen werden. Führen Sie niemals Reparaturen am Optidrive Umrichter durch. Kontaktieren Sie bei vermuteten Fehlern oder Störungen Ihren regionalen Invertek Drives Vertriebspartner zur weiteren Unterstützung. 4 | Optidrive Eco Bedienungsanleitung | Revision 3.12 www.invertekdrives.com...
  • Seite 5 1.2. Schnelle Inbetriebnahme Schritt Maßnahme Siehe Abschnitt Seite Identifizieren Sie den Gehäusetyp, Modelltyp sowie die 2. 1 . Identifikation des Umrichters nach Modellnummer Nennwerte Ihres Umrichters anhand des Modellcodes 2.3. Erläuterung des Typenschilds auf dem Typenschild. Prüfen Sie insbesondere: 2.4. Umrichter-Modellnummern – IP20 - ob der Spannungswert der Eingangsversorgung 2.5.
  • Seite 6 2. Allgemeine Informationen und Bemessungen 2.1. Identifikation des Umrichters nach Modellnummer Jeder Umrichter kann über seine Modellnummer identifiziert werden, siehe unten. Diese Nummer finden Sie auf dem Lieferetikett sowie dem Typenschild. Die Modellnummer enthält Informationen zum Umrichter sowie werkseitig installierten Optionen. ODV - 0460 - Produktreihe...
  • Seite 7 2.3. Erläuterung des Typenschilds Das Typenschild stellt folgende Informationen bereit. Schlüssel Modellcode Gehäusetyp und IP-Schutzart Firmware-Version Seriennummer Technische Daten – Versorgungsspannung Technische Daten – Maximaler dauerhafter Ausgangsstrom 2.4. Umrichter-Modellnummern – IP20 Informationen zu mechanischen Abmessungen und Montage finden Sie ab Abschnitt 3.5.3. IP66 Units auf Seite 15. Die elektrischen Spezifikationen sind in Abschnitt 1 1.3.
  • Seite 8 380 – 480 Volt, dreiphasige Modelle Modellcode Baugröße Strom Niedrige Harmonische ODV-3-240022-3F12-MN 0,75 ODV-3-240041-3F12-MN 4, 1 ODV-3-240058-3F12-MN ODV-3-240095-3F12-MN ODV-3-340140-3F12-MN ODV-3-340180-3F12-MN ODV-3-340240-3F12-MN ODV-3-440300-3F12-MN ODV-3-440390-3F12-MN 18,5 ODV-3-440460-3F12-MN ODV-3-540610-3F12-MN ODV-3-540720-3F12-MN ODV-3-540900-3F12-MN ODV-3-641 100-3F12-MN 1 10 Nein ODV-3-641500-3F12-MN Nein ODV-3-641800-3F12-MN Nein ODV-3-642020-3F12-MN 1 10 Nein ODV-3-843700-3#12-MN Nein...
  • Seite 9 2.5. Umrichter-Modellnummern – IP55 Informationen zu mechanischen Abmessungen und Montage finden Sie ab Abschnitt 3.5.3. IP66 Units auf Seite 15. Die elektrischen Spezifikationen sind in Abschnitt 1 1.3. Eingangs-/Ausgangsleistung und Strombelastbarkeit auf Seite 78. 200 – 240 Volt, dreiphasige Modelle Modellcode Baugröße Strom...
  • Seite 10 2.6. Umrichter-Modellnummern – IP66 Informationen zu mechanischen Abmessungen und Montage finden Sie ab Abschnitt 3.5.3. IP66 Units auf Seite 15. Die elektrischen Spezifikationen sind in Abschnitt 1 1.3. Eingangs-/Ausgangsleistung und Strombelastbarkeit auf Seite 78. 200 – 240 Volt, einphasige Modelle Neinn-Switched With Disconnect Frame...
  • Seite 11 2.6.1. Varianten mit niedrigen Harmonischen Der Großteil der Optidrive Eco Produktreihe basiert auf einer Low Harmonic Lösung mit Folienkondensator-Technologie zur Einhaltung der EN 61000-3-12 ohne zusätzliche Ausrüstung. Diese Norm legt Grenzwerte für die Oberschwingungsströme fest für Geräte, die an öffentliche Niederspannungsnetze mit Eingangsströmen> 16A und <= 75A pro Phase angeschlossen sind. Es ist wichtig zu verstehen welche Modelle aus der Produktreihe sind mit der niedrigen harmonischen Technologie ausgerüstet, die im Folgenden beschrieben wird.
  • Seite 12 3. Mechanische Installation 3.1. Vor der Installation  N ehmen Sie den Optidrive Umrichter aus der Verpackung und prüfen Sie ihn auf eventuelle Beschädigungen. Sollten Sie welche feststellen, benachrichtigen Sie umgehend den Spediteur.  P rüfen Sie das Leistungsschild des Umrichters, um sicherzustellen, dass er den richtigen Typ und die korrekten Leistungsanforderungen für Ihre Anwendung aufweist.
  • Seite 13 3.5. Mechanische Abmessungen/Gewicht 3.5.1. IP20 Einheiten Gewicht Umrichter Baugröße Zoll Zoll Zoll Zoll Zoll 8,70 1 10 4,33 7,28 8,23 2,48 10,28 5, 1 6 8,07 9,72 3, 1 5 16,46 6,77 9,45 15,75 4,92 10,4 22,9 19, 1 3 9, 1 7 10,24 18, 1 1...
  • Seite 14 3.5.2. IP55 Einheiten Gewicht Umrichter Baugröße Zoll Zoll Zoll Zoll Zoll 17,72 6,73 9,92 16,85 1 10 4,33 26,4 21,26 9,25 10,63 20,47 6,89 50,7 34,06 12,99 13,07 33,07 7,87 121,2 1280 50,39 12,99 14,09 1255 49,40 7,87 195,8 1334 52,51 17,48 16,65...
  • Seite 15 3.5.3. IP66 Units Gewicht Umrichter Baugröße Zoll Zoll Zoll Zoll Zoll Zoll 10, 1 2 7,40 7, 1 6 7,87 6,93 6,77 10, 1 2 7,40 21 1 8,31 7,87 7,00 7,72 12,20 21 1 8,31 9,25 9,92 7,75 8,86 14,5 14, 1 7 9,45...
  • Seite 16 Gehäuse (nicht belüftet) verwendet werden. Gehäusekonstruktion und -layout müssen so ausgelegt sein, dass angemessene Belüftungswege und -abstände gewährleistet werden und die Luft durch den Kühlkörper des Umrichters zirkulieren kann. Invertek Drives empfiehlt folgende Mindestgrößen für Umrichter, die in nicht-belüfteten Metallgehäusen montiert werden: Umrichter oberhalb &...
  • Seite 17 3.7. Umrichtermontage – IP20 Einheiten  IP20 Einheiten sind für die Installation in einem Schaltschrank vorgesehen.  Bei einer Montage mithilfe von Schrauben: o Markieren Sie die Bohrlöcher, indem Sie entweder den Umrichter als Schablone oder die o. a. Abmessungen verwenden. o Stellen Sie sicher, dass kein Bohrstaub in den Umrichter eindringt.
  • Seite 18 3.9. Montageanweisungen für IP55 Einheiten  S tellen Sie vor der Montage sicher, dass der gewählte Installationsort die unter Abschnitt 1 1. 1 . Umgebung auf Seite 78 angegebenen Umgebungsbedingungen für den Umrichter erfüllt.  D er Umrichter ist senkrecht an einer ebenen Oberfläche zu installieren.  D ie in der nachfolgenden Tabelle angegebenen Mindest-Montageabstände sind einzuhalten.
  • Seite 19 3.10. Richtlinien für die Montage (IP66-Geräten)  S tellen Sie vor der Montage des Antriebs sicher, dass der ausgewählte Antrieb vorhanden ist, der Standort erfüllt die Umgebungsbedingungen, Anforderungen an den Antrieb siehe Abschnitt 1 1. 1 . Umgebung auf Seite 78.  D er Antrieb muss vertikal an einem geeigneten Ort montiert werden, auf einer ebenen Fläche.
  • Seite 20 3.12. Installieren des IP66 Sonnenschutz Baugröße Teile-Nummer 66-ODS2H-9016 3 & 4 66-ODS3H-9016 Ein IP66-Sonnenschutz sollte immer dort angebracht werden (gemäß diesen Anweisungen), wenn das Produkt im Freien installiert wird und die Anzeige des Antriebs möglicherweise direktem Sonnenlicht ausgesetzt ist oder wenn die Möglichkeit von Schnee oder Eis besteht oder andere Partikel, die sich oben auf dem Antrieb ansammeln.
  • Seite 21 3.13. Entfernen der Anschlussabdeckung 3.13.1. IP55 Baugröße 4 3.13.2. IP55 Baugröße 5 3.13.3. IP55 Baugröße 6 & 7 Klemmenabdeckung Lösen der Schrauben Lösen Sie die angegebenen Befestigungsschrauben mit einem geeigneten Schraubendreher und entfernen Sie die Abdeckung. www.invertekdrives.com Revision 3.12 | Optidrive Eco Bedienungsanleitung | 21...
  • Seite 22 3.13.4. IP20 & IP55 Frame Size 8 Klemmenabdeckung Lösen der Schrauben Lösen Sie die zehn angegebenen Befestigungsschrauben mit einem geeigneten Schraubendreher und entfernen Sie die Abdeckung. 3.13.5. IP66 Baugröße 2 & 3 3.13.6. IP66 Baugröße 4 Klemmenabdeckung Lösen der Schrauben Nehmen Sie die Frontabdeckung ab, indem Sie die Schrauben gegen den Uhrzeigersinn drehen.
  • Seite 23 3.14. Routinemäßige Wartung Der Umrichter ist in den Routinewartungsplan zu integrieren, um stets optimale Betriebsbedingungen zu gewährleisten. Dazu gehören folgende Aspekte:  D ie Umgebungstemperatur muss gleich dem oder niedriger als der im Abschnitt 1 1. 1 . Umgebung auf Seite 78, angegebene Wert sein, unter Anwendung des entsprechenden Abstufungsfaktors.
  • Seite 24 HINWEIS Antriebe mit hoher Schutzart, sind nicht für den Anschluss von starren Leitungssystemen geeignet. Diese Anleitung dient als Richtlinie für eine ordnungsgemäße Installation. Invertek Drives Ltd übernimmt keine Verantwortung für die Einhaltung bzw. Nichteinhaltung der für die korrekte Installation dieses Umrichters oder der dazugehörigen Ausrüstungen geltenden nationalen oder regionalen Vorschriften.
  • Seite 25 4.2. Erdung des Umrichters 4.2.1. Erdungsrichtlinien Die Erdungsklemme jedes Optidrive Umrichters muss einzeln und DIREKT an die Erdungssammelschiene (über den EMV-Filter, wenn installiert) angeschlossen werden. Die Erdungsanschlüsse des Optidrive Umrichters dürfen dabei nicht von einem Umrichter zum anderen bzw. zu einem anderen Gerät bzw. von einem solchen ausgehend durchgeschleift werden. Die Erdschleifenimpedanz muss den jeweiligen regionalen Sicherheitsvorschriften entsprechen.
  • Seite 26 4.3.4. Auswahl von Sicherungen/Leistungsschaltern  Z um Schutz des Eingangsstromkabels sind in der Zuleitung geeignete Sicherungen gemäß den Angaben in Abschnitt 1 1.3. Eingangs-/Ausgangsleistung und Strombelastbarkeit auf Seite 78 zu installieren.  A lle Sicherungen sind entsprechend den örtlichen Vorschriften zu bemessen. Im Allgemeinen sind Sicherungen vom Typ gG (IEC 60269) oder UL J ausreichend, in manchen Fällen können aber auch solche vom Typ aR erforderlich sein.
  • Seite 27 4.4. Motoranschlüsse  I m Gegensatz zum Betrieb direkt über das Versorgungsnetz erzeugen Frequenzumrichter am Motor standesgemäß schnell schaltende Ausgangsspannungen (PWM). Für Motoren, die für den Betrieb mit drehzahlvariablen Antrieben gewickelt wurden, sind keine weiteren vorbeugenden Maßnahmen zu treffen. Falls jedoch die Qualität der Isolierung unbekannt sein sollte, ist der Hersteller des Motors zu kontaktieren, da eventuell vorbeugende Maßnahmen notwendig sind.
  • Seite 28 4.6. Verkabelung der Steuerklemmen  A lle analogen Signalkabel müssen ausreichend abgeschirmt sein. Für analoge Signalkabel empfehlen wir doppelt geschirmte, verdrillte Kabel.  Leistungs- und Steuerkabel sind nach Möglichkeit getrennt zu verlegen und dürfen auch nicht parallel zueinander verlaufen.  Halten Sie den empfohlenen Mindestabstand zwischen den Kabeln ein.
  • Seite 29 4.7. Steuerklemmenanschlüsse Beispielanschlüsse sind in Abschnitt 8.3. Schaltplanbeispiele auf Seite 46. 4.7.1. +24 VDC Eingang/Ausgang Wenn die Stromversorgung an den Umrichter angelegt wird, stellt Klemme 1 einen +24 VDC Ausgang mit einer Maximallast von 100 mA bereit. Dieser kann verwendet werden, um die Digitaleingänge zu aktivieren oder die Sensoren zu bestromen. Wenn keine Stromversorgung an den Umrichter angelegt wird, kann die Umrichtersteuerelektronik von einer externen +24 VDC-Stromquelle versorgt werden.
  • Seite 30 Richtlinie zu erfüllen. Der Installateur muss mit dieser Direktive und der entsprechenden EMV Best Practice vertraut sein. Die Produkte von Invertek Drives können je nach Definition der EMV-Norm bzw. Antriebstyp als BDM (Basic Drive Module) oder CDM (Complete Drive Module) betrachtet werden. Beide lassen sich in einen elektrischen Antrieb integrieren. Der Installateur hat sicherzustellen, dass das komplette System mit der Richtlinie konform ist.
  • Seite 31 4.9.2. Empfohlene Installation zur Einhaltung der EMV-Vorschriften Jegliche Öffnungen dürfen, sofern sie nicht abgeschirmt sind, maximal einen Durchmesser/ Montageplatte mit eine Diagonale von 100 mm aufweisen. leitfähiger Oberfläche Minimieren Sie die Länge aller nicht abgeschirmten Verbindungen. Verwenden Sie zur Abschirmung ggf.
  • Seite 32 Allgemeines Es wird nur die Einhaltung der leitungsgebundenen Emissionen der Kategorie C1 erreicht. Versorgungskabel Ein geschirmtes (abgeschirmtes) Kabel, das für eine feste Installation mit der entsprechenden verwendeten Netzspannung geeignet ist. Geflochtenes oder verdrilltes abgeschirmtes Kabel Der Schirm bedeckt mindestens 85% der Kabeloberfläche und ist für HF- Signale niederohmig ausgelegt.
  • Seite 33 4.10. Safe Torque Off - Sicher abgeschaltetes Moment Der Begriff Safe Torque OFF wird im Verlauf dieses Abschnitts mit „STO“ abgekürzt. 4.10.1. Verantwortlichkeiten Der Haupt-Systementwickler trägt vor der Inbetriebnahme des Umrichters die Verantwortung für die Definition der Anforderungen für das gesamte „Sicherheitssteuersystem“, in das der Umrichter integriert wird. Der Systementwickler ist außerdem dafür verantwortlich, sicherzustellen, dass das gesamte System einer Risikobewertung unterzogen wird, dass die Anforderungen an das „Sicherheitssteuersystem“...
  • Seite 34 4.10.4. „STO“-Betrieb Wenn die „STO“-Eingänge bestromt sind, befindet sich die „STO“-Funktion im Ruhemodus. Erhält der Umrichter dann einen Befehl/ein Signal zum Anfahren (je nach der in P1-13 ausgewählten Methode), erfolgen Start und Betrieb normal. Wenn die „STO“-Eingänge nicht bestromt sind, ist die „STO“-Funktion aktiviert und stoppt den Umrichter (Leerlauf). Der Umrichter befindet sich dann effektiv im Safe Torque Off-Modus.
  • Seite 35 4.10.8. Empfohlene STO-Verkabelung Bei einer externen 24 VDC Stromversorgung Über die 24 VDC Versorgung des Umrichters Schützende gekapselte Kabelkanäle oder gleichwertige Elemente, um einen Schützende gekapselte Kabelkanäle Schützende gekapselte Kabelkanäle „STO“-Kabelkurzschluss an einer oder gleichwertige Elemente, um einen oder gleichwertige Elemente, um einen externen Spannungsquelle zu verhindern Schützende gekapselte Kabelkanäle „STO“-Kabelkurzschluss an einer...
  • Seite 36 4.10.12. Testen der „STO“-Funktion Die „STO“-Funktion muss vor einer Inbetriebnahme des Systems stets auf korrekte Funktion geprüft werden. Dazu gehören folgende Tests:  Bei stillstehendem Motor und einem an den Umrichter gesendeten Stopp-Befehl (gemäß der in P1-13 gewählten Konfiguration): o Schalten Sie die „STO“-Eingänge stromlos (Umrichter-Display zeigt „InHibit“ an). o Geben Sie den Startbefehl (gemäß...
  • Seite 37 5. Bedienung der Tastatur und Anzeige Der Antrieb wird konfiguriert und sein Betrieb wird über die Tastatur und die Anzeige überwacht. 5.1. Tastatur-Layout und -Funktion Die Steuertastatur bietet Zugriff auf die Antriebsparameter und ermöglicht auch die Steuerung des Antriebs, wenn der Tastaturmodus in P1-12 ausgewählt ist.
  • Seite 38 5.3. Zusätzliche Anzeige Nachrichten Auto Tuning in Arbeit Externe 24VDC Versorgung Überlast Brandmodus 01 ECO 01 Brandmodus Ext 24V 23.7Hz Auto-tuning External 24V mode 15.3A 6.9kW Auto tune wird ausgeführt. Die Antriebssteuerplatine Zeigt einen Überlastungszustand Auf dem OLED-Display blinkt Siehe Parameter P4- wird nur von einer externen an.
  • Seite 39 5.5. Parameter Werkseinstellungen / Benutzereinstellungen zurücksetzen Optidrive Eco bietet eine Funktion, mit der der Benutzer seinen eigenen Standardparametersatz definieren kann. Nach der Inbetriebnahme alle erforderlichen Parameter kann der Benutzer diese als Standardparameter speichern, indem er P6-29 = 1 setzt. Bei Bedarf können die Benutzerstandardparameter durch Setzen von P6-29 = 2 gelöscht werden. Wenn der Benutzer seine eigenen vorgespeicherten 'Werkseinstellungs'-Parameter erneut in den Antriebsspeicher laden möchte, gehen Sie wie folgt vor: Werkseinstellung der Parameter :...
  • Seite 40 5.8. Tastaturkürzel Die folgenden Tastenkürzel können verwendet werden, um die Auswahl und Änderung von Parametern bei Verwendung der Tastatur zu beschleunigen. 5.8.1. Auswählen der Parametergruppen Wenn der erweiterte Parameterzugriff aktiviert ist (siehe Abschnitt 9. Erweiterte Parameter auf Seite 47), sind zusätzliche Parametergruppen sichtbar und können mit der folgenden Methode schnell ausgewählt werden.
  • Seite 41 6. Inbetriebnahme 6.1. Allgemeines Folgende Richtlinien gelten für alle Anwendungen. 6.1.1. Eingabe der Typenschilddaten des Motors Die Informationen auf dem Typenschild des Motors des Optidrive Eco Umrichters sollen:  Einen möglichst effizienten Motorbetrieb ermöglichen.  Den Motor gegen mögliche Beschädigungen bei einem Betrieb mit Überlast schützen. Aus diesem Grund müssen folgende Daten vom Typenschild des Motors in die Parameter programmiert werden: P1-07 Motorbemessungsspannung.
  • Seite 42 7. Parameters 7.1. Parametersatz – Überblick Der Optidrive Eco Umrichter bietet 7 Gruppen mit erweiterten Parametern:  Gruppe 1 – Standardparameter  Gruppe 2 – Erweiterte Parameter  Gruppe 3 – Benutzerdefinierte PID-Steuerparameter  Gruppe 4 – Motorsteuerparameter  Gruppe 5 – Feldbuskommunikationsparameter  Gruppe 8 –...
  • Seite 43 Par. Parametername Minimum Maximum Standard Einheiten P1-10 Motorbemessungsdrehzahl 30000 U/Min Dieser Parameter kann optional auf die Bemessungsdrehzahl des Motors (Typenschild) eingestellt werden. Wird dieser Parameter auf den Standardwert Null eingestellt, werden alle drehzahlrelevanten Werte in Hz angezeigt und die Schlupfkompensation des Motors deaktiviert.
  • Seite 44 8. Digitaleingangsfunktionen 8.1. Konfigurationsparameter für Digitaleingänge P1-13 Lokale Digitale- Analoge- Analogeingang P1-13 Digitaleingang Digitaleingang 2 (Hand-) ingang 3 ingang 1 Anmerkungen 1 (Klemme 2) (Klemme 3) *(2) Steuerung (Klemme 4) (Klemme 6) (Klemme 10) Alle Funktionen werden vom Benutzer über die Parameter der Gruppe 9 oder die SPS-Funktion der OptiTools Studio-Software definiert. O: Normalbetrieb O: Stopp O: Remote-Steuerung...
  • Seite 45 8.2. Makrofunktionen Leitfaden Funktion Erklärung STOPP Verriegelter Eingang; Öffnen Sie den Kontakt, um den Umrichter zu stoppen. Verriegelter Eingang; Schließen Sie den Kontakt, um zu starten. Der Umrichter arbeitet so lange, wie die Eingabe BETRIEB beibehalten wird. VORWÄRTS Verriegelter Eingang; Wählt die Richtung Motorrotation VORWÄRTS. RÜCKWÄRTS...
  • Seite 46 8.3. Schaltplanbeispiele +24V DC +24V DC DI 1 Deaktivieren/Aktivieren Analoger Drehzahlsollwert/ DI 2 Voreingestellte Drehzahl 1 AI1 Sollw. / AI2 Sollw. DI 3 +10V DC +10V DC +10V DC +10V DC AI 1 Analogeingang 1 0V / COM 0V / COM Analogausgang 1 AO 1 (Motordrehzahl)
  • Seite 47 9. Erweiterte Parameter 9.1. Parametergruppe 2 – erweiterte Parameter Parametername Minimum Maximum Standard Einheiten P2-01 Voreingestellte Drehzahl 1 -P1-01 P1-01 50,0 (60,0) Hz/U/Min P2-02 Voreingestellte Drehzahl 2 -P1-01 P1-01 40,0 Hz/U/Min P2-03 Voreingestellte Drehzahl 3 -P1-01 P1-01 25,0 Hz/U/Min P2-04 Voreingestellte Drehzahl 4 -P1-01 P1-01...
  • Seite 48 Parametername Minimum Maximum Standard Einheiten P2-12 Format Analogausgang 1  -  - = 0 bis 10V  - = 10 bis 0V  - = 0 bis 20mA  - = 20 bis 0mA  - = 4 bis 20mA ...
  • Seite 49 Parametername Minimum Maximum Standard Einheiten P2-15 Funktion Relaisausgang 1 Zur Auswahl der Relaisausgang 1 zugewiesenen Funktion. Das Relais besitzt NO- und NC-Kontakte. Logik 1 zeigt an, dass das Relais aktiv ist. Deshalb ist der NO-Kontakt geschlossen (Klemmen 14 und 15 sind verbunden) und der NC-Kontakt ist offen (Klemmen 14 und 16 sind nicht mehr verbunden).
  • Seite 50 Parametername Minimum Maximum Standard Einheiten P2-19 Relais 2 /AO2 Obergrenze des einstellbaren P2-20 200,0 100,0 Schwellwert Für die Einstellung des oberen Schwellwerts über P2-13 und P2-18 siehe P2-13 oder P2-18. P2-20 Relais 2 / AO2 Untergrenze des einstellbaren P2-19 Schwellwert Für die Einstellung des oberen Schwellwerts über P2-13 und P2-18 siehe P2-13 oder P2-18.
  • Seite 51 Parametername Minimum Maximum Standard Einheiten P2-30 Analogeingang 1 Format Siehe unten  -  - = 0 bis 10 Volt Signal (unipolar).  - = 10 bis 0 Volt Signal (unipolar). -- = -10 bis +10 Volt Signal (bipolar).  - = 0 bis 20 mA Signal. t -...
  • Seite 52 Parametername Minimum Maximum Standard Einheiten P2-37 Startmodus mit Tastatur Die Optionen 0 bis 3 sind nur aktiv, wenn P1-12 = 1 oder 2 (Tastaturmodus). Bei diesen Einstellungen muss zur Aktivierung des Umrichters die Startaste auf der Tastatur gedrückt werden. 0 : Mindestdrehzahl, Tastatur Start. Nach einem Stopp oder Neustart wird der Umrichter zu Beginn stets mit der Mindestdrehzahl P1-02 betrieben.
  • Seite 53 9.2. Parametergruppe 3 – PID-Steuerung 9.2.1. Übersicht Der Optidrive Eco bietet einen internen PID-Regler. Zur Konfiguration der PID-Controller gehörige Parameter sind in Gruppe 3 zusammengefasst. Für einfache Anwendungen muss der Nutzer lediglich die Sollwertquelle (P3-05 zur Auswahl der Quelle oder P3-06 für einen festen Sollwert) und die Feedbackquelle (P3-10) definieren sowie P Gain (P3-01), I-Zeit (P3-02) und optional die Differentialzeit (P3-03) anpassen.
  • Seite 54 Parametername Minimum Maximum Standard Einheiten P3-11 PID-Fehler bei der Rampenaktivierung 25.0 Definiert den Grenzwert für einen PID-Fehler. Wenn der Unterschied zwischen Soll- und Istwert unter dem eingestellten Grenzwert liegt, werden die internen Rampenzeiten deaktiviert. Bei schweren PID-Fehlern werden die Rampenzeiten zur Begrenzung der Änderungsrate der Motordrehzahl aktiviert, um schnell auf kleinere Fehler reagieren zu können.
  • Seite 55 9.3. Parametergruppe 4 – Hochleistungs-Motorsteuerung 9.3.1. Übersicht Zur Motorsteuerung gehörende Parameter sind in Gruppe 4 zusammengefasst. Diese Parameter erlauben dem Nutzer Folgendes:  Auswahl des Motortyps, der zum angeschlossenen Motor passt;  Durchführung des Autotunings.  Definieren Sie Drehmomentgrenzwerte und Sollwertquelle für die Steuerungsmodi, die diese unterstützen (nur Vektorsteuerungsmodi). Der Optidrive Eco kann sowohl mit Asynchron-Induktionsmotoren, dem heute am häufigsten verwendeten Typ, als auch mit einigen Synchronmotoren betrieben werden.
  • Seite 56 Drehmomentanhebung angewendet wird. Wird als % von P1-09 eingestellt. Bei Befolgung der oben genannten Schritte sollte der Betrieb des Motors möglich sein. Weitere Parametereinstellung sind möglich, falls eine weitere Leistungsoptimierung erforderlich ist. Bitte kontaktieren Sie Ihren Invertek Drives-Vertriebspartner für zusätzliche Informationen. 9.3.4. Synchron-Reluktanzmotoren (SynRM) Wenn Sie mit Synchron-Reluktanzmotoren arbeiten, führen Sie die folgenden Schritte aus:...
  • Seite 57 Eine inkorrekte Einstellung der Parameter in Menügruppe 4 kann zu einem unerwarteten Verhalten des Motors und der verbundenen Geräte führen. Deshalb sollte diese Konfiguration nur durch erfahrene Benutzer erfolgen. Parametername Minimum Maximum Standard Einheiten P4-01 Motorsteuerungsmodus 0 : ECO Vektordrehzahlsteuerung (Variables Drehmoment). Geeignet für die Steuerung von Lüftern mit variablem Drehmoment (Zentrifugallüfter) und Pumpen mit Standard (IM) -Motoren.
  • Seite 58 Parameter für die Konfiguration verschiedener Feldbus-Schnittstellen und -Anschlusspunkte bereit. 9.4.2. Anschluss der Invertek Drives-Optionen Bei allen Invertek Drives-Optionen, die eine Kommunikation mit dem Umrichter erfordern – wie Optiport und Optipad Remote- Keypads sowie der Optistick – schließen Sie den Optidrive Eco mittels des integrierten RJ45-Anschlusses an. Die Pin-Anschlüsse dieser Optionen sind bereits angepasst, sodass ein einfaches Pin-zu-Pin-Plugin-Kabel verwendet werden kann, um diese Optionen ohne besondere Anforderungen anzuschließen.
