Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
Grundfos Anleitungen
Pumpen
Hydro MPC
Grundfos Hydro MPC Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für Grundfos Hydro MPC. Wir haben
3
Grundfos Hydro MPC Anleitungen zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Betriebsbedingungen, Montage- Und Betriebsanleitung, Serviceanleitung
Grundfos Hydro MPC Betriebsbedingungen (165 Seiten)
Marke:
Grundfos
| Kategorie:
Pumpen
| Dateigröße: 22 MB
Inhaltsverzeichnis
Produktbeschreibung
4
Verwendungszweck
4
Leistungsbereich
6
Produktübersicht, 50 Hz und 50/60 Hz
7
Produktübersicht, 60 Hz und 50/60 Hz
8
Wellenabdichtung
10
Funktionen
14
Übersicht über die Steuervarianten
14
Bedienfeld der CU
15
Beschreibung
15
Übersicht über die Funktionen
17
Beschreibung Ausgewählter Funktionen
18
Konstantdruckregelung bei MPC-E
18
Displaysprache
18
Automatische Kaskadensteuerung
19
Aufzeichnungsfunktion
19
Berechnung des Spezifischen Energieverbrauchs
19
Anzahl Einschaltungen Pro Stunde
20
Stoppfunktion
21
Reduzierter Betrieb
24
Aufstellung
25
Schwingungsdämpfung
25
Elektrischer Anschluss
26
Auslegung
27
Ermitteln des Maximalen Förderstrombedarfs
28
Erläuterungen zu den Kennlinien
33
Beispiel: Auswählen einer Druckerhöhungsanlage
34
Lesen der Kennlinien
35
Kennlinien der Hydro MPC-E (50/60 Hz)
36
Hydro MPC-E mit CR(I)E 3 Pumpen
36
Hydro MPC-E mit CR(I)E 5 Pumpen
37
Hydro MPC-E mit CR(I)E 10 Pumpen
38
Hydro MPC-E mit CR(I)E 15 Pumpen
39
Hydro MPC-E mit CR(I)E 20 Pumpen
40
Hydro MPC-E mit CRE 32 Pumpen
41
Hydro MPC-E mit CRE 45 Pumpen
42
Hydro MPC-E mit CRE 64 Pumpen
44
Hydro MPC-E mit CRE 90 Pumpen
46
Hydro MPC-E mit CRE 120 Pumpen
48
Hydro MPC-E mit CRE 150 Pumpen
50
Kennlinien der Hydro MPC-F/-S (50 Hz)
52
Hydro MPC-F/-S mit CR(I) 3 Pumpen
52
Hydro MPC-F/-S mit CR(I) 5 Pumpen
53
Hydro MPC-F/-S mit CR(I) 10 Pumpen
54
Hydro MPC-F/-S mit CR(I) 15 Pumpen
55
Hydro MPC-F/-S mit CR(I) 20 Pumpen
56
Hydro MPC-F/-S mit CR 32 Pumpen
57
Hydro MPC-F/-S mit CR 45 Pumpen
58
Hydro MPC-F/-S mit CR 64 Pumpen
59
Hydro MPC-F/-S mit CR 90 Pumpen
60
Hydro MPC-F/-S mit CR 120 Pumpen
61
Hydro MPC-F/-S mit CR 150 Pumpen
62
Kennlinien der Hydro MPC-F/-S (60 Hz)
63
Hydro MPC-F/-S mit CR 120 Pumpen
74
Hydro MPC-F/-S mit CR 150 Pumpen
76
Hydro MPC-E mit CR(I)E 3 / CR(I)E 5 Pumpen
78
Hydro MPC-E mit CR(I)E 15 / CR(I)E 20 Pumpen
82
Hydro MPC-E mit CRE 45 / CRE 64 Pumpen
86
Hydro MPC-F/-S mit CR(I) 3 / CR(I) 5 Pumpen
94
Hydro MPC-F/-S mit CR(I) 10 Pumpen
97
Hydro MPC-F/-S mit CR(I) 15 / CR(I) 20 Pumpen
101
Hydro MPC-F/-S mit CR 32 Pumpen
107
Hydro MPC-F/-S mit CR 45 / CR 64 Pumpen
110
Hydro MPC-F/-S mit CR 90 Pumpen
115
Zusatzausstattung
148
Trockenlaufschutz
149
Bypassleitung
150
Anordnung des Rückschlagventils
150
Hauptschalter mit Abschaltung des Neutralleiters
151
Betriebsmeldeleuchte für die Anlage
152
Störmeldeleuchte für die Anlage
152
Betriebsmeldeleuchte für die Pumpe
152
Störmeldeleuchte für die Pumpe
152
Schaltschrankbeleuchtung und Steckdose
152
Überspannungsschutz
153
Phasenausfallüberwachung
154
Fußventil
156
Grundfos GO Remote
