Par
Parametername
P2-15
Funktion Relaisausgang 1
Zur Auswahl der Relaisausgang 1 zugewiesenen Funktion. Das Relais besitzt NO- und NC-Kontakte. Logik 1 zeigt an, dass das Relais
aktiv ist. Deshalb ist der NO-Kontakt geschlossen (Klemmen 14 und 15 sind verbunden) und der NC-Kontakt ist offen (Klemmen 14
und 16 sind nicht mehr verbunden).
Die Einstellungen 4, 5, 6, 7 und 14 verwenden die einstellbaren Grenzparameter P2-16 und P2-17. Der Ausgang wechselt zu Logik
1 (Relais geschlossen), wenn der gewählte Analogwert den oberen Schwellenwert (P2-16) überschreitet, und wird auf Logik 0 (Relais
offen) zurückgesetzt, wenn der gewählte Analogwert unter den unteren Schwellenwert (P2-17) fällt.
0 : Umrichter freigegeben(in Betrieb). Logik 1, wenn der Motor freigegeben ist
1 : Umrichter in Ordnung. Logik 1, wenn Strom anliegt und kein Umrichterfehler vorliegt.
2 : Sollfrequenz / Drehzahl. Logik 1, wenn die Ausgangsfrequenz mit dem Sollwert übereinstimmt.
3 : Motordrehzahl >0. Logik 1, wenn die Umrichter-Ausgangsfrequenz des Motors 0 Hz übersteigt.
4 : Motordrehzahl >= Schwellwert. Logik 1, wenn die Motordrehzahl den einstellbaren Schwellwert übersteigt.
5 : Motorstrom >= Schwellwert. Logik 1, wenn der Motorstrom den einstellbaren Schwellwert übersteigt.
6 : Ausgangsdrehmoment (Motor) >= Schwellwert. Logik 1, wenn der Motorstrom den einstellbaren Schwellwert übersteigt.
7 : Analogeingang 2 >= Schwellwert. Logik 1, wenn das an Analogeingang 2 gesendete Signal den einstellbaren
Schwellwert übersteigt.
8 : Reserviert. Keine Funktion.
9 : Brandmodus aktiv. Logik 1, wenn der Umrichter im Brandmodus betrieben wird (Brandmoduseingang ist aktiv).
10 : Wartung erforderlich. Logik 1, wenn der Wartungs-Timer abgelaufen ist und auf eine bevorstehende Wartung hinweist.
11 : Umrichter verfügbar. Logik 1, wenn sich der Umrichter im Auto-Modus befindet, keine Fehlerabschaltungen vorliegen und
der Sicherheitsschaltkreis aktiviert ist, was darauf hinweist, dass der Umrichter für den automatischen Betrieb bereit ist.
12 : Fehlerabschaltung Umrichter. Logik 1, wenn eine Fehlerabschaltung des Umrichters ausgelöst wurde und das Display
einen Fehlercode zeigt.
13 : STO Status der Hardware. Logik 1, wenn sowohl die Hardware-Freigabeeingänge (STO) aktiv sind als auch der Umrichter
betriebsbereit ist.
14 : PID-Fehler >= Schwellwert. Der PID-Fehler (Abweichung zwischen Ist- und Sollwert) ist größer als oder gleich dem
programmierten Schwellwert.
15 : Warnung vor niedrigem und hohem Strom. Logisch 1, wenn die Lastüberwachung mit P8-06 bis P8-08 und einer
hohen Last aktiviert wurde oder ein Zustand mit geringer Last wurde erkannt - normalerweise wird dies verwendet, um eine Blockierung
der Pumpe oder einen Rohrbruch zu signalisieren.
P2-16
Relais 1 /AO1 Obergrenze des einstellbaren
Schwellwert
Für die Einstellung des oberen Schwellwerts über P2-1 1 und P2-15 siehe P2-1 1 oder P2-15.
P2-17
Relais 1 / AO1 Untergrenze des einstellbaren
Schwellwert
Für die Einstellung des unteren Schwellwerts über P2-1 1 und P2-15 siehe P2-1 1 oder P2-15.