  • Seite 59 9.4.7. Kommunikationsparameter Parametername Minimum Maximum Standard Einheiten P5-01 Umrichter-Feldbusadresse/MAC ID Dient zur Einstellung der Feldbus-Adresse für den Optidrive Umrichter. Wird Modbus RTU verwendet, dient dieser Parameter zur Einstellung der Knotenadresse. Weitere Infos finden Sie in Abschnitt 10.2. Modbus RTU-Kommunikation Bitte beachten Sie, dass P5-16 verwendet werden kann, wenn eine höhere Modbus-Adresse als 63 erforderlich ist - siehe P5-16 für weitere Informationen.
  • Seite 60 Parametername Minimum Maximum Standard Einheiten P5-12 Feldbus PDO-3 Datenauswahl Bei Verwendung einer optionalen Feldbus-Schnittstelle bestimmt dieser Wert die Parameterquelle für das 3. Prozessdatenwort, das während der zyklischen Datenkommunikation vom Umrichter an den Netz-Master gesendet wird: 0 : Motorstrom. Mit einer Dezimalstelle, z. B. 100. 1 : Motorleistung.
  • Seite 61 9.5. Erweiterte Parameter Für die erweiterten Parameter werden in diesem Handbuch nur grundlegende Informationen bereitgestellt. Die Parameterfunktionen werden ausführlicher in der Optitools Studio PC-Software beschrieben. 9.5.1. Parametergruppe 6 - Erweiterte Konfiguration Funktion Einstellbereich Standard Anmerkungen P6-01 Firmware-Upgrade aktivieren 0 Deaktiviert Dieser Parameter sollte nicht durch den Benutzer angepasst werden.
  • Seite 62 9.5.2. Parametergruppe 7 - Motorsteuerung Funktion Einstellbereich Standard Anmerkungen 0.000 – 65.535 P7-01 Motorstatorwiderstand Antriebs- Motordaten, gemessen oder berechnet abhängig während des Autotune. 0.0000 – 1.0000 P7-03 Motorstatorinduktivität (d) P7-04 wird nicht für PM- und BLDC-Motoren verwendet. Antriebsabhängig P7-04 Magnetisierungsstrom (id) P7-06 wird nur für PM-Motoren verwendet.
  • Seite 63 Parametername Minimum Maximum Standard Einheiten P8-04 Reinigungszeit Sekunden Bestimmt die Dauer des Pumpenreinigungszyklus. Wird eine bidirektionale Reinigung gewählt, muss das Zeitintervall für beide Richtungen eingestellt werden. P8-05 Rampenzeit Reinigungsfunktion 6000 Sekunden Diese unabhängige Rampenzeit wird nur für die automatische Pumpen-Reinigungsfunktion (siehe P8-03) bzw. die Beschleunigung des Motors verwendet.
  • Seite 64 Parametername Minimum Maximum Standard Einheiten P8-14 Auswahl Pumpenzuschaltfunktion Mit diesem Parameter wird die Pumpenkaskadierung des Umrichters aktiviert. Wenden Sie sich an Ihren lokalen Vertriebspartner, um ausführliche Anwendungshinweise zu diesem Parameter zu erhalten. 0 : Deaktiviert 1 : Einzelner Umrichter mit direkter Netzanschluss-Kaskade (max. 4 am Versorgungsnetz angeschlossene Pumpen) 2 : Mehrere Umrichter (Optiflow) über ein Master-Gerät mit Kaskadensteuerung.
  • Seite 65 9.8. Parametergruppe 9 - Benutzereingangs- und Ausgangprogrammierung Funktion Einstellbereich Standard Anmerkungen P9-01 Eingangsquelle aktivieren Mit diesen Parametern kann der Benutzer die Quelle der verschiedenen Befehlspunkte direkt auswählen. Die Parameter sind nur einstellbar, wenn P1-13 = P9-02 Schnellstopp Eingangsquelle 0. Dies ermöglicht vollständige Flexibilität über die Antriebssteuerungsfunktionen P9-03 und die Interaktion mit der internen Funktionsblock-Programmierumgebung.
  • Seite 66 9.9. Parametergruppe 0 – Überwachungsparameter (schreibgeschützt) Par. Parametername Einheiten P0-01 Wert Analogeingang 1 Zeigt die Signalstärke für Analogeingang 1 (Klemme 6), nachdem Skalierung und Offsets angewendet wurden. P0-02 Wert Analogeingang 2 Zeigt die Signalstärke für Analogeingang 2 (Klemme 10), nachdem Skalierung und Offsets angewendet wurden. P0-03 Status Digitaleingang Binär...
  • Seite 67 Par. Parametername Einheiten P0-24 Zeit Umgebungstemperatur >80°C HH:MM:SS Display mit zwei Einträgen. Das erste Display zeigt die Stunden. Das zweite Display zeigt die Minuten und Sekunden. Zeigt die Zeit in Stunden und Minuten, die der Optidrive Umrichter mit einer Umgebungstemperatur von über 80°C betrieben wurde. Dieser Parameter wird für verschiedene interne Schutz- und Überwachungsfunktionen verwendet.
  • Seite 68 Par. Parametername Einheiten P0-38 Protokoll Kühlkörpertemperatur (30 s) °C Diagnoseprotokoll für die Kühlkörpertemperatur. Werte werden alle 30 ms mit 8 Stichproben insgesamt protokolliert. Die Protokollierung wird bei einer Umrichterabschaltung aufgehoben. P0-39 Protokoll Umgebungstemperatur (30 s) °C Diagnoseprotokoll für die Umgebungstemperatur des Umrichters. Werte werden alle 30 ms mit 8 Stichproben insgesamt protokolliert. Die Protokollierung wird bei einer Umrichterabschaltung aufgehoben.
  • Seite 69 10. Serielle Kommunikation 10.1. RS-485 Kommunikation Der Optidrive Eco Umrichter besitzt im Anschlussgehäuse eine RJ45 Buchse. Damit kann per Kabelverbindung ein Umrichternetzwerk eingerichtet werden. Die Buchse verfügt über zwei unabhängige RS485 Anschlüsse, einen für das Optibus Protokoll von Invertek und einen für das Modbus RTU/BACnet.
  • Seite 70 Die Modbus RTU- und BACnet MSTP-Verbindung sollte über den RJ45-Anschluss hergestellt werden. Die Pinbelegungen sind wie im Abschnitt 10. 1 . RS-485 Kommunikation auf Seite 69.  Modbus RTU- und BACnet-MSTP-Netzwerke erfordern drei Leiter für den besten Betrieb und zur Eliminierung von Gleichtaktspannungen auf den Antriebsklemmen: o RSR85 + o RS485-...
  • Seite 71 Register- Oberes Unteres Lesen Anmerkungen nummer Byte Byte Schreiben Dieses Register enthält 2 Byte. Das untere Byte enthält folgendes 8 Bit Umrichter-Statuswort: Bit 0: 0 = Umrichter deaktiviert (gestoppt), 1 = Umrichter aktiviert (in Betrieb). Bit 1: 0 = Umrichter ok, 1 = Umrichter-Fehlerabschaltung aufgetreten. Bit 2: 0 = Auto, 1 = Hand.
  • Seite 72 10.3. BACnet MSTP 10.3.1. Übersicht Optidrive Eco bietet eine Schnittstelle für den direkten Anschluss an ein BACnet MSTP-Netzwerk. Die Verbindung erfolgt über den RJ45-Verbindungs-Port, siehe Abschnitt 10. 1 . RS-485 Kommunikation Klemmenzuordnung und Abschnitt 10. 1 . 1 . RS-485- Kommunikation, Elektrische Verbindungen - Verkabelungsanforderungen.
  • Seite 73 10.3.5. Objektverzeichnis Binärwertobjekt: Tabelle der Binärwertobjekte Instance ID Objektname Zugriff Beschreibung Aktiver/inaktiver Text Start-/Stopp-Status Dieses Objekt weist auf den Betriebsstatus des Umrichters hin. FREIGABE / STOPP Dieses Objekt zeigt eine mögliche Fehlerabschaltung des Trip State FEHLER / OK Umrichters an. Dieses Objekt zeigt an, ob der Umrichter im Hand- oder Hand-Modus HAND/AUTO...
  • Seite 74 Analogwertobjekt Tabelle der Analogwertobjekte Instance ID Objektname Zugriff Beschreibung Einheit Motorfrequenz Motorausgangsfrequenz Hertz Motordrehzahl Motorausgangsdrehzahl (0 wenn P1-10=0) U/MIN Motorstrom Motorausgangsstrom Motorleistung Motorausgangsleistung Kilowatt Reserviert Reserviert KEINE Zwischenkreisspannung Zwischenkreisspannung Volt Umrichtertemperatur Umrichtertemperaturwert ˚C Umrichterstatus Umrichterstatuswort KEINE Fehlerabschaltungs-Code Fehlerabschaltungs-Code Umrichter KEINE Analogeingang 1 Wert Analogeingang 1 Prozent...
  • Seite 75 10.3.8. Support-Matrix Objekt/Eigenschaft Objekttyp Eigenschaft Gerät Binärwert Analogwert Objektbezeichner × × × Objektname × × × Objekttyp × × × Systemstatus × Händlername × Firmware-Revision × Anwendungssoftware-Revision × Protokollversion × Protokollrevision × Unterstützte Protokolldienste × Unterstützte Protokollobjekttypen × Objektliste × Max, zulässige APDU-Länge ×...
  • Seite 76 10.3.9. Konformitätserklärung zur BACnet-Protokollimplementierung Datum: 15th April, 2015 Händlername: Invertek Drives Ltd Produktname: OPTIDRIVE ECO Produktmodellnummer: ODV-3-xxxxxx-xxxx-xx Anwendungssoftwareversion: 2.00 Firmware-Revision: 2.00 BACnet Protokollrevision: Produktbeschreibung: Invertek Optidrive Eco BACnet Standardized Device Profile (Annex L):  BACnet Operator Workstation (B-OWS)  BACnet Advanced Operator Workstation (B-AWS) ...
  • Seite 77 Geräteadressenanbindung: Wird die statische Geräteadressenanbindung unterstützt? (Dies ist aktuell für die Zwei-Wege-Kommunikation mit MS/TP Slaves und anderen Geräten erforderlich.)  Ja  Nein Netzwerkoptionen:  Router, Klausel 6 - Liste aller Routing-Konfigurationen, z. B. ARCNET-Ethernet, Ethernet-MS/TP etc.  Anhang H, BACnet Tunnelling Router over IP ...
  • Seite 78 Spannungsasymmetrie zwischen zwei Phasen beträgt 3 % des Volllastbetriebs. 11.3. Eingangs-/Ausgangsleistung und Strombelastbarkeit In den folgenden Tabellen finden Sie die Ausgangsstromwerte für die verschiedenen Optidrive Eco Modelle. Invertek Drives empfiehlt, den geeigneten Optidrive-Umrichter basierend auf dem Stromwert unter Motorvolllast bei Eingangsspannung auszuwählen.
  • Seite 79 11.3.3. IP20 380-480 Volt (+/- 10%), 3-Phasen-Eingang, 3-Phasen-Ausgang Bau- Nennleistung Nennein- Sicherung oder Maximale Kabelgröße Nennaus- Maximale größe gangsstrom MCB (Type B) gangsstrom Motorkabellänge Nicht UL AWG/kcmil 0,75 4, 1 1 1,5 15,7 21,3 18,5 32,8 39,3 52,3 62,5 79,5 102,2 300MCM 1 10...
  • Seite 80 11.3.5. IP55 200-240 Volt (+/- 10%), 3-Phasen-Eingang, 3-Phasen-Ausgang Bau- Nennleistung Nennein- Sicherung oder Maximale Kabelgröße Nennaus- Maximale größe gangsstrom MCB (Type B) gangsstrom Motorkabellänge Nicht UL AWG/kcmil 37,9 50,5 18,5 59,9 76,7 300MCM 1 10 159,7 300MCM 187,5 300MCM 206,5 300MCM 246,3 300MCM...
  • Seite 81 11.3.8. IP66 200-240 Volt (+/- 10%), 1-Phasen-Eingang, 3-Phasen-Ausgang Bau- Nennleistung Nennein- Sicherung oder Maximale Kabelgröße Nennaus- Maximale größe gangsstrom MCB (Type B) gangsstrom Motorkabellänge Nicht UL AWG/kcmil 0,75 14,7 22,6 10,5 33,2 15,3 HINWEIS Typische Eingangsströme bei einer angenommenen Versorgungsimpedanz von mindestens 1 % für einphasige Antriebe. Der Eingangsstrom kann durch die Installation von Eingangsdrosseln und die dadurch mögliche Steigerung der Versorgungsimpedanz reduziert werden.
  • Seite 82  D ie hier angegebene maximale Motorkabellänge bezieht sich auf eine geschirmte Leitung. Bei ungeschirmten Produkten vergrößert sich dieser Wert um 50 %. Bei Verwendung der von Invertek Drives empfohlenen Ausgangsdrossel kann sich dieser auf 100 % steigern.
  • Seite 83 11.5. Eingangsspannungsbereiche Je nach Modell und Bemessungsleistung sind die Umrichter für eine Direktverbindung mit folgenden Versorgungen ausgelegt: Modellnummer Versorgungsspannung Phasen Frequenz ODV-3-x2xxxx-1xxx-xx 200 – 240 Volt + / - 10% 50 – 60 Hz ODV-3-x2xxxx-3xxx-xx 200 – 240 Volt + / - 10% 50 –...
  • Seite 84 11.7. Abstufungsinformationen Eine Herabsetzung des maximalen kontinuierlichen Ausgangsstroms des Umrichters ist geboten bei folgenden Betriebsbedingungen:  Umgebungstemperatur über 40°C / 104°F (IP55 & IP66) oder 50°C / 122°F (IP20).  Höhe über1000m/ 3281 ft.  Effektive Schaltfrequenz über der Mindesteinstellung. Unter o.
  • Seite 85 Abbildung gezeigt abklemmen. 11.8.3. IP55 Modelle Diese Modelle müssen zerlegt werden, um den EMV-Filter zu trennen. Die Trennung sollte nur von Invertek Drives durchgeführt werden oder durch zugelassene Servicepartner. www.invertekdrives.com Revision 3.12 | Optidrive Eco Bedienungsanleitung | 85...
  • Seite 86 12. Problembehebung 12.1. Fehlermeldungen Fehler- TFT-Meldung Beschreibung Abhilfemaßnahme codes o-Ft Kein Fehler Kein Fehler In P0-13 angezeigt, wenn im Protokoll keine Fehler erfasst wurden. - Fehler tritt bei der Umrichterfreigabe auf Fehlerabschaltung Momentanüberstrom Überstrom Prüfen Sie Motor und Verkabelung auf Kurzschlüsse bei Phase-/Phase- und Umrichterausgang Phase-/Masse-Verbindungen.
  • Seite 87 Fehlerabschaltung in Parameter P0-37 „eingefroren“. Zwischenkreises Prüfen Sie, ob alle drei Versorgungsphasen präsent sind und die 3 % Abweichungstoleranz erfüllen. Reduzieren Sie die Last des Motors. Besteht die Fehlfunktion auch weiterhin, kontaktieren Sie Ihren Invertek Drives Vertriebshändler. -o Verlust der Fehlerabschaltung Der Umrichter ist auf den dreiphasigen Betrieb ausgelegt.
  • Seite 88 Fehler- TFT-Meldung Beschreibung Abhilfemaßnahme codes tF- Autotuning-Fehler 1 Autotuning-Fehler Der gemessene Statorwiderstand des Motors fluktuiert zwischen den Phasen. Prüfen Sie, ob der Motor korrekt verkabelt wurde und fehlerfrei arbeitet. Prüfen Sie die Wicklungen auf korrekten Widerstand. tF- Autotuning-Fehler 2 Der gemessene Statorwiderstand des Motors ist zu hoch. Prüfen Sie, ob der Motor korrekt verkabelt wurde und fehlerfrei arbeitet.
  • Seite 89 13. Energieeffizienzklassifizierung Bitte scannen Sie den QR-Code oder besuchen Sie www.invertekdrives.com/ecodesign, um mehr über die Ökodesign-Richtlinie zu erfahren und spezifische Daten zur Klassifizierung der Produkteffizienz und zum Teillastverlust gemäß IEC 61800-9-2: 2017 zu erhalten. www.invertekdrives.com Revision 3.12 | Optidrive Eco Bedienungsanleitung | 89...
  • Seite 92 Ñ82-HEMAN-DE_V3.12kÓ 82-HEMAN-DE_V3. 1 2 Invertek Drives Ltd. Offa's Dyke Business Park, Welshpool, Powys SY21 8JF United Kingdom Tel: +44 (0)1938 556868 Fax: +44 (0)1938 556869 www.invertekdrives.com...

Diese Anleitung auch für:

Optidrive eco odv-3-220070-1f12-mnOptidrive eco odv-3-220105-1f12-mnOptidrive eco odv-3-220043-3f12-mnOptidrive eco odv-3-220070-3f12-mnOptidrive eco odv-3-220105-3f12-mnOptidrive eco odv-3-320180-3f12-mn ... Alle anzeigen