156
Weitere Dokumentation
157
Weitere Produktdokumentation
159
Werbung
Grundfos Hydro MPC Montage- Und Betriebsanleitung (76 Seiten)
Marke:
Grundfos
| Kategorie:
Industrielle Ausrüstung
| Dateigröße: 9 MB
Inhaltsverzeichnis
Allgemeine Informationen
2
Inhaltsverzeichnis
2
Sicherheitshinweise
2
Hinweise
2
Produktlieferung
2
Transportieren des Produkts
2
Betrieb
2
Produktinstallation
3
Aufstellungsort
3
Montage
3
Fundamentaufstellung
3
Vorbefüllen des Membrandruckbehälters (Falls Vorhanden)
4
Elektrischer Anschluss
4
Inbetriebnahme des Produkts
4
Handhaben des Produkts
5
Beschreibung
5
Steuerungsvariante
6
Produktbeschreibung
6
Produkteinführung
6
Produktidentifikation
7
Typenschild
7
Softwareaufkleber
7
Typenschlüssel
8
Übersicht über die Steuerungsvarianten
9
Bedienfeld
10
Display
10
Menüzeile
10
Oberste Zeile
10
Grafische Darstellung
10
Bedientasten und Meldeleuchten
11
Funktionen
12
Funktionsverzeichnis
12
Betrieb
12
Einstellung
12
Primärsteuerung
13
Pumpenkaskadensteuerung
13
Weitere Funktionen
13
Überwachungsfunktionen
13
Übersicht
14
Abschnitt 8.4 Status
16
Alarm
16
Beschreibung der Funktionen
16
Einstellung
16
Aktuelle Alarme (3.1)
17
Anlage (1.2)
17
Betriebsart (1.2.1)
17
Betriebsarten
17
Analogeingänge (1.2.5)
18
Messwerte (1.2.4)
18
Sollwert (1.2.2)
18
Sollwertverschiebung (1.2.3)
18
Batteriezustand (1.2.7)
19
Kurve Aufzeichnen (1.2.6)
19
Pumpe 1-6, Pilotpumpe (1.3 - 1.10)
19
Anlagenbetriebsart (2.1.1)
20
Betrieb
20
Regelungsart (2.1.2)
21
Einstellbereich
22
Alternative Sollwerte (2.1.3)
23
Werkseinstellung
23
Steuerung Einzelner Pumpen (2.1.4)
23
Pumpe 1-6 (2.1.4.1 - 2.1.4.6)
24
Steuerung Pilotpumpe(2.1.4.7)
24
Alarm
25
Alarmstatus
25
Einstellung
26
Aktuelle Alarme (3.1)
27
Alarmspeicher (3.2)
27
Service Kontaktinformationen (3.3)
27
Primärsteuerung (4.1)
28
PI-Regler (4.1.1)
29
Anwendung Heizungs- Anlage 1) Kühlanlage 2) [S]
29
Alternative Sollwerte (4.1.2)
30
Alternative Sollwerte 2-7 (4.1.2.1 - 4.1.2.7)
30
Digitaleingänge
30
Externe Sollwertführung (4.1.3)
31
Einstellen des Ext. Sollwerteinflusses (4.1.3.2)
32
Sensor, Druckseitig (4.1.4)
32
Sekundärsensor (4.1.5)
33
Zeitprogramm (4.1.6)
33
Proportionaldruck (4.1.7)
34
Konfiguration S-Anlage (4.1.8)
35
Invertiert
35
Sollwertrampe (4.1.9)
35
Max. Anzahl Einschaltungen/Stunde (4.2.1)
36
Min. Zeit zwischen EIN/AUS (4.2.1)
36
Pumpenkaskadensteuerung (4.2)
36
Erzwungener Pumpentausch (4.2.4)
37
Reservepumpen (4.2.3)
37
Pumpenabschaltversuch (4.2.7)
38
Ein- und Abschaltdrehzahl der Pumpen
38
Testlauf (4.2.5)
38
Ein- und Abschaltdrehzahl der Pumpen (4.2.8)
39
Min. Leistung (4.2.9)
39
Stoppfunktion
39
Kompensation der Pumpenanlaufzeit (4.2.10)
40
Einstellungen über das Bedienfeld
40
Weitere Funktionen (4.3)
40
Stoppfunktion (4.3.1)
41
Empfohlene Größe des Membrandruckbehälters [Liter]
41
Beispiel 1: Erhöhen des Abschaltgrenzwerts Qmin (Hoher Förderstromgrenzwert)
42
Beispiel 2: Herabsetzen des Abschaltgrenzwerts Qmin (Niedriger Förderstromgrenzwert)
42
Analogeingänge
43
Sanfter Druckaufbau (4.3.3)
43
Digitaleingänge (4.3.7)
44
Notbetrieb (4.3.5)
44