P2-18
Relaisausgang 2 / Funktion
Zur Auswahl der Relaisausgang 2 zugewiesenen Funktion. Das Relais besitzt zwei Ausgangsklemmen. Logik 1 weist darauf hin, dass
das Relais aktiv ist, weshalb Klemmen 17 und 18 verbunden werden.
Die Einstellungen 4, 5, 6, 7 und 14 verwenden die einstellbaren Grenzparameter P2-19 und P2-20. Der Ausgang wechselt zu Logik
1 (Relais geschlossen), wenn der gewählte Analogwert den oberen Schwellenwert (P2-19) überschreitet, und wird auf Logik 0 (Relais
offen) zurückgesetzt, wenn der gewählte Analogwert unter den unteren Schwellenwert (P2-20) fällt.
0 : Umrichter freigegeben(in Betrieb). Logik 1, wenn der Motor freigegeben ist.
1 : Umrichter in Ordnung. Logik 1, wenn Strom anliegt und kein Umrichterfehler vorliegt.
2 : Sollfrequenz / Drehzahl. Logik 1, wenn die Ausgangsfrequenz mit dem Sollwert übereinstimmt.
3 : Motordrehzahl >0. Logik 1, wenn die Umrichter-Ausgangsfrequenz des Motors 0 Hz übersteigt.
4 : Motordrehzahl >= Schwellwert. Logik 1, wenn die Motordrehzahl den einstellbaren Schwellwert übersteigt.
5 : Motorstrom >= Schwellwert. Logik 1, wenn der Motorstrom den einstellbaren Schwellwert übersteigt.
6 : Motordrehmoment >= Schwellwert. Logik 1, wenn der Motorstrom den einstellbaren Schwellwert übersteigt.
7 : Analogeingang 2 >= Schwellwert. Logik 1, wenn das an Analogeingang 2 gesendete Signal den einstellbaren
Schwellwert übersteigt.
8 : Steuerung Hilfspumpe 1 (DOL). Wenden Sie sich an Ihren lokalen Vertriebspartner, um detaillierte Anweisungen für den
Betrieb von direkt-angesteuerten Kaskaden zu erhalten.
9 : Brandmodus aktiv. Logik 1, wenn der Umrichter im Brandmodus betrieben wird (Brandmoduseingang ist aktiv).
10 : Wartung erforderlich. Logik 1, wenn der Wartungs-Timer abgelaufen ist und auf eine bevorstehende Wartung hinweist.
11 : Umrichter verfügbar. Logik 1, wenn sich der Umrichter im Auto-Modus befindet, keine Fehlerabschaltungen vorliegen und
der Sicherheitsschaltkreis aktiviert ist, was darauf hinweist, dass der Umrichter für den automatischen Betrieb bereit ist.
12 : Fehlerabschaltung Umrichter. Logik 1, wenn eine Fehlerabschaltung des Umrichters ausgelöst wurde und das Display
einen Fehlercode zeigt.
13 : STO Status der Hardware. Logik 1, wenn sowohl die Hardware-Freigabeeingänge (STO) aktiv sind als auch der Umrichter
betriebsbereit ist.
14 : PID-Fehler >= Schwellwert. Der PID-Fehler (Abweichung zwischen Ist- und Sollwert) ist größer als oder gleich dem
programmierten Schwellwert.
15 : Warnung vor niedrigem und hohem Strom. Logisch 1, wenn die Lastüberwachung mit P8-06 bis P8-08 und einer
hohen Last aktiviert wurde oder ein Zustand mit geringer Last wurde erkannt - normalerweise wird dies verwendet, um eine Blockierung
der Pumpe oder einen Rohrbruch zu signalisieren.
www.invertekdrives.com
Minimum
Maximum
0
15
P2-17
200,0
0
P2-16
0
15
Revision 3.12 | Optidrive Eco Bedienungsanleitung | 49
Standard
Einheiten
1
-
100,0
%
0,0
%
0
-
9