TP, TPD, TPE, TPED, TPE2, TPE2 D, TPE3, TPE3 D
Beschreibung ausgewählter
Funktionen
Wärmemengenzähler
Pumpenausführung
TPE3, TPE3 D
TPE2, TPE2 D
TPE Serie 2000
mit 0,12 bis 22 kW
TPE Serie 1000
mit 0,12 bis 22 kW
Bei der Wärmemengenerfassung handelt es sich um eine
Überwachungsfunktion, die den Wärmeenergieverbrauch
einer Anlage misst. Die integrierte
Förderstromabschätzung, die zur Berechnung der
Wärmemenge erforderlich ist, besitzt eine Genauigkeit
von ± 10 % im Bereich vom maximalen Förderstrom bis
10 % des maximalen Förderstroms und im Bereich von
der maximalen Förderhöhe bis 12,5 % der maximalen
Förderhöhe. Die Berechnungen basieren auf einer
Wassertemperatur von 20 °C. Die Genauigkeit der
ebenfalls für die Wärmemengenberechnung
erforderlichen Temperaturmessung ist abhängig vom
verwendeten Fühlertyp. Für Abrechnungszwecke reicht
die Genauigkeit der integrierten Wärmemengenerfassung
nicht aus. Dennoch kann der Wert bestens für
Optimierungsprozesse genutzt werden, um unnötige
Energiekosten durch einen fehlenden Anlagenabgleich zu
vermeiden.
Die Wärmemengenerfassung erfordert einen zusätzlichen
Temperaturfühler, der entweder im Vorlauf oder Rücklauf
anzuordnen ist, je nachdem wo die Pumpe installiert ist.
Zum Messen der Temperaturen, auf denen die
Wärmemengenberechnung basiert, sind die
Analogeingänge und/oder die Pt100/1000-Eingänge zu
verwenden.
Den verwendeten Eingängen darf nicht die Funktion
"Inaktiv" zugeordnet sein. Außerdem muss einem der
Eingänge der Messparameter "Temperatur 2" zugeordnet
sein.
kWh
t
F
Beispiel mit im Vorlauf installierter Pumpe und mit im
Rücklauf installiertem zusätzlichen Temperaturfühler
Pos.
Beschreibung
t
Vorlauftemperatur
F
t
Rücklauftemperatur
R
Sollwert
Pumpenausführung
TPE3, TPE3 D
TPE2, TPE2 D
Wärmemengenzähler
TPE Serie 2000
●
TPE Serie 1000
-
Stellen Sie den Sollwert ein, nachdem Sie die gewünschte
-
Regelungsart ausgewählt haben.
-
Nach dem Auswählen der gewünschten Regelungsart
kann der Sollwert für alle Regelungsarten außer
AUTOADAPT und FLOWADAPT in diesem Untermenü
eingestellt werden. Siehe den Abschnitt über die
Regelungsart.
Werkseinstellung
Siehe den Abschnitt über die Werkseinstellung der E-
Pumpen.
Weitere Informationen
Regelungsart
14. Werkseinstellung der E-Pumpen
Betriebsart
Pumpenausführung
TPE3, TPE3 D
TPE2, TPE2 D
TPE Serie 2000
TPE Serie 1000
Mögliche Betriebsarten
Normal
Stopp
MIN
MAX
Manuell
Benutzer-
definierte
Drehzahl
t
R
mit 0,12 bis 22 kW
mit 0,12 bis 22 kW
mit 0,12 bis 22 kW
mit 0,12 bis 22 kW
Das Produkt läuft mit der eingestellten Regelungsart.
Das Produkt schaltet sich ab.
Das Produkt läuft mit minimaler Drehzahl. Die Regelungsart
„MIN-Kennlinie" kann in Zeiten mit minimalem Förderstrom-
bedarf verwendet werden. Beim Betrieb in der Regelungsart
„MIN-Kennlinie" verhält sich die Pumpe wie eine ungeregelte
Pumpe.
Das Produkt läuft mit maximaler Drehzahl. Die Regelungsart
„MAX-Kennlinie" kann in Zeiten mit maximalem Förderstrom-
bedarf verwendet werden. Beim Betrieb in der Regelungsart
„MAX-Kennlinie" verhält sich die Pumpe wie eine ungeregelte
Pumpe.
Das Produkt läuft mit einer manuell eingestellten Drehzahl.
Der per Kommunikationsbus und Sollwertverschiebung ein-
gestellte Sollwert wird überschrieben.
Das Produkt läuft mit einer vom Benutzer eingestellten Dreh-
zahl.
12
Sollwert
●
●
●
●
Betriebsart
●
●
●
●
67