Analogeingänge (4.3.8)
45
Funktionen Digitaleingänge (4.3.7.1)
45
Kontaktaktivierung
45
Analogeingänge (4.3.8.1 - 4.3.8.7)
46
Messgrößen Analogeingänge (4.3.8.1.1 - 4.3.8.7.1)
46
Analogausgänge (4.3.10)
47
Digitalausgänge (4.3.9)
47
Funktionen Digitalausgänge (4.3.9.1 - 4.3.9.16)
47
Ausgangssignal (4.3.10.1 - 4.3.10.3)
48
Min.-, Max.- und Benutzerdefinierter Betrieb (4.3.14)
48
Max.-Betrieb (4.3.14.2)
49
Min.-Betrieb (4.3.14.1)
49
Benutzerdefinierter Betrieb (4.3.14.3)
50
Pumpenkennliniendaten (4.3.19)
50
Datenkommunikation
52
Förderstromabschätzung (4.3.23)
52
Konstanter Vordruck (4.3.22)
52
Steuermodus (4.3.20)
52
Einstellungen Mehrzwecksensor (4.3.25)
53
Reduzierter Betrieb (4.3.24)
53
Überwachungsfunktionen (4.4)
54
Druck-/Niveauschalter (Digital) (4.4.1.1)
55
Trockenlaufschutz (4.4.1)
55
Messung, Füllstand Vorlaufbehälter (Analog) (4.4.1.3)
56
Messung, Vordruck (Analog) (4.4.1.2)
56
Analogeingänge
56
Max. Druck (4.4.3)
57
Min. Druck (4.4.2)
57
Externe Störung (4.4.4)
58
Überschreitung Grenzwert 1 (4.4.5 - 4.4.6)
58
Pumpen Außerhalb des Betriebsbereichs (4.4.7)
59
Druckentlastung (4.4.8)
60
Werte Aufzeichnen (4.4.9)
60
Rückschlagventil (4.4.11)
61
Störung, Hauptsensor (4.4.10)
61
Displaysprache (4.5.1)
62
Funktionen CU 352 (4.5)
62
Maßeinheiten (4.5.2)
63
Datum und Uhrzeit (4.5.3)
64
Ethernet (4.5.5)
64
Passwort (4.5.4)
64
Genibus-Adresse (4.5.6)
65
Softwarestatus (4.5.9)
65
Statusanzeigemenü (4.6)
65
Servicearbeiten am Produkt
68
Warten des Produkts
68
Außerbetriebnahme des Produkts
68
Störungsübersicht
69
Technische Daten
70
Elektrische Daten
70
Mitgeltende Dokumentation
71
Entsorgung des Produkts
71
Konformitätserklärung
72
Grundfos Hydro MPC Serviceanleitung (49 Seiten)
Marke:
Grundfos
| Kategorie:
Pumpen
| Dateigröße: 1 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
1
Produktidentifikation
2
Typenschild
2
Typenschild IO 351
3
Typenschild CU 351
4
Softwareaufkleber
5
Technische Daten
6
Drücke
6
Temperaturen
6
Relative Luftfeuchtigkeit
6
Schalldruckpegel
6
CU 351 und IO 351
7
Funktionen der Klemmen der CU 351
7
Funktionen der Klemmen des IO 351A und IO 351B
8
Übersicht über die Ein- und Ausgänge der Module
8
Anlagenart und IO-Modulvarianten
9
Interne und Externe Anschlüsse
10
Werkzeuge zur Störungsbehebung
27
Leds und Alarmrelais der MPC/CU 351
27
Display der MPC
27
R100
33
PC Tool E-Produkte
35
Aktualisieren von Konfigurationsdateien
36
Werkskonfiguration der Hydro MPC
37
Erforderliche Ausrüstung
37
Konfigurieren der CU 351
38
Konfigurieren Externer Frequenzumrichter (Falls Vorhanden)
43
Konfigurieren der E-Pumpe(N) (Falls Vorhanden)
47
Danfoss Frequenzumrichter
49
Cue
49
Mge
49
Werbung
Werbung
Verwandte Produkte
Grundfos Hydro Multi-S CM
Grundfos Hydro Multi-S CMV
Grundfos Hydro Multi-S CR
Grundfos Hydro Multi-E
Grundfos Hydro Solo-S
Grundfos Hydro Twin CME
Grundfos Hydro Solo-E
Grundfos Hydro Multi -E Serie
Grundfos Hydro 2000 E
Grundfos Hydro 1000
Grundfos Kategorien
Pumpen
Steuergeräte
Module
Modulen
Industrielle Ausrüstung
Weitere Grundfos Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen