Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
Invertek Drives Anleitungen
Frequenzumrichter
OPTIDRIVE ECO ODV-3-220105-3F12-MN
Invertek Drives OPTIDRIVE ECO ODV-3-220105-3F12-MN Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für Invertek Drives OPTIDRIVE ECO ODV-3-220105-3F12-MN. Wir haben
1
Invertek Drives OPTIDRIVE ECO ODV-3-220105-3F12-MN Anleitung zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Bedienungsanleitung
Invertek Drives OPTIDRIVE ECO ODV-3-220105-3F12-MN Bedienungsanleitung (92 Seiten)
AC-Frequenzumrichter
Marke:
Invertek Drives
| Kategorie:
Frequenzumrichter
| Dateigröße: 6 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
2
Allgemeine Informationen
3
CE-Kennzeichnung
3
UL-Konformität
3
Safe Torque off ("STO") -Funktion
3
Einleitung
4
Wichtige Sicherheitsinformationen
4
Schnelle Inbetriebnahme
5
Allgemeine Informationen und Bemessungen
6
Identifikation des Umrichters nach Modellnummer
6
Typenschildplatzierung
6
Erläuterung des Typenschilds
7
Umrichter-Modellnummern - IP20
7
Volt, Einphasige Modelle Baugröße Kw
7
Modellcode
7
Umrichter-Modellnummern - IP55
9
Umrichter-Modellnummern - IP66
10
Varianten mit Niedrigen Harmonischen
11
Mechanische Installation
12
Vor der Installation
12
Allgemeines
12
UL-Konforme Installation
12
Installation nach einer Lagerzeit
12
Mechanische Abmessungen/Gewicht
13
Anweisungen für die Gehäusemontage (IP20 Einheiten)
16
Umrichtermontage - IP20 Einheiten
17
Dimensionierung des Antriebsgehäuse
17
Montageanweisungen für IP55 Einheiten
18
X- Oberhalb & Unterhalb
18
Richtlinien für die Montage (IP66-Geräten)
19
Kabeldurchführungsplatte
19
Empfohlene Kabelverschraubungstypen und Lochgrößen IP66 / NEMA 4X Kabeldurchführungsplatte
19
Installieren des IP66 Sonnenschutz
20
Empfohlener Abstand vor der Installation
20
Entfernen der Anschlussabdeckung
21
Klemmenabdeckung Lösen der Schrauben
21
Routinemäßige Wartung
23
IP66 (Nema 4X) Durchführungsplatte und Verriegelung
23
Ip66/Nema 12 - Verriegelung
23
Elektrische Installation
24
Schaltplan
24
Erdung des Umrichters
25
Stromversorgungsanschlüsse
25
Auswahl von Sicherungen/Leistungsschaltern
26
Optionale Eingangsdrosseln
26
Spannungsversorgung
26
Antriebsleistung
26
Motor Connection
27
Anschlüsse des Motorklemmenkastens
27
Eingangsspannung
27
Spannungen Gemäß Typenschild
27
Schaltung
27
Verkabelung der Steuerklemmen
28
Steueranschlüsse
28
Steuerklemmenanschlüsse
29
Analoge Ausgänge
29
Hilfsrelaisausgänge
30
Thermischer Motorüberlastschutz
30
Interner Thermischer Überlastschutz
30
Motorthermistoranschluss
30
Zusätzliche Informationen
30
EMC-Konforme Installation
30
Installation Innerhalb des Vereinigten Königreichs und der Europäischen Union
30
Empfohlene Installation zur Einhaltung der EMV-Vorschriften
31
Empfohlene Kabeltypen nach EMC-Kategorie
31
Motorkabel
32
Steuerkabel
32
Empfohlene Kabelverbindungen
32
Safe Torque off - Sicher Abgeschaltetes Moment
33
Verantwortlichkeiten
33
Was die STO-Funktion Bietet
33
Das Bietet die STO-Funktion nicht
33
"STO"-Betrieb
34
"STO"-Status und Überwachung
34
Umrichter-Ausgangsrelais
34
Beschreibung
34
Abhilfemaßnahme
34
Ansprechzeit der STO-Funktion
34
Elektrischer STO-Anschluss
34
Empfohlene STO-Verkabelung
35
Bei einer Externen 24 VDC Stromversorgung
35
Über die 24 VDC Versorgung des Umrichters
35
Spezifikationen für eine Externe Stromversorgung
35
Spezifikationen für das Sicherheitsrelais
35
Aktivieren der "STO"-Funktion
35
Testen der "STO"-Funktion
36
Warten der "STO"-Funktion
36
Bedienung der Tastatur und Anzeige
37
Tastatur-Layout und -Funktion
37
Auswahl der Sprache auf der TFT Anzeige
37
Zusätzliche Anzeige Nachrichten
38
Auto Tuning
38
Zugriff Auf/Ändern von Parameterwerten
38
Parameter Werkseinstellungen / Benutzereinstellungen
39
Zurücksetzen des Antriebs nach einem Fehler
39
Umschalten zwischen den Modi „Hand" und „Auto
39
Tastaturkürzel
40
Auswählen der Parametergruppen
40
Auswählen des Niedrigsten Parameters in einer Gruppe
40
Anpassen Einzelner Ziffern
40
Inbetriebnahme
41
Allgemeines
41
Eingabe der Typenschilddaten des Motors
41
Mindest- und Maximalfrequenz/-Drehzahl
41
Rampenzeiten für Beschleunigung und Verzögerung
41
Auswahl des Stopp-Modus
41
Spannungsanhebung
41
Parameters
42
Parametersatz - Überblick
42
Parametergruppe 1 - Standardparameter
42
Digitaleingangsfunktionen
44
Konfigurationsparameter für Digitaleingänge P1
44
Makrofunktionen Leitfaden
45
Schaltplanbeispiele
46
Erweiterte Parameter
47
Parametergruppe 2 - Erweiterte Parameter
47
Parametergruppe 3 - PID-Steuerung
53
Übersicht
53
Parameterliste
53
Einheiten
54
Parametergruppe 4 - Hochleistungs-Motorsteuerung
55
Asynchrone IM-Motoren
55
IM-Motorsteuerungsmethoden
55
Betrieb IM Sensorlosen Vektordrehzahl-Steuermodus
55
PM AC Permanentmagnet-AC-Motoren und Bürstenlose (BLDC) DC-Motoren
56
Parametername
57
P4-02 Autotune-Aktivierung
57
Parametergruppe 5 - Kommunikationsparameter
58
Kommunikationsparameter
59
P5-15 Modbus Antwortverzögerung
60
Erweiterte Parameter
61
Einstellbereich
61
Parametergruppe 7 - Motorsteuerung
62
Parametergruppe 8 - Anwendungsfunktionsspezifische
62
P8-06 Aktivierung Lastüberwachung
63
Brandmodus
64
Parametergruppe 9 - Benutzereingangs- und Ausgangprogrammierung
65
Parametergruppe 0 - Überwachungsparameter
66
P0-47 Zähler E/A-Kommunikationsfehler
68
Serielle Kommunikation
69
RS-485 Kommunikation
69
Modbus RTU-Kommunikation
70
Modbus-Telegrammstruktur
70
Modbus-Steuerung & Registerüberwachung
70
Modbus-Parameterzugriff
71
Bacnet MSTP
72
Zugriffstyp
74
Unterstützter Service
74
Support-Matrix Objekt/Eigenschaft
75
Eigenschaft
75
Konformitätserklärung zur Bacnet-Protokollimplementierung
76
Segmentierungskapazität
76
Unterstützte Standardobjekttypen
76
Geräteadressenanbindung
77
Unterstützte Zeichensätze
77
Technische Daten
78
1. 1 . Umgebung
78
1.2. Phasenasymmetrie
78
1.3. Eingangs-/Ausgangsleistung und Strombelastbarkeit
78
1.4. Anforderungen an die Eingangsstromversorgung
82
1.5. Eingangsspannungsbereiche
83
Versorgungsspannung
83
1.6. Zusätzliche Informationen zur UL-Konformität
83
Allgemeine Installationsanforderungen
83
Phasen-Erde Überspannungsschutz Spannungswert
83
Abstufung für die Umgebungstemperatur
84
Abstufung Aufgrund der Höhe
84
Abstufung in Bezug auf die Schaltfrequenz
84
Beispiel für Abstufungsfaktoren in der Praxis
84
1.7. Abstufungsinformationen
84
1.8. Interner EMV-Filter und Varistoren - Trennverfahren
85
Problembehebung
86
Fehlermeldungen
86
Abhilfemaßnahme
86
Fehler Zurücksetzen
88
Energieeffizienzklassifizierung
89
Werbung
Werbung
Verwandte Produkte
Invertek Drives OPTIDRIVE ECO ODV-3-220105-1F12-MN
Invertek Drives OPTIDRIVE ECO ODV-3-220043-1F12-MN
Invertek Drives OPTIDRIVE ECO ODV-3-220070-1F12-MN
Invertek Drives OPTIDRIVE ECO ODV-3-220043-3F12-MN
Invertek Drives OPTIDRIVE ECO ODV-3-220070-3F12-MN
Invertek Drives OPTIDRIVE ECO ODV-3-240041-3F12-MN
Invertek Drives OPTIDRIVE ECO ODV-3-240058-3F12-MN
Invertek Drives OPTIDRIVE ECO ODV-3-240095-3F12-MN
Invertek Drives OPTIDRIVE ECO ODV-3-260021-3012-MN
Invertek Drives OPTIDRIVE ECO ODV-3-260031-3012-MN
Invertek Drives Kategorien
Frequenzumrichter
Gleichstromantriebe
Wechselrichter
Programmiergeräte
Weitere Invertek Drives Